![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > General practice
The MassGeneral Hospital for Children Handbook of Pediatric Global Health is a concise resource for the ever-increasing number of health professionals involved in global health, many of whom spend a few weeks to months or even years providing medical care in resource-poor countries. This Handbook provides practical, evidence-based, hands-on guidance for managing and preventing childhood illnesses when resources are limited in low- and middle- income countries. It also offers a setting-specific understanding and management approaches to the major causes of childhood mortality, including pneumonia, diarrhea, birth asphyxia, complications of preterm birth, and neonatal sepsis. The Handbook provides an overview of childhood mortality, health systems, and the various stakeholders that play a role in the global health arena, and also contains chapters focusing on adolescents who are increasingly recognized as a unique population in whom interventions can go a long way in both consolidating the gains made in childhood and preventing adult disease. Finally, key topics in non-communicable diseases are covered, including trauma and injuries, pediatric mental health, child and adolescent rights, and oral health. Not meant solely for pediatricians, the Handbook is designed for generalists, specialists, doctors, nurses, other health care workers, and those in training. An indispensable reference for health professionals overseas, the Handbook will also be a useful addition and resource for academic centers and universities in industrialized nations that are creating courses for trainees who will do clinical electives abroad during their training.
This unique and comprehensive title offers state-of-the-art guidance on all of the clinical principles and practices needed in providing optimal health and well-being services for college students. Designed for college health professionals and administrators, this highly practical title is comprised of 24 chapters organized in three sections: Common Clinical Problems in College Health, Organizational and Administrative Considerations for College Health, and Population and Public Health Management on a College Campus. Section I topics include travel health services, tuberculosis, eating disorders in college health, and attention deficit hyperactivity disorder among college students, along with several other chapters. Subsequent chapters in Section II then delve into topics such as supporting the health and well-being of a diverse student population, student veterans, health science students, student safety in the clinical setting, and campus management of infectious disease outbreaks, among other topics. The book concludes with organizational considerations such as unique issues in the practice of medicine in the institutional context, situating healthcare within the broader context of wellness on campus, organizational structures of student health, funding student health services, and delivery of innovative healthcare services in college health. Developed by a renowned, multidisciplinary authorship of leaders in college health theory and practice, and coinciding with the founding of the American College Health Association 100 years ago, Principles and Practice of College Health will be of great interest to college health and well-being professionals as well as college administrators.
Erstmals erscheint mit diesem Buch eine detaillierte, auf
umfangreiches Datenmaterial gegrundete Darstellung des Themas
Schlaflosigkeit in deutscher Sprache. Ein Leitfaden und Wegweiser
fur (Fach-) Arzte und Psychologen, die Patienten mit
Schlafstorungen behandeln oder, im Hinblick auf damit einhergehende
Einschrankungen der Tagesbefindlichkeit, beurteilen mussen.
Medikamentose wie auch nichtpharmakologische Therapieformen der
Insomnie werden ausfuhrlich abgehandelt.
Der Leitfaden "Allgemeinchirurgie" enthalt alle Informationen, die
Sie fur Ihr Patientengesprach benotigen: Die haufigsten Operationen
im Uberblick, erganzende Literatur und Informationsmaterial fur
Ihre Patienten.
Connecting an abnormal physical exam to a possible genetic condition is a daunting and inexact task for any physician, be they a primary care provider, non-geneticist specialist, or fellowship-trained geneticist. Comprising 31 clinical protocols from the world's foremost clinical geneticists, Signs and Symptoms of Genetic Conditions provides a practical manual for the diagnosis and management of common human genetic conditions based on their presenting signs and/or symptoms. Each chapter examines a specific clinical finding and leads the user through a step-by-step approach to a differential diagnosis. To maximize clinical utility, this handbook features: - Prominent flow chart diagrams that graphically depict the diagnostic approach - Concise recommendations for laboratory and/or imaging studies - Health supervision and management strategies for the most common conditions associated with each presenting sign or symptom Whether for the student, resident, or seasoned clinician, Signs and Symptoms of Genetic Conditions will serve as a frontline resource for navigating differential diagnosis.
* Measure your knowledge and skills of deduction across clinical medicine * Make learning and revision easy and fun, and practice for your exams. In our new Key Questions Answered series, Paediatrics KQA has been to help the clinical medicine student learn and revise their paediatrics. Designed to be used on its own for revision and additional learning, this book can also be used to complement the Paediatrics: Understanding Child Health (An Oxford Core Text). Taking an integrative approach, this book covers the undergraduate medical curriculum and the Diploma of Child Health, giving a broad base of questions both knowledge based and data-interpretive and reasoning, and has full answers which contain additional learning points. There are more than 200 key questions testing both knowledge, data interpretation and reasoning skills. It also includes a section on how to approach MCQs: For example; commonly this means something is often encountered or its association is not a surprise. Rarely here the association is well-recognised but uncommon.
Administrators in medical, nursing and health science programs are witnessing a substantial increase in the number of students with disabilities entering their programs. Concurrently, the benefits of diversity in healthcare are becoming increasingly apparent and important. A commitment to disability inclusion for qualified students should be a high-level goal of nursing, medical, and other health science programs. To support this goal, leaders in these areas must develop robust programs and an understanding of the needs of qualified students with disabilities in the health sciences and accompanying best practices for inclusion. This book of case studies is the perfect companion to Meeks' and Neal-Boylan's recently-published book Disability as Diversity. It contains ten cases related to medicine and nursing but with significant relevance to other health professions. Each case is preceded by an introduction with instructions on how to use it. The cases are followed by discussion questions and perspectives from the student, faculty and disability resource professional viewpoints. The cases are then deconstructed with reference to the book Disability as Diversity, relevant citations from the literature and case law. Developed by some of the most notable researchers and clinicians in the field this case book serves as truly invaluable resource for deans, program directors, faculty and student affairs personnel. Offices can use these cases as a platform for critical discussion and training about disability processes, policies and decision-making regarding accommodations and inclusion.
Sowohl in der Diatetik als auch in der allgemeinen GroBkilchenverpflegung gehort eine planmaBige Lenkung der Vitaminzufuhr zu den unerlaBlichen Voraussetzungen fOr die Herstellung einer biologisch vollwertigen Kost. In der Praxis der Diatbehandlung und des Kilchenbetriebes kommt die Vitamin- kalkulation jedoch, wie die Erfahrung augenfiillig lehrt, meist noch zu kurz; hierauf beruht es, daB Krankenkost und Gemeinschaftsverpflegung fast ilber- all mit einem mehr oder weniger groBen Vitamindefizit behaftet sind. Die Ursache dieses im Hinblick auf seine Hiiufigkeit und seine gesundheitlichen Auswirkungen besorgniserregenden Obelstandes Iiegt weniger im Mangel an finanziellen Mitteln als einfach darin, daB die verantwortlichen Verpflegungs- leiter, die Diatassistentinnen und die Koche eben so wie viele diatverordnende A. rzte mit den praktischen Problemen der Vitaminversorgung nicht geniigend vertraut sind. Es ist deshalb die Zielsetzung des vorliegenden Buches, allen denen, die bei der Diatberatung in der arztlichen Sprechstunde, im Kranken- haus oder in der Kiiche den Vitamingehalt einer Kost zu kalkulieren haben, die hierfiir erforderlichen theoretischen Grundlagen und praktischen An- leitungen in knapper und iibersichtlicher Form an die Hand zu geben. Es 5011 aufgezeigt werden, unter welchen Umstanden mit einem Vitaminmangel beim Verpflegungsteilnehmer zu rechnen ist und auf welche Weise einem solchen mit einfachen, in jeder Kilche anwendbaren Mitteln begegnet werden kann. Die Vorschlage zur Verbesserung der Vitaminversorgung beziehen sich dabei sowohl auf die Haushaltskost und die allgemeine GroBkilchenverpflegung als auch auf die verschiedenen Formen der Krankenkost, einschlieBlich der Kost filr den alternden Menschen, fOr werdende und stillende Miltter und fiir Kinder.
The volume Erfolgreich recherchieren - Medizin Successful Research Strategies: Medicine] provides a comprehensive overview of information resources in all sectors of medicine. The work not only presents key research tools such as library catalogues, specialized bibliographies, Internet search engines, article databases, and reference works, but also includes strategies for conducting a successful literature search.
Can health be improved? Can the quality of healthcare be delivered more effectively? Can doctors and other health professionals be better at their job and deliver higher quality of care? The answer to these three questions is "yes", and this book shows how, using existing knowledge the enormous potential for health can be achieved. A key part of improving health, healthcare and quality of life patients and the country is to ensure that those concerned with delivering the service have high standards of education and training. Part of this book is therefore devoted to this topic, using medical education as an example. The outcome of a series of talks and speeches given to a wide variety of audiences this volume represents a personal philosophy about health. It is the product of considerable discussion and interaction between a variety of people, academics, clinicians, public, patients and colleagues within the Department of Health and beyond.
Thoroughly illustrated, this second edition reference provides the primary care physician with detailed information on the most commonly encountered clinical situations and the most frequently asked questions. The chapters address everything the primary care physician will face regularly and will need to know about the breast, pregnancy, sexually transmitted diseases, contraception, infertility, gynecologic cancers, urogynecology and gynecology.
Although men consult their GPs much less frequently than women, they are much more prone to accidents, violence, cancer and cardiovascular disease (all of which will affect them in the most productive period of their lives). However, as the pressure mounts both at work and at home, men are expected to make heavier demands on their GPs. This book has been put together by a team of general practitioners, psychologists, sociologists and epidemiologists. It brings together research on specifically male health problems during childhood, adolescence, adulthood and later life, and adds practical guidelines for GPs, other members of the primary health care team and patients themselves. Clear management and referral protocols are provided, along with relevant case histories, bulleted lists and informative illustrations.
Seit dem Beginn der Arbeiten zur ersten Auflage dieses Woerterbuchs sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mein damals gehegter Wunsch, dass mit diesem Werk der botanischen Forschung und Praxis ein zuverlassigeres Mittel zur schnellen Orientierung uber Etymologie, Geschichte und Aussprache der botanischen Namen in die Hand gegeben werden koennte, ist uber Erwarten in Erfullung gegangen, wie die zahlreichen Zuschriften und Rezensionen gezeigt haben. Auf der anderen Seite sind aber im vergangenen Vierteljahrhundert gerade auf dem taxonomischen Gebiet Veranderungen in einer Groessenordnung von mehreren Tausenden eingetreten, die allein schon deswegen eine Neubearbeitung dieses Buches erforderlich machten. Es genugt hierfur, die von mir damals benutzte 9. Aufl. des ZANDER von 1964 mit der aktuellen 14. Aufl. von 1993 zu vergleichen, die insgesamt 27 308 Namen, darunter aber 8209 Synonyme, umfasst. Es war also zunachst angebracht, das taxonomische Material zu aktualisieren und die Synonyme bis auf wenige, in der Forschung noch diskutierte (z. B. Pritzelago = Hutchinsia) oder aus Gewohnheit beibehaltene Relikte (z. B. Ophrys fuciflora statt regelhaftem Ophrys holoserica) zu eliminieren. Zugleich habe ich die Mate- rialgrundlage durch die massenhafte Neuaufnahme von Gattungen und Arten der Bakterien, Algen, Flechten, Moose und Farne, aber auch der Gymnospermen und Angiospermen, erheblich erweitert. Aus konventionellen Grunden sind auch die mykologischen Taxa weiterhin in diesem Buch vertreten, selbst wenn nach neueren Erkenntnissen die Pilze nicht mehr dem Pflanzenreich zugeordnet werden koennen. Auf dieser Grundlage bietet das Woerterbuch jetzt mehr als 35 000 Taxa, die einer etymo- logischen Prufung zu unterziehen waren.
A significant number of patients seen by general practitioners are suffering from infections. Although many of these are minor and self-limiting, they provide an important opportunity for improving the doctor's own understanding of the patient's response to illness, and for enabling the GP to educate the patient in ways in which certain infections may be prevented. Infectious diseases are also a major cause of mortality and morbidity in the modern developed world and, with more people travelling internationally than ever before, there is an increased risk of the spread of serious, non-endemic disease. An important part of the primary health care team's work is directed towards the prevention of infection through health education, immunization, or a combination of both these approaches. Infection provides a unique insight into the role of infection, seen from the combined perspective of GPs, an infectious diseases physician, and a medical microbiologist. It provides detailed information on the wide range of infections which are seen by GPs, including trivial viral infections, life-threatening acute bacterial meningitis, and imported infections such as malaria or typhoid fever. Included are case histories which reflect common practice both in primary care and within the hospital setting, as well as proposed guidelines for the management of infections which may present in general practice. Throughout the authors emphasize the role of teamwork as well as prevention in contemporary primary care through improved patient education.
E. E. Kritzinger und B. E. Wright haben einen, jetzt von Annette Schildwachter ins Deutsche iibertragenen Atlas zusammengestellt, der dem Augenarzt einen willkommenen Uberblick bietet, aber auch Arzten fUr Aligemeinmedizin und speziell Intemisten, Rheu matologen, Neurologen sowie Dermatologen diejenigen Augen veranderungen anschaulich macht, die haufig mit Aligemeinieiden verbunden sind. Das Buch unterscheidet sich dementsprechend von ahnlichen, die - in erster Linie fUr die augenarztliche Weiter bildung und Fortbildung konzipiert - augenarztliches Wissen vor aussetzen. Die knapp und iibersichtlich formulierten Begleittexte sprechen den interessierten Kollegen an, in dessen Zustandigkeit das Aligemeinieiden raut. Diesem soU der Blick fUr mogliche Au gensymptome, fUr deren rechtzeitige Erkennung und diagnostische Bedeutung gescharft werden. So wird der Atlas auch zur Einlei tung etwa notwendiger Behandlungen der Augenprobleme beitra gen. Freiburg GUNTER MACKENSEN v Inhaltsverzeichnis 1. Angeborene Stoffwechselstorungen . . 9 2. Hereditare Bindegewebserkrankungen 15 3. Erworbene Erkrankungen der Gelenke und des Bindegewebes 19 4. Infektionen, Infestationen und Granulomatosen 27 5. Hauterkrankungen . . . . 37 6. Endokrine Erkrankungen . 40 7. Herz-Kreislauf-und Lungenerkrankungen 48 8. Nierenerkrankungen . . . . . . . . . . . . 52 9. Erkrankungen des hamatopoetischen und lymphoretikularen Systems ........................... 53 10. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes der Leber-und Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . 57 11. Erkrankungen der Nerven und Muskeln 58 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 68 VII 1 Angeborene Stoffwechselstorungen Unter den vielen hereditaren StoffwechselstO rungen mit Augensymptomen sind die Befunde beim Morbus Wilson pathognomonisch. Eine Storung des Aminosaurestoffwechsels liegt bei der Homozystinurie und dem Albinismus, ein gestOrter Kohlenhydratstoffwechsel bei der Ga laktosamie vor."
This book is for all those who teach general practice to medical students, both those based in academic departments and `service' general practitioners. It aims to combine the theoretical basis for teaching with practical material, and explores the extent to which general practice can and should take on teaching traditionally carried out in hospital (e.g. basic clinical skills training).
Es wird offenkundig, dass die Phytotherapie ihr Image einer nur an Traditionen orientierten Medizin verliert und der Wirksamkeitsnachweis in der Europaischen Union zunehmend mit naturwissenschaftlichen Methoden nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis gefuhrt wird. In diesem Band wird der Wirksamkeitsnachweis von Phytotherapeutika bei folgenden Indikationen diskutiert: Orthostatische Hypotonie; Leichte bis mittelschwere Depressionen; Chronische Schmerzleiden; Immunmodulation zur Infektvorbeugung und bei malignen Tumoren; Reizmagen- und Reizdarmsyndrom."
Alle wesentlichen Aspekte der Psychosomatik in der Gynakolo gie und
Geburtshilfe sind in diesem Praxis-Buch aktuell zusammengestellt.
Die vergessene Alternative zur aufwendigen Arzneitherapie! In diesem Buch erfahren Sie alles Wissenswerte uber die erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen mit Hilfe der Ernahrungstherapie. Die Vorzuge gegenuber der herkoemmlichen Arzneitherapie liegen auf der Hand: Sie ist risikoarm, effizient, kostengunstig und vor allem hat der Patient keinerlei Nebenwirkungen zu befurchten. Dieses Kompendium gibt praxisbezogene Ernahrungstipps zu einem grossen Spektrum von Krankheiten, wie zum Beispiel bei Cholesterinproblemen, koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Krebs. Der Inhalt basiert auf jahrzehntelanger diatetischer Erfahrung grosser Kliniken. Alphabetisch geordnete Stichwoerter bieten dem Arzt, der Diatassistentin und der OEkotrophologin einen schnellen Zugriff auf Informationen zu annahernd 600 Krankheitsbildern aus allen Fachgebieten der Medizin. Jetzt als vollstandig uberarbeitete und erweiterte Neuauflage!
"Krankheit" hat zu allen Zeiten Menschen betroffen, und sie wird auch weiterhin das Denken der Menschen beanspruchen und herausfordern. Die Krankheitsleh- ren unterlagen im Wandel der Zeiten einem stetigen Wechsel, der nicht nur ab- han gig war von der jeweiligen wissenschaftlichen Konzeptualisierung, sondern vor allem auch vom geisteswissenschaftlichen Hintergrund der jeweiligen Epo- che. Diesen epochalen Wandel habe ich in vorliegender Studie in erster Linie herauszustellen versucht. In meiner Arbeit ist bewuBt von "Krankheitslehren" die Rede und nicht von einem statischen Begriff wie: "Die Krankheitslehre". Gemeint sind damit der Krankheitsbegriffwie die Krankheitsforschung, Krankheitskonzepte oder Krank- heitsmodeUe, Krankheitsauffassungen wie Krankheitsbilder, das Krankheitswesen und am Rande auch die Geschichte der Krankheiten. Was nicht mein Thema sein konnte, ist die so haufig behandelte Geschichte bestimmter Krankheiten. Ausgelassen wurde damit die sicherlich oft faszinieren- de Beschreibung einzelner Krankheitsbilder aus der Optik der jeweiligen Zeit, mit der Feder etwa eines antiken Wanderarztes, eines islamischen Arztphiloso- phen, eines scholastischen Magisters, eines experimentierenden Iatrophysikers oder Iatrochemikers der frlihen Autklarung. Nur am Rande erwiihnt wurde die bunte Palette historischer Krankheitsbegriffe, ihre Konstruktion und ihr Verfall, ihre Einheitlichkeit oder Pluralitat, ihre zentrale oder auch nur periphere Rolle in Diagnostik, Prognostik und in der aUe pathischen Signaturen wiederum verbin- denden Semiotik. Gleichwohl soUten die Krankheitslehren nicht nur in einer naturwissenschaft- lichen Dimension Beachtung fmden, sondern auch in ihren anthropologischen Verankerungen und damit in allen Bereichen, welche die Lebenswelt des kranken Menschen betreffen.
Die 2. Auflage des vorliegenden Buches erschien 1983 unter dem Titel "Die Rehabilitation von Wirbelsaulengestorten" (Manuelle Medizin). Neben der Titelanderung - Betonung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen - erfuhren auch Inhalt und Gestaltung des Buches eine grundliche Uberarbeitung. Ein bereits bewahrter Leitfaden, jetzt mit neuem Gesicht Aus den Besprechungen zur 2. Auflage: ..".Das trotz der umfassenden und komplizierten Darstellung des Systems Wirbelsaule gut lesbare und anschauliche Buch ist jedem behandelnden Arzt als Fundgrube und therapeutischer Wegweiser zu empfehlen." "Das offentliche Gesundheitswesen"#1 ..".Mit diesem praktischen Leitfaden tragen die Autoren dazu bei, sonst ublicherweise weniger gewurdigte Storfaktoren und damit verbundene therapeutische Konsequenzen in die Rehabilitationsbemuhungen einzubeziehen." "Der deutsche " "Badebetrieb"#2"
Cardiovascular disease remains the greatest cause of morbidity and mortality. Over the past 10-15 years many studies have clarified the risks that are important, and the interventions which are effective. This book breaks new ground in both providing clear recommendations on what should be done, and the evidence on which these recommendations are based. It accords with current views that guidelines should be based on evidence, and that the evidence should be clear. The book is split into three sections: the first reviews the risk factors for cardiovascular disease and the clinical effectiveness of reducing them; the second examines methods of implementation in practice; and the final section makes practical recommendations, explicitly based on the evidence in the fist two sections.
In einer Zeit, in der sich die Kurortmedizin in schneller Wandlung befindet, haben wir es nur mit einigem Vorbehalt untemommen, ein Lehrbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie heraus- zugeben. Die isolierte Darstellung der Bader-und Klimabehand- lung erscheint vielen nicht mehr zeitgemaB. Bader und Klima sind nicht die einzigen und oft nicht einmal mehr die dominierenden Be- handlungsfaktoren am Kurort. In der ostlichen Literatur ist der Be- griff der "Kurortologie" gepragt worden, der - so unglucklich diese Wortschopfung sein mag - doch richtig zum Ausdruck bringt, daB Pravention, Krankenbehandlung und Rehabilitation am Kurort ein komplexes Vorgehen erfordem, das viele Faktoren zur Wirkung kommen laBt. Eine entsprechende Erweiterung der Bader-und Kli- matherapie zur Kurortmedizin muB auch den physikalisch-thera- peutischen MaBnahmen im engeren Sinne, der Psychotherapie, den sozialmedizinischen Aspekten u. a. m. einen groBeren Platz einrau- men. Heilquellen und Heilklima, die ortsgebundenen Kurmittel der Bader-und Klimaheilkunde mussen aber nach wie vor als tragende Grundlagen der Kurortbehandlung angesehen werden. In den Lehrbuchem anderer therapeutischer Disziplinen wer- den die Heilmittel zwar in ihrer Zusammensetzung dargestellt, ihre Herkunft, Entwicklung und Herstellung aber auBer Betracht gelas- sen. Dies ist bei den Heilmitteln der Balneologie und medizinischen Klimatologie nicht moglich, und zwar nicht allein wegen ihrer be- sonderen Eigenarten, sondern vor allem wegen ihrer Bedeutung im Hinblick auf die narurlichen Umweltbeziehungen des Organismus. So haben wir auch in dieses Lehrbuch eine Darstellung der geologi- schen, hydrologischen und meieorologischen Grundlagen wie auch der Quellen-und Badertechnik wieder aufgenommen.
Das Thema Ernahrung kommt angesichts der steigenden Zahl der Erkrankungen und der damit zusammenhangenden Kosten auch in der arztlichen Praxis ein immer grosserer Stellenwert zu. Patienten fragen, der Arzt muss antworten. Dieses Buch ist fur die Praxis der arztlichen Ernahrungsberatung konzipiert. Wissenschaftler und Kliniker stellen klare und konkrete Handlungsanweisungen zusammen, beantworten Fragen kurz und schlussig und verzichten dabei auf theoretische Hintergrunde. Das Buch geht Seite fur Seite auf die verschiedenen ernahrungsabhangigen Krankheiten ein, nennt die wichtigsten Ernahrungsempfehlungen und erlautert die Funktion von Vitaminen und Mineralstoffen. Methodische Fragen der Ernahrungsberatung werden ebenso angesprochen wie (fast) alle Diaten, nach denen Patienten oft fragen.
Welche Rolle spielen fruhkindliche Traumata, elterliches Interaktionsverhalten, Lernerfahrungen, Vererbung und Neurobiologie bei der Entstehung von pathologischer Angst und Panik? Welche sind die optimalen psychotherapeutischen Massnahmen, welche Rolle spielen Psychopharmaka? Welche neuen Behandlungsformen gibt es? Die Panikstorung ist eine der haufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Trotz der Vielzahl der Publikationen zu dieser Angsterkrankung gab es bisher noch keine umfassende Darstellung aller wesentlichen wissenschaftlichen Untersuchungen uber diese Angststorung. Der Autor erklart die Entstehung pathologischer Angst unter Berucksichtigung neuerer neurobiologischer und psychologischer Erkenntnisse und versucht, die Vielzahl der teilweise widerspruchlichen Befunde zu diesem Thema zu integrieren. Streng den Regeln der "evidence based medicine" folgend, wird eine Strategie zur Therapie der Panikstorung entwickelt. Auf didaktisch gut ausgearbeitete Darstellungen wird grosser Wert gelegt. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen das Gesagte leichter verstandlich. Das Buch richtet sich an Arzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Studenten und alle Personen, die in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik tatig sind. |
![]() ![]() You may like...
Essay on Machines in General (1786…
Raffaele Pisano, Jennifer Coopersmith, …
Hardcover
R3,911
Discovery Miles 39 110
Algebraic Perspectives on Substructural…
Davide Fazio, Antonio Ledda, …
Hardcover
R3,124
Discovery Miles 31 240
|