|
Books > Professional & Technical > Industrial chemistry & manufacturing technologies > General
Beim Kaltfliesspressen wird das Fliesspresswerkzeug durch die
vorgangsbeding- ten Umformkrafte belastet. Diese Belastung bewirkt
eine elastische Federung des Werkzeuges. Durch den Umformvorgang
wird dem Werkstuck Arbeit zugefuhrt. Diese Umform- arbeit und die
Reibarbeit an der Kontaktflache Werkstuck/Matrize fuhren im
Werkzeug zu einer Temperaturerhoehung und damit zu einer
Warmeausdehnung der Matrizenbohrung. Die radiale Aufweitung
armierter Fliesspressmatrizen mit zylindrischer und abgesetzter
Bohrung wurde unter mechanischer Belastung und Temperatureinwir-
kung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode berechnet. Die
Belastungssimu- lation erfolgte einerseits durch das Aufbringen
eines hydrostatischen Innen- druckes entlang der Bohrungswand der
Matrize und andererseits durch das Er- zwingen einer gewunschten
Bohrungswandtemperatur. Variiert wurde der Innen- 2 druck zwischen
0
Stroemungstechnische Probleme finden sich in nahezu allen Bereichen
der Naturwissen- schaft als auch in der unmittelbaren Umwelt
unseres taglichen Lebens. Stroemungsma- schinen sind, sei es als
autonome Anlage oder auch als Hilfsmaschinen, in allen Gebie- ten
der Technik anzutreffen. Das vorliegende Buch stellt sich die
Aufgabe, in gestraffter Form gemeinsam - die stroemungstechnischen
Grundlagen - eine allgemeine Maschinenkunde zu samtlichen Bauarten
der Stroemungsmaschinen - einzelne spezifische Anlagen, welche als
typische Stroemungsmaschinen anzusp- chen sind oder deren
Wirkungsweise nur aus der Sicht der Stroemungstechnik ver-
standlich wird darzustellen. So werden Verdichter, Kreiselpumpe,
Dampf-, Gas- und Wasserturbine be- handelt, daruber hinaus wichtige
Spielarten dieser Gerate wie Stroemungswandler, Strahlantrieb,
Abgasturbolader. Am Propeller und vor allem am Hubschrauber werden
die Stroemungs- und Krafteverhaltnisse am Schaufelblatt deutlich
gemacht, gleichzeitig aber auch ein modernes und weitverbreitetes
fluggerat vorgestellt. Der Energieerzeugung, als solche eng mit dem
Betrieb von Dampf-, Gas- und Wasser- turbinen verknupft, wird ein
eigener Abschnitt gewidmet. Den Abhandlungen zu den
stroernungstechnischen Grundlagen des 1. und 2. Abschnitts sind
eine Reihe von durchgerechneten UEbungsaufgaben beigefugt, die
Behandlung der Maschinen wird in einigen grundlegenden Fallen durch
einfache Auslegungsbeispiele er- ganzt. Das Buch ist vom Techniker
fur den Techniker geschrieben. Es soll dem Studierenden helfen, in
die stoffreiche Fulle des technischen Studiums einzudringen, es mag
dem im Betrieb Schaffenden zur Loesung mancher fragen verhelfen. VI
Mathematische Anforderungen sind bewusst reduziert worden und
finden sich nur an je- nen Ste!len, wo eine mathematische
Herleitung fur die Aussagekraft einer Beziehung oder zur Erklarung
eines Sachverhalts unbedingt erforderlich ist.
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Steuerungstech- nik
der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der
Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Stute, dem viel zu
fruh verstorbenen Leiter des Instituts, bin ich fur seine
grosszugige Unterstut- zung und die wertvollen Anregungen, die zum
Entstehen dieser Arbeit beitrugen, zu besonderem Dank verpflichtet.
Herrn Prof. Dr.-Ing. A. Storr danke ich fur seine kritischen
Anmerkungen zu Form und Inhalt der Arbeit und die sich daraus
ergebenen Hinweise. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr.-Ing. H.-J.
Warnecke fur die eingehende Durchsicht der Arbeit. Daruber hinaus
moechte ich all denen danken, die durch wert- volle Diskussionen
und anregende Kritik zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben,
insbesondere den Herren Dr.-Ing. H. Erne, Dipl.-Ing. G. Gruhler,
Dipl.-Ing. W. Ruoff und Dipl.-Ing. K.-H. Wurst. Manfred Keppeler 5
- INHALT Seite Formelzeichen und Abkurzungen 8 1 Einfuhrung und
Aufgabenstellung 12 2 Beschreibung von Bewegungsablaufen in raum
festen 15 oder werkstuckbezogenen kartesischen Koordina-
tensystemen 2.1 Definition der Werkzeugorientierung 17 2.2
Interpolation 22 2.2.1 Linearinterpolation 22 2.2.2 Fahren von
Kreisbahnen als Sonderfall der Line- 25 arinterpolation 2.2.3
Zirkularinterpolation 27 2.3 Erzeugung komplexer Bewegungsbahnen
durch automa- 33 tische Wahl der Interpolationsart Linear- bzw.
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als
wissenschaft- licher Assistent am lnstitut fUr Steuerungstechnik
der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der
Universitat Stuttgart. Dem verstorbenen lnstitutsleiter, Herrn
Professor Dr. -Ing. G. Stute danke ich fUr seine UnterstUtzung und
seine Anregungen, die eine wesentliche Voraussetzung zur
DurchfUhrung dieser Arbeit waren. Vor allem gilt ihm jedoch meine
Achtung fUr das Beispiel, das er in seiner Tatigkeit als
lnstitutsleiter und Hochschullehrer gegeben hat. Herrn Prof. Dr.
-Ing. A. Storr, unter dessen kommissarischer lnstituts- leitung ich
die Promotion abschlieBen konnte, bin ich fUr die eingehende
Durchsicht der Arbeit sehr verbunden. Herrn Prof. DTech. h. c. K.
Tuffentsammer danke ich fUr seine Bereitschaft, den Mitbericht zu
Ubernehmen. DarUber hinaus mochte ich allen M itarbeitern des
Institutes, die mich bei meiner Arbeit unterstUtzt haben, herzlich
danken. Dies gilt insbe- sondere fUr die Herren Dipl. -Ing. W.
Renn, Dr. -Ing. J. Schwager, Dipl. - lng. G. Keuper, Herrn cando
ing. D. K. Nguyen und Frau U. BUrkert. 5 - Inhaltsverzeichnis Seite
o Verwendete GraBen und AbkUrzungen 8 0. 1 Geometrische und
physikalische GraBen 8 0. 2 Mathematische GraBen in Kap. 2. 3, 2.
4. 5 9 0. 3 Mathematische und physikalische GraBen in Kap. 4. 2 11
0. 4 AbkUrzungen und Begriffe 12 Einleitung 13 1 2
SimulationsdurchfUhrung - Stand der Technik 17 und Definitionen 2.
1 Kennzeichnende Eigenschaften elektrohydrauli- 18 scher
Schaltungen 2. 2 Funktionales Modell 20 2. 3 Gleichungsorientiertes
und losungsspezifisches 24 mathematisches Modell 2.
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am lnstitut fUr Steuerungs- technik
der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der
Universitat Stuttgart. Die Voraussetzungen und Grundlagen fUr meine
Promotion wurden durch den verstorbenen lnstitutsleiter. Herrn
Prof. Dr.-lng. G. Stute. geschaffen. dem ich zu besonderem Dank
verpflichtet bin. Herrn Prof. Dr.-lng. A. Storr danke ich fUr seine
Unter- stUtzung und seine kritischen Anregungen bei der Erstellung
dieser Arbeit. Herrn Prof. DTech. h. c. Dipl.-lng. K. Tuffentsammer
gilt mein Dank fUr die Obernahme des Mitberichts. Allen Kollegen
der Gruppe 5. insbesondere den Herren Dipl.-lng. R. Donn und
Dipl.-lng. S. Chmielnicki. sowie allen Mitarbeitern und Studenten
des lnstituts. die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.
danke ich fUr ihre Hinweise. Geleitwort des Herausgebers Das
Institut fOr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und
Fertigungseinrich- tungen der Universitat Stuttgart befaBt sich mit
den neuen Entwicklungen der Werkzeugmaschinen und anderen
Fertigungseinrichtungen, die insbesondere durch den erhOhten Anteil
der Steuerungstechnik an den Gesamtanlagen gekennzeichnet sind.
Dabei stehen die numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen in
Programmie- rung, Steuerung, Konstruktion und Arbeitseinsatz sowie
die vermehrte Verw- dung des Digitalrechners in Konstruktion und
Fertigung im Vordergrund des In- teresses. 1m Rahmen dieser
Buchreihe sollen in zwangloser Foige drei bis fOnf Berichte pro
Jahr erscheinen, in welchen Ober einzelne Forschungsarbeiten
berichtet wird. Vor- zugsweise kommen hierbei Forschungsergebnisse,
Dissertationen, Vorlesungsmanu- skripte und Seminarausarbeitungen
zur VerOffentlichung. Diese Berichte sollen dem in der Praxis
stehenden Ingenieur zur Weiterbildung dienen und helfen, Aufgaben
auf diesem Gebiet der Steuerungstechnik zu 10sen.
Mit Hilfe der FEM wurde der EinfluB von DurchbrUchen in Werkzeug-
maschinen fUr zwei verschiedene Gestellbauteile untersucht. Zum
einen ist dies ein kastenformiger Stander, bei dem der
Steifigkeits- abfall infolge eines Durchbruches von Interesse ist.
Hierzu wurde eine Vielfalt von Durchbruchsformen und -groBen
untersucht. Zum anderen ist das ein O-Gestell einer Umformmaschine.
Hierbei interes- siert die Spannungsausbildung im Gestell infolge
eines Durchbruches. Die Ergebnisse der Rechnung fUr den Stander mit
Kastenquerschnitt zeigen den erheblichen EinfluB, den ein
Durchbruch auf die Steifig- keit haben kann. Die Ergebnisse wurden
so aufbereitet, so daB der EinfluB von verschiedenen
Durchbruchsformen und -groBen aus graphi- schen Darstellungen dem
Konstrukteur direkt zuganglich ist. Weiter- hin kann er mit Hilfe
von Kurven gleicher Steifigkeit die fUr seinen Fall optimale
Durchbruchsform auswahlen. Zur Verminderung des Einflusses des
Durchbruches auf die Steifig- keit wurden zwei konstruktive
MaBnahmen rechentechnisch untersucht. Die erste MaBnahme ist die
Einbringung einer Querschotte direkt ober- und unterhalb des
Durchbruches. Diese MaBnahme erwies sich insbesondere bei der
Torsion als besonders geeignet, wo eine bis zu 265 % Steigerung der
Steifigkeit gegenUber dem Fall ohne Quer- schotte erzielt werden
konnte. Die zweite MaBnahme war die Anbrin- gung eines Wulstes urn
den Durchbruchsrand. Hierbei ergab sich mit 152 %
Steifigkeitssteigerung ebenfalls beim Lastfall Torsion das beste
Ergebnis.
Every parent is concerned when a child is slow to become a mature
adult. This is also true for any product designer, regardless of
their industry sector. For a product to be mature, it must have an
expected level of reliability from the moment it is put into
service, and must maintain this level throughout its industrial
use. While there have been theoretical and practical advances in
reliability from the 1960s to the end of the 1990s, to take into
account the effect of maintenance, the maturity of a product is
often only partially addressed. Product Maturity 1 fills this gap
as much as possible; a difficult exercise given that maturity is a
transverse activity in the engineering sciences; it must be present
throughout the lifecycle of a product.
Die digitale Pruf technik muss mit der zunehmenden Komplexitat
digitaler Schaltungen Schritt halten. Die hochintegrierte
Schaltungstechnik bewirkte, dass heute eine einzige Leiterplatte
Funktionen erfullt, fur die man noch vor einigen Jahren Baugruppen
im Schrankformat benoetigte. Die digitale Pruf technik wird daher
automatisiert. Algorithmisch erstellte Testsatze werden durch einen
Prozessrechner an die zu prufende Leiterplatte angelegt und die
Ergebnisse werden mit Sollwerten verglichen.Es wird eine
Echtzeitprufung angestrebt, denn nur sie gestattet eine Aussage
uber die Funktion der Leiter- platte unter Betriebsbedingungen. Der
hier vorgestellte Prufplatz erfullt die Forderungen nach
Automatisierung und Echtzeitprufung. An Hand von Beispielen wer-
den seine Leistungen nachgewiesen. - 3 - Inhalt Einleitung 1. 5 Der
Prufplatz fur quasistatische Prufung 7 2. Elektrischer und
mechanischer Aufbau 7 2. 1 2.2 Der Datentransfer 10 Arbeitsweise
2.3 1 1 Erweiterung des Prufplatzes 2.4 16 Der Prufplatz fur
Real-Time prufung 24 3. 3.1 Ubersicht uber den Hardware-Aufbau 24
3.2 Testmusterspeicher 27 3.3 Sequenzerbaustein 28 3.4 Interne
Clock 29 3.5 Pinzuordnung 30 3.6 Vergleicher 31 3.7 Befehlsdecoder
32 3.8 Ubersicht uber die Ansteuersoftware 34 Untersuchungen mit
dem Prufplatz fur 4.
|
|