![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Complementary medicine > Chiropractic & osteopathy
This clinical textbook will update the reader on the relevant anatomy, known biomechanics, clinical assessment, musculoskeletal conditions and treatment of the thorax and how these relate to the function of the whole body. An integrated biopsychosocial model (the Integrated Systems Model - ISM) will be highlighted in this text and used as a foundation for clinicians to organize their knowledge from multiple sources. The text emphasizes the current suggestion from the evidence that treatment be individualized and that clinical reasoning form the basis for treatment decisions. Richly illustrated with 3D-rendered colour anatomical drawings, and over 250 clinical photographs, The Thorax: An integrated approach is the definitive manual on the thorax for all bodyworkers helping patients improve mobility and control of the trunk.
Osteopathy in the care of athletes is a rapidly developing area, as many realise it's what this health care system has to offer. In this research-based book, the author puts forward osteopathic approaches that are at the forefront of athletic care in both the UK and the USA. This book applies osteopathic practice and principles to athletic care both on and off the field. It is written for practitioners and students of osteopathy, medicine, physiotherapy, occupational therapy and those working in general practice. This book shows, for the first time, osteopathy as it was meant to be practiced.
This book is for the current Cranial Osteopathic practitioner. It looks into Cranial Osteopathy from a more profound 'inner' approach to help the practitioner to understand Cranial Osteopathy from a deeper and broader perspective. The book starts by taking the reader on an 'inner' journey of understanding more about themselves as the practitioner, discussing the 'osteopathic toolbox', and the need to be 'inner centred' when diagnosing and treating. It then looks at aspects of diagnosis - of tissue and fluid states - giving the reader several 'inner' considerations which they should apply when assessing a patient. The book then looks at the whole body and using an 'inner' approach to assess and treat each area. Each chapter gives an overview of the relevant anatomy and discusses the osteopathic relevance and new ways of working. Case studies/clinical experiences are described and 'hands on' exercises, which can be accessed via audio files, are given for the reader to practise. These exercises should be done 'at the treatment table' and will prepare the reader to use the approaches described with their patients. The audio leads the listener through a 'guided tour' of the anatomy and explains the exercise while they use their hands to feel what the author is describing. This guide will help Cranial Osteopathic practitioners enhance their skills, knowledge and understanding to a much-advanced level.
Candidates can prepare with confidence for postgraduate exams in sports and exercise medicine (SEM) with this revision guide. Containing over 400 SBA questions the content is carefully mapped to the Membership of Faculty of Sports and Exercise Medicine UK (MFSEM) curriculum ensuring comprehensive preparation. The Single Best Answer questions mirror the format of those candidates can expect to find in the MFSEM exam and many other postgraduate MSC SEM examinations globally. Explanatory answers include valuable background knowledge and references for further study. Each question and answer has been written to a high standard by some of the leading lights in SEM, orthopaedics, physiotherapy, rheumatology, radiology and musculoskeletal medicine as well as other specialties. Written by over 90 experts from the UK, Australia, the USA and Europe, this resource can help candidates preparing for entrance and final fellowship examinations of many international organisations including the ACSEP in Australia, UEMS in Europe and the CAQ in the USA. Providing a thorough assessment of the reader's Sports and Exercise Medicine knowledge, this is an invaluable resource for today's SEM student.
Craniosacral therapy is a gentle method of bodywork that assists the natural corrective tendencies of the body. Now the founder of the therapy recounts the origins of his approach and shares stories from his practice.
Length Tension Testing Book 2, Upper Quadrant provides clear and comprehensive descriptions and illustrations for assessing flexibility and length tension in the muscles of the upper quadrant. It includes techniques for the cervical spine, temporomandibular joint, thoracic spine, shoulder, elbow, and wrist and hand. Each technique listing includes concise, standardized descriptions of the actions and positions involved, high-quality colour photos and alternative positions to accommodate patient variability and comfort. Most of these tests can be adapted into treatment techniques. This resource will help physiotherapists, kinesiologists, chiropractors, and massage therapists improve patient care, and it will be an invaluable reference for students at the college and university level. Also available: Length Tension Testing Book 1, Lower Quadrant.
Developed in conjunction with a health practitioner and professor of anatomy, Joints of the Lower Extremities Anatomical Chart is designed to provide anatomical layered views that allow practitioners to explain health conditions and injuries to their patients and clients. Chiropractors, massage therapists, orthopedists, and general practitioners will find the images valuable in the communication process. Images show key bones, muscles, tendons, ligaments, nerves, and arteries: Posterior Hip Anterior Hip and Thigh Posterior Knee Anterior Knee Medial Knee Lateral Knee Medial Ankle and Foot Lateral Ankle and Foot made in USA Available in the following versions 20" x 26" heavy paper laminated with grommets at top corners ISBN 9780781786638 20" x 26" heavy paper ISBN 9780781786607
Understanding Low Back Pain chart uses low back pain guidelines from the American Pain Society (APS) and the American College of Physicians (ACP) as a key reference, this visual and textual overview of the condition explains: Types of low back pain Causes and risk factors Signs and symptoms Treatment and management Prevention techniques This chart illustrates: A human figure (posterior view) with pain radiating into the leg and numbness and tingling in the leg Sagittal view of lower spine with: tumor of the spinal cord, bone spur impinging on spinal nerves, compression fractures and herniated disc impinging on spinal nerve Anterior view of the lower spine and pelvis showing tumors, infections, degenerative diseases, ankylosing spondylitis, sacroiliitis, arthritis, and intrapelvic mass Correct postures and techniques to avoid low back pain Made in USA Available in the following versions: 20" x 26" heavy weight paper laminated with grommets at top corners ISBN 9780781782432 20" x 26" heavy weight paper ISBN 9780781782425
Ruckenschmerzen werden mittels biopsychosozialer Modelle erklart.
Unter den biologischen Komponenten des Ruckenschmerzes kommt der
wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur eine zentrale Bedeutung zu.
Defizite und Dysbalancen der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur
gelten als somatische Risikofaktoren fur Ruckenschmerzen.
Die 2. Auflage des vorliegenden Buches erschien 1983 unter dem Titel "Die Rehabilitation von Wirbelsaulengestorten" (Manuelle Medizin). Neben der Titelanderung - Betonung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen - erfuhren auch Inhalt und Gestaltung des Buches eine grundliche Uberarbeitung. Ein bereits bewahrter Leitfaden, jetzt mit neuem Gesicht Aus den Besprechungen zur 2. Auflage: ..".Das trotz der umfassenden und komplizierten Darstellung des Systems Wirbelsaule gut lesbare und anschauliche Buch ist jedem behandelnden Arzt als Fundgrube und therapeutischer Wegweiser zu empfehlen." "Das offentliche Gesundheitswesen"#1 ..".Mit diesem praktischen Leitfaden tragen die Autoren dazu bei, sonst ublicherweise weniger gewurdigte Storfaktoren und damit verbundene therapeutische Konsequenzen in die Rehabilitationsbemuhungen einzubeziehen." "Der deutsche " "Badebetrieb"#2"
Seit Erscheinen der preisgekronten Arbeit von Eiler Schlotz (Oslo 1958) uber "Manuelle Therapie aus medi- zinhistorischer Sicht" hat die manuelle Medizin in Europa eine explosionsartige Entwicklung durchgemacht. In diesem Buch zeichnet der Chronist die schrittweise Einbeziehung der manuellen Medizin in alle Fachbereiche nach, die sich seit den 50er Jahren in Europa vollzog. Viele Exponenten dieser Entwicklung kommen ausfuhrlich - teils mit eigenen Kapiteln - zu Wort. Dieses Buch ist ein faszinierendes Stuck Medizingeschichte.
Die erhohte Lebenserwartung der letzten lahrzehnte hat dazu gefuhrt, daB der Anteil der tiber 60jahrigen Menschen schon jetzt bei 20% liegt. Obwohl hoheres Lebensalter keineswegs gleichbedeutend ist mit Krankheit, sondern der Gesundheitszustand, die korperliche und geistige Aktivitat und Vitalitat alterer Menschen oft bewundernswert sind, lassen sich doch bei einem nicht unerheblichen Anteil der alteren Generation kombinierte Behinderungen durch Krankheiten der Bewegungsorgane, durch Herz- Kreislaufleiden und durch neurologische Erkrankungen nachweisen. Wenn man ande- rerseits berticksichtigt, daB auch heute noch tiber 70% der Wohnungen alterer Men- schen oberhalb des Erdgeschosses liegen, nur 12% einen Aufzug besitzen und 36% ge- zwungen sind, Kohle und Heizol selbst in ihre Wohnung zu transportieren, wie eine Be- fragung zur gesundheitlichen und sozialen Situation alterer Menschen in der GroBstadt gezeigt hat, so werden nicht nur die medizinischen, sondern auch die sozialen und menschlichen Konsequenzen einer Einschrankung der korperlichen Leistungsfahigkeit im hoheren Lebensalter besonders deutlich. Gerade hier ist aber ein wichtiger Ansatzpunkt der Physikalischen Medizin zu sehen: die -dem Lebensalter in der Dosierung angepaBten -Anwendungen von Krankengym- nastik, Warme, von schmerzstillenden und durchblutungsfordernden Stromformen, von Massagen vermogen meist viel besser als Medikamente die Schmerzzustande alte- rer Menschen zu lindern, Muskeln zu kraftigen, die korperliche FitneB zu verbessern und funktionelle Unabhiingigkeit und Mobilitat zu gewahrleisten. Diese im weitesten Sinne nattirlichen und "physiologischen" TherapiemaBnahmen werden hier noch viel zu wenig genutzt.
Die A. vertebraIis scheint eines der am wenigsten erforschten Gebiete des menschIichen Organismus zu sein. Diese zuniichst rein personli- che Vermutung wurde zur GewiBheit in den gemeinsamen Erorterun- gen durch Vertreter der verschiedensten medizinischen DiszipIinen innerhalb des "Arbeitskreises A. vertebralis". Diese Erkenntnis ist urn so erstaunlicher, als die A. vertebralis die lebenswichtigsten Area- Ie des Gehimes versorgt. NiCht von ungefiihr war durch das Priisidium der Deutschen Gesell- schaft fUr Manuelle Medizin (DGMM) die Etablierung dieses Arbeits- kreises angeregt worden. Denn die sich hiiufenden Mitteilungen im intemationalen Schrifttum tiber Schiidigungen der A. vertebralis durch manuelle Therapie hatten auf das einzige wirklich bedrohliche Risiko dieser Behandlungsmethode aufmerksam gemacht. Es hatte sich gezeigt, daB die A. vertebralis durch relativ geringe Krafteinwir- kung unter bestimmten mechanischen Bedingungen und bei unkor- rekter Technik verletzt werden kann - mit gelegentlich fatalen Fol- gen. Die Thaumatologie der A. vertebralis steht damit zur Diskussion. Hiember liegen keine umfangreichen Berichte vor, von einheitlichen Auffassungen in den Reihen der Experten ganz zu schweigen. Wer kann auf diesem Gebiet schon als "Experte" gelten? Sind es die In- temisten, die Chirurgen, Neurochirurgen, Unfallmediziner, Neurora- diologen, Neurologen, Orthopiiden, Otologen, Physiologen, Angiolo- gen, Anatomen, Pathologen, Gerichtsmediziner, Neuraltherapeuten, Chirotherapeuten, die beratenden Arzte der Versicherungen? Sie ver- treten z. T. geradezu gegensiitzliche Ansichten hinsichtlich der Ver- letzbarkeit der A. vertebralis und basilaris und ihrer moglichen Fol- gen. Wie notwendig die interdiszipliniire Diskussion ist, mag u. a. aus den folgenden Beitriigen von Betz und Erdmann hervor gehen.
Die Inhalte des vorliegenden Werkes sind auf den Lehrstoff des Unterrichts zur Manuellen Therapie an den Physiotherapieschulen gemass der neuen Ausbildungs- und Prufungsverordnung abgestimmt. In einem Sonderkursus wurden die Lehrmaterialien mit Lehrkraften aus 70 Physiotherapieschulen getestet und in die vorliegende Fassung gebracht. Herausgeber und Autoren sind arztliche und physiotherapeutische Lehrkrafte des DGMM-Arzteseminars mit langjahriger Erfahrung."
1m Auftrag der Schweizerischen Arztegesellschaft fUr Manuelle Medizin und unter der Schirmherrschaft der FIMM (Federation Internationales des Medicine Manuelle) haben wir im AnschluB an den 7. Internationalen Kon- greB der FIMM in Zurich (September 1983) eine internationale Seminar- arbeitswoche durchgefUhrt. 30 manualmedizinische Experten aus 12 Uindern haben wahrend einer Wo- che in der Abgeschiedenheit des Bildungszentrums Kloster Fischingen in der Ostschweiz den Stand der manuellen Medizin diskutiert. In Form von Gruppenarbeit wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: - Terminologie, - Bewertung der Befunde (sind die manual-medizinischen Befunde rep- duzierbar?), - Therapieprogramm (Grad der Ubereinstimmung bei Festlegung der T- rapie). Dank dem groBen Engagement der Teilnehmer war es m6g1ich, bereits wah- rend der Arbeitswoche die diskutierten Erfahrungen in Worte zu fassen und dem gesamten Gremium am Ende des jeweiligen thematischen Abschnitts zur allgemeinen Diskussion vorzustellen. Als Organisatoren dieser Arbeitswoche und als Herausgeber der vorliegen- den Publikation hoffen wir, zur Erarbeitung einer standardisierten interna- tionalen manualmedizinischen Terminologie gemeinsam einen Beitrag zu leisten. Denkt man an die geplante klinische Studie zur Evaluation der diagnosti- schen Zuverlassigkeit und therapeutischen Effizienz der Manuellen Medi- zin, dann ist die Ubereinstimmung in Terminologie, Befundbeschreibung so- wie im therapeutischen Vorgehen eine Voraussetzung zur DurchfUhrung auch multizentrischer klinischer Studien. Die manuelle Medizin kann umfassende Anerkennung bei den medizini- schen Fakultaten nur dann erreichen, wenn sie sich erstens einer allgemein verstandlichen Sprache bedient und zweitens, wenn sie die Methodik zu- nachst in den eigenen Reihen uberpriift und anschlieBend den Schulmedizi- nern vorlegt.
Bei Wirbelsaulenerkrankungen haben die funktionsorientierten
manualtherapeutischen Verfahren eine besondere Bedeutung fur die
gezielte Diagnosefindung und mogliche Therapie.
In der Mehrzahl der Falle sind Ruckenschmerzen nicht vorwiegend durch morphologische Veranderungen der Wirbelsaule, sondern durch reversible Funktionsstoerungen der Wirbelgelenke und reflektorische Verspannung der Muskulatur bedingt. Die Anwendung leicht erlernbarer, neurophysiologisch begrundeter manueller Untersuchungs- und Behandlungstechniken ist in diesen Fallen das Mittel der Wahl. In diesem Buch, das als technischer Leitfaden konzipiert ist, wird die Methodik der klinischen, insbesondere der manuellen Untersuchung der Wirbelsaule, der Iliosakralgelenke und Kiefergelenke sowie die Mobilisationsbehandlung gestoerter Gelenke behandelt. Fur AErzte und Physiotherapeuten eine rasche Information und Anleitung fur die Praxis.
Das Lumbalsyndrom ist ein immer haufiger auftretendes Krankheitsbild, dessen Ursachen nicht nur auf orthopadischem Fachgebiet liegen. Mit einfachen Beschreibungen und vielen Bildern wird eine Reihe von leicht durchfuhrbaren Untersuchungstechniken vorgestellt, anhand deren es durch logisches Kombinieren der Befunde moglich ist, die Ursache fachubergreifend zu finden. Die Einteilung in drei Abschnitte (Beschreibung der Untersuchungstechnik, der Krankheitsbilder, Aufbau des Untersuchungsganges) tragt zur Verbesserung der eigenen Untersuchungsmethode und zur Uberprufung der Differentialdiagnose bei. Die gezielte Eingrenzung der Diagnose konnte einen wesentlichen Teil der apparativen Zusatzuntersuchungen einsparen."
Die programmierte Therapie hat sich als ebenso uberzeugendes Lehr- und Nachschlagewerk erwiesen, wie es die programmierte Untersuchung seit vielen Jahren ist. Die grosse Nachfrage macht bereits ein Jahr nach Erscheinen eine Neuauflage des Therapiebuches von FRISCH erforderlich. Praxisorientiert, aussagekraftig bebildert und didaktisch ausgezeichnet aufgebaut, stellt die korrigierte Neuauflage alle therapierelevanten Themen dar: - Biomechanik der Gelenke auf dem aktuellen Wissensstand - physiologische Steuerungsvorgange, die therapeutisch von Bedeutung sind - Entstehung und Behandlung von Funktionsstoerungen - Therapietechniken, Therapieplanung, Basistherapie Der FRISCH ist das unverzichtbare Arbeitsbuch fur alle, die zwischen der klassischen konservativen und operativen Behandlung eine verfeinerte Diagnostik, die funktionelle Strukturanalyse und die darauf basierenden neuen Therapieverfahren kennenlernen und beherrschen wollen.
In 7. Auflage kompakter und in den Grundlagen-Kapiteln noch aktueller: "Der Stux" ist nach wie vor das fundierte und praxisbezogene Standardwerk mit wissenschaftlichen Informationen zu den Wirkmechanismen der Akupunktur. Es zeichnet sich durch seine erfahrungsbasierte Auswahl aus: wichtigste chinesische Diagnosen, Therapieprinzipien inklusive der jeweils relevanten Akupunkturpunkte fur die einzelnen Storungsbilder. Klar, ubersichtlich und zusatzlich illustriert: die wichtigsten Akupunkturpunkte, chinesische Konstitutionstypen und die wichtigsten chinesischen Syndrome im Uberblick, alle bewahrten Akupunkturindikationen sowie detaillierte Hinweise zur Durchfuhrung der Therapie. Praktisch nutzliches Wissen fur Einsteiger und Profis.
Das Ellenbogengelenk endlich effizient behandeln * Suchen auch Sie Rundum-Informationen zu diesem in Fachbuchern oft "vernachlassigten" Gelenk? * Wollen auch Sie in der Therapie bessere Ergebnisse erreichen durch mehr Wissen uber mogliche Pathologien, klinische Bilder, spezifische Tests und klare Indikationen fur Behandlungsmassnahmen? Alle therapierelevanten Kentnisse, Behandlungsempfehlungen und praktische Anregungen finden Sie hier systematisch zusammengestellt. Die Grundlagen: * Anatomie, Biomechanik und ausfuhrliche Informationen zu den in der Praxis haufigsten Krankheitsbildern. Die Praxis: * Einfache, effektive Untersuchungstechniken, die schnell zur genauen Diagnose fuhren, * befundspezifische lokale Therapiekonzepte, * Richtlinien fur die globale Rehabilitation und * alternative Behandlungsstrategien aus der Orthopadie. Lehr- und Arbeitsbuch mit ubersichtlicher Gestaltung und vielen Abbildungen - so wird der Schritt "von der Theorie in die Praxis" leicht gemacht. "
The book brings together a range of examination and assessment techniques which are otherwise only found in a variety of different places. It presents them in a way relevant to massage therapists. The book will be used by MT students to learn of the existence of these techniques and how and when to use them. More experienced MTs will use the book to enhance, update and extend their skills in what is a key area if appropriate therapy is to be given.
Osteopathy with out borders explores the science application of osteopathic medicine. The reason for the title is that osteopathically I explore the interrelationships of the anatomy and physiology. It is a book for those intending to use the involuntary mechanism to treat their patients, it is aimed at students and practitioners alike and is basically a compilation of my lectures that I have given over the years. I look at how to palpate and how the membrane surrounds the brain and the spinal cord. I explain in depth the anatomy and applied anatomy of the human face, how movement is transferred from the sphenoid to the maxilla. Before you can treat the face and oropharynx it is essential that the practitioner has a firm understanding of the mechanics and how all the structures interrelate. The book allows the student/practitioner to look in detail at the auditory/ eustacian, the temporo-mandibular joint, trigeminal neuralgia, the sinuses. I explore the sacrum and the part it plays in the mechanics of the whole body how the shoulder can have a profound effect on the movement and haemodynamics of the cranial base and the face. The final chapter is on the development of the infant cranium, the examination and treatment of babies and neonates. It covers neonatal respiration, history taking and osteopathic techniques and management of neonates, babies and children |
![]() ![]() You may like...
Stoutonia Volume 7 [1920-1921]
University of Wisconsin--Stout Stout
Hardcover
R933
Discovery Miles 9 330
|