0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (9)
  • R2,500 - R5,000 (1)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments

Parents, Schools and the State - Global Perspectives: Helen Proctor, Anna Roch, Georg Breidenstein, Martin Forsey Parents, Schools and the State - Global Perspectives
Helen Proctor, Anna Roch, Georg Breidenstein, Martin Forsey
R4,119 Discovery Miles 41 190 Ships in 12 - 17 working days

This book maps globally shifting relations between families, schools and the state across a range of nations (Australia, Germany, India, Norway, Singapore, Sweden, USA) in the late twentieth and early twenty-first centuries. Featuring contributions from leading international experts, the book’s eight chapters reflect upon the apparently vital responsibility of parents for choosing the rights sort of educational pathways for their children, offering comparative insights into several different kinds of state, with different contexts for the practices of ‘educational’ parenting. The contributors consider the proposition that a significant focus of the material, emotional and occupational investment of contemporary parents is the formal education of their children, re-shaping not only the relationship between parents and schools but also the nature of parenthood itself. Parents are analysed both as local actors in schools and as subjects of national and international policy regimes, particularly recent and contemporary imperatives of marketisation.. With a focus on social change, the chapters examine the operation of global educational programmes and ideas in national and local settings. The collected national and local studies attend to different confluences of local, regional and transnational, considering a variety of social and cultural patterns as well as national and local educational structures and policy regimes. Parents, Schools and The State: Global Perspectives will be a key resource for academics, researchers, and advanced students of comparative education, educational policy and leadership, educational research, history of education, sociology, research methods and politics. This book was originally published as a special issue of Comparative Education.

Individualisierung und Kontrolle - Empirische Studien zum geoeffneten Unterricht in der Grundschule (German, Paperback, 1.... Individualisierung und Kontrolle - Empirische Studien zum geoeffneten Unterricht in der Grundschule (German, Paperback, 1. Aufl. 2017)
Georg Breidenstein, Sandra Rademacher
R1,704 Discovery Miles 17 040 Ships in 10 - 15 working days

Im Zentrum des Bandes steht die Analyse der Praxis des geoeffneten Unterrichts. In intensiver Feldforschung hat das DFG-Projekt "Individualisierung und Kontrolle" drei kontrastiv gewahlte Grundschulen im jahrgangsgemischten Unterricht beobachtet und nach dem Umgang mit Zeit, der Unterrichtsorganisation und den UEberprufungs- und Kontrollpraktiken gefragt. Die Ergebnisse machen deutlich, welche konkreten Handlungsprobleme sich aus der Organisation und der Durchfuhrung individualisierten Unterrichts fur Lehrer und Schuler ergeben.

Die Lehrerbildung der Zukunft - eine Streitschrift (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 2002): Georg... Die Lehrerbildung der Zukunft - eine Streitschrift (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 2002)
Georg Breidenstein
R1,387 Discovery Miles 13 870 Ships in 10 - 15 working days

Die Diskussion urn Form und Inhalt der Lehrerbildung begleitet den Lehrer- beruf seit seinen Anfangen: die Disparitat und die Ungleichheit zwischen "h6herem" und "niederem" Lehramt, Gymnasial- und Volksschullehrer und deren unterschiedlichen Bildungswegen; die Verwissenschaftlichung und Professionalisierung des Lehrberufs, insbesondere die Verortung der Lehrer- bildung als einer akademischen und universitaren; die inhaltliche Ausgestal- tung der Lehrerbildung, insbesondere das Verhaltnis padagogischer, (fach)di- daktischer und fachlicher Anteile zueinander; die Einphasigkeit oder Zwei- phasigkeit der Lehrerbildung; die Konturierung der Lehrerbildung als Vorbe- reitung auf eine autonome, eigenstandige Profession, die sich in ihrem Han- deln weitgehend selbst steuert, oder auf eine hoheitsstaatliche Amtsaustibung unter staatlichen Vorgaben etc. Diese Diskussion ist insgesamt eingebunden in Fragen der sozialen Stellung, Anerkennung und Absicherung des Lehrer- berufes, der sich seine soziale Stellung erst erkampfen musste. Nun haben sich in den letzten lahrzehnten bedeutsame Veranderungen ergeben: Die Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung ist ebenso vollzogen wie - von Ausnahmen abgesehen - deren Etablierung an Universitaten. Es hat sowohl eine, Padagogisierung" der Gymnasiallehrerbildung stattgefun- den, als auch eine starkere fachwissenschaftliche Ausrichtung im Grund- und Hauptschullehrerbereich, so dass die Lehramter naher aneinander gertickt sind. Der Lehrberuf ist - mit Ausnahme spezifischer Konstellationen in den neuen Bundeslandern - ein eintraglicher, abgesicherter Beruf geworden. Ge- nau zu diesem Zeitpunkt wird die Qualitat der Lehrerbildung und die Qualitat der gut abgesicherten, gut ausgestatteten und lange, akademische Ausbil- dungswege absolvierenden deutschen Lehrer prinzipiell in Frage gestellt. Dies geschieht z. T.

Paradoxien in der Reform der Schule - Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (German, Paperback, 2008 ed.): Georg... Paradoxien in der Reform der Schule - Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (German, Paperback, 2008 ed.)
Georg Breidenstein, Fritz Schutze
R1,305 Discovery Miles 13 050 Ships in 10 - 15 working days

Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitatsentwicklung von Schulern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpadagogischer Praxis.

Teilnahme am Unterricht - Ethnographische Studien zum Schulerjob (German, Paperback, 2006 ed.): Georg Breidenstein Teilnahme am Unterricht - Ethnographische Studien zum Schulerjob (German, Paperback, 2006 ed.)
Georg Breidenstein
R2,066 Discovery Miles 20 660 Ships in 10 - 15 working days

Was tun Schulerinnen und Schuler im Unterricht? Der Begriff "Teilnahme am Unterricht" wird in dieser Untersuchung, die auf langfristigen Unterrichtsbeobachtungen beruht, neu gefasst. Die grundlegende Differenzierung in Teilnahme und Nicht-Teilnahme legt Kriterien frei, die einen neuen Zugang zu den unterrichtswirklichen Problemen Leistungsbeurteilung, Zensurenfindung, Langeweile und letztlich den "Schulerjob" als Metapher fur jede Form der Schulertatigkeit innerhalb von 45-Minuten-Einheiten ermoglicht."

Schulforschung und Kindheitsforschung - ein Gegensatz? (German, Paperback, 2005 ed.): Georg Breidenstein, Annedore Prengel Schulforschung und Kindheitsforschung - ein Gegensatz? (German, Paperback, 2005 ed.)
Georg Breidenstein, Annedore Prengel
R1,783 Discovery Miles 17 830 Ships in 10 - 15 working days

Wie kann die aktuelle Kindheitsforschung fur das Nachdenken uber Schule genutzt werden? Und wie soll die Schule als Lebenswelt von Kindern erforscht werden? Diesen Fragen gehen ausgewiesene SchulforscherInnen und namhafte Kindheitsforscher nach. Es wird genauer nach dem Verhaltnis von Kindheits- und Schulforschung gefragt und nach Moglichkeiten wechselseitiger Bezugnahme gesucht.
"

Forum qualitative Schulforschung 2 - Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (German, Paperback, 2002 ed.): Georg... Forum qualitative Schulforschung 2 - Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung (German, Paperback, 2002 ed.)
Georg Breidenstein, Arno Combe, Werner Helsper, Bernhard Stelmaszyk
R1,784 Discovery Miles 17 840 Ships in 10 - 15 working days

An ausgewahlten zentralen Themen der Schulforschung werden bilanzierende UEberblicke uber den Stand der Qualitativen Schulforschung gegeben und Perspektiven diskutiert. Ausgewahlte Projekte geben Einblicke in den neuesten Stand der interpretativen Erschliessung der Unterrichtswirklichkeit und unterrichtlicher Bildungsprozesse.

Going public? - Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre OEffentlichkeiten (German, Paperback, 1. Aufl. 2022): Bettina... Going public? - Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre OEffentlichkeiten (German, Paperback, 1. Aufl. 2022)
Bettina H'Unersdorf, Georg Breidenstein, Joerg Dinkelaker, Oliver Schnoor, Tanya Tyagunova
R1,714 Discovery Miles 17 140 Ships in 12 - 17 working days

Der Band dokumentiert die facettenreiche Diskussion des Verhaltnisses von erziehungswissenschaftlicher Ethnographie zu ihren OEffentlichkeiten in gegenstandstheoretischer, methodologischer und politischer Hinsicht. Die Beitrage befassen sich mit der Frage, ob und warum sich erziehungswissenschaftliche Ethnographie welche OEffentlichkeiten erschliesst bzw. erschliessen sollte und welche Effekte jeweils davon fur diese bzw. fur (sozial-)padagogische Handlungsfelder und ihre Adressat*innen ausgehen.

Leistungsbewertung und Unterricht - Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule (German,... Leistungsbewertung und Unterricht - Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule (German, Paperback, 2011 ed.)
Katrin Ulrike Zaborowski, Michael Meier, Georg Breidenstein
R1,449 Discovery Miles 14 490 Ships in 10 - 15 working days

Worin liegt die Bedeutung von Zensuren fur den Unterrichtsalltag? Wie hangen Unterrichtspraktiken und alltagliche Leistungsbewertung zusammen? Und wie unterscheidet sich der Umgang mit schulischer Leistungsbewertung zwischen dem Gymnasium und der Haupt- bzw. Sekundarschule? Diesen Fragen widmen sich die Analysen dieses Buches, die auf mehrjahrigen teilnehmenden Beobachtungen im funften bis siebten Schuljahr verschiedener Schulformen beruhen. In der Kontrastierung der Beobachtungen zeigt sich, dass ein bedeutsamer Unterschied der Schulformen in dem grundlegenden und je spezifischen Umgang mit schulischer Leistung als solcher liegt.

"

Szenarien der Grundschulwahl - Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am UEbergang zum Primarbereich (German, Paperback,... Szenarien der Grundschulwahl - Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am UEbergang zum Primarbereich (German, Paperback, 1. Aufl. 2020)
Jens Oliver Kruger, Anna Roch, Georg Breidenstein
R1,684 Discovery Miles 16 840 Ships in 10 - 15 working days

Der Band analysiert die Bedingungen und Effekte des Diskurses zur Grundschulwahl. In Einzelstudien wird die performative Hervorbringung von Entscheidungsszenarien untersucht. Eine besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Thematisierung von Gefahren sozialer Segregation, die Diversifizierungen und Prasentationen von "guter Schule" als Angebot sowie den elterlichen Anspruch das Beste fur das eigene Kind zu realisieren.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
To Stand and Serve
Dan Miron, Koren Publisher Jerusalem Hardcover R620 R560 Discovery Miles 5 600
Gurdjieff: The Key Concepts
Sophia Wellbeloved Paperback R1,182 Discovery Miles 11 820
Mutual Enrichment between Psychology and…
Russell Re Manning Paperback R1,275 Discovery Miles 12 750
Can Scientists Believe - Some Examples…
Sir Nevill Mott Hardcover R938 Discovery Miles 9 380
A Good and True Story - Eleven Clues to…
Paul M. Gould Paperback R480 R395 Discovery Miles 3 950
Knowing the Natural Law - From Precepts…
Steven J. Jensen Paperback R1,039 Discovery Miles 10 390
OCR A Level Religious Studies…
Julian Waterfield, Chris Eyre, … Paperback R727 Discovery Miles 7 270
WJEC/Eduqas Religious Studies for A…
Gregory A Barker, Peter Cole Paperback R476 Discovery Miles 4 760
Descartes
David Cunning Paperback R675 Discovery Miles 6 750
Cultivating a People for God
Enoch Kwan Hardcover R793 R655 Discovery Miles 6 550

 

Partners