|
|
Books > Medicine > Complementary medicine > Chiropractic & osteopathy
As the title suggests this book has been written to assist manual
therapists to understand and hone the palpatory skills which are
essential to their effectiveness as practitioners. Skilful
palpation is the foundation stone of all effective manual therapy
assessments and treatments. The ability to use subtle and sensitive
touch to examine and assess patients is essential for an accurate
interpretation of the underlying problems of fascial and muscle
function. The accurate interpretation of palpatory findings is
difficult and comes with experience. This book aims to increase
awareness of how to palpate and understanding of what is being
felt. In this fourth edition of his now well-established and much
loved book Leon Chaitow has introduced references to the latest
research findings relating to fascia and its role in health and
disease, so that practitioners can apply this knowledge in
interpreting what they palpate. In addition to the author, six
notable contributors from Europe and North America enhance the
work's range and authority. All manual therapists, whatever their
professional background, will benefit from the wealth of
experience- and research-based information presented in this book.
Musikausubende und speziell Berufsmusiker entwickeln haufig
tatigkeitsbedingte Gesundheitsprobleme und stellen damit Arzte und
Therapeuten vor ganz besondere Herausforderungen: Die immer
gleichen Korperhaltungen und Bewegungsablaufe beim
Instrumentalspiel fuhren zu Uberlastungsbeschwerden und
weitergehenden Erkrankungen der Bewegungsorgane. In diesem Buch
setzen sich Mediziner und Therapeuten unterschiedlicher
Fachrichtungen interdisziplinar mit Fruherkennung, Diagnostik und
Therapie dieser speziellen Gesundheitsrisiken und Beschwerdebilder
auseinander. Im Hinblick auf gesundheitserhaltende Strategien
werden betrachtet: konstitutionelle Risikofaktoren im
orthopadischen und HNO-Bereich und Uberlastungssyndrome
(Tendopathien), die instrumentenspezifisch auftreten. Strategien
der kausalen Therapie und Rehabilitation werden mit vielen
Fallbeispielen fur Verschleisserkrankungen der Wirbelsaule und der
Gelenke und fur die fokale Dystonie vorgestellt."
Nach wie vor ist der kranio-zervikale Ubergang eine terra ignota.
Es erregt keinerlei klinische Neugier, dass die Verbindung zwischen
Kopf und Hals sich von allen Etagen der Wirbelsaule morphologisch,
gelenkmechanisch, muskular, neuro-anatomisch und
neuropsychiologisch tiefgreifend unterscheidet. Diese
phylogenetisch leicht deutbare Ausnahmestellung kumuliert v.a. in
der differenzierten neuralen Ausstattung dieser Ubergangsregion.
Lediglich im Bereich der Manualmedizin spielt das "Genick" seit
altersher eine uberagende diagnostische und therapeutische Rolle.
Es gibt eine Fulle von Indizien dafur, dass die endlose Debatte um
die Folgen von HWS-Traumatisierungen nicht zur Ruhe kommen wird."
Die wirbelsAulenstabilisierende Muskulatur ist von essentieller
Bedeutung fA1/4r die PrAvention und Rehabilitation von
FunktionsbeeintrAchtigungen und Erkrankungen der WirbelsAule.
Dieses Fachbuch dokumentiert das momentan auf dem Gebiet
verfA1/4gbare Wissen und Datenmaterial und stellt ein in 7jAhriger
Forschungsarbeit entwickeltes Analyse- und Trainingskonzept zur
Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustandes der
WirbelsAule vor.
Das spezielle Risiko der an Hamophilie erkrankten Patienten stellen
den Arzt und Krankengymnasten bei der orthopadischen
Hamophiliebehandlung vor besondere Probleme. Das Buch stellt die
wichtigsten Aspekte von Pathophysiologie, Diagnostik und Pravention
dar und beschreibt ausfuhrlich die Moglichkeiten der Therapie bei
der hamophilen Arthropathie."
Das neue Nachschlagewerk bietet Ihnen praxisorientierte
Problemlosungen fur die schwierigen Fragestellungen bei der
Diagnostik, Therapie und Begutachtung von
HWS-Weichteildistorsionen. o Neueste interdisziplinare Diagnostik-
und Therapieverfahren, die sowohl die morphologisch nachweisbaren
Veranderungen als auch die funktionelle Symptomatik erfassen. o
Sinnvolle Behandlungsstrategien zur sofortigen Intervention und
Langzeitrehabilitation. o Konkrete Richtlinien fur die
Begutachtungspraxis und Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung.
Vollstandiger Gesamtuberblick, von namhaften Wissenschaftlern
verfasst und praxisgerecht fur Sie aufbereitet: - Anatomie -
Biomechanik - Neurophysiologie - Elektrophysiologie - Radiologie -
Gerichtsmedizin - Morphologische und funktionelle Symptomatik -
Klinische und manualmedizinische Untersuchung - Neuropsychologie -
Rehabilitation - Begutachtung und juristische Wertung Das neue
Standardwerk uber Weichteildistorsionen der Halswirbelsaule -
aktuell, vollstandig, kompetent.
Haben auch Sie bisher ein Angebot an qualifizierter
manualmedizinischer Behandlung von Kindern und Jugendlichen ver-
misst? Jetzt steht Ihnen eine einzigartige Informationsquelle fur
Ihre tagliche Praxis zur Verfugung: o von der DGMM erarbeitete und
verabschiedete Standards o mit den Leitlinien fur symptomatische
Behandlung Qualifikationsvoraussetzungen psychosoziale,
versicherungsrechtliche und oekonomische Aspekte o basierend auf
neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen und umfangreichen
Erfahrungen der Autoren in Klinik und Praxis Schwerpunktthemen: -
Schraglagedeformitaten - Zerebralparetische Bewegungsstoerungen -
Sensomotorische Integrationsstoerungen - Huftdysplasien -
Progrediente Skoliosen - Neuromuskulare Erkrankungen Das Buch
bietet eine ubersichtliche Zusammenfassung gesicherter Standards
fur die manualmedizinische Therapie bei Kindern: o kompetente
Entscheidungshilfe insbesondere fur die krankengymnastische Praxis
o klare Orientierung fur Versicherungen bei honorarrechtlichen
Fragen
Die vollstandig uberarbeitete Neuauflage des beliebten Buches
stellt alle neurophysiologischen Fakten dar, die fur das
Verstandnis der Theoriebildung, der Diagnostik und der Therapie mit
manueller Medizin von Bedeutung sind.
* auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
* praxisbezogen und leicht lesbar
* didaktisch hervorragend
* knapp, pragnant und klar
* mit zahlreichen "Schaltplanen" und klinischen Bildern fur die
Praxis
H.-D. Wolff, als ausgezeichneter Didakt bekannt, versteht es
meisterhaft, vor allem Arzten in der Ausbildung die
neurophysiologischen Zusammenhange der manuellen Medizin zu
vermitteln.
Sein Buch gehort zur Standardliteratur. Es bietet auch versierten
Manualtherapeuten Zugang zu einem neuen Verstandnis der
Funktionspathologie am Bewegungsapparat und zeigt eine Fulle
ungewohnter diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen
auf.
"
Numerous studies have made the 'placebo effect' the most-studied
healing phenomenon known to mankind. In The Placebo Effect in
Manual Therapy Brian Fulton has drawn on these studies to provide
an essential resource for all practitioners who work on a one to
one basis with their clients. Those manual therapists who learn
from this book will find that their new understanding can lead to
improved clinical outcomes for their clients. The Placebo Effect in
Manual Therapy presents a knowledge-based approach to augmenting
your patients' own healing systems. It explains how to: maximize
the placebo response in your patients, using knowledge from 60
years of research "turn on" an individual's inner healing system,
even with challenging patients increase your success rate and your
patients' health outcomes within your current methods of practice
Best of visceral manipulation -- key concepts at a glance Written
by one of the best-known European osteopaths, Visceral Manipulation
in Osteopathy explains how to successfully apply the four most
common approaches for the manual treatment of abdominal disorders.
The first section provides an overview of the basic principles and
techniques of diagnosis and treatment from the greats of
osteopathy: visceral manipulation according to Barral; fascial
treatment of the organs according to Finet and Williame;
circulatory techniques according to Kuchera; and reflex point
treatment according to Chapman. Organized by the individual organs,
the second section contains "action" photographs that demonstrate
osteopathic tests and treatment techniques, plus in-depth
information on anatomy, physiology, and pathology. Features: * Over
160 clear, marked-up "action" photographs illustrate the different
techniques * Additional graphics display the macroscopic anatomy
and topography of the organs * Practical tips and notes are
highlighted throughout for rapid access and quick review *
Organ-tooth interrelationships are demonstrated Practitioners of
osteopathy, physical therapy, or chiropractic will refer to this
indispensable clinical guide on a daily basis. The book's breadth
and clarity also make it ideal as a textbook for students of
visceral manipulation.
Das Buch vermittelt erstmals als Erganzung zur vorhandenen
Fachliteratur in der Manuellen Medizin einen Uberblick uber die von
allen anerkannten Schulen gemeinsam getragene Terminologie und die
anerkannten Verfahren der Manuellen Diagnostik und Therapie
(Chirodiagnostik und Chirotherapie). Damit wurden die
jahrzehntelang ublichen unterschiedlichen Auffassungen zwischen den
Seminaren bereinigt und vereinheitlicht, was vor allem dem externen
Benutzer wesentliche Verstandnisvorteile bringt.
Haupts{chlich wegen des wachsenden Sicherheitsbewu tseins und der
Tierversuchsproblematik erwacht in letzter Zeit das Interesse der
Mediziner an Simulationsmethoden. In der An{sthesie dienen sie zur
]bung im Umgang mit Situationen und Instrumenten unter
realistischen Bedingungen, und helfen damit gef{hrlichen
Zwischenf{llen vorzubeugen, die zum gr- ten Teil durch menschliches
Versagen verursacht werden. Wegen der erh-hten Sensibilit{t der
\ffentlichkeit wird versucht, Tierexperimente nach M-glichkeit
durch Simulation zu ersetzen. Dieses Buch bietet eine aktuelle
]bersicht }ber die Einsatzm-glichkeiten von Simulation in der
Medizin, vor allem in An{sthesie und Intensivmedizin. Daran
mitgewirkt haben nicht nur Mediziner, sondern auch Mathematiker,
Techniker und Naturwissenschaftler.
In diesem Buch wird eine neue konservative Behandlungsmethode des
lumbalen Bandscheibenvorfalles auf der Basis einer seit Jahrzehnten
in Wildbad durchgefA1/4hrten Physiotherapie dargestellt.
Untersuchungen an rund 700 Patienten mit BandscheibenvorfAllen und
Rezidiven nach Bandscheibenoperationen zeigten, daA bei
kombinierter Behandlung von Chiro- und Physiotherapie eine
deutliche Besserung der Beschwerden zu erreichen war. Der Autor
belegt ferner, daA durch die Optimierung der Behandlung die Kosten
erheblich gesenkt werden konnten. Erkenntnisse A1/4ber
ZusammenhAnge von Bandscheibengeschehen und Umwelt, Beruf, Familie
und Psyche sowie MAglichkeiten der Prophylaxe werden aufgezeigt.
Die Fragen der Patienten zu diesem Thema werden immer hAufiger -
fA1/4r ihren OrthopAden, Chirotherapeuten, Hausarzt oder
Krankengymnasten ist dieses Buch eine hervorragende
Informationsquelle.
Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Zimmermann, Universitat
Heidelberg: ..". Uber die vielfaltigen Moglichkeiten der
Aktivierung neuronal gesteuerter Systeme lassen sich kranke Organe
beeinflussen und gestorte Regelsysteme wieder restaurieren, wobei
vor allem die Einflusse von der Haut besonders bekannt und in der
Medizin immer eingesetzt wurden. Die Entwicklung der Neuraltherapie
hat sich in den vergangenen Jahrzehnten weit von diesem
neurophysiologischen Konzept entfernt: Liest man die Lehr- und
Handbucher aus dieser Zeit, dann findet man nur wenig angemessen
dargestellte Neurophysiologie, statt desssen uberwiegen
Erklarungsversuche und theoretische Exkurse, die wenig Bezug zum
Nervensystem haben, und zum Teil sogar falsch und unsinnig sind ...
Eine grosse Ausnahme ist das Buch von Josef Schmid von 1960, das
als Nachdruck nun vorliegt... In diesem Buch wird, wie in keinem
anderen Lehrbuch der Neuraltherapie, die diagnostische und
therapeutische Arbeit des Arztes konsequent und durchgangig auf ein
hervorragend dargestelltes neurophysiologisches Konzept bezogen.
Besonders die Einfuhrung in die Neurophysiologie ist bestens
gelungen, sie verbindet die Ende der 50er Jahre bekannten
neurophysiologischen Grundlagenkonzepte mit einer Vielzahl
klinischer neurophysiologischer Beobachtungen, vor allem mit dem
heute unterbewerteten Werk von Sir Henry Head ... Es ist jedem
Neuraltherapeuten zu wunschen, dass er sich mit den hier
dargestellten Konzepten vertraut macht und sein Tun damit vor einem
wissenschaftlichen Hintergrund ausfuhrt...""
Dieser Vortragsband legt das weiterentwickelte Ergebnis eines
international en Symposions (Lichtental zu Baden-Baden, Oktober
1985) vor, das sich mit den Problemen beschiiftigte, die dadurch
aufgeworfen worden sind, daB theoretische und klinische Fakten
dafUr sprechen, daB der Kopfgelenkbereich in Physiologie und
Pathophysiologie eine eigensUindige RoUe spielt und daB es not
wendig erscheint, die bisher als Einheit betrachtete Halswirbel
saule schiirfer als bisher in zwei struktureU und funktioneU vonein
ander zu trennende Abschnitte zu untergliedern. Die anatomi schen,
gelenkmechanischen, muskelphysiologischen und neuro physiologischen
Fakten des Kopfgelenkbereichs sind so augenfal lig und tiefgreifend
von denen der mittleren und unteren Halswir belsaule unterschieden,
daB es geradezu erstaunlich ware, wenn diese Unterschiede nicht
auch im klinischen Bereich ihren Nieder schlag fanden. Standig
wiederholte Beobachtungen und therapeutische Empirie in der
manueUen Medizin und ihren Vorformen lenkten schon seit langem die
Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten des Kopfge lenkbereichs. Es
wurden spezieUe diagnostische und therapeutische Methoden
entwickelt, die die Erfahrungen konkretisierten und vertieften. Das
zu Tage geforderte empirische Material war so gleichartig und
reproduzierbar, daB auch bei unvoreingenommener, kritischer
Uberpriifung eine unreflektierte Negation dies er Fakten ungerecht
fertigt sein muBte. Es steUte sich vielmehr heraus, daB sich hier
ein Neuland fUr Theorie und Praxis der "zervikalen Syndrome"
auftat, das zu intensiver wissenschaftlicher Beschaftigung
herausforderte."
FrA1/4hkindliche funktionelle Seitneigeasymmetrie in der oberen
HalswirbelsAule ist altersspezifischer Ausdruck menschlicher
LateralitAt und Hintergrund fA1/4r die Entwicklung funktioneller
und morphologischer Asymmetrien in anderen Regionen des Haltungs-
und Bewegungssystems. Das Buch ist die erste Longitudinalstudie
A1/4ber ausgewAhlte Asymmetrien des Haltungs- und Bewegungssystems
von der Geburt bis zum 18. Lebensmonat. Sie bietet statistisch
gesicherte Vergleichswerte, um Normalbefunde von pathologischen
Entwicklungen abgrenzen zu kAnnen. Deren Kenntnis ist Voraussetzung
fA1/4r eine prophylaktische Entwicklungsbetreuung von SAuglingen
und Kleinkindern. Das Buch vermittelt dem Kinderarzt und OrthopAden
umfassende, statistisch gesicherte Angaben A1/4ber die Problematik
von Symmetrie und Asymmetrie an wesentlichen Teilen des
frA1/4hkindlichen Halte- und Bewegungssystems.
 |
Kopfschmerzen
(German, Paperback)
Hans Tilscher, Peter Wessely, Manfred Eder, Paul Porges, Fritz L Jenkner
|
R2,092
Discovery Miles 20 920
|
Ships in 10 - 17 working days
|
|
|
Der nichtmigrAnische Kopfschmerz ist einer der hAufigsten
Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener
Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und
differentialdiagnostischen Kriterien sowie TherapiemAglichkeiten
werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden
nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch
alternative MAglichkeiten, z.B. reflextherapeutische MaAnahmen.
Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-A"rzte, AugenArzte,
OrthopAden, Psychiater, Neurochirurgen und AnAsthesiologen
behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
Osteopathen und Chiropraktiker begannen damit, daB sie vor allem
interne Erkrankungen behandelten. Ihre angeblichen Behandlungs-
erfolge auf diesem Gebiet waren ein guter Grund dafiir, daB flir
Arzte, die sich in Europa in den 50er Jahren mit Chirotherapie zu
beschaf- tigen begannen, das Problem vertebroviszeraler Beziehungen
zunachst tabu war. Vereinzel e Kasuistiken trugen nur wenig dazu
bei, dieses Problem interessant zu machen. Es war erst Ende der
60er Jahre, daB es dank genauerer Diagnostik immer klarer wurde,
daB viszerale Erkrankungen nicht nur Head-Zonen und Muskelspasmen
hervor- rufen, sondern auch gewisse Storungsmuster der Wirbelsaule
zur Folge haben. . Welche Bedeutung hat nun der Beitrag von E.-G.
Metz? 1. Ausgangspunkt seines Werkes ist der Schmerz, sein Verlauf,
seine Analyse und Differentialdiagnose, weil der Verfasser es
begriffen hat, wie eng der Schmerz mit den Funktionsstorungen des
Bewe- gungssystems verkniipft ist. 2. Der Verfasser beschrankt sich
nicht auf ein vertebrales oder muskulares Storungsmuster. Er
versucht vielmehr, aIle wesent- lichen Funktionsstorungen des
Bewegungssystems bei Nierener- krankungen einschlieBlich der
Storungen der statischen Funktion und muskularer Fehlsteuerungen zu
erfassen, nebst aller reflekto- rischen Symptomatologie. 3. Bei
Gegeniiberstellung typischer organischer Nierenerkrankungen
(Pyelonephritis, Glomerulonephritis) und der Nephroptose gelingt es
ihm, iiberzeugend nachzuweisen, daB die Schmerzen bei Nephroptose
(fast) ausschlieBlich aus dem Bewegungssystem stam- men und sich
auch von denen bei "echten" Nierenerkrankungen unterscheiden.
|
|