![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > General practice
Bei den h{ufigsten Krebserkrankungen werden der Einflu~ des Leidens auf den Patienten und die Familie dargestellt, ebenso wie Einfl}sse der psychosozialen Situation auf den Krankheitsverlauf. In einem Vergleich verschiedener psycho- logischer Ma~nahmen werden m|gliche positive und negative Wirkungen dargestellt. Ein Vergleich verschiedener Nach- sorgesettings und eine 15-Jahres-Nachuntersuchung beim Colorektalkarzinom zeigt die zwichenzeitlichen Ver{nderungen der psychosozialen Rehabilitation.
***VERKAUFSKATEGORIE*** 1 d Die in diesem Buch vorgelegten Ergebnisse wurden in einer uber 15jahrigen Zusammenarbeit von Psychosomatik und Psychotherapie mit Hausarzten, Internisten und Chirurgen gewonnen. Da die Untersuchungen zum grossten Teil an derselben Untersuchungspopulation durchgefuhrt wurden, konnen Aussagen zur Gesamtprognose der Ulkuskrankheit gemacht werden, wie dies bisher nicht moglich war. Dabei wird ein ganzheitlicher biopsychosozialer Ansatz verfolgt, der sowohl Arbeiten zur Psychodiagnostik als auch zur Familien- und Paarperspektive enthalt, die soziale Situation in Bezug auf Entstehung und Verlauf der Ulkuskrankheit berucksichtigt und somatische Pradiktoren und Fragen des Operationserfolges mit einbezieht. Auf der Grundlage der langjahrigen Studie wird es moglich, eine kritische Retrospektive anzustellen und Fragen der Spezifitat, der Aggressionsverarbeitung, des psychosozialen Arrangements, der integrierten Behandlung und der psychotherapeutischen Behandelbarkeit zu beantworten. Das Buch vermittelt nicht nur psychosomatisch interessierten Arzten neue Erkenntnisse, sondern ist fur alle Arzte, die das sehr haufig vorkommende Zwolffingerdarmgeschwur behandeln, durch seinen integrativen Forschungsansatz sehr wichtig.
"60% aller guten Diagnosen sind allein aufgrund der Anamnese moglich; weitere 25% durch eine grundliche physikalische, korperliche Untersuchung; nur in 15 % bedarf es gezielt irgendeiner medizinisch-technischen Untersuchung." Diesen Erfahrungen aus seiner eigenen taglichen Praxis folgend gibt der Autor mit diesem Buch eine Anleitung zur ausfuhrlichen Anamnese und grundlichen physikalischen, korperlichen Untersuchung in der Sprechstunde und am Krankenbett. Voraussetzung fur die Durchfuhrung dieser Untersuchungen sind lediglich die im Medizinstudium gewonnenen Kenntnisse der Anatomie und Physiologie sowie der pathologischen Anatomie. Der Leser lernt, diese Kenntnisse praktisch und systematisch umzusetzen. Sein Blick wird geschult fur eine gezielte und kritische Anwendung medizinisch-technischer Untersuchungen. So profitieren Arzte, Studenten "und" Patienten von diesem Buch, das auch im Hinblick auf mogliche Kostensenkungen im Gesundheitswesen einen wichtigen Beitrag darstellt."
Das Buch besch{ftigt sich mit den Korrekturm-glichkeiten von Achsenfehlstellungen langer R-hrenknochen infolge Wachsstumsst-rungen, Systemerkrankungen, Frakturen, Epiphysenverletzungen, Tumoren und h{matogener Osteo- myelitis, sowie mit der Wachstumslenkung und Extremit{ten- verl{ngerung bei L{ngendifferenzen. Besonders wird auch auf spezielle Probleme der H}fte, des Knies und des Fu es im Kindesaltereingegangen.
Diagnostische und therapeutische Massnahmen im Kindesalter mussen den Verhaltenseigenarten des Kindes besonders angepasst werden. Daruber hinaus erfordern die einzelnen Entwicklungsstadien des Kindes zusatzliche altersspezifische Untersuchungstechniken. Praventiv-padiatrische Entwicklungskontrollen erschliessen ausserdem in zunehmendem Umfang neue Untersuchungsmethoden und die hierbei gultigen Normwertbereiche. Die Methoden, deren padiatrische Varianten das Buch beschreibt, reichen von der Ermittlung zahlreicher Korpermesswerte uber die Techniken der Lagerung, der Fixierung und des Verbindens bis zur Durchfuhrung von Organgewebsentnahmen und Notfallmassnahmen. Auch therapeutische Verfahren wie Peritonealdialyse werden besprochen. Die Anweisungen erfolgen im wesentlichen mit Hilfe von Abbildungen; der Text ist kurz und pragnant gehalten. Die vierte, neu bearbeitete Auflage hat den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung getragen: Die Entwicklungsparameter fur das Sauglings- und Kleinkindalter wurden verstarkt einbezogen, Untersuchungsmethoden (z. B. Lungenfunktionsmessung, Uroflow-Messung) mit modernsten, elektronisch kontrollierten Geraten und die hierzu gultigen Richtwerte wurden neu aufgenommen. Belastende Diagnostikmethoden, die inzwischen durch neue bildgebende Verfahren (z.B. Sonographie) ersetzt wuren, sind gestrichen. Statt dessen wurden neue bzw. verbesserte instrumentelle Hilfen und Gerate, vor allem fur die padiatrische Intensivmedizin, und zusatzliche therapeutische Notfallmassnahmen aufgenommen. Das Buch wendet sich an Medizinstudenten, da die Beherrschung von Diagnose und Therapie wesentlicher Bestandteil des zunehmend praktisch ausgerichteten klinischen Unterrichts ist. Auch zur Ausbildung der Sauglings- und Kinderkrankenschwester gehort die Kenntnis der beschriebenen Techniken. Vor allem aber wird der Arzt, der in Klinik und Praxis bei Kindern diagnostische und therapeutische Eingriffe durchfuhrt, aufschlussreiche Anweisungen und Erlauterungen finden.
Anlasslich des 100. Jahrestages des gewaltsamen Todes von Mary Vetsera und des Kronprinzen Rudolf von Habsburg war das hier dokumentierte Symposium offenbar die einzige Ver anstaltung, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Sitzung die ses Anlasses gedachte. Daher scheint uns die Bezeichnung "Das Mayerling-Symposium" gerechtfertigt. Unsere Absicht beschrankte sich jedoch nicht darauf, der historischen Tragodie zu gedenken, sondern wir wollten das weltweite Publikumsinter esse auch dazu nutzen, die Phanomene der Aggression und der Suizidalitat nach neuestern wissenschaftlichem Erkenntnisstand zu beleuchten und auf diese Weise aufzeigen, dass derartig schrecklichen Ereignissen prophylaktisch und therapeutisch be gegnet werden kann. Neben den medizinischen Grundlagen kommt dabei der Familiendynamik und den sozialen Gegeben heiten eine entscheidende Bedeutung zu. Den Ereignissen von Mayerling selbst wurde nur im Rahmen eines einleitenden Vortrags gedacht, welcher der wohl bekann testen Historikerin auf diesem Gebiete, Dr. Brigitte Hamann, anvertraut war. In den Diskussionen kam es jedoch immer wieder zu einer interessanten Begegnung zwischen den histori schen Wissenschaften und den Wissenschaften, die sich mit destruktivem und suizidalem Verhalten beschaftigen. Die gene tischen, biochemischen und pharmakologischen Aspekte der Phanomene wurden ebenso besprochen wie die tiefenpsycholo gischen, soziologischen, familientherapeutischen und ethischen Gesichtspunkte. So war es moglich, einen Querschnitt durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung um die Probleme der Aggression und Selbstaggression darzustellen. Dass in den leb haften Diskussionen auch der politische und rezeptionsge schichtliche Aspekt der Tragodie von Mayerling zur Sprache kam, war vorauszusehen. Moge dieses Buch dazu beitragen, dass anlasslich des 100."
Die Refluxfibel fa t knapp und verst{ndlich die wichtigsten Aspekte der gastro-sophagealen Refluxkrankheit zusammen. Das Wesentliche ist aus schematischen ]bersichten zu entnehmen, die durch kurze Texte erl{utert werden. Der vielbesch{ftigte Arzt erh{lt damit rasch einen ]berblick }ber den Krankheits- verlauf und die notwendigen Schritte in der Diagnose und Therapie seiner Refluxpatienten.
Schmerz gehort zu den haufigsten Ursachen, die den Patienten zum Arzt fuhren. Eine adaquate Schmerztherapie sollte nicht nur den wenigen Schmerzzentren vorbehalten bleiben. Es ist zu fordern, dass die neuen Erkenntnisse und Therapiekonzepte, speziell fur die Behandlung chronischer Schmerzen, auch in der taglichen Praxis aller Fachgebiete umgesetzt werden. Die Symposiumsbeitrage geben eine aus dem theoretischen Wissen und der klinischen Erfahrung erwachsene Synopsis aktueller Aspekte einer adaquaten Schmerztherapie. Das Buch wendet sich an alle Fachgebiete der Medizin, die mit den Fragen der Behandlung chronischer Schmerzen konfrontiert werden.
This extraordinary new series fills a void in practitioner development and well-being. The books take a reflective step back from the tick-box, target-driven and increasingly regulated world of 21st century health practice; and invite us to revisit what health and health practice actually are. Building carefully on the science and philosophy of health, each book addresses the messy, complex and often chaotic world of real-life health practice and offers an ancient but now almost revolutionary understanding for students and experienced practitioners alike: that health practice is a fundamentally creative and compassionate activity. The series as a whole helps practitioners to redefine and recreate their daily practice in ways that are healthier for both patients and practitioners. The books provide a welcome antidote to demoralisation and burn-out amongst practitioners, reversing cynicism and reviving our feeling of pride in, and our understanding of, health practice. By observing practice life through different lenses, they encourage the development of efficiency, effectiveness and, above all, satisfaction. The first book in this series, The Integrated Practitioner: Surviving and Thriving in Health Practice, encourages practitioners to consider the importance of their personal position as the foundation of health practice. It inspires practitioners to consider themselves as their own most important tool', encouraging them to take better care of themselves, and provides numerous opportunities for reflection through case studies and activities.
'In order to provide integrated healthcare, we need to integrate a huge number of...entities. Each one of these entities can be a useful tool for our practice. To be effective practitioners, we hope to gain some mastery of them. But sometimes we feel as if they have mastery of us. There are days when we feel on top of our game, we keep to time, we know instantly what's wrong, the right treatment is immediately to hand, our colleagues are supportive and helpful, and birdsong drifts through our open summer window. Then there are the other days...' Justin Amery This extraordinary new series fills a void in practitioner development and well-being. The books take a reflective step back from the tick-box, target-driven and increasingly regulated world of 21st century health practice; and invite us to revisit what health and health practice actually are. Building carefully on the science and philosophy of health, each book addresses the messy, complex and often chaotic world of real-life health practice and offers an ancient but now almost revolutionary understanding for students and experienced practitioners alike: that health practice is a fundamentally creative and compassionate activity. The series as a whole helps practitioners to redefine and recreate their daily practice, in ways that are healthier for both patients and practitioners. The books provide a welcome antidote to demoralisation and burn-out amongst practitioners, reversing cynicism and reviving our feeling of pride in, and our understanding of, health practice. By observing practice life through different lenses, they encourage the development of efficiency, effectiveness and, above all, satisfaction. The third book in the series, The Integrated Practitioner: Turning Tyrants into Tools in Health Practice explores the relationship between practitioners and their tangible, external tools such as time, computers, money, information, colleagues, equipment, targets and office spaces, along with less tangible elements like knowledge, understanding, language, values and beliefs. These tools can be of great benefit when fully integrated and balanced but they often end up controlling practitioners, dictating the manner in which the practice operates and ultimately reducing efficacy. It suggests ways for practitioners to harness the positive forces of these tools and regain control. Brilliantly written, practitioners, students and trainees and GP trainers will find the enlightening, witty, conversational style a joy to read.
'If...we feel better able to express and explore who we are, we may find that our health practice can also become a 'self-practice' in which we can create healthier existences for ourselves too. At the heart of it all communication is the search for brighter light, for insight, even for enlightenment. Insight illuminates darkness, listening fosters understanding, and speaking helps dispel the seeds of despair. That is the virtuous cycle that lies at the heart of effective practice.' Justin Amery This extraordinary new series fills a void in practitioner development and well-being. The books take a reflective step back from the tick-box, target-driven and increasingly regulated world of 21st century health practice; and invite us to revisit what health and health practice actually are. Building carefully on the science and philosophy of health, each book addresses the messy, complex and often chaotic world of real-life health practice and offers an ancient but now almost revolutionary understanding for students and experienced practitioners alike: that health practice is a fundamentally creative and compassionate activity. The series as a whole helps practitioners to redefine and recreate their daily practice in ways that are healthier for both patients and practitioners. The books provide a welcome antidote to demoralisation and burn-out amongst practitioners, reversing cynicism and reviving our feeling of pride in, and our understanding of, health practice. By observing practice life through different lenses, they encourage the development of efficiency, effectiveness and, above all, satisfaction. The Integrated Practitioner: Co-creating in Health Practice is the second book in the series. It focuses on communication and considers the unusual but highly powerful relationship between physicians and patients within which 'better health' is 'co-created'. It offers new ideas on various ways of communicating in practice that inspire healthier and happier existences for both patients and practitioners. Brilliantly written, practitioners, students and trainees and GP trainers will find the enlightening, witty, conversational style a joy to read.
'Health practice has always been many things, with many constraints and pressures. These things have changed over time and still vary from place to place. Being a practitioner here and now is, from one perspective, no different to the way it has always been. It involves integration. It involves weaving together many threads into one whole tapestry. It involves taking a constrained and limited palate and painting freely. It may be a science, it may be technical, it may be psychological, it may be spiritual, but it is always an art, because it integrates everything in order to create. And what we create is better health.' Justin Amery This extraordinary new series fills a void in practitioner development and well-being. The books take a reflective step back from the tick-box, target-driven and increasingly regulated world of 21st century health practice; and invite us to revisit what health and health practice actually are. Building carefully on the science and philosophy of health, each book addresses the messy, complex and often chaotic world of real-life health practice and offers an ancient but now almost revolutionary understanding for students and experienced practitioners alike: that health practice is a fundamentally creative and compassionate activity. The series as a whole helps practitioners to redefine and recreate their daily practice in ways that are healthier for both patients and practitioners. The books provide a welcome antidote to demoralisation and burn-out amongst practitioners, reversing cynicism and reviving our feeling of pride in, and our understanding of, health practice. By observing practice life through different lenses, they encourage the development of efficiency, effectiveness and, above all, satisfaction. The fourth book in the series, The Integrated Practitioner: Integrating Everything, considers the 'we', the 'me' and the 'other' perspectives of books 1-3 and integrates everything into 'health practice' as a single entity. It recognises the multifaceted nature of healthcare, its different constraints and varied pressures, but also views it from a new perspective, fostering a happier, healthier and more skilful whole within the real-life, complex and often messy world of health practice. Brilliantly written, practitioners, students and trainees and GP trainers will find the enlightening, witty, conversational style a joy to read.
Everything that exists, exists against a background. All of our experiences, beliefs and understandings of health practice derive from a living, organic and constantly moving context: whether scientific, philosophical, cultural, aesthetic, biological or spiritual. It is useful therefore to spend a little time understanding and reflecting on these building blocks of who we are. As practitioners, we don't always have time to do this...A little luxury...not essential, but hopefully a bit nourishing. Like a fireside cup of cocoa. - Justin Amery This extraordinary new series fills a void in practitioner development and well-being. The books take a reflective step back from the tick-box, target-driven and increasingly regulated world of 21st century health practice; and invite us to revisit what health and health practice actually are. Building carefully on the science and philosophy of health, each book addresses the messy, complex and often chaotic world of real-life health practice and offers an ancient but now almost revolutionary understanding for students and experienced practitioners alike: that health practice is a fundamentally creative and compassionate activity. The series as a whole helps practitioners to redefine and recreate their daily practice in ways that are healthier for both patients and practitioners. The books provide a welcome antidote to demoralisation and burn-out amongst practitioners, reversing cynicism and reviving our feeling of pride in, and our understanding of, health practice. By observing practice life through different lenses, they encourage the development of efficiency, effectiveness and, above all, satisfaction. The fifth book in this series, The Integrated Practitioner: Food for Thought, written for readers who prefer a more academic and reflective understanding of the themes of books 1-4. It incorporates the theoretical background for each of the concepts discussed in the first four workbooks, giving c
Im deutschen Sprachraum fehlt bisher eine zusammenfassende, praxisnahe Darstellung der raschen und oft nur noch schwer uberschaubaren Entwicklung der Verhaltenstherapie in verschiedenen Bereichen der Medizin. Die 1987 erfolgte Einfuhrung der Verhaltenstherapie in die Krankenversorgung, mit der dadurch erforderlich gewordenen Intensivierung der Aus- und Weiterbildung von Therapeuten, macht diese Lucke ebenso deutlich, wie der breite Indikationskatalog fur Verhaltenstherapie in den seit 1987 gultigen neuen Psychotherapierichtlinien der Krankenkassenverbande und der kassenarztlichen Vereinigungen. Die heute sehr vielschichtigen Anwendungsbereiche der Verhaltenstherapie bei psychiatrischen, somatischen und Abhangigkeits-Erkrankungen werden in diesem Buch praxisnah auf dem aktuellen Forschungsstand dargestellt. Durch die breite Auswahl der behandelten Erkrankungen stellt dieser Band eine reprasentative, exemplarische Zusammenfassung standardisierter wie innovativer Behandlungs- und Forschungsmodelle dar. Durchgangig werden die Handlungs- und Behandlungsstrategie und die Erstellung eines ubergeordneten Storungsmodells als unerlassliche Grundlagen der Indikationsstellung und der Anwendung spezifischer, z.T. symptomgerichteter Techniken herausgearbeitet.
Die Forderung nach "Management" in Arztpraxis und Klinik wird immer drangender. "Wirtschaftliches Fiihren" wird verlangt. Was aber ist Management? Fiir viele Mediziner ein geheimnisumwobener Begriff, und selbst bei Fiihrungskriiften aus dem Verwaltungsbereich von Kliniken und Universitaten gehen die Ansichten dariiber, was unter Mana gement zu verstehen sei, weit auseinander. Was oft als der gemein schaftliche geringste Nenner bleibt: Management wird mit Spar samkeit gleichgesetzt. Und schon taucht ein Slogan auf: , sparen, koste es was es wolle " Damit kein MiBverstandnis entsteht: Die Frage "Was konnen wir kostengiinstiger gestalten?" ist nicht nur legitim, sondern wirkt im Zusammenhang mit der Frage "Was konnen wir besser machen?" motivierend. Wenn man aber nur mit dem Rotstift unterwegs ist, kann dies wertvolle Krafte lahmen. 1m Gesundheitsbereich grassiert geradezu das Sparfieber. "Kostendampfung" beherrscht nicht nur das Denken und Handeln von Politikern. Nur scheint man aus der Spardiskussion eines vollig ausgeklammert zu haben: die Fiihrung und damit den Menschen. Der Mensch steht im Mittelpunkt ? Die Menschen - Patienten und Mitarbeiter. Sie werden immer mehr zum reinen Handlungsobjekt degradiert. Der Gesundheitsbe reich - die Medizin? - scheint "unmenschlich" zu werden."
Basierend auf psychophysiologischen und psychoanalytischen Vorstellungen wird in diesem Buch das Konzept vom sog. "Strain" (= Summe aller somatischen Vorgange, die korrelativ wahrend des Erlebens von neurotischen Ambivalenzkonflikten ablaufen) vorgestellt und sowohl mit klinisch-empirischen wie experimentellen Untersuchungen erlautert. Es wird belegt, dass, bzw. auf welche Weise, neurotische Konflikthaftigkeit krankheitsauslosend ist. Die sich aus dem Strain-Konzept ergebenden therapeutischen Konsequenzen widerlegen die weit verbreitete Ansicht von einer schweren Behandelbarkeit "psychosomatisch Kranker". Das Buch bietet grundlegende Informationen fur alle Ausbildungsteilnehmer an psychotherapeutischen Instituten, fur interessierte Studenten sowie Arzte, besonders fur diejenigen, die sich in psychotherapeutischer Zusatzausbildung befinden und auch fur praktisch tatige Psychotherapeuten bzw. Psychoanalytiker.
Der Begriff "psychosomatische Grundversorgung" spiegelt die Reflexion der {rztlichen Ausgangssituation und die Ziel- setzung einer verst{rkt patientenorientierten Medizin wie- der. Der {rztlich-anthropologische Kontext, die Eingangssi- tuation und die Arzt- Patienten-Beziehung bei speziellen Krankheitsbildern, sowie therapeutische Konzepte und Alter- nativen werden besprochen. Im Anhang Richtlinien, Kommentare und ein Curriculum-Entwurf.
In diesem Buch werden sowohl Grundlagen der Psychoanalyse als auch Aspekte einer erweiterten Behandlungspraxis beleuchtet. Die Aufgabe einer psychoanalytischen Technik besteht darin, gunstige psychologische Bedingungen fur die Ich-Funktion des Patienten zu schaffen. So wird in diesen Beitragen das Standardverfahren der Psychoanalyse ebenso erortert wie die als therapeutisch sinnvoll erkannten Verfahren psychoanalytisch begrundeter Therapieformen. Die erweiterte Behandlungspraxis erstreckt sich uber Neurosen bis hin zu Krankheitsbildern wie psychosomatische Erkrankungen, Borderlinestorungen und Psychosen. Sie umfasst u.a. psychoanalytische Kurztherapie, niederfrequente psychoanalytische Langzeittherapie, stationare psychoanalytische Therapie und psychoanalytisch begrundete averbale Therapieverfahren. Die behandlungstechnischen Probleme, die sich erstmals durch die Erweiterung der psychoanalytischen Behandlungspraxis uber das Standardverfahren hinaus ergeben (z. B. veranderte Settingformen), werden aufgezeigt. Mit dem Buch erhalten Psychotherapeuten, Arzte in der Weiterbildung zum Psychotherapeuten und interessierte Laien einen umfassenden Uberblick uber die derzeitige Reichweite der psychoanalytischen Therapie.
Das Buch stellt eine gelungene Interpretation fachspezi- fischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse mit deren therapeutischer Umsetzung in der Praxis dar. Es vermittelt auch dem nichtspezialisierten Leser psychosomatische Grund- kenntnisse und erl{utert deren therapeutische Umsetzung. Als Basistext eignet es sich zu Anleitung und Unterst}tzung bei der psychosomatischen Grundversorgung der Patienten in Praxis und Klinik.
In diesem Buch werden seltener auftretende Notfallsituationen beschrieben, die den Notarzt und Rettungssanitater vor besondere Probleme stellen konnen. Die Erkennung und Behebung dieser Notfalle wird in leicht verstandlicher Form dargestellt und bietet vor allem den im praklinischen Notfalldienst Tatigen eine wertvolle Lern- und Nachschlagemoglichkeit und Erganzung der vorhandenen Literatur. Behandelt werden: Wasserunfalle, wie z. B. Ertrinkungsunfalle und Tauchunglucke, die verletzte Wirbelsaule unter Berucksichtigung praklinischer und klinischer Aspekte, augenarztliche Notfalle, der Neugeborenentransport und Verletzungen und Verlegungen der Atemwege, wie z. B. durch Verlegung eines Tracheostomas oder Inhalation atzender Gase.
Gesundheitsberatung in der arztlichen Praxis mit dem Ziel der Verhaltensanderung der Patienten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine effektivere Gestaltung ist moeglich, wenn die Einzelberatung durch Gruppenarbeit erganzt wird, die nach wissenschaftlich erprobten, standardisierten Beratungsprogrammen erfolgt. Solche Beratungsprogramme, die von einer interdisziplinaren Arbeitsgruppe entwickelt wurden, werden einschliesslich der hierzu durchgefuhrten Begleitforschung und praktischen Hinweisen zur Gruppenarbeit in diesem Buch vorgestellt. Dabei handelt es sich um Programme fur koronargefahrdete Patienten, die hinzielen auf eine Veranderung der Ernahrung einschliesslich des Essverhaltens, auf eine verbesserte Stressbewaltigung und auf eine Raucherentwoehnung. Ein weiteres Programm richtet sich an Patienten mit chronischen Schmerzen. Allgemeinmedizinisch tatige AErzte, die mit Hilfe dieser Gruppenarbeit ihre Beratungstatigkeit verbessern wollen, erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfe fur ihre Tatigkeit.
Seit einiger Zeit hat die Psychoonkologie an AttraktiviUit gewonnen. Ihre Dienste werden vielfach angefordert, zunehmend auch als Beratung der Lebensprobleme von Menschen, deren medizinische Behandlung abgeschlossen oder ausgeschopft ist. Die Medizin hat verstanden, wie notig es ist, den Kranken nicht nur "am," sondem auch "im" Leben zu halten. So fUhlen sich nach langerem Katakombendasein die Psychoonkologen mehr beachtet und haben Aufwind. Politiker, Arzte und Selbsthil fegruppen haben sich nach langerem Zogem entschlossen, die Psychoonkologen zur Kenntnis zu nehmen. Wenngleich vordergrundig auf diese Weise viel erreicht ist, flillt bei einer Bestandsaufnahme dennoch auf, daB von Zufriedenheit nicht die Rede sein kann. Denn nach wie vor sind Arzte fassungslos, wenn ein Patient die Chemotherapie abbricht; nach wie vor werden Psychoonkologen - erstaunlicherweise vorerst immer noch nur Psychologen - als Storenfriede erlebt, und sie selbst suchen nach groBerer medizinischer Kompetenz. Da eine einfache Heilung des Krebses nicht in Aussicht ist, stellen die verlangerten Oberlebenszeiten aIle Beteiligten vor ganz neue Probleme, z. B. objektive Informa tion tiber Krankheit mit einer dadurch dauerhaft veranderten seelischen oder sozialen Realitat zu verbinden."
Jeder Psychotherapeut, der sich immer auch mit der Behandlung von seelisch bedingt Kranken in Gruppen beschaftigt, wird sich iiber das hier entstandene Buch freuen. 1st eine so1che Publikation doch ein Beleg dafiir, daB die Grup penpsychotherapie weiterhin in der psychotherapeutischen Versorgung von Bedeutung ist. In den letzten Jahren waren gelegentlich Stimmen zu horen, wonach diese Bedeutung abnehme; es wurde sogar gesagt, die Gruppenpsychotherapie sei "ausgebrannt" Ein so1cher Eindruck kam im riickblickenden Vergleich mit dem ungemein lebhaften Interesse, daB die Gruppe als therapeutisches Me dium Ende der 60er Jahre undAnfang der 70er Jahre gefunden hatte, zustande; damals gewann im Zusammenhang mit Bemiihungen urn die Forderung von de mokratischem BewuBtsein in der Gesellschaft die Zusammenarbeit, das Zu sammenwirken in Kleingruppen, so auch den therapeutischen, unter den ver schiedensten Zielsetzungen, groBe Aufmerksamkeit. Diese bestimmte Form von Begeisterung, die Gruppentherapie und Gruppendynamik in jenen J ahren hervorbrachten, hat inzwischen nachgelassen; doch konnte dem aufmerksa men Beobachter der weiteren Entwicklung nicht entgehen, daB die Psychothe rapie in Gruppen inzwischen fester Bestandteil des Versorgungsrepertoires ge worden ist. Freilich ist auch hier, wie es durchaus wiinschenswert erscheint, ein Wandel zu verzeichnen; er bezieht sich auf die Zielgruppen, auf die Indikationen und auf die Methoden." |
![]() ![]() You may like...
Via Afrika Computer Applications…
F. Avrakotos, V.M. Britton, …
Paperback
R299
Discovery Miles 2 990
Grandma and Grandpa Can You Code
Timothy Amadi, Eugene Amadi, …
Hardcover
R577
Discovery Miles 5 770
Digital Production, Design and…
Sonia Stuart, Maureen Everett
Paperback
R1,280
Discovery Miles 12 800
CABology: Value of Cloud, Analytics and…
Nitin Upadhyay
Hardcover
Nanomagnetism, Volume 1 - Ultrathin…
D L L Mills, J.A.C. Bland
Hardcover
R4,772
Discovery Miles 47 720
Via Afrika Computer Applications…
E.L. Llewellyn, B. Johnstone, …
Paperback
R268
Discovery Miles 2 680
|