|
Books > Social sciences > Education > Teaching of specific groups > Teaching of those with special educational needs > Teaching of children with emotional & behavioural difficulties
In Wiens Integrationskinderg rten arbeiten neben PsychologInnen,
Sonderkindergartenp dagogInnen, Sonderhortp dagogInnen und
Sprachheilp dagogInnen auch p diatrische PhysiotherapeutInnen der
MA 10. Die p diatrische Physiotherapie wird - wie auch die
allgemeine Physiotherapie - klar der Medizin zugeordnet. Wirft man
jedoch einen Blick auf das allt gliche Arbeiten der p diatrischen
PhysiotherapeutInnen, scheinen mehrere berschneidungen mit der
Heilp dagogik hinsichtlich des Gegenstands- und Aufgabenbereiches
gegeben. Auch die Auseinandersetzung mit sowohl heilp dagogischer
als auch p diatrisch-physiotherapeutischer Fachliteratur zeigt die
teilweise durchl ssigen Grenzen und die berschneidungen zwischen
Heilp dagogik und p diatrischer Physiotherapie. Vor dem Hintergrund
langj hriger Erfahrung und der theoretischen Auseinandersetzung mit
diesem Thema entwickelte sich die Fragestellung, die dieser Studie
zugrunde liegt: Wie erleben PhysiotherapeutInnen der MA 10,
Fachbereich mobile Entwicklungsf rderung, ihr Handeln im
Spannungsfeld zwischen Heilp dagogik und Medizin? Hierf r wurden
Physiotherapeutinnen der MA 10 befragt (halbstandardisiertes
Interview, Struktur-Lege-Technik), wobei die Auswertung der
gewonnenen Daten (qualitative Inhaltsanalyse) zeigt, dass die
befragten Physiotherapeutinnen das Spannungsfeld zwischen Heilp
dagogik und Medizin an ihrer Arbeitsstelle nicht bewusst erleben
und dementsprechend unreflektiert agieren. Zudem zeigte sich, dass
sich die befragten Physiotherapeutinnen durch die medizinische
Ausbildung f r ihre spezielle Arbeit nicht ausreichend ausgebildet
f hlen. Sie versuchen, fehlende Kenntnisse durch ihre Erfahrungen
im privaten Bereich auszugleichen. Aus diesen zentralen Ergebnissen
kann man schlie en, dass die Kinder, die in einem
Integrationskindergarten der Stadt Wien untergebracht sind, nicht
optimal betreut werden. Das unreflektierte und damit
unprofessionelle Agieren der befragten Physiotherapeutinnen zeigt
den gro en Handlungsbedar
Why reinvent the wheel? Use these ready-made tools to implement
RTI!Has your Response to Intervention (RTI) initiative gotten off
track? Or are you having difficulty getting started? Many educators
understand the research and theory behind RTI, but they encounter
roadblocks when it comes to setting up a functional RTI team and
system. This all-inclusive guide outlines the steps necessary to
establish a program that will empower learners and teachers alike.
Veteran educator and team leader Cindy Lawrence has compiled forms,
checklists, examples, and words of wisdom to streamline your RTI
implementation. Lawrence considers the practical challenges that
team members face, including how to:Set up an effective team, from
leader to record keeperSet goals based on school assessment
scoresDetermine the method for assessing struggling studentsCompile
a comprehensive case file to maximize learner
developmentSuccessfully communicate with parentsOnline, you'll find
The RTI Startup Guide companion website packed with the tools and
templates in the book that are ready-to-use and designed
specifically to save you time and get your team running smoothly.
Take what you already know and apply it today with this
treasure-trove of real-life, real-time tools!
So much is expected to prepare today's students for
success-academic achievement, career and college readiness,
emotional and social competency, just to name a few. At least one
in 5 children in the United States has some mental disorder, but
few schools have the infrastucture in place to help these children.
School counselors can make an enormous positive difference in
children's lives. Yet, school counseling programs are in crisis
because of undefined roles, skyrocketing student-counselor ratios,
and decreasing budgets. Leaders and counselors must move away from
outdated roles and embrace school counseling programs that ensure
readiness for ALL students. In a succinct question and answer
format, the authors provide affordable solutions to the
increasingly complex systemic issues facing K-12 schools, students,
and school counseling programs.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,7,
Justus-Liebig-Universitat Giessen, 120 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser
Arbeit ist die Freizeitsituation von erwachsenen Menschen mit
geistiger Behinderung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den
Fragestellungen, inwieweit der Freizeitbereich zur sozialen
Integration dieser Menschen beitragen kann, wie die padagogische
Leitidee der Normalisierung umgesetzt wird und ob die Forderung
nach Selbstbestimmung im Freizeitbereich erfullt wird. Mein
besonderes Interesse an der Freizeitsituation von Menschen mit
geistiger Behinderung entwickelte sich zum einen durch meine
praktische Tatigkeit beim Familienunterstutzenden Dienst (FuD) der
Lebenshilfe Giessen, zum anderen durch die vielfaltigen Anregungen
die ich in dem Seminar Freizeitforderung bei Menschen mit geistiger
Behinderung" von Herrn Ulrich Niehoff-Dittmann am Institut fur
Heil- und Sonderpadagogik der Justus-Liebig-Universitat Giessen im
Wintersemester 2004/05 erhalten habe. Schon wahrend meiner
praktischen Tatigkeit fur den FuD fiel mir immer wieder auf, dass
die Freizeit von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung von
anderen Personen verplant wird und ihre Sozialkontakte, abgesehen
von denen zu ihrer Familie und zu professionellen Begleitern, fast
ausschliesslich aus Kontakten zu anderen Menschen mit geistiger
Behinderung bestehen. In dem erwahnten Seminar wurden dann die
theoretischen Bezuge zu Leitgedanken der Behindertenpadagogik
hergestellt. Augenfallig wurde dabei, dass die Freizeit, im
Gegensatz zu den Bereichen Wohnen und Arbeit, ein bislang stark
vernachlassigter Lebensbereich in der Behindertenpadagogik ist. Vor
diesem Hintergrund werde ich untersuchen, welche Moglichkeiten zur
Verbesserung der Freizeitsituation von Menschen mit geistiger
Behinderung bestehen und wie dabei die bereits oben genannten Ziele
der Integration, Normalisierung und Sel
The Complete Guide to RTI offers a toolbox of strategies,
techniques, checklists, etc, as well as technology and print
resources, for introducing RTI to educators. Readers gain
sufficient foundational and theoretical understanding with regard
to why RTI is so revolutionary and from where it has evolved for
current use. They benefit from a comprehensive picture of actual
implementation experience as they consider putting steps in place
for the execution of RTI programs within their schools. The book
also offers guidance for analyzing and evaluating their existing
models and programs. The book organizes the applications of RTI
into the following four areas: (1) foundations of RTI, including
its educational and political history as well as its scientific and
data-driven approach in both general and special education;
presented concisely and clearly so as not to overwhelm
practitioners(2) content area applications of RTI, including
reading and literacy, mathematics, and positive behavior support(3)
the use of technology in teaching RTI skills and applying RTI in
classroom settings(4) understanding the concerns of
non-professional stakeholders in the introduction of RTI: parents,
students and communitiesRather than simply featuring RTI as an
effective approach to improving student achievement, this book
presents it as a paradigm shift in American schools today that sets
the stage for its future role in teacher education and practice.
Your guide to action when student writing crosses the line At what
point should violent student expressions be considered a legitimate
threat? This legal handbook helps you apply caution and logic in
protecting your students' freedom of speech while also protecting
the safety of everyone in the building. Gretchen Oltman, an
experienced educator and licensed attorney, shows you how to react
appropriately to warning signs from students. You'll discover how
to: Prevent violence by creating a positive and safe school
environment Guide teachers in assessing written threats of violence
Evaluate writing outside the classroom, including texting and
Facebook postings Violence in Student Writing delves into the
real-life experiences of administrators, teachers, and students,
exploring current and relevant issues in student writing violence
and offering solutions that every school administrator needs to
know.
Motivating Defiant and Disruptive Students to Learn gives teachers
solutions to a broad spectrum on behavioral issues, from
preventative methods to intervention best practices. This
accessible, step-by-step guide will be an indispensible resource
for new and veteran teachers, offering easy-to-implement methods
for classroom management and student engagement tailored to
individual student needs. With increasing class size and ever
increasing student diversity, this book provides teachers with the
strategies and scaffolding needed to have confidence and control,
allowing them to focus on instruction and learning and avoiding
burnout.
The seminal work on homeless students and our responsibility to
educate them School-aged children in homeless families and
independent homeless youth represent the fastest-growing population
of homeless individuals in the United States. This volume brings
the issue to light with substantial and far-reaching research that
describes the plight of these children, the legal framework
surrounding the issue, and educators' roles in teaching homeless
children. Homelessness Comes to School also outlines effective
intervention programs and provides specific guidelines for teaching
homeless students. Topics covered include: - A history of
homelessness, including its demographic patterns, causes, and
impact on society - The various programs schools have implemented
to address homeless children's needs - How schools, parents, and
external community agencies can work together to educate homeless
students Evaluating the scope of the problem and developing
interventions for these students at risk must be a priority for
service providers and policy makers. This resource will give all
involved parties a well-grounded understanding of homelessness and
guidelines for working together toward a solution.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen,
Sprache: Deutsch, Abstract: Hyperkinetische Storung (HKS),
Aufmerksamkeitsdefizitstorung (ADS) mit Hyperaktivitat (ADHS),
Attention Deficit Disorder (ADD) with Hyperactivity (ADHD),
Minimale cerebrale Dysfunktion (MCD) - allein die verschiedenen
Bezeichnungen fur ein Phanomen zeigt wie vielfaltig und schwer
abgrenzbar AD(H)S ist. Allein die Frage, ob bei AD(H)S eine
Krankheit vorliegt oder ob es sich vielmehr um ein Syndrom, also
ein Bundel von Verhaltensweisen mit gleicher Ursache bzw. in
gehauftem Auftreten, handelt, ist ungeklart. Im Wesentlichen
bezeichnet der Terminus AD(H)S Verhaltensauffalligkeiten wie
motorische Unruhe, Konzentrationsschwache, Unaufmerksamkeit und
hohe Ablenkbarkeit, Reizbarkeit und Launenhaftigkeit, gestorte
Feinmotorik und Koordinationsschwierigkeiten, erhohte Sensibilitat
und distanzloses Verhalten, Uberforderung in der Einordnung von
aussen kommender Reize und Gefuhlsausbruche. Uber die Entstehung
der AD(H)S gibt es viele verschiedene - nicht immer valide -
Hypothesen. Die Flut von Publikationen zu diesem Thema, die hohe
Emotionalitat der Diskussion und die Prasenz des Themas in den
Medien und der padagogischen Fachliteratur erscheinen wie ein
Dickicht zugespitzter und unversohnter Positionen. Dennoch: Die
Frage, ob es AD(H)S gibt, kann beantwortet werden: Es gibt Kinder,
aber auch Erwachsene, die mit dieser Diagnose belegt werden. Das
Phanomen ist deshalb real - und gemass dem Thomas-Theorem damit in
seinen Folgen real. Welche der Herangehensweisen an das Phanomen
richtig" ist, welche Hypothesen gesichert sind und welche
Entwicklung die Forschung nehmen wird, bleibt ungeklart. Diese
Arbeit geht den Weg durch dieses Dickicht mit einer klaren
Akzentuierung: AD(H)S betrifft zunachst einmal die Beobachtung
eines bestimmten Verhaltens, das sich auf der korperlichen Ebene
manifestiert. Nach einem breiten Zugang
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Katholische Hochschule
fur Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Musiktherapie, Abstract: Klange, Melodien und Rhythmen begleiten
uns vom Beginn unseres Lebens an, bis zu unserem letzten Atemzug.
Unser Ohr ist jenes Organ das als erstes, bereits im Mutterleib
funktioniert und deren Funktion vermutlich bis kurz bevor wir
sterben, besteht und somit nicht nur unsere erste sondern auch
letzte Verbindung zur Aussenwelt ist. Musik begegnet uns im Alltag
und ubernimmt dabei verschiedene Funktionen. Sie dient der
Unterhaltung, dem Stressabbau, der Beruhigung, aber auch als
Kommunikationsmittel. Die fruhste Musik die wir vernehmen, ist jene
im Mutterleib. Sie setzt sich aus Korpergerauschen und der Stimme
der Mutter zusammen und wird von Gerauschen der unbekannten
Aussenwelt untermalt. Klange und Melodien der Sprache sind
ebenfalls eine Form von Musik und konnen wie jede Form von Musik,
therapeutisch genutzt werden um den Menschen zu starken und zu
begleiten. Musiktherapie kann dazu dienen sich im Leben besser
zurecht zu finden, Rhythmen zu finden und zu entwickeln, in
Kommunikation zu treten, Angste zu nehmen, Geborgenheit zu finden
und das Leben zu spuren und wahrzunehmen. Die Wahrnehmung ist das,
womit Musiktherapie arbeitet und insbesondere unsere auditive
Wahrnehmungsmoglichkeit dient dabei als Schlusselkompetenz und
Ressource um oder um wieder mit unsere Umwelt in Kontakt zu treten,
wenn dabei eine Storung vorliegt. Der Fetus hort im Schutze des
Mutterleibs zuerst nur sich selbst und aus der absoluten Ruhe die
ihn umgibt, schopft er die Kraft, zu wachsen. Er beginnt
symbiotisch mit seiner Mutter, in deren Herzrhythmus zu leben.
Musik kann uns zu diesen Ursprungen, zu diesem Urgefuhl der
Sicherheit zuruckfuhren, doch inwieweit kann sie pranatal und bei
zu fruh geborenen Kindern genutzt werden, um sie besser ins Leben
zu begleiten? Diese Arbeit setzt sich
To help teachers gain a better understanding of ADHD, licensed
clinical psychologist Grad L. Flick provides clear-cut behavioural
intervention strategies for dealing with everything from general
behaviour challenges to specific issues related to ADHD. Managing
ADHD in the K-8 Classroom offers the latest research-based
information about characteristics, assessment, and behaviours
associated with ADHD, and provides appropriate options for
responding to children's challenging behaviour. This valuable
resource features case studies, checklists, graphs, and specific
strategies that help general and special education teachers: - Make
accommodations in the classroom - Promote appropriate behaviour and
discourage inappropriate behaviour - Deal with children's
impulsivity, attention problems, hyperactivity, difficulty
following directions, and other problem behaviours related to ADHD
- Use relaxation and stress management techniques that strengthen
teachers' ability to handle behavioural challenges.
'A must-read for every educator. Not only does Cara Shores provide
the background information on RTI for academic achievement and
behavior, she also takes the reader step-by-step through
effectively integrating the two processes' -Ronda Shelvan, Special
Education Teacher, Washougal School District, WA 'The book includes
examples, case studies, and resources that are very useful for
teachers and administrators'-Judy Rockley, State Trainer, Kansas
State Department of Education Academic achievement and behaviour
are intertwined, and students often struggle with challenges
spanning both areas. This research-based and practical book helps
educators apply proven Response to Intervention (RTI) methods in a
new way-as a highly effective, comprehensive approach to addressing
behavioural issues and related academic achievement. Nationally
known expert Cara Shores describes how schools have successfully
used RTI to improve behavior in the general education K-12
environment. Readers will learn how to implement RTI both in the
individual classroom and schoolwide. This guide includes: -
Vignettes showing how educators can address behavioural issues with
RTI's three tiers - Guidance on building teams and leveraging
resources to effectively reach at-risk students - Advice on the
role of behavioural assessment within RTI, including universal
screening and progress monitoring for behaviour - Interactive
exercises, reproducibles, and other tools
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang
Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften
(Fachbereich 04)), 152 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Ausgehend von theoriegeleiteten
Eingrenzungen, definitorisch sinnvoller Klassifikation und der
Darstellung des Forschungsstandes, fokussiert die Autorin auf ihre
Kernfrage, ob es eine/die wirksamste Therapie zur Behandlung des
Stotterns gibt. Die Autorin dokumentiert, systematisiert und wertet
gleichermassen aus, um aus den gewonnenen Erkenntnissen Kriterien
und Voraussetzungen fur die Therapie abzuleiten. Dabei baut die
Autorin ihre Magisterarbeit konsequent auf die idiographische
Sichtweise therapeutischer Settings auf und begrundet
Entscheidungen und Festlegungen nachvollziehbar., Abstract: Wer bei
kindlichem Stottern berat, begibt sich in einen dynamischen
Informationsaustausch mit dem zu Beratenden und verfolgt das Ziel,
der Komplexitat und Individualitat des Phanomens Stottern gerecht
zu werden, indem keine einseitig gedachten Therapien eingeleitet
werden und andererseits alle denkbaren Moglichkeiten bei der
Behandlung des Individuums Berucksichtigung und in Form von
besprochenen und vereinbarten Therapiemassnahmen Anwendung finden.
Vorab ist zunachst festzuhalten, dass es nach den neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen keinen allgemein gultigen
wirksamsten Ansatz gibt, sondern nur die optimale individuelle
Methodenkombination fur ein Kind und seine Familie. Die Effizienz
dieser Methodenkombination ist, und hier schliesst sich der Kreis,
abhangig von dem gemeinsamen Austausch des Therapeuten, des
Patienten und der Eltern. Nur auf diese Weise konnen
Therapieerfolge und -misserfolge kenntlich gemacht und effiziente
Methoden wirksam eingesetzt werden. Diese Arbeit beruht auf der
Annahme einer individuellen Ursachenkombination nach multikausaler
Theorie und ist auf den einzelnen Patienten im Si
'This book should be on every school counselor's desk. One would
need to have read dozens of books every year for the past 10 years
to have even minimal access to the information and wisdom imparted
here'-Gloria Avolio DePaul, School Counselor, Hillsborough County
School District, Tampa, FL To help establish an optimal learning
environment and support students with ADHD and their families,
educators need up-to-date knowledge, in-depth advice, and practical
tools that can be immediately and easily implemented. The School
Counselor's Guide to ADHD covers not only principal causes,
symptoms, and interventions for ADHD, but also current, detailed
information on executive brain function. This comprehensive
resource includes a wide range of inclusive practices that help
define the multiple roles and responsibilities of school
counsellors, such as: - Providing effective student interventions
to ensure individual success - Collaborating with teachers to
deliver instruction, manage behaviour, and facilitate classroom
accommodations - Communicating with parents about student progress
and challenges - Understanding common ADHD medications and their
effects on children Strengthen your work with students and key
stakeholders with this resource and ensure that students with ADHD
have the support they need to thrive.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,0, Universitat Bremen, 84
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Fordert die ambulante Wohnungsbetreuung von Menschen mit einer
geistigen Behinderung und einer zusatzlichen psychischen Erkrankung
einen besonderen Anspruch an die Betreuung? Mit dieser
Fragestellung setzt sich die folgende Diplomarbeit detailliert
auseinander und sucht nach einer theoretischen Abhandlung
unterstutzende Aussagen in Interviews mit Betroffenen und
Betreuern.
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu
Berlin (Institut fur Rehabilitationswissenschaften), 39 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Veranderte
Tatigkeitsmerkmale fuhren in unserer Gesellschaft zunehmend zu
erhohten Sehanforderungen. Aus den unterschiedlichsten
soziokulturell bedingten Erfordernissen resultiert heute eine
extreme Beanspruchung des visuellen Systems. Das Sehen ist fur den
Menschen sicherlich der wichtigste Organisator der Wahrnehmung,
nahezu 80 % aller Reize laufen uber den visuellen Kanal. Diese
Tendenz ist in unserem multimedialen Zeitalter steigend, denn man
geht von einer quantitativen Zunahme der visuellen Informationen in
den letzten hundert Jahren um das 700-fache aus. Wenn also bereits
nichtsehbehinderte Menschen in ihrem Alltag unter einer verstarkten
physischen, psychischen und umweltbedingten Belastung des visuellen
Systems leiden, muss man sich erst recht die Frage stellen, welche
erhohten objektiven Erfordernisse heutzutage an einen Menschen mit
Sehbehinderung gestellt werden?
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 2,00,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 72 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktualitat des
Themas Das gegenwartige Bild der Bevolkerung in der Bundesrepublik
ist unter anderem durch veranderte Sozialisationsbedingungen, den
Wandel der Familienstrukturen, erhohte soziale und okonomische
Risiken sowie den Abbau sozialstaatlicher Massnahmen
gekennzeichnet. Die Veranderung in den Familienstrukturen hat zur
Folge, dass Familien heutzutage vielen Kindern nicht mehr dieselbe
Konstanz wie zu fruheren Zeiten bieten konnen. Soziale
Gemeinschaften sind haufig charakterisiert durch
Partnerschaftswechsel der Eltern, Patchworkfamilien,
alleinerziehende Elternteile, die zudem den Lebensunterhalt
verdienen mussen (Not zur Arbeit), niedriges Bildungsniveau der
Eltern sowie Arbeitslosigkeit. All dies hat zu einem wachsenden
Gefalle sozialer Schichten und einer Zunahme sozialer
Benachteiligung mit zunehmenden Verarmungsprozessen gefuhrt (vgl.
2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2005).
Insbesondere Kinder, als schwachste Mitglieder der Gesellschaft
sind hiervon betroffen, was sich insbesondere in einer
Beeintrachtigung ihre Lebensbedingungen zeigt. Die
gesellschaftliche Realitat wird daher mit einer steigenden Anzahl
von Kindern konfrontiert werden, deren Lebenslagen von sozialer
Gefahrdung und Benachteiligung gepragt sind. Da der Zusammenhang
von sozialer Benachteiligung bei Kindern und sonderpadagogischem
Forderbedarf bereits ab den siebziger Jahren des letzten
Jahrhunderts wiederholt nachgewiesen worden ist, muss dieser
Tatsache dringend Rechnung getragen wer-den (vgl. Weiss 1985,
S.32). Bereits 1991 begrundet Klein in seinem Artikel die
Einfuhrung der Fruhforderung mit folgender Aussage: Die Tatsache,
dass behinderte Kinder haufiger aus sozial schwachen und
randstandigen Familien kommen als nichtbehinderte, war einer der
massgeblichen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0,
Universitat Leipzig (Institut fur Forderpadagogik), Veranstaltung:
Neurophysiologische Grundlagen der Forderpadagogik, 7 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Uhren
durfen nicht bestandig aufgezogen werden. Man muss sie auch gehen
lassen." Dieses Zitat Erich Kastners kann meiner Ansicht nach an
Trefflichkeit kaum gesteigert werden. Mit gehen lassen" bezog er
sich sicherlich auf allgemeine Freiheiten, die man Kindern in der
Erziehung einfach gewahren muss, um sie zum eigenstandigen
Zurechtfinden in der Welt zu befahigen. Doch gehen lassen" lasst
sich auch im Kontext der motorischen Entwicklung des Kindes
verstehen, denn der Fortgang der Motorik von der vorgeburtlichen
Zeit bis in die Vorschulphase - dem Zeitraum der kindlichen
Entwicklung, mit dem ich mich in dieser Semesterarbeit
auseinandergesetzt habe - kann individueller nicht sein. Gehen
lassen" appelliert an die Toleranz und Nachsicht der Eltern, ihre
Kinder in Bezug auf den Verlauf der motorischen Entfaltung weder zu
hindern noch zu drangen, und hin und wieder einige Eigenheiten zu
akzeptieren. Denn gerade diese zeichnen das Kind in seiner
Entwicklung als ganz besondere Personlichkeit aus. In meiner
Semesterarbeit habe ich mich im ersten Kapitel um die Klarung
grundlegender Begrifflichkeiten bemuht, im zweiten Abschnitt gehe
ich auf die einzelnen Phasen der kindlichen Motorikentwicklung ein.
Dabei begrenze ich mich auf die oben angefuhrte Zeitspanne, und
schliesse mit dem Punkt der Einschulung, also dem Moment, an dem
der Grund- oder Forderschullehrer eintritt. Es erscheint mir als
zukunftige Forderpadagogin besonders wichtig, nicht nur den u.a.
motorischen Entwicklungsstand der mir anvertrauten Kinder zu
kennen, sondern daruber hinaus eine gewisse Vorstellung von dem
bereits stattgefundenen Ablauf der fruhkindlichen Entwicklung zu
haben, um bestimm
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Universitat
Koblenz-Landau (Inst. fur Sonderpadagogik), Veranstaltung:
Kooperation in sonderpadagogischen Handlungsfeldern, Sprache:
Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das
Berufsbild der Sonderpadagogen gewandelt. Die
Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich fur ein differenziertes
System sonderpadagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen" aus
(Penne in: Zeitschrift fur Heilpadagogik 46, S.275, Z. 25 ff).
Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es
ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch
personelle Defizite (geringe Kooperationsfahigkeit) als auch durch
strukturelle Mangel der Institution Schule begrundet wird.
Erforderlich wird Kooperation, wenn eine Aufgabe fur den Einzelnen
zu schwer oder zu komplex ist," wie es z.B. in Integrationsklassen
der Fall ist (Penne in: Zeitschrift fur Heilpadagogik 46, S. 276,
Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die
sonderpadagogische Forderung von behinderten Kindern ist in einigen
Bundeslandern nach gesetzlichem Auftrag" den Regelschulen
zugewiesen wurde (Penne in: Zeitschrift fur Heilpadagogik 46, S.
277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der
Weise, dass es jetzt nicht mehr moglich ist, auf Sympathie oder
Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rucksicht zu nehmen. Dennoch
sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in
Integrationsklassen die padagogische Aufgabe erfullt werden. (vgl.
Penne in: Zeitschrift fur Heilpadagogik 46, S. 275 - 281)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: Sehr gut, Johann Wolfgang
Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Allg.
Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hausarbeit zum Vordiplom,
30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Praxiserfahrungen und Reflexion der wissenschaftlichen Literatur
sind sehr gut miteinander verbunden worden., Abstract: Die
Hausarbeit zum Vordiplom "Erziehen und Heilen im Medium "Tier" am
Beispiel des therapeutischen Reitens" erhalt zum Grossteil meine
Erfahrungen aus der Mithilfe im Reit- und Therapiezentrum im
heilpadagogischen Voltigieren/Reiten. Die Hausarbeit geht der Frage
nach, wie man das Medium Tier in der padagogisch-therapeutischen
Arbeit mit Menschen einsetzen kann. Dazu wird interessant sein, was
das Besondere an Tieren ist und wie, Tiere als
Co-Padagogen/Therapeuten sind. Weiterhin ist wichtig inwieweit
Tiere eine erzieherische und/oder heilende Wirkung auf den Menschen
haben und welche Rolle sie in der Dyade Erzieher-Zogling einnehmen.
In meiner Arbeit verfolge ich einen therapeutisch - padagogischen
Faden, da das therapeutische Reiten in Medizin, Padagogik und Sport
seinen Platz gefunden hat. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den
erzieherischen Aspekten
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Padagogik -
Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: gut-sehr gut, Agogis -
Berufliche Bildung im Sozialbereich (Hohere Fachschule fur
Sozialpadagogik im Behindertenbereich), 16 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Manche Werkstatt
fur Behinderte (WfB) scheint sich immer mehr zu einer Kopie des
nach Gewinn strebenden industriellen Betriebes zu entwickeln. Ist
die sozialpadagogische Forderung dabei noch gewahrleistet?
Behinderteninstitutionen befinden sich ja aufgrund der immer
sparlicher fliessenden Subventionen in einem echten Dilemma; sollen
sie doch einerseits einen immer grosser werdenden Teil ihrer Kosten
selber tragen, andererseits sind sie gezwungen, ein aufwandiges und
professionelles Qualitatsystem in der Betreuung zu gewahrleisten.
Der grosse wirtschafts- und sozialpolitische Wandel der
Gesellschaft wirkt direkt und indirekt auf Arbeitschancen und
Lebensqualitat behinderter Menschen. Wie soll nun eine WfB mit
ihren begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen diese
neuen Anspruche auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Wie kann man
padagogische Uberlegungen mit dem Streben nach mehr Rentabilitat in
Einklang bringen? Brauchen Menschen mit einer Behinderung
vielleicht gar keine so intensive Begleitung und Forderung? Sind
sie gar zufrieden mit ihrer einfachen, oft monotonen Arbeit? Mit
der vorliegenden Arbeit wird versucht, anhand von Erkenntnissen aus
Psychologie, Sozialpadagogik und Werkstattpraxis die Frage des
Forderungsanspruches auszuleuchten. Es wird aufgezeigt, mit welchen
Mitteln es moglich ist, Menschen am geschutzten Arbeitsplatz trotz
Produktions- und Termindruck zu motivieren und zu fordern, um damit
sowohl die sozialpadagogischen, als auch die unumganglichen
wirtschaftlichen Anspruche im eng gesteckten Handlungsrahmen der
leistungsorientierten Werkstatt abdecken zu konnen.
|
You may like...
Ways to Be Me
Libby Scott, Rebecca Westcott
Paperback
R212
Discovery Miles 2 120
|