|
Books > Professional & Technical > Industrial chemistry & manufacturing technologies > General
Modernste Einspritztechnik, von einer Expertengruppe aus der
Industrie unter Fuhrung von Cornel Stan zusammengestellt. Die neuen
Kfz-Technologien werden nirgends so umfassend beschrieben, wie in
diesem Werk. Namhafte Herstellerbetriebe geben Einblicke in
Entwicklungen, die kurz vor der Einfuhrung stehen. Das Werk ist von
grosstem Interesse fur den Ingenieur, denn was hier beschrieben
wird, ist der Technik- Standard von morgen.
Professor Stan gilt als einer der internationalen Experten. Er
organisierte mehrere Workshops, ist in der Industrieforschung aktiv
und hat hervorragendes Material fur sein Buch zusammengetragen."
Dieses einfuhrend angelegte Lehrbuch gibt einen UEberblick uber das
Gebiet der Fertigungstechnik. Es orientiert sich deshalb an den
wichtigsten in der industriellen Produktion eingesetzten Verfahren.
Inhaltliche Gliederungsgrundlage bildet wie auch in den bisherigen
Auflagen die DIN 8580. Behandelt werden Verfahren zur Bearbeitung
metallischer und keramischer Werkstoffe, wobei auch
nichtmetallische Werkstoffe auf der Basis von polymeren und
nachwachsenden Rohstoffen berucksichtigt werden. Ferner wird der
Miniaturisierung von Produkten und Komponenten durch die Techniken
der Mikrofertigung Rechnung getragen. Seit der 6. Auflage wird der
Schwerpunkt auf die Gesamtbetrachtung des Produktlebenszyklus
gelegt. In der aktuellen Auflage wurde das Kapitel
Schraubverbindungen aufgenommen sowie das Kapitel Vorbehandlung
beim Beschichten deutlich erweitert.
Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler
und an mit der Produktentwicklung befasste Fuhrungskrafte und
Wissenschaftler. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es
erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfugung stehenden
Werkstoffe und Materialkombinationen die optimale Auswahl zu
treffen und die fur den Produkterfolg relevanten technischen,
oekologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die
Produktentwicklung zu integrieren. Die Methodik ist sowohl in
Textform als auch in Form von Ablaufplanen ubersichtlich
dargestellt. Sie tragt zur Produktinnovation und Kostenreduzierung
bei. 11 Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Industriebranchen
demonstrieren die Methodik. Ein umfangreicher Index ermoeglicht die
Nutzung als Nachschlagewerk.
Mikromechanik behandelt die physikalischen Grundlagen dieser
jungen, zukunftstrachtigen Disziplin, ihre Technologie, aufbauend
auf der Siliziumtechnologie, und ihre Nutzung in den
verschiedensten Anwendungen der Bereiche Sensorik, Aktuatorik und
integrierte Optoelektronik. Das Buch ist unentbehrlich fur jeden,
der sich intensiv mit der Mikromechanik befassen will; fur den
Studierenden ebenso wie fur den Ingenieur in der Praxis oder den
interessierten Laien."
In den verschiedenartigsten Geraten, automatischen Vorrichtungen
und Maschinen gehoren Federn, Membranen, Faltenbalge, Geber u. a.
zu den wichtigsten Elementen, die deren Betriebscharakteristika,
Zu- verlasslgkeit sowie Lebensdauer in entscheidendem MaBe
bestimmen. Zur Herstellung elastischer Elemente gelangt eine
bedeutende Anzahl von NE-Metallen, einschlieBlich der Edelmetalle,
zum Einsatz, nach- dem diese unterschiedlichen
Verfestigungsbehandlungen unterzogen worden sind (z. B. der
Aushartung oder Dispersionshartung, der thermo- mechanischen und
chemothermischen Behandlung). Unter diesen Werkstoffen nimmt die
Gruppe der Kupferlegierungen dank der einzigartigen Vereinigung
ihrer hohen Verfestigung, der elastischen Verformung, der hohen
elektrischen und Warmeleitnihigkeit, einer hohen Bruchfestigkeit
mit bedeutender Korrosionsbestandigkeit einen wichtigen Platz ein.
Derartige Legierungen werden in Geraten, elektrischen Maschinen und
automatischen Vorrichtungen z. B. als stromfUhrende elastische
Elemente hoher Prazision und Zuverlassigkeit eingesetzt.
Gegenwartig gelangen die verschiedensten Federlegierungen auf der
Basis einer groBen Anzahl von NE-Metallen zum Einsatz. Unter ihnen
haben die Nickellegierungen, deren Eigenschaften sich in
Abhiingigkeit von der Zusammensetzung in weiten Grenzen andern
k6nnen, groBe Bedeutung erlangt. In erster Linie kann hierbei auf
die Legierungen des Systems Ni - Be, die sich gegeniiber anderen
Legierungen durch ihre hohe mechanische Festigkeit und
Warmebestandigkeit bei oftmals erh6hter elektrischer Leitfahigkeit
auszeichnen, verwiesen werden. Neben diesen Legierungen sind
gleichfalls von groBer technischer Be- deutung die
hochkorrosionsbestandigen Federlegierungen auf der Basis des
Systems Ni-Cr, denen in vielen Fallen Tantal, Niob, Titan und
Aluminium zulegiert werden.
Es ist schon lange bekannt, daB Kurbelwellenbriiche der
Verbrennungskraftmaschine in der Regel Dauerbriiche sind, sofern
sie nicht als Folgen von Lagerschaden auftreten. Die Dauer- briiche
werden durch Biege- und Torsionswechselbeanspruchungen
hervorgerufen, die zu einer tiberschreitung der vom Material
dauernd ertragbaren Beanspruchung fiihren. Deshalb sind die
Ermittlung und die Begrenzung der dynamischen Beanspruchung des
Motortriebwerks ein schwin- gungstechnisches Problem von
permanenter Aktualitat, das bei jeder Entwicklung eines neuen
Motors immer wieder gelOst werden muB. Mit der Losung dieses
Problems beschaftigen sich Ingenieure schon seit mehr als 60
Jahren, und neue Impulse, sich mit der Dynamik des Motor-
triebwerks zu beschaftigen, lOsen in letzter Zeit die gesetzlichen
Forderungen nach dem um- weltfreundlichen und gerauscharmen Motor
aus. Sowohl die Festigkeitsprobleme als auch das Problem, die
Korper- und Luftschallemission des Motors zu reduzieren, sind ohne
Grundkennt- nisse der Schwingungslehre nicht lOsbar. Der
vorliegende Band 3 in der Neuen Folge der von H. LIST und A.
PISCHINGER herausgegebe- nen Buchreihe "Die
Verbrennungskraftmaschine" befaBt sich mit den Grundlagen der
mechani- schen Schwingungen, deren Kenntnisse erforderlich sind,
urn das Entstehen und die Wirkungs- weise der
Triebwerksschwingungen verstehen zu konnen. Die
Torsionsschwingungen der Kurbel- welle, das bedeutendste
Schwingungsproblem des Motortriebwerks, werden im Band 4 dieser
Buchreihe behandelt. Ein GroBteil der dort verwendeten
Bewegungsgleichungen, Algorithmen und FORTRAN-Programme wird
bereits in diesem Band entwickelt. Trotz dieser speziellen Thematik
kann der Band 3 auch als Einfiihrung in die Schwingungsprobleme des
Maschinenbaus verwendet werden.
Die Intralogistik umfasst die Organisation, Steuerung,
DurchfA1/4hrung und Optimierung des innerbetrieblichen
Materialflusses, der InformationsstrAme sowie des Warenumschlags in
Industrie, Handel und Affentlichen Einrichtungen. Die Aufgaben und
Bedeutung der Intralogistik wird an Praxisbeispielen erlAutert.
Anerkannte Experten aus dem Kreise der Hersteller und Anwender
sowie aus Forschung und Lehre beschreiben die Potentiale und die
Perspektiven der Intralogistik und stellen ihre Prognosen zu den
Entwicklungschancen in diesem Zukunftsmarkt zur Diskussion. Die
Themen der BeitrAge decken exemplarisch die ganze Breite der
Intralogistik ab, aus strategischer, aus funktionaler und aus
technischer Sicht informiert das Buch A1/4ber den Stand und die
Potentiale fA1/4r gestalterische KreativitAt in der Intralogistik.
Automated fault analysis is not widely used within chemical
processing industries due to problems of cost and performance as
well as the difficulty of modeling process behavior at needed
levels of detail. In response, this book presents the method of
minimal evidence (MOME), a model-based diagnostic strategy that
facilitates the development and implementation of optimal automated
process fault analyzers. With this book as their guide, readers
have a powerful new tool for ensuring the safety and reliability of
any chemical processing system.
This publication explores the use of regulatory technology
(regtech) in finance. It discusses how to design an optimal
architecture, alongside policy considerations for an integrated
regtech and supervisory technology ecosystem. It highlights the
interaction of industry use of technology in compliance and risk
management; regulator and supervisor use of technology for
supervision, monitoring, and enforcement; and use of technology to
embed regulatory requirements and systems into financial
infrastructure. The publication introduces key policy frameworks
that enable ecosystem relationships at national, regional, and
international levels, and showcases vital agile data management and
standardization frameworks.
|
|