|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > General
Die Notwendigkeit eines Customer Value Managements in
Franchisesystemen resultiert aus der Tatsache, dass der Erfolg des
Franchisegebers uber die Franchisegebuhr bzw. Handelsspanne an den
Erfolg des Franchisenehmers gekoppelt ist. Geht man davon aus, dass
der Franchisegeber primar an einer angemessenen Verzinsung seines
in das Franchisesystem investierten Eigenkapitals interessiert ist,
sind alle Aktivitaten des Franchisegebers zur planmassigen
Gestaltung der Beziehung zum Franchisenehmer an diesem Ziel
auszurichten. Folglich sind die einzelnen
Franchisegeber-Franchisenehmer-Bezie-hungen jeweils als
(Teil-)Inves-titionen zu begreifen, deren Vorteilhaftigkeit sich
anhand des Partner Value (PV) bemisst. Eva-Maria Gust entwickelt
ein Konzept zur Franchisenehmer-Bewertung. Zur Ermittlung des
Partner Value wird auf das Modell des Vollstandigen Finanzplans
(VOFIs) und Markov-Prozesse als Verfahren zur Prognose der
originaren franchisenehmerbezogenen Zahlungen zuruckgegriffen.
Anhand des Partner Value lasst sich fruhzeitig erkennen, ob sich
die Franchisenehmer hinsichtlich der obersten Zielsetzung des
Franchisegebers optimal entwickeln werden und welche Ansatzpunkte
fur wertsteigernde Massnahmen existieren.
Das Standardwerk fur Investoren, die Leasing als
Finanzierungsinstrument einsetzen wollen, und fur Leasinganbieter,
die ihre Kunden optimal beraten wollen. Jetzt in der 3., vollkommen
uberarbeiteten Auflage."
Die Fusionswelle bei Banken ist ungebrochen. Zum einen ist dies ein
Folgeeffekt der Globalisierung. Zum andern hat die Informations-und
Kommunikationstech- nologie eine Kraft entfesselt, welche die
Bankmarktstrukturen aufbricht und den Markt durcheinander wirbelt.
Den UEbernahmebegrundungen fehlt jedoch in aller Regel der
theoretische UEberbau. Sie sind vielmehr eine Aneinanderreihung von
Argumenten, die nicht immer zutreffen. Es ist deshalb wichtig, die
Wettbewerbspotenziale, die ein Merger bieten kann, in ihrer
Gesamtheit und in ihren gegenseitigen Wirkungsbezugen zu verstehen.
Hier setzt das vorliegende Buch an. Es wird ein Konzept
vorgestellt, wie man aus der oekonomischen Theorie der Bank heraus
Wettbewerbspotenziale identifizieren kann, aus denen sich
Wettbewerbsvorteile bei Mergern ableiten lassen. Grundlage des
Theoriekonzeptes ist die ressourcenorientierte Betrachtung
(Resource-based View). UEbernahmen werden dabei als Erwerb von
Kompetenzen in Faktormarkten angesehen. Ob das Theoriekonzept halt
und schlussige Erklarungshilfen bietet, wird anhand einer
Fallstudie uberpruft. Es handelt sich um den Merger von Hypobank
und Bayerische Vereinsbank zur HypoVereinsbank (HVB), um die
Expansion von HVB nach Polen durch den Merger von HVB und
Przemyslowo-Handlowy sowie um den Merger von HVB und Bank Austria.
Die Ergebnisse sind deshalb nicht nur von wissenschaftlichem
Interesse, sondern gleichermassen von hoher pr
Das Buch fasst in kurzen, leicht verstandlichen Aufsatzen die
wichtigsten Trends und Entwicklungen am Finanzdienstleistungssektor
zusammen. Nicht mehr nur Banken und Versicherungen bestimmen den
Markt, sondern es treten vermehrt Nischenanbieter auf den Plan. Auf
den Kunden zugeschnittene, kostengunstige Services bedrangen in
vielen Kundensegmenten zunehmend die umfassend angelegte
Dienstleistung der grossen Anbieter. Diese Entwicklung wird
zusatzlich durch den Einsatz neuer Technologien gefordert. Im
vorliegenden Tagungsband findet sich ein breites Spektrum an
Themen, denen heute in Wissenschaft und Praxis hohe Relevanz
zukommt. Neben Beitragen aus den Kerngebieten der
Finanzdienstleistungen finden sich auch Artikel aus dem
geisteswissenschaftlichen Umfeld. Insbesondere werden spezielle
Thematiken des Finanzplatzes Liechtenstein angesprochen."
Financial Accounting Theory and Analysis: Text and Cases, 13th
Edition illustrates how accounting standards impact the daily
decisions of accounting professionals. This authoritative textbook
shows how accounting theory explains why particular companies
select certain accounting methods over others, and predicts the
attributes of firms by analyzing their accounting methods. The text
examines empirical research relevant to various theories of
accounting and the uses of accounting information, including the
fundamental analysis model, the efficient markets hypothesis, the
behavioral finance model, the positive accounting theory model, the
human information processing model, and the value creation model.
Enabling students to develop an informed perspective on accounting
theory, the text reviews the development and current state of
accounting theory and summarizes current disclosure requirements
for various financial statement items. The new edition has been
fully revised to reflect current methods of accounting education,
including the incorporation of ethics into the curriculum, the
analysis of a company's quality of earnings and sustainable income,
the use of the internet as a source of information, the
international dimensions of accounting, and more. Designed for
undergraduate and graduate accounting majors, the text aligns with
the latest curriculum changes in the CPA exam.
Kai Buhler untersucht auf der Grundlage einer qualitativen
Befragung von vierundzwanzig deutschen Unternehmen mit
Produktionsniederlassungen in der VR China, warum Unternehmen
Direktinvestitionen durchfuhren, und analysiert die strukturellen
Bedingungen."
Klaus Ripper setzt verschiedene neuronale Netze in Bezug zu
statistischen Verfahren und stellt zwei Netzwerkmodelle vor, die
fur das Portfolio-Management entwickelt worden sind."
Der heutige Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre im Bereich
der Industriellen Produktionswirtschaft soll mit diesem Werk
vermittelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die systematische
Behandlung technisch-wirtschaftlicher Fragestellungen unter
Beachtung wesentlicher Interdependenzen zwischen der Produktion und
den angrenzenden Funktionsbereichen Beschaffung, Forschung und
Entwicklung sowie Absatz. Die L sung von F hrungs- und Durchf
hrungsproblemen erfolgt dabei stets aus der Perspektive des
Controlling - der informationellen Sicherung ergebnisorientierter
Unternehmensf hrung. Die Komplexe Grundlagen, F hrung und
Organisation im Produktionsbereich, Produktwirtschaft,
Programmwirtschaft, Material- und Dienstleistungswirtschaft und
Proze wirtschaft werden behandelt.
Die am Beispiel des Investment Banking gezeigten Chancen und
Risiken durch Wissensmanagement gelten auch fur andere
wissensintensive Unternehmen wie Unternehmensberatungen oder
Softwareunternehmen."
Die Verschuldung der Entwicklungslander stellt eines der zentralen
Probleme globaler Wirtschafts- und Finanzpolitik dar. Der Autor
analysiert Instrumente zur Schuldenreduktion, die sich am
Marktmechanismus orientieren."
This best-selling dictionary includes more than 3,800 entries
covering all aspects of accounting, including financial accounting,
financial reporting, management accounting, taxation, auditing,
corporate finance, and accounting bodies and institutions. Its
international coverage includes important terms from UK, US,
Australia, India, and Asia-Pacific. Over 150 new entries have been
added to this edition to reflect the very latest developments in
the accounting profession, e.g. Accounting Coucil, European
Financial Stability Mechanism, and General Anti-Abuse Rule. In
addition, existing entries have been updated to cover the latest
developments, most notably the Financial Reporting Standard
Applicable in the UK and the Republic of Ireland, which sets out
new rules in areas such as goodwill, hedge accounting, and fair
value accounting. There is increased coverage of topics such as
corporate governance, accounting ethics, accounting scandals, and
major firms and professional bodies. With its authoritative and
accessible definitions and its wide-ranging coverage, this
dictionary is essential for students and professionals in
accounting and finance. It is also an ideal source of reference for
anyone seeking a clear guide to the often-confusing world of
accountancy terms.
Uber 590 programmierte Aufgaben und mehr als 3500 Antworten zu
Themen der
Bankbetriebslehre helfen bei der Prufungsvorbereitung und als
lernbegleitende Wissenskontrolle.
"
Der Autor analysiert die durch das Kreditrisiko begrundete
Rationierung auf formellen Kreditmarkten in Entwicklungslandern und
weist am Beispiel Marokkos die Ursachen fur die strenge
Kreditrationierung in Entwicklungslandern nach."
Die demographische und gesamtwirtschaftliche Entwicklung erfordert
eine neue Konzeption der deutschen Alterssicherung. Anke Steenbock
entwickelt eine solche Konzeption, indem sie Anregungen aus dem
Ausland aufnimmt und Ruckschlusse aus theoretischen Analysen
zieht."
Der Autor zeigt mit den internen Leveraged Buyouts eine Alternative
zur Restrukturierung von Publikums-Aktiengesellschaften auf, bei
der die Schwachen dieser Organisationsform berucksichtigt werden."
Der Autor untersucht die Vorteilhaftigkeit der betrieblichen
Altersversorgung fur Arbeitgeber und Arbeitnehmer, zeigt
Gestaltungsspielraume auf und erarbeitet ein Konzept fur ein
betriebliches Versorgungssystem."
Der Autor untersucht, wie sich kunstliche neuronale Netze im
Portfoliomanagement zur Losung des Selektions- und Timingproblems
einsetzen lassen. In einer empirischen Untersuchung werden die
Ergebnisse uberpruft."
Der Autor gibt einen Uberblick uber den aktuellen Stand des
Internet-Banking in Deutschland, England und den USA. Er analysiert
das deutsche und anglo-amerikanische Privat- und Vertragsrecht und
den Handlungsbedarf seitens des deutschen Gesetzgebers."
In diesem Lehrbuch stellt Peter Betge die Zusammenhange der
Planung, Entscheidung und Zielsetzungen bei
Investitionsentscheidungen dar. Er geht auf die Anwendungen
statischer und dynamischer Verfahren ein. Daruber hinaus werden
computergestutzte Planungstechniken zur Losung komplexer Probleme
erlautert und Probleme der umweltorientierten Investitionsplanung
gezeigt.
Fur die dritte Auflage hat der Autor das Buch vollstandig
uberarbeitet. Neu aufgenommen wurden Ausfuhrungen zum
Investitionscontrolling und zur methodischen Behandlung der
Unsicherheit sowie ein vollstandiger Finanzplan mit und ohne
Steuern.
"
Neue Technologien wie das Internet oder EDIlEDIFACT erweitern den
Spielraum bei der Gestaltung und dem Vertrieb von Bankprodukten im
Firmenkundenge- schaft. Infolge dessen gewinnt das elektronische
Firmenkundengeschaft eine wach- sende Bedeutung und kann u.a. als
Instrument zur Intensivierung der Kundenbin- dung oder zur
Differenzierung durch Produktinnovationen genutzt werden. Auf-
grund seiner Bedeutung und spezifischen Problemlage erweist sich
der industrielle Mittelstand als besonders attraktive Zielgruppe
fur Bankleistungen des elektroni- schen Firmenkundengeschafts. Ziel
dieses Buches ist die Entwicklung eines praxisorientierten
Marketing- Konzepts fur das elektronische Firmenkundengeschaft mit
dem industriellen Mit- telstand. Grundlage hierfur bildet neben
einer detaillierten Situationsanalyse eine reprasentative
Firmenkundenumfrage bei mittelstandischen und grossen Industrie-
unternehmen, deren Anforderungsprofil, Ausstattungsbedarf und
Ausstattungsgrad im elektronischen Firmenkundengeschaft ausfuhrlich
dargestellt werden. Unter Verwendung multivariater Analysemethoden
wird eine potentialorientierte Seg- mentierung entwickelt, die in
konkrete Handlungsempfehlungen fur die identifi- zierten Segmente
mundet. Die vorliegende praxisorientierte Untersuchung entstand im
Rahmen einer For- schungstatigkeit des Verfassers im
Kompetenzzentrum Medien am Institut fur Bankinformatik an der
Universitat Regensburg. Das 1993 von Prof. Bartmann gegrundete
Institut fur Bankinformatik betreibt vorwettbewerbliche Forschung
zum Thema "Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft".
Dieses Rahmenthema wird in einzelnen Kompetenzzentren vertiefend
bearbeitet. Thema des Kompetenzzentrums Medien (CC Medien) ist der
Einfluss elektronischer Me- dien auf die Bank-Kunde-Schnittstelle.
Bankpartner im CC Medien sind die Baye- rische Vereinsbank, die
Bayerische Landesbank, der Bayerische Sparkassen- und Giroverband
vertreten durch das Informatik Zentrum Bayern und die Schmidt-
Bank.
Mit Blick auf Verbraucherschutz, Stabilitat, Risikoallokation und
Innovation analysiert der Autor ein zentrales Problem der
grundsatzlichen Ordnung des finanziellen Sektors."
|
You may like...
Portland Beavers
Kip Carlson, Paul Andersen, …
Hardcover
R781
R686
Discovery Miles 6 860
|