![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Surgery > Cardiothoracic surgery
Die technischen Fortschritte der letzten Jahre haben sich besonders auf die noch junge Spezialdisziplin Angiologie ausgewirkt. Gleichzeitig hat die wesentlich vereinfachte und verbesserte fruhzeitige Diagnostik auch die therapeutischen Moglichkeiten entscheidend bereichert. Die zahlreichen Untersuchungsmethoden haben in der taglichen Praxis einen wichtigen Platz errungen. Die Autoren vermitteln neben der Einfuhrung in die Technik einen Uberblick uber ihre Wertigkeit, uber ihren rationalen Einsatz und - bezuglich ihrer unterschiedlichen Verfugbarkeit - uber die Beurteilung ihres dezisiven Charakters. Daruber hinaus werden die weiterfuhrenden diagnostischen Methoden, die dem Spezialisten vorbehalten sind, allgemein verstandlich dargestellt.
Diagnostik und Therapie sind die Pfeiler, auf denen die Medizin ruht. Beide wurden in der letzten Zeit wesentlich erweitert und vertieft - teils zum Nutzen der Patienten, teils aber auch zu deren Nachteil. Betroffen sind alle Fachgebiete der nicht-operativen Medizin inklusive der Pneumologie. Im Bereich der Pharmakotherapie von Lungenerkrankungen fehlte bisher ein Nachschlagewerk im deutschen Sprachraum. Meistens wird das Thema lediglich kursorisch in Lehrbuchern der Inneren Medizin und Pneumologie abgehandelt: Wenig vertieft bzw. kritisch abgehandelt mit Therapieempfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz. Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt nun dieses fachbezogene Lehrbuch mit neuesten Erkenntnissen der Pharmakotherapie vor. Es wendet sich vor allem an Internisten und Pneumologen, ist aber auch fur Padiater, Thoraxchirurgen und Allgemeinarzte von grossem Interesse.
Die Deutsche Gesellschaft ftir Thorax-, Herz- und GefaBchirurgie hat im Rahmen ihrer bisherigen Jahrestagungen jeweils Fortbildungsveranstaltungen fUr Kardiotechniker in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft ftir Kardiotechnik e.V. durchge- ftihrt. Diese Sitzungen wurden gewohnlich dem Tagungsleiter bzw. einem seiner Mit- arbeiter zur organisatorischen Durchftihrung mit dem leitenden Kardiotechniker der Abteilung tibertragen. Die bisherigen Sitzungen zeichneten sich durch aktuelle The- men mit kompetenten Referenten aus, so daB sie immer ein ganz auBerordentliches Interesse nicht nur bei den Kardiotechnikern, sondern auch bei den tibrigen Tagungs- teilnehmern fanden. Infolge dieses groBen Echos haben wir uns entschlossen, die Beitrage 1990 zu sammeln und mit Hilfe der Referenten zu veroffentlichen. Das Titelblatt reprasentiert das Plakat zur 19. Jahrestagung 1990. Wir verdanken es Melissa Mayer-Galbraith und Thomas Sebening, Mtinchen. Nach einer Ubersicht tiber die Auswirkungen des Einsatzes der Herz-Lungen-Ma- schine mit Perfusat und Hypothermie auf den Organismus, betrachtet unter physiologi- schen Aspekten, wird ein uns heute besser bekannter Funktionskreis mit dem humora- len System und Mediatoren angesprochen. Erganzt wurde das Kapitel zur extrakorporalen Zirkulation im Erwachsenenalter. Ein weiterer Beitrag ist der EKZ bei Neugeborenen und Sauglingen vorbehalten und gibt die wesentlichen Details fUr diese schwierige Altersgruppe wieder. Die unter Ganzkorper-Hypothermie-Bedingungen eingeleitete und durchgefUhrte Myokardpro- tektion mittels Kardioplegischer Losung nach Bretschneider zeigt einige Ergebnisse der sogenannten "high volume cardioplegia" auf. Mit dem EinfluB der Narkose auf die zerebrale Durchblutung und der Primar-Volu- men-Zusammensetzung auf das extrakorporale Lungenwasser werden die praktischen Aspekte abgerundet. Ein weiteres Kapitel beschliftigt sich mit der akuten Niereninsuf- fizienz und ihrer BeeinfluBbarkeit.
In diesem Atlas wird erstmalig in deutscher Sprache die neue Methode der Farbdoppler-Echokardiographie und deren Beitrag zur Diagnostik kardiologischer Krankheitsbilder zusammenhangend dargestellt. Neben einfuhrenden Kapiteln in die Methodik wird anhand von Kasuistiken eine synoptische Darstellung der echographischen Befunde mit konventionellen, nichtinvasiven Methoden gegeben. Der methodische Teil des Buches enthalt eine ausfuhrliche Darstellung des normalen Blutstromes im Herzen und in den grossen Gefassen einschliesslich wichtiger echokardiographischer Phanomene. Im klinischen Teil wird auf jeweils einer Doppelseite das gesamte Spektrum nichtinvasiver Befunde bei den einzelnen Krankheitsbildern dargestellt. Neben angeborenen und erworbenen Vitien und Kardiomyopathien werden auch normale und pathologische Befunde nach prothetischem Klappenersatz ausfuhrlich beschrieben sowie Komplikationen bei koronarer Herzkrankheit und Tumoren des Herzens diskutiert. Der Atlas erlaubt dem Kardiologen, sich mit dieser neuen Methode rasch vertraut zu machen."
Die interventionelle Kardiologie hat das Spektrum der Therapie am
Herzen gewaltig verandert.
Das Bronchialkarzinom zahlt zu den am haufigsten in den Industrielandern vorkommenden Tumoren und hat deshalb eine grosse klinische und soziale Bedeutung. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen Verfahren der Klassifikation, Diagnostik und interdisziplinaren Therapie dieser Tumorentitat. Die bildgebenden Verfahren, die pratherapeutische Funktionsdiagnostik und Untersuchungen zur Bestimmung sogenannter prognostischer Faktoren werden beschrieben. Die Diskussion der verschiedenen Therapieverfahren erfolgt auf der Grundlage einer modernen interdisziplinaren Konzeption. Das Buch zeigt dem Leser, dass eine moderne Therapie der Tumoren der Lunge, des Mediastinums und der Thoraxwand nur multimodal erfolgen kann.
Thoraxchirurgie ein Thema fur jeden Chirurgen. Ob thorakaler Notfall oder Routine-OP: Dieser Leitfaden beantwortet kompakt und prazise alle Fragen zum sicheren Vorgehen im chirurgischen Alltag. - Alle wichtigen Problemstellungen aus der Praxis der Thorax-Chirurgie - Ausfuhrliche Empfehlungen fur Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie - Informationen zu Risikoeinschatzung, Operationsvorbereitung und Nachsorge - Instrumentarium, Zugangswege und Nahttechniken - Detaillierter OP-Kurs zu allen Verfahren, die jeder Chirurg beherrschen sollte - Mit informativen Abbildungen sowie vielen praktischen Tipps und Tricks"
Das B}rger-Syndrom (Thrombangiitis obliterans) ist eine der h{ufigsten entz}ndlichen Gef{~erkrankungen. In diesem Buch werden Epidemiologie, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Therapie systematisch dargestellt. Es wird herausgearbeitet, da~ es sich bei diesem Syndrom um eine klinische Entit{t handelt. Die diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen entsprechen dem neuesten Forschungsstand. F}r Gef{~chirurgen und internistische Angiologen bietet dieser Band eine F}lle von Informationen anhand des eindrucksvollen Bildmaterials und aufgrund der metaanalytisch aufgearbeiteten relevanten Literatur.
Die kardiovaskulare Mortalitat in der alten Bundesrepublik zeigte wahrend des letzten Jahrzehnts fur die Manner eine geringgradige Abnahme, fur die Frauen jedoch eine Zunahme. Vordergrundig koennte man meinen, dass somit der Gipfelpunkt kardiovas- kularer Erkrankungen erreicht sei. Diese Erkrankungen stellen nach wie vor 50 % aller Todesfalle in der Bundesrepublik dar. Aus der jungsten Erhebung des Augsburger Infarktregisters wissen wir, dass diese Abnahme nicht einhergeht mit einer Optimierung kardiovaskularer Risikofaktoren. Dies steht in UEbereinstimmung mit den Erhebungen im Rahmen des sog. nationalen Untersuchungssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf- Praventionsstudie (DHP), welche an 200 Erhebungspunkten in der alten Bundesrepu- blik im Abstand von 3 Jahren erhoben wurden, um einen moeglichen sakularen Trend zu erfassen. Trotz der Intensivierung von praventiven Massnahmen ist es in UEberein- stimmung mit den Daten aus dem Augsburger Infarktregister zu einer Zunahme der Haufigkeit der Risikofaktoren gekommen, insbesondere zu einem Anstieg des Serum- cholesterins und des Koerpergewichts, zu praktisch keiner Veranderung beim Rauchver- halten und nicht zu einer Abnahme der Hypertonie, sondern lediglich zu einer verbes- serten Therapie der Hypertonie. Auf der anderen Seite ist ein starker Anstieg der speziellen therapeutischen Massnahmen wie Bypassoperation, Ballondilatation und Herztransplantation in der Bundesrepublik festzustellen. 1990 hatte die Zahl der Dila- tationen, wie schon 1989, mit 32. 459 wiederum die Zahl der Bypassoperationen (1990: 26. 159) in der Bundesrepublik ubertroffen. Man muss somit davon ausgehen, dass die geringfugige Abnahme der Mortalitat und der Morbiditat, wie sie im Augsburger Infarktregister festgestellt wurde, Folge einer Ver- besserung des kurativen Systems ist.
Pathophysiologische Zusammenhange bilden die Grundlage fur das Verstandnis einer Krankheit. Dieses Buch beschreibt erstmalig umfassend die pathophysiologischen Zusammenhange der wichtigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Es werden sowohl die ubergreifenden pathophysiologischen Prinzipien als auch einzelne klinische Krankheitsbilder des Herzens sowie des Koerper- und Lungenkreislaufs von klinischen Kardiologen systematisch abgehandelt. Damit ist gleichzeitig der direkte Bezug zur Praxis und Klinik sichergestellt. Das umfangreiche Abbildungsmaterial, die klare Gliederung und der flussige, pragnante Text ermoeglichen die einpragsame Vermittlung auch schwieriger Zusammenhange. Das Buch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk und gehoert in die Handbibliothek jedes Kardiologen und Herzchirurgen.
Fibrinkleber werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Wundheilung und in der Nervenklebung angewandt und finden einen breiten Einsatz in allen Gebieten der Chirurgie. Es ist Anliegen der vorliegenden Monographie, das Indikationsspektrum fur den Einsatz des Fibrinklebers insbesondere in der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie zu beleuchten.
Die Korrektureingriffe bei aneurysmatischen Vedinderungen der thorakalen Aorta haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Sowohl bei echten Aneurysmen als auch bei akuten und subakuten Dissektionen der aszendierenden thorakalen Aorta stehen heute verschiedene Operationsmetho- den zur VerfUgung, deren Wert und Langzeitergebnisse kritisch beurteilt werden miissen. Die Vor- und Nachteile primarer Conduitimplantationen mit Wiederherstellung des Koronarkreislaufes in verschiedenen Modifikationen sind in der Diskussion. Bei den Aortenbogenerkrankungen hat sich die Korrektur in tiefer Hypothermie mit temporarem Kreislaufstillstand offen bar bewahrt. Aneurysmen und Dissektionen der deszendierenden thorakalen Aorta bergen das Risiko der permanenten ischamischen Riickenmarkslasion und lassen die Frage nach temporaren Bypassverfahren mit und ohne Oxygenierung und Heparinisierung aktuell erscheinen. Das pathologisch-anatomische Verstandnis der degenerativen, erweiternden oder disseziierenden Aortenerkrankung und besonders der Pathogenese sind fUr Behand- lungsindikation, Operationstechnik und Langzeitergebnisse sicher von groBer Be- deutung. Die raschen Fortschritte der bildgebenden Verfahren werfen die Frage auf, wel- ches dieser Verfahren im Einzelfall von hoherer Aussagekraft bei groBtmoglicher . Zeitersparnis und geringster Patientenbelastung ist. Eine groBe Bedeutung in der praoperativen Diagnostik, aber auch in der perioperativen Uberwachung hat heute die transosophagiale Echokardiographie erlangt. Die Anasthesie und ihre modernen Techniken der perioperativen Uberwachung kommt groBte Bedeutung fUr den Erfolg operativer MaBnahmen an der thorakalen Aortazu. SchlieBlich sind alle MaBnahmen zur Minimierung operativer Schaden, besonders am Riickenmark und der Niere, bei Eingriffen an der Brustschlagader von groBer Bedeutung. Hier ist weitere Forschung unbedingt notwendig.
1m Jahre 1989 veranstalteten wir anHiBlich des lOjahrigen Bestehens der Onkologi- schen Abteilung an der Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach ein speziell onkologi- sches Symposium, in dem der jetzige Leistungsstandard vor dem historischen Hin- tergrund des Krankenhauses dargestellt wurde. Der "runde Geburtstag" des einen Herausgebers im Juni 1991 fUhrte internatio- nal renommierte Wissenschaftler und Kliniker aus dem In- und Ausland, die der Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach freundschaftlich verbunden sind, zum wissen- schaftlichen Gedankenaustausch iiber die derzeitigen Aufgaben der Thoraxchirur- gie in Diagnostik und Therapie zusammen .. Die Vortra e dieses Symposiums bilden die Grundlage fUr das vorliegende Buch. Es gibt eine Ubersicht iiber den derzeitigen Forschungsstand der Thoraxchirurgie im interdisziplinaren Umfeld und skizziert die Anforderungen, die in der Zukunft auf eine Spezialklinik mit starkem thoraxchirurgischen Akzent zukommen werden. Dabei werden auch ausdriicklich berufspolitische Aspekte angesprochen. Dieses Buch mochte dem Leser die Erkenntnis vermitteln, daB eine moderne und dem Patienten angemessene Therapie nur in einem interdisziplinaren Konzept und in standiger Zusammenarbeit zwischen Klinik und Forschungslaboratorium garan- tiert werden kann. Heidelberg, Juni 1993 P. Drings I. Vogt-Moykopf v Inhal tsverzeichnis Vorwort ......................................................................................................... v Morphologische Klassifikation bosartiger Lungentumoren Muller, K.-M., B. Brinkmann ...................................................................... .
Die wichtigsten kardiologischen Erkrankungen werden dargestellt und die Indikationen zu den verschiedenen invasiven Eingriffen genauer definiert. Die Technik dieser Eingriffe wird in Form einer Handlungsanweisung ausfuhrlich beschrieben, die Befunde werden dargestellt und Entscheidungskriterien fur die sich ergebenden therapeutischen Konsequenzen aufgefuhrt. Mogliche Komplikationen aller dargestellten invasiven Verfahren werden geschildert und Hinweise zu deren Vermeidung gegeben. Die beschriebenen Kathetermethoden umfassen den einfachen zentral-venosen Katheter, die Linksherzkatheteruntersuchung, die PTCA, die Ballonvalvuloplastie sowie die Katheterablation. Das Buch profitiert von den zahlreichen praktischen Erfahrungen der Autoren, die in die Darstellung einge- flossen sind. Durch die Kombination aus "Lehrbuchinformation" und Darstellung konkreter praktischer Anwendungen stellt das Buch eine Besonderheit in diesem Fachgebiet dar.
Lebensqualitat und Qualitatskontrolle sind Themen, die heute in der
offentlichen Diskussion stehen. Zunehmend wird diese Diskussion von
anderen Disziplinen in die Chirurgie hineingetragen. Deshalb melden
sich in diesem Buch Chirurgen mit sorgfaltigen eigenen Analysen
spezieller Risiken und operativer Moglichkeiten zu Wort.
Die Chirurgie der Brustorgane ist einer der jungsten Zweige der modernen Chirur- gie. Wahrend in der zweiten Halfte des vergangenen Jahrhunderts nach der Einfuhrung der Antisepsis und Asepsis namentlich in der Bauchchirurgie in kurzer Zeit gewaltige Fortschritte erzielt wurden, beschrankte sich die Tatigkeit des Chirurgen bei den Er- krankungen der Brusthohle lange auf die Behandlung von Brustfelleiterungen. Man stand damit immer noch auf der Stufe der hippokratischen Medizin, die schon dem Eiter durch Einschnitt in einen moglichst tiefen Zwischenrippenraum AbfluB zu ver- schaff en gewuBt hatte. Der Ausbau der Thoraxchirurgie war erst moglich, als gewisse Vorbedingungen erfullt waren. Dazu gehorte in erster Linie die Verbesserung der Diagnostik. Durch Perkussion und Auskultation war wohl die Erkenntnis der krankhaften V organge im Ilmern des Brustkorbes in vorher nicht gealmter Weise gefordert worden, aber erst die Rontgenuntersuchung erlaubte schon bei lebendem Korper ein Eindringen in die patho- logisch-anatomischen Vorgange, wie es fruher nur am Seziertisch moglich war, und wie es aber fur ein zielbewuBtes chirurgisches Handeln notwendig ist. Es war jedoch auch eine technische Frage zu losen, die nur der in ihrer ganzen Tragweite ermessen kann, der einmal einen Verletzten mit breit offenem Pneumothorax unter den Er- scheinungen hochster Atemnot hat sterben sehen: die Ausschaltung der Folgen des breit offenen Pneumothorax. Durch die Einfiihrung des DruckdifJerenzverJahrens durch SAUERBRUCH im Jahre 1904 wurde der eigentliche Grundstein fur die moderneThorax- chirurgie gelegt.
1m Manual der Herzchirurgie haben wir versucht, den Ablauf von Herzope- rationen so detailliert wie moglich darzustellen, angefangen bei den grundle- genden chirurgischen Techniken -einem wichtigen, jedoch oft vernachHissig- ten Thema - bis zur sorgfaltigen Beschreibung aller wesentlichen Schritte einer Operation. Das wichtigste Medium zur Vermittlung dieser Informatio- nen sind farbige Illustrationen. Diese Illustrationen sind mit Hilfe von Farb-, Graphit- und Kohlestiften sowie Pastell-, Lasur- und Deckfarben hergestellt worden, wodurch das Operationsfeld mit der groBtmoglichen Wirklichkeits-und Dimensionstreue dargestellt und die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche und weg vom Unwesentlichen gelenkt wird. Grundlage dieser Illustrationen waren Beob- achtungen wahrend der Operation, unterstiitzt von Photos und frisch ent- nommenen Gewebeproben. Ziel war es, nicht nur die Hauptelemente der Operationen aufzuzeigen, sondern auch ihre subtilsten Einzelheiten. Wir haben nicht alle moglichen Operationsmethoden gezeigt. Die Auswahl der Techniken ist in gewissem Sinne willkiirlich; es sind jedoch diejenigen, die wahrend einer 20jahrigen klinischen Praxis an der Oregon Health Scien- ces University entwickelt wurden. Diese Techniken haben sich bei uns uns gu t bewahrt. Wir hoffen, daB dieses Buch bei allen, die mit der chirurgischen Behandlung von Herzpatienten betraut sind, regen Anklang finden wird. Wenn es zu einer Erweiterung des Wissens und einer Vertiefung des Verstandnisses fUr die Herzchirurgie fUhrt und damit zu einer verbesserten Betreuung der Patienten beitragt, hat es seinen Hauptzweck erfUllt. BRADLEY J. HARLAN, M.D. ALBERT STARR, M.D. FREDRIC M. HARWIN Inhaltsverzeichnis Kapitell Vorbereitung zur Operation 1 Routinevorbereitung . . . . Anordnungen bei der stationaren Aufnahme 1 I Infektprophylaxe . . .
Cardiothoracic nursing has undergone great change over the last
decade. With the continuing improvement of surgical techniques,
pharmacology and pre- and post-operative care, there have been many
new initiatives and innovations in the nature and practice of this
specialised sector of nursing. Rehabilitation and patient education
are to name but a few of the areas where exciting new challenges
and opportunities for cardiothoracic nurses have opened up.
This book is a definitive and accessible text for cardiothoracic
nurses. Written for nurses from a nursing perspective, it offers
practical advice and information on all aspects of cardiothoracic
surgical nursing and pays particular attention to the continuing
developments cardiothoracic nurses must face.
Questo libro si propone di impartire i consigli utili sul modo migliore per accompagnare il paziente traumatizzato grave in sala operatoria, organizzare il lavoro tuo e dell'equipe, sudare sette camicie per risolvere una situazione difficile, ma alla fine chiudere l'intervento con il miglior risultato possibile. In poche parole, una guida pratica sulla chirurgia del trauma destinata non solo agli specializzandi e ai tirocinanti, ma anche ai chirurghi generali interessati al trattamento dei pazienti traumatizzati e ai chirurghi che operano in condizioni difficili - ad esempio presso gli ospedali militari, i distretti rurali o nell'ambito di missioni umanitarie. Sull'atlante chirurgico impari a utilizzare le mani, ma certo non a ragionare, prevenire le mosse e improvvisare, mentre grazie ai nostri consigli pratici apprenderai che quando operi un paziente traumatizzato con emorragia massiva devi usare la testa, oltre che le mani. La prima parte illustra alcuni dei principi generali della chirurgia del trauma, soffermandosi non tanto su come si dovrebbe suturare, quanto piuttosto sulla necessita di sviluppare la capacita di pensare e programmare quando si sta davanti al tavolo operatorio. Purtroppo soltanto di rado, per non dire mai, queste capacita si apprendono frequentando le scuole di specializzazione. La seconda parte e dedicata alla chirurgia del trauma vista come uno sport da contatto: insegna come si trattano specifiche lesioni a carico dell'addome, del torace, del collo e dei vasi periferici, mettendo in particolare evidenza come le cose potrebbero non andare per il verso giusto, un aspetto quasi sempre tralasciato dai testi tradizionali. L'esperienza, invece, ci ha insegnato che imparare dove sono le insidie e essenziale se si vuole imparare ad operare. La lezione piu importante che ci auguriamo tu possa trarre da questa guida e di scegliere sempre la soluzione piu semplice, perche nella chirurgia del trauma e l'unica che non riserva mai sorprese e da risultati."
Nach einem Herzeingriff - einer Operation oder dem Aufdehnen der Herzkranzgefasse - stellen sich viele Fragen: - Was liegt meiner Herzerkrankung zugrunde? - Wie kann ich behandelt werden? Welche Komplikationen kann es geben? - Wie verhalte ich mich in der ersten Zeit nach der Operation? - Wie gestalte ich meinen Alltag nach der Operation? Was darf ich, wo muss ich vorsichtig sein? - Wie lebe ich, um meine Gesundheit zu erhalten? Zuverlassige und detaillierte Antworten geben Ihnen drei erfahrene Herzchirurgen des Herzzentrums Lahr in diesem Buch. "
Clinical Cardiology: Current Practice Guidelines Updated Edition is an essential tool for the busy clinician, offering succinct yet detailed access to the most recent trial and guideline data supporting practice and patient management in cardiology. ESC and ACC/AHA guidelines are continually updated and often overlap in their advice, making it difficult for the cardiologist to obtain a clear picture of the right way to diagnose and treat disease according to the latest evidence base. Written by leading authorities in the field, this book, together with its regularly-updated online version, provides a unique solution. The authors have scrutinized all available guidelines and research from both ACC/AHA and ESC on every clinical issue. The result is a rigorous examination of the implications of published guidance, illustrated by more than 600 easy-to-follow tables and 200 full-colour images, which reinforce key points and clarify difficult concepts. 87 comprehensive chapters explore the definition, epidemiology, pathophysiology, diagnosis and management of cardiac disease. Two new chapters examine the univentricular heart and venous thrombembolism. Each chapter encompasses the latest published research, followed by discussions of possible presentations and investigations, offering detailed insights for clinicians into best practice for diagnosis and treatment. Providing at-a-glance access to the best guidance in cardiology, this book offers a diagnosis and management toolkit which no practising cardiologist can afford to be without.
Le malattie cardiovascolari rappresentano attualmente la causa principale di mortalita e, oltre a modificare sensibilmente la qualita della vita, comportano un notevole impegno economico per la societa. Poiche la maggior parte degli eventi coronarici si verifica per la complicanza di una placca aterosclerotica parietale non stenosante, il suo riconoscimento puo assumere rilevante significato clinico ed essere di interesse nella scelta di un trattamento medico o interventistico. Attraverso l'utilizzo di apparecchiature sempre piu sensibili e veloci, oggi la TC coronarica ci consente, finalmente, di visualizzare la lesione responsabile delle sindromi coronariche acute e di caratterizzarla. La conoscenza delle apparecchiature, la valutazione dei loro limiti e l'adeguata preparazione del paziente, rappresentano passaggi importanti per l'ottenimento di immagini adeguate dal punto di vista diagnostico. L'opera nasce dalla volonta di fornire al cardiologo o al medico non esperto di imaging le basi per comprendere principi tecnici e modalita di acquisizione e di ricostruzione delle immagini. Allo stesso tempo anche il radiologo che non abbia esperienze specifiche di imaging cardiaco potra acquisire conoscenze di base di anatomia e fisiopatologia delle coronarie.
Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an junge herzchirurgische Assistenten, die einen gezielten Einblick in die Kinderherzchirurgie erhalten wollen oder sich auf die Facharztprufung fur Herzchirurgie vorbereiten mochten. Er bietet einen kompakten und dennoch umfassenden Uberblick uber die einfachen und komplexen kinderherzchirurgischen Eingriffe, verdeutlicht aber auch die besonderen anatomischen Gegebenheiten des Kinderherzens, die Indikationsstellung, die postoperativen Komplikationen sowie die Ergebnisse und Probleme im Langzeitverlauf. Fur die zweite Auflage haben die Verfasser die erfolgreiche Vorauflage systematisch korrigiert und erganzt, viele Kapitel wurden komplett uberarbeitet. "
Cardiovascular surgeons are being challenged by ever-increasing numbers of patients with deficient quantity, or poor quality, of conduit available for surgical coronary revascularizations. As a result, the surgeon must use alternative conduits and/or methods to provide a safe and effective coronary revascularization procedure. The aim of this book is to assist the surgeon with these less-than-ideal conditions and provide the new and/or clinically active surgeon with a source of reference for the use of alternative conduits and surgical coronary revascularization methods. A discussion of the standard bypass conduits (internal mammary artery and the greater saphenous vein) is presented in addition to a discussion of the alternative venous and arterial bypass conduits. The internal mammary artery and the saphenous vein as alternative bypass conduits are also presented in detail. In the final sections, nonconduit revascularization techniques and artificial grafts are discussed.
Dati recenti hanno dimostrato che esiste una relazione tra le condizioni psicologiche e la malattia cardiaca. Inoltre gli interventi psicologici su pazienti con malattia coronarica (CHD) possono ridurre il rischio cardiaco e migliorare la loro qualita di vita. Questo volume, che e frutto della collaborazione con i piu impegnati ricercatori internazionali nel campo della psicologia clinica e della salute applicata alla malattia cardiaca, presenta un panorama aggiornato e completo delle ricerche scientifiche in questo ambito. Nella prima parte del volume sono presentati i quadri psicologici e gli aspetti relazionali associati alla malattia cardiaca con un particolare approfondimento dei tratti di personalita. Nella seconda parte sono illustrati gli interventi psicologici nella riabilitazione cardiaca che le ricerche hanno dimostrato essere efficaci nella riduzione del rischio cardiaco. Questo testo puo essere un utile riferimento alla pratica dei medici, degli psicologi e degli operatori sanitari che vogliono comprendere ed approfondire il legame tra la patologia cardiaca e gli aspetti psicologici." |
![]() ![]() You may like...
Lighting for Animation - The Art of…
Jasmine Katatikarn, Michael Tanzillo
Hardcover
R3,655
Discovery Miles 36 550
Animal-centric Care and Management…
Dorte Bratbo Sorensen, Sylvie Cloutier, …
Hardcover
R5,636
Discovery Miles 56 360
Cuba (From the Beginnings to 1990)
L C Ramos, International Federation of Film Archives
Hardcover
R3,640
Discovery Miles 36 400
Anti-Differentiation and the Calculation…
Johannes Blumlein, Carsten Schneider
Hardcover
R4,709
Discovery Miles 47 090
Make the Cut - A Guide to Becoming a…
Lori Coleman, Diana Friedberg
Paperback
R1,171
Discovery Miles 11 710
|