0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (1)
  • R100 - R250 (37)
  • R250 - R500 (416)
  • R500+ (2,278)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Professional & Technical > Industrial chemistry & manufacturing technologies > General

Typologie zur systematischen Gestaltung der Arbeitsorganisation fur Flexible Fertigungssysteme (German, Paperback): Sabine... Typologie zur systematischen Gestaltung der Arbeitsorganisation fur Flexible Fertigungssysteme (German, Paperback)
Sabine Stephan
R1,698 Discovery Miles 16 980 Ships in 10 - 15 working days

Nachdem zunachst fur CIM-Systeme grosse, hochkomplexe, durchgehend rechnergefuhrte und kunden- spezifische Flexible Fertigungssysteme (FFS) installiert wurden, kommen zunehmend kleine und stufen- weise erweiterbare Standardsysteme zum Einsatz. Fur die effiziente Nutzung solcher Systeme, insbeson- dere in kleinen und mittelstandigen Unternehmen mit heterogenen Fertigungsstrukturen, ist es unabding- bar, der zentralen Stellung des Menschen angemessen Rechnung zu tragen. Der Gestahung ganzheitli- cher, personalbezogener und dynamischer Organisationsstrukturen kommt dabei eine herausragende Rolle zu. Eine im Jahr 1991 bei 13 FFS-Anwendern durchgefiihrte Befragung zum Gesamtnutzungsgrad der Sy- steme offenbarte eine Streuung zwischen 65 bis 95%. Mit Ausnahme von zwei FFS-Einsatzflillen waren die organisatorischen Ausfallraten prozentual gleich oder hoeher als die technischen /1/. Den FFS-Anwen- dem bereitete folglich fast ausnahmslos die Vermeidung organisatorisch bedingter Ausfallzeiten ein gro- sses Problem. Trotz der grossen Anzahl der ingesamt im Einsatz befindlichen FFS und weiterfiihrender Studien herrscht noch immer eine weitgehende Unklarheit uber die Ursachen derartiger Nutzungsgradunterschiede und damit uber die Moeglichkeiten zu deren Beeinflussung. Die Untersuchungen zur direkten Abhangigkeit der organisatorischen Ausfallraten von: - der Auftrags-und Werkstuckspezifik, - der Arbeitsteiligkeit, - der Personalstarke im FFS-Verantwortungsbereich, - der Qualifikation der Mitarbeiter/-innen und - der Schichtorganisation ergaben bisher keine eindeutig interpretierbaren Zusammenhange. Es zeigte sich jedoch, dass die Motiva- tion der Mitarbeiter/-innen und das Entlohnungssystem den Nutzungsgrad der FFS nachhahig beeinflus- sen. Das Untersuchungsergebnis uberraschte die Fachweh, denn diese hatte von der rechnerintegrierten, flexiblen Automatisierung eine weitgehende personelle Unabhangigkeit erwartet /2, 3/. Gegenwartig vollzieht sich bei den FFS-Anwendern und -Herstellern auch deswegen ein grundsatzlicher Bewusstseins- wandel (Bild 1).

Integrierte Planung Von Informationssystemen Fur Rechnergestutzte Produktionssysteme (German, Paperback): Thomas Eder Integrierte Planung Von Informationssystemen Fur Rechnergestutzte Produktionssysteme (German, Paperback)
Thomas Eder
R1,675 Discovery Miles 16 750 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Dissertation entstand neben meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Abteilungsleiter am Institut fur Werkzeugmaschinen und Betriebs- wissenschaften (iwb) der Technischen Universitat Munchen. Herrn Prof. Dr. -Ing. Joachim Milberg, unter dessen Leitung diese Dissertation entstanden ist, gilt mein besonderer Dank fur die wohlwollende Foerderung und grosszugige Unterstutzung meiner Arbeit. Herrn Prof. Dr. -Ing. Dieter Spath, dem Leiter des Instituts fur Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universitat Karlsruhe, danke ich sehr herzlich fur sein Interesse an der Arbeit und rur die UEbernahme des Koreferates. Allen Mitarbeitern des Instituts und allen Studenten, die mich bei der Erstellung meiner Arbeit unterstutzt haben, machte ich meinen tiefen Dank aussprechen. Schliesslich gilt mein Dank auch meiner Familie und meinen Freunden, deren Motivation, Engagement und Vertrauen wesentlich zum Gelingen meiner Arbeit beigetragen haben. Munchen, im Oktober 1994 Thomas Eder Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 3 Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Rechnerunterstutzung in Produktionssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. 1 UEberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. 2 Rechnerunterstutzte Produktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. 2. 1 Funktionen und Aufbau eines Produktionssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. 2. 2 Organisationsformen rechnergestutzter Produktionssysteme . . . . . . 8 2. 3 Informationstechnik in Produktionssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. 3. 1 UEberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. 3. 2 Aufgaben des Informationssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 3. 3 Randbedingungen des Informationssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 3. 4 CAM-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 3. 5 EDV-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 Planung von Produktionssystemen und ihrer Rechnerunterstutzung . . . . 23 3. 1 UEberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. 2 Planung von Produktionssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. 2. 1 UEberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wearable Technology (Hardcover): Kevin Chen Wearable Technology (Hardcover)
Kevin Chen
R1,552 R1,342 Discovery Miles 13 420 Save R210 (14%) Ships in 10 - 15 working days
Larmminderung in der Feinwerktechnik (German, Paperback, 1995 ed.): Werner Krause Larmminderung in der Feinwerktechnik (German, Paperback, 1995 ed.)
Werner Krause
R1,426 Discovery Miles 14 260 Ships in 10 - 15 working days

Das Buch bietet rasch abrufbare Informationen zur qualifizierten Weiterbildung. Behandelt werden sowohl die physikalischen Grundlagen zum Entstehen und Ausbreiten von Gerauschen als auch die Verfahren und Methoden zu deren messtechnischer Analyse. Der Schwerpunkt liegt auf den Richtlinien und Regeln zur zweckmassigen konstruktiven Gestaltung unter dem Aspekt der Larmminderung. Ausfuhrungen zum Einbinden der Larmminderung in den konstruktiven Entwicklungsprozess und ein ausfuhrliches Beispiel bieten Orientierungshilfe und Unterstutzung bei der Rationalisierung der eigenen Arbeit."

Anwendungsorientierte Programmierung fur die robotergestutzte Montage (German, Paperback): Eugen Wieland Anwendungsorientierte Programmierung fur die robotergestutzte Montage (German, Paperback)
Eugen Wieland
R1,673 Discovery Miles 16 730 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter arn Institut fur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich- tungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. Dr. h. c. G. Pritschow, dem Leiter des Instituts, gebuhrt mein be- sonderer Dank fur die Schaffung der Voraussetzungen, die fur das Gelingen dieser Arbeit wesentlich waren, fur seine wohlwollende Foerderung und fur die UEbernahme des Haupt- berichts. Herrn Prof. Dr. -Ing. Dr. h. c. mult. H. -J. Warnecke danke ich herzlich fur die UEbernahme des Koreferats. Das Klima an einem Institut wird wesentlich durch den Willen zur Zusarmnenarbeit und zur gegenseitigen Unterstutzung, sei es in Form von Anregungen, tatkraftiger Mithilfe oder Kritik, gepragt. Allen Kolleginnen, Kollegen und Studenten, die mich in diesem Sinne bei meiner Tatigkeit und bei der Anfertigung dieser Arbeit unterstutzt haben, gilt mein spezieller Dank. Besonders zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben Gerhard Hochholzer, Fritz Scheurer, Udo Rentschler, Karl-Heinz Wurst und Ronald Angerbauer. 7 Inhalt 1 Einleitung 12 2 Montageanlagen mit Robotern -Aufbau und Programmierung 14 2. 1 Aufbau von robotergestutzten Montageanlagen 15 2. 1. 1 Strukturierung von Montageanlagen 15 2. 1. 2 Steuerungstechnische Struktur 19 2. 2 Programmierung von robotergestutzten Montagestationen 22 2. 2. 1 Arbeitsvorbereitung und Programmierung 22 2. 2. 2 Betriebliches Umfeld der Programmierung 24 2. 2. 3 Unterschiede zwischen der Programmierung von Industrierobotern und der Programmierung von Werkzeugmaschinen 26 2. 2. 4 Programmierverfahren fur Industrieroboter 29 2. 2.

Modulares grafikunterstutztes Simulationssystem fur Bearbeitungs- und Handhabungsvorgange (German, Paperback): Gerd Junghans Modulares grafikunterstutztes Simulationssystem fur Bearbeitungs- und Handhabungsvorgange (German, Paperback)
Gerd Junghans
R1,675 Discovery Miles 16 750 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -lng. Dr. h. c. G. Pritschow danke ich sehr herzlich fur seine wohlwollende Unterstutzung, seine Anregungen, die zum Gelingen der Arbeit wesentlich beigetragen haben, sowie fur die Ubernahme des Hauptberichts. Herrn Prof. Dr. -lng. Dr. -Ing. E. h. M. Weck danke ich fur seine Bereitschaft, den Mitbericht zu ubernehmen. Allen Mitarbeitern des Instituts danke ich fur die kollegiale, offene und konstruktive Atmosphare der Zusammenarbeit. Mein Dank gilt insbesondere Herrn Dr. -lng. G. Krebser und Herrn Dipl. -Ing. M. Steffen, die mich durch kritische Hinweise und Diskussionen in vielfaltiger Weise unterstutzt haben. Gerd Junghans -7- Inhaltsverzeichnis Abkurzungen und Begriffe 10 Symbole und Bezeichnungen 11 1 Einleitung 12 2 Analyse von Simulationssystemen 14 2. 1 Aufgaben und Einsatzbereiche eines Simulationssystems 15 2. 2 Klassifizierung von Fertigungsverfahren aus der Sicht der Simulation 18 2. 3 Geometriedatenverarbeitung 20 2. 3. 1 Anforderungen an die Geometriedatenverarbeitung 22 2. 3. 2 Analyse von 2D-Geometriemodellen 25 2. 3. 2. 1 RadiergrafIk 25 2. 3. 2. 2 Kantenzugdarstellung 26 2. 3. 2. 3 Bewertung 27 2. 3. 3 Analyse von 3D-Geometriemodellen 28 2. 3. 3. 1 Linienorientierte Modelle 28 2. 3. 3. 2 Fiachenorientierte Modelle 29 2. 3. 3. 3 Volumenorientierte Modelle 29 2. 3. 3. 4 Spezielle Modelle fur die rechnerische Kollisionskontrolle 34 2. 3. 3. 5 Bewertung 35 2. 4 Datenversorgung 36 2."

The 4 Biggest Mistakes Trades People Are Making With Their Websites - and how YOU can avoid them! (Paperback): Rick P Nielsen The 4 Biggest Mistakes Trades People Are Making With Their Websites - and how YOU can avoid them! (Paperback)
Rick P Nielsen
R272 Discovery Miles 2 720 Ships in 10 - 15 working days
Integrative Gestaltung wettbewerbsfahiger Montagesysteme (German, Paperback): Hans-Joerg Bullinger Integrative Gestaltung wettbewerbsfahiger Montagesysteme (German, Paperback)
Hans-Joerg Bullinger
R1,810 Discovery Miles 18 100 Ships in 10 - 15 working days

mit der EinfOhrung neuer Produktionskonzepte hat sich bereits in einigen Unter- nehmen eine Abkehr von stark arbeitsteiligen Produktions-und Verwaltungsprozes- sen hin zu hochintegrierten Arbeitskonzepten vollzogen. Damit wurden durch konse- quentes systemisches Denken Ober Strukturveranderungen Wettbewerbsvorteile erzielt, die in Form von Zeit-, Kosten- und Qualitatsverbesserungen den aktiven Unternehmen zugute kamen. Die EinfOhrung neuer Strukturen bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich. Vie le Unternehmen erkennen erst jetzt, wie komplex und vielschichtig der ProzeB der Realisierung neuer Ablaufe ist. Es stellt sich lmmer mehr heraus, daB jede organisa- torische Veranderung ein kontinuierlicher dynamischer ProzeB mit kleinen Iterationen bleibt. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen Arbeitsorganisationsstruk- turen im betrieblichen Alltag zu stabilisieren und gleichzeitig die Ablaufe flexibel zu gestalten. Bezahlt wird vom Kunden nur die Leistung, die fOr ihn offensichtlich ist und dam it jene, die vorwiegend im Fertigungs- und Montagebereich erbracht wird. Entspre- chend kommt dem Produktionsbereich, insbesondere dem Montagebereich, eine besondere Bedeutung bei Umstrukturierungsprojekten zu. Aufgrund der verschieden- artigen betrieblichen Rahmenbedingungen gibt es keine Patentrezepte fOr eine effek- tive Vorgehensweise. Es existieren aber Obertragbare, in der Praxis erfolgreich angewandte Konzepte und Methoden, von denen wir Ihnen einige quasi "taufrisch", von den jeweiligen betrieb- lichen Experten vorgetragen, naherbringen wollen. Bei diesen Praxisbeispielen wurden durch eine interdisziplinare und integrative Vorgehensweise bei der Planung und Gestaltung von Arbeitssystemen Losungen erarbeitet, die dem Systemgedanken als Ganzes Rechnung tragen und sich imtaglichen Betrieb bestens bewahrt haben.

Fehlertolerantes Prazisionsfugen (German, Paperback, 1995 ed.): Udo Rentschler Fehlertolerantes Prazisionsfugen (German, Paperback, 1995 ed.)
Udo Rentschler
R2,315 Discovery Miles 23 150 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter am Institut rur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich- tungen der Universitat Stuttgart sowie bei der Forschungs- und Ingenieurgesellschaft fiir Steuerungstechnik, Stuttgart. Herrn Prof Dr.-Ing. G. Pritschow danke ich herzlich rur die wohlwollende Unter- stutzung und die wertvollen Anregungen bei der Durchfiihrung meiner Arbeiten sowie fiir die UEbernahme des Hauptberichtes. Auch Herrn Prof Dr. H.-J. Warnecke gilt mein Dank rur die Erstellung des Mit- berichtes. Ebenso moechte ich mich herzlich bei meinen Kollegen am Institut bedanken, die immer bereit waren zu fruchtbaren und kritischen Diskussionen, was Inhalt und Fortgang der Arbeit wesentlich positiv beeinflusst hat. Hervorheben moechte ich besonders Herrn Dr.-Ing. K.-H. Wurst rur die kritische und sorgfaltige Durchsicht des Manuskriptes. Auch den Kollegen aus meiner Arbeitsgruppe Herrn Dip!. Ing. A. Horn und Herrn Dip!. Ing. R. Wagner danke ich rur die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit. Nicht zuletzt gilt mein Dank meiner Frau rur die verstandnisvolle Begleitung wahrend meiner wissenschaftlichen Arbeiten.

Objektorientiert Strukturiertes Programmiersystem Fur Nc-Mehrschlittendrehmaschinen (German, Paperback, 1994 ed.): Wolfgang... Objektorientiert Strukturiertes Programmiersystem Fur Nc-Mehrschlittendrehmaschinen (German, Paperback, 1994 ed.)
Wolfgang Hofmeister
R1,665 Discovery Miles 16 650 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter am Institut fur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich- tungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. DrAng. A. Storr fur seine Unterstutzung und seine kritischen Anregungen bei der Erstellung dieser Arbeit sowie fur die UEbernahme des Hauptberichts. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Pritschow, dem Leiter des Instituts, fur die Foerderung der Forschungsarbeiten, die Grundlage dieser Arbeiten sind. Fur die UEbernahme des Mitberichts danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. H.-I. Bullinger. Danken moechte ich auch allen Mitarbeitern und Studenten des Instituts, insbesondere den Kollegen der Gruppe "Fertigungstechnische Programmiersysteme", die mit zum Ge- lingen dieser Arbeit beigetragen haben. Wolfgang Hofmeister -7- Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 8 Symbole und Formelzeichen 9 1 Einleitung und Problemstellung 11 2 Stand der Technik 13 2.1 Neue CNC-Maschinenentwicklungen bei Drehmaschinen 13 2.2 Programmierung neuer Maschinenentwicklungen 16 2.2.1 Entwicklungsstand bei NC-Programmiersystemen 16 2.2.2 Problemstellungen bei der Programmierung 21 2.2.3 Anforderungen an die NC-Programmierung 24 2.3 Neue Softwarekonzepte zur Entwicklung modularer Programmier- systeme 26 2.4 AufgabensteIlung 29 3 Systemstruktur zur Programmierung der neuen Maschinene- wicklungen 31 3.1 Untergliederung der Systemstruktur 34 3.1.1 Subsystem .Bearbeitungsablaufbeschreibung. 35 3.1.2 Subsystem .Nutzerinterface. 36 3.1.3 Subsystem .Bearbeitungssimulation.

Optische Sensorik Zur Bahnfuhrung Von Industrierobotern Mit Hohen Bahngeschwindigkeiten (German, Paperback, 1994 ed.): Armin... Optische Sensorik Zur Bahnfuhrung Von Industrierobotern Mit Hohen Bahngeschwindigkeiten (German, Paperback, 1994 ed.)
Armin Horn
R1,669 Discovery Miles 16 690 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter am Institut fur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich- tungen der Universitat Stuttgart. Meinen herzlichen Dank spreche ich an dieser Stelle Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. G. Pritschow aus, dem Direktor des Instituts, der mir grossen Freiraum zur selbstandigen Verwirklichung eigener Ideen liess, meine Arbeiten am Institut sehr wohlwollend unter- stutzt sowie den Hauptbericht ubernommen hat. Herrn Prof. Dr. H. Tiziani, Leiter des Instituts fur technische Optik, danke ich fur sein grosses Engagement an dieser Forschungsarbeit sowie fur die Erstellung des Mitberichtes. Herrn Dr.-Ing. K.-H. Wurst danke ich fur die sehr sorgfaltige Durchsicht des Ma- nuskriptes und seine inhaltlich wertvollen Vorschlage und Anregungen. Herzliehst gedankt sei ebenfalls der Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen sowie den Studenten, die mich bei den Untersuchungen unterstutzt und zu zahlreichen fachlichen Diskussionen angeregt haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Ing. G. Harnrnann fur die ausserst kollegiale Zusarnrnenarbeit und sein Interesse an der Arbeit sowie meiner Familie fur ihr Verstandnis. Wesentliche Teile dieser Forschungsarbeit wurden vom Bundesministerium fur Forschung und Technologie gefoerdert.

Stroemungstechnische Optimierung Von Produktionssystemen Durch Simulation (German, Paperback, 1994 ed.): Andreas Engel Stroemungstechnische Optimierung Von Produktionssystemen Durch Simulation (German, Paperback, 1994 ed.)
Andreas Engel
R1,678 Discovery Miles 16 780 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universitat Munchen. Herrn Prof. Dr. -Ing. J. Milberg, dem Leiter dieses Instituts, gilt mein besonderer Dank fur die wohlwollende Foerderung und grosszugige Unterstutzung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. DrAng. K. Feldmann, dem Leiter des Lehrstuhls fur Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Universitat Erlangen- Nurnberg, danke ich fur die UEbernahme des Koreferates und die kritische Durchsicht der Arbeit. Daruberhinaus moechte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts und allen Studenten, die mich bei der Erstellung meiner Arbeit unterstutzt haben, recht herzlich danken. Munchen, im Mai 1994 Andreas Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1. 1 Einleitung 1 1. 2 Stroemungstechnische Problemfelder in der Produktionstechnik 3 1. 2. 1 Allgemeines 3 1. 2. 2 Immissionsminimierung bei der Lasermaterialbearbeitung 4 1. 2. 2. 1 Grundlagen der Lasermaterialbearbeitung 4 1. 2. 2. 2 Lasersicherheit 6 1. 2. 2. 3 Planung und Einsatz von Absauganlagen 8 1. 2. 3 Stroemungs technische Optimierung komplexer Reinra- fertigungen 9 1. 3 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise 10 2 Stand der Technik 13 2. 1 Zielsetzung 13 2. 2 Hilfsmittel fur die stroemungstechnische Optimierung von Produktions- systemen 13 2. 2. 1 Einsatz von Experimenten 13 2. 2. 2 Einsatz von Stroemungssimulationswerkzeugen 14 2. 3 Grundlagen der numerischen Stroemungssimulation 16 2. 3. 1 Zugrundeliegende physikalische Modellgleichungen 17 2. 3. 2 Diskretisierungsverfahren 22 2. 3.

Verfahren Zur Simulationsgestutzten Produktionsregelung in Der Einzel- Und Kleinserienproduktion (German, Paperback, 1994 ed.):... Verfahren Zur Simulationsgestutzten Produktionsregelung in Der Einzel- Und Kleinserienproduktion (German, Paperback, 1994 ed.)
Heinrich Zetlmayer
R1,674 Discovery Miles 16 740 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Werkzeugmaschinen und Betriebswis- senschaften (iwb) der Technischen Universitat Munchen. Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim Milberg gilt mein besonderer Dank fur seine wohlwollende Foerderung und grosszugige Unterstutzung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung der Arbeit beigetragen hat. Bei Herrn Professor Dr. -Ing. Klaus Ehrlenspiel, dem Inhaber des Lehrstuhls fur Konstruktion im Maschinenbau an der Technischen Universitat Munchen moechte ich mich fur seine kritische Durchsicht der Arbeit und die UEbernahme des Koreferats bedanken. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts fur Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften und des Instituts fur Produktionstechnik GmbH, allen Studenten und allen Freunden, die mich bei der Arbeit unterstutzt haben, moechte ich ebenso meinen herzlichen Dank aussprechen. Heinrich Zet/mayer Munchen, im Mai 1994 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1. 1 Themenkreis und Problematik 1 1. 2 Ziel der Arbeit 3 1. 3 Vorgehensweise 4 2 Problemanalyse und Stand der Technik 6 2. 1 UEbersicht und Zielsetzung 6 2. 2 Produktionsplanung und -steuerung in der Einzel-und Kleinserienproduktion 6 2. 2. 1 Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung 6 2. 2. 2 Auftragsabwicklung in der Einzel-und Kleinseri- produktion 9 2. 2. 3 Aufgabenkomplexitat in der Betriebspraxis 11 2. 3 Stoerungsproblematik in der Einzel-und Kleinserienproduktion 13 2. 3. 1 Stoerungen 13 2. 3. 2 Stoerungsbehandlung 14 2. 3. 3 Anforderungen an eine Problemloesung 18 2. 4 Bestehende und relevante Loesungsansatze 20 2. 4. 1 Produktionsregelung und DV-gestutztes Stoerungsmanagement 20 2. 4.

Weiterentwicklung Von Verfahren Zur Aufnahme Von Fliesskurven Im Bereich Hoher Umformgrade (German, Paperback): Norbert Becker Weiterentwicklung Von Verfahren Zur Aufnahme Von Fliesskurven Im Bereich Hoher Umformgrade (German, Paperback)
Norbert Becker
R2,320 Discovery Miles 23 200 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Umformtechnik (IfU) der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing.habil. Klaus Poehlandt danke ich herzlich fur die Betreuung der Arbeit, fur das mir entgegengebrachte Vertrauen, seine grosszugige Foerderung sowie die wertvollen Diskussionen und Anregungen. Herrn Prof. Dr.-Ing.habil. Herbert Dietmann bin ich fur die UEbernahme des Korreferates, fur die eingehende Durchsicht dieser Arbeit sowie fur die wertvollen Hinweise zu Dank verpflichtet. Mein Dank gilt ferner meinem Lehrer Herrn Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Kurt Lange fur die Hinfuhrung zur Umformtechnik und die Starthilfe bei Beginn der Arbeit. Ebenso moechte ich Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Siegert fur die wohlwollende Unterstutzung bei der Durchfuhrung dieser Arbeit sowie fur die Zusammenarbeit wahrend all der Jahre am IfU danken. Weiterhin bin ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes fur Umformtechnik dankbar, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Die Mittel zur Durchfuhrung dieser Arbeit wurden von der Deutschen Forschungsgemein- schaft (DFG), Bonn, zur Verfugung gestellt, wofur an dieser Stelle ebenfalls gedankt sei.

Beitrag Der Prozesssimulation Zur Entwicklung Komplexer Kaltumformteile (German, Paperback, 1994 ed.): Volker Szentmihalyi Beitrag Der Prozesssimulation Zur Entwicklung Komplexer Kaltumformteile (German, Paperback, 1994 ed.)
Volker Szentmihalyi
R1,678 Discovery Miles 16 780 Ships in 10 - 15 working days

Die yorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums Fertigungstechnik Stuttgart. Herro o. Prof. em. Dr.-lng. Dr. h.c. Kurt Lange danke ich herzlich fUr das mir entgegengebrachte Vertrauen sowie die konsequente und groBziigige Unterstiitzung bei der DurchfUhrung meiner Untersuchungen. Herro Prof. Dr.-lng. K. Langenbeck danke ich fUr die freundliche Ubernahme des Mitberichts und die sich daraus ergebenden wertvollen Anregungen. Weiterhin gilt mein Dank Herro Professor Jean-Loup Chenot yom Ecole Nationale Superieure des Mines de Paris fUr die Moglichkeit zur DurchfUhrung der 3D-FEM- Simulationen sowie Herro Prof. Dr.-lng. Klaus Siegert fUr die Unterstiitzung bei der DurchfUhrung der sich anschlieBenden Experimente mit den Einrichtungen des lnstituts fiir Umformtechnik der Universitat Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herro Dipl.-lng. Achim Ruf und seiner Numerik-Gruppe fUr die wertvollen Ratschlage und die kreative Unterstiitzung bei der DurchfUhrung und Auswertung der Simulationen. Ferner mochte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des lnstituts fUr Umformtechnik sowie bei meinen Studentinnen und Studenten bedanken, die mich tatkrliftig bei der Anfertigung meiner Arbeit unterstiitzt haben.

Elektrodynamisches Antriebssystem Zur Unrundbearbeitung (German, Paperback, 1994 ed.): Bernd Schnurr Elektrodynamisches Antriebssystem Zur Unrundbearbeitung (German, Paperback, 1994 ed.)
Bernd Schnurr
R2,325 Discovery Miles 23 250 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschun- und Ingenieursgesellschaft fUr Steuerungstechnik (F1SW GmbH) sowie am Institut fUr Steuerungstechnik der Werk- zeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (lSW) der Uni- versitat Stuttgart. Bei Herrn Prof. Dr. h.c. Dr.-lng. G. Pritschow, dem Di- rektor des Instituts mochte ich mich fur die Unterstut- zung und die F6rderung der zu Grunde liegenden For- schungsarbeiten sowie fUr die Ubernahme des Hauptberich- tes danken. FUr die Erstellung des Mitberichtes danke ich Herrn Prof. Dr.-lng. M. Weck sehr herzlich. Weiterhin gilt mein besonderer Dank meiner Frau sowie meinen Kindern, die maBgeblich zum erfolgreiche Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Allen Mitarbeitern und Stu- denten, insbesondere Frau Zettl, sowie den Herrn Dipl.- Ing. M. Dalacker, Dipl.-lng. J. Heller, Dipl.-lng. U. Rentschler und Dr.-lng K.H. Wurst mochte ich mich fUr die Anregungen beim Entstehen und der Durchsicht der Arbeit danken. lch m6chte mich an dieser Stelle auch bei den Damen im Technischen BUro, in den Sekretariaten des lSW's und der F1SW GmbH und der Bibliothek sowie den Herren der elek- trischen und mechanischen Werkstatt fur die gute Zusam- menarbeit bedanken.

Formgebung Von Blechen Und Bandern Durch Biegen (German, Hardcover): Heribert Kreulitsch Formgebung Von Blechen Und Bandern Durch Biegen (German, Hardcover)
Heribert Kreulitsch
R2,202 Discovery Miles 22 020 Ships in 10 - 15 working days

Der Band wendet sich an Techniker, die mit der Blechbiegung an Pressen oder der Bandbiegung an kontinuierlich hintereinander angeordneten Umformgerusten befasst sind. Eines der Ziele ist die Herstellung von prazisen kaltgeformten Sonderprofilen. Die technische Elastizitats- und Plastizitatstheorie wird in praxisbezogener Form eingebracht und auf die Umformung von einigen wichtigen Profilen angewendet (Winkel, Wannenprofile, Trapezprofile, U-Profile, Strassenleitschienen). Beim Pressen werden wichtige Kennwerte wie Stempelweg und Stempelkraft, beim Kaltwalzen Drehmoment der oberen und der unteren Walze mit den zugehorigen Arbeitsanteilen bestimmt. Die erarbeiteten Beziehungen wurden von Mitarbeitern des Autors zum Vergleich mit Messwerten herangezogen, der Vergleich liegt in Diagrammform vor. Hervorzuheben ist die Planung einer kontinuierlichen Rohr-/Profil-Anlage. Der Band schliesst mit wichtigen Detailfragen, so der Bestimmung des kleinsten Biegeradius und dem Problem des Ruckfederns."

Das Integrierte Betriebsmittelwesen -- Baustein Einer Flexiblen Fertigung (German, Paperback, 1994 ed.): Brigitte Zipper Das Integrierte Betriebsmittelwesen -- Baustein Einer Flexiblen Fertigung (German, Paperback, 1994 ed.)
Brigitte Zipper
R1,676 Discovery Miles 16 760 Ships in 10 - 15 working days

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 2. 1 Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 2. 2 Arbeitsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2. 2. 1 Betriebsmittelplanung Betriebsrnittelplanung und Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 2. 2 NC-Programrnierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 2. 3 Arbeitssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 2. 4 Bewertung der Betriebsmittelsituation Betriebsrnittelsituation im Planungsbereich . . . . . . 19 2. 3 Situations Situationsanalyse analyse in in der der Fertigungsumgebung Fertigungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 1 Fertigungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 3. 2 Identifikation der Betriebsrnittel Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. 3. 3 Lagersystematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 3. 4 Montage und Bereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 3. 5 Versorgung und Einsatz an den Fertigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mastercam 2023 for SolidWorks Black Book (Paperback, 4th ed.): Gaurav Verma, Matt Weber Mastercam 2023 for SolidWorks Black Book (Paperback, 4th ed.)
Gaurav Verma, Matt Weber
R2,247 Discovery Miles 22 470 Ships in 10 - 15 working days
Systematik Zum Prufen in Flexiblen Fertigungssystemen (German, Paperback, 1994 ed.): Ulrich Viethen Systematik Zum Prufen in Flexiblen Fertigungssystemen (German, Paperback, 1994 ed.)
Ulrich Viethen
R1,674 Discovery Miles 16 740 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universitat Munchen. Herrn Professor Dr. -Ing Joachim Milberg danke ich besonders fur die wohlwollende persoenliche Foerderung und die grosszugige Unterstutzung meiner Forschungsarbeit sowie fur die konstruktiven Hinweise zu dieser Arbeit. Ebenso gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. -Ing. Joachim Heinzl, dem Leiter des Lehrstuhls fur Feingeratebau und Getriebelehre der Technischen Universitat Munchen, fur die UEbernahme des Koreferates und die kritische Durchsicht der Arbeit. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts fur Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften danke ich fur ihre kollegiale Unterstutzung. Schliesslich herzlichen Dank auch den Studenten und Diplomanden, die durch Ihre engagierte Mitarbeit zum Gelingen meiner Arbeit wesentlich beigetragen haben. Munchen, im Dezember 1993 Ulrich Viethen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung -. -. ---. -----. ------. -----------. --------. -. -. . . . . ----. --. --. -. -. ---. ----. -- 1 1. 1 Qualitatssicherung, eine Integrationsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 Zielsetzung der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Situationsanalyse beim Prufen in Flexiblen Fertigungssystemen . . . . -. -------- 5 2. 1 UEberblick uber die Situation beim Prufen in FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 2 Prufen als Funktion in FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. 2. 1 Aufbau von FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. 2. 1. 1 Abgrenzung des Bearbeitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 2. 1. 2 Materialflusssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. 2. 1. 3 Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 2. 2 Prufen in Flexiblen Fertigungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2. 2. 1 Stellung und Bedeutung des Prufens in FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 2. 2. 2 Tatigkeiten und Hilfsmittel fur das Prufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3d-Bewegungssimulation ALS Integratives Hilfsmittel Zur Planung Manueller Montagesysteme (German, Paperback, 1994 ed.):... 3d-Bewegungssimulation ALS Integratives Hilfsmittel Zur Planung Manueller Montagesysteme (German, Paperback, 1994 ed.)
G'Unter Kummetsteiner
R1,675 Discovery Miles 16 750 Ships in 10 - 15 working days

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als Mitarbeiter am Institut fur Produktionstechnik GmbH (ifp). Besonders danken moechte ich Herrn Professor Dr.-Ing. J. Milberg, dem Leiter des Lehrstuhls fur Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universitat Munchen sowie des oben genannten Instituts, fur seine wohlwollende Unterstutzung und grosszugige Foerderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Professor Dr. rer. nat. H. Bubb, dem Inhaber des Lehrstuhls ilir Ergonomie der Technischen Universitat Munchen, danke ich fur die UEbernahme des Kor- referats und die kritische Durchsicht der Arbeit. Des weiteren danke ich Herrn Professor Dr.-Ing. G. Duelen, dem Grundungs- dekan der Fakultat Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der TU Cottbus, fur das meiner Arbeit entgegengebrachte Interesse und die UEbernahme des zweiten Korreferats. Mein Dank gilt ebenfalls Herrn Professor Dr.-Ing. Christoph Maier und Herrn Dr.-Ing. Stefan Linner, den Geschaftsfuhrern des Instituts fur Produktionstechnik, die mir die Bearbeitung der vorliegenden Dissertation ermoeglichten. Schliesslich moechte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ifp und iwb sowie allen Studenten, die mich bei der Erstellung der Arbeit unterstutzt haben, recht herzlich bedanken - insbesondere bei Herrn Dipl.-Inform. Guido Kiener und Herrn Dipl.-Ing. (FH) Carsten Stuka.

Journal; 1873, no.2 (Paperback): London Iron and Steel Institute, London Tra Iron and Steel Institute, London Car Iron and... Journal; 1873, no.2 (Paperback)
London Iron and Steel Institute, London Tra Iron and Steel Institute, London Car Iron and Steel Institute
R720 Discovery Miles 7 200 Ships in 10 - 15 working days
Design in Textile Fabrics; With 10 Coloured Plates and 106 Diagrams (Paperback): Thos R. (Thomas R. ). Ashenhurst Design in Textile Fabrics; With 10 Coloured Plates and 106 Diagrams (Paperback)
Thos R. (Thomas R. ). Ashenhurst
R694 Discovery Miles 6 940 Ships in 10 - 15 working days
A Chronicle of Textile Machinery, 1824-1924 (Paperback): Saco-Lowell Shops A Chronicle of Textile Machinery, 1824-1924 (Paperback)
Saco-Lowell Shops
R526 Discovery Miles 5 260 Ships in 10 - 15 working days
Weave Construction and Cloth Analysis - Glossary of Weaves, Elementary Textile Designing, Analysis of Cotton Fabrics, Analysis... Weave Construction and Cloth Analysis - Glossary of Weaves, Elementary Textile Designing, Analysis of Cotton Fabrics, Analysis of Woolen and Worsted Fabrics, Twill Weaves and Derivatives, Satin and Other Weaves, Combination Weaves, Construction of Spot... (Paperback)
International Correspondence Schools
R690 Discovery Miles 6 900 Ships in 10 - 15 working days
Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Handbook of Mobile Ad Hoc Networks for…
Radhika Ranjan Roy Hardcover R9,143 Discovery Miles 91 430
The Anabasis
Xenophon Paperback R576 Discovery Miles 5 760
Pro Oracle Identity and Access…
Kenneth Ramey Paperback R1,511 Discovery Miles 15 110
The Orations of Demosthenes
Demosthenes Paperback R536 Discovery Miles 5 360
Pro Oracle Fusion Applications…
Tushar Thakker Paperback R1,883 Discovery Miles 18 830
Computational Methods to Examine Team…
Sara McComb, Deanna Kennedy Hardcover R3,287 Discovery Miles 32 870
Head First Java, 3rd Edition - A…
Kathy Sierra, Bert Bates, … Paperback R1,653 R1,458 Discovery Miles 14 580
Computational Diffusion MRI - MICCAI…
Elisenda Bonet-Carne, Jana Hutter, … Hardcover R4,584 Discovery Miles 45 840
Handbook of Neuroevolution Through…
Gene I. Sher Hardcover R8,927 Discovery Miles 89 270
Computational Intelligence in Data…
Vallidevi Krishnamurthy, Suresh Jaganathan, … Hardcover R2,746 Discovery Miles 27 460

 

Partners