![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > General
Birgit Janssen untersucht den an der Deutschen Terminborse gehandelten Future-Kontrakt auf den Deutschen Aktienindex mit Schwerpunkt auf der Preisbildung des Finanzinstruments."
Every time there's a merger, acquisition, or similar transaction, a giant pile of new documents descends on the accounting department with the call to Book That Deal But the preparers are typically unprepared to deal quickly and succinctly with the intricacies of fair value. Business Combinations with SFAS 141R, 157 and 160 is the guidance desperately needed by anyone who needs to book a new business combination quickly. It has been rushed into print to clarify the process under the newly revised SFAS 141R, and will enable any preparer to document the appropriate financial reporting measurement clearly and concisely and apply FASB's interpretations to specific facts and circumstances. Business Combinations with SFAS 141R, 157, and 160 also includes a SFAS 157 flowchart, a checklist for implementing the standard, a SFAS 157 worksheet, supplemental checklists for intangible assets, and insight from FASB's Valuation Resource Group discussing some 35 areas of discussion. It will be an invaluable tool for any preparer.
Innerhalb der Theorie des Kapitalmarkts entwickelte sich das Capital Asset Pricing Model zu einem der wichtigsten Bewertungsmodelle fur Finanzkontrakte. Andreas Loffler betont bei der Analyse den gleichgewichtstheoretischen Aspekt."
Traumrenditen in zweistelliger Hohe sind der Wunsch eines jeden Anlegers. Voraussetzung dafur sind detaillierte Information, gezielte Planung und ein ausgefeiltes Vermogensverwaltungskonzept, das der Leser es in diesem Buch findet."
Banken und Sparkassen sind Betriebe, deren Leistungen von allen Zweigen der Wirt schaft beansprucht werden. Von den Mitarbeitern der Kreditinstitute wird daher nicht nur eine grundliche Beherrschung der kaufmannischen und rechtlichen Abwicklung der Bankgeschafte verlangt; sie mussen daruber hinaus auch Einsichten in das gesamtwirt schaftliche Geschehen und Verstandnis fur wirtschaftliche Probleme der Kundenbetriebe haben. Diesen Anforderungen kann nur genugen, wer uber umfassende Kenntnisse ver fugt. Das vorliegende Repetitorium will eine Hilfe fur die Ausbildung des Nachwuchses sein und wendet sich vor allem an Auszubildende und junge Angestellte des Kreditgewerbes, die ihre Kenntnisse vertiefen und festigen oder uberprufen wollen. Erst nach dem Ver such, die gestellte Frage selbst zu beantworten, sollte die Antwort gelesen werden. Wird das Repetitorium in dieser Weise benutzt, wird es zur Vorbereitung auf Prufungen eine wertvolle Hilfe sein. Auszubildenden, Ausbildern, Angestellten und den Mitarbeitern in den Prufungsaus schussen der Industrie- und Handelskammern kann das Buch ein Hilfsmittel sein, den Wissens stand des Nachwuchses im Kreditgewerbe zu uberprufen. Der Teil "Allgemeine Wirtschafts- und Rechtskunde" soll dem Lernenden wirtschaftli che und rechtliche Grundkenntnisse vermitteln, die Voraussetzung fur seine Mitarbeit und fur die Abwicklung der Geschafte in den Banken und Sparkassen sind. Der Teil "Wirtschaftskunde des Kreditwesens" behandelt die Geschafte der Banken und Sparkas sen und ihre Abwicklung."
Vorwort zur 2. Auflage Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches Anfang 1992 hat sich in der Lea singbranche ein tiefgreifender Strukturwandel vollzogen. - Die Euphorie der Wiedervereinigung ist auch hier nuchternen Problemen gewichen. - Der Konkurrenzdruck unter den Leasinggesellschaften fuhrte zu einem mittlerweile fast ruinosen Preiskampf und zum Auseheiden vieler, vor allem kleinerer Leasingan bieter - auf der anderen Seite profitiert der Kunde von immer gunstigeren Angeboten. - Die Produktmarkte sind auch fur Leasinggesellschaften mit zunehmend grosseren (Ver wertungs-)Risiken versehen. - Die Zeiten uberproportionaler Zuwachse mit respektablen Gewinnmargen sind endgul tig vorbei. Trotz dieser und anderer Probleme konnte das Leasing seine Bedeutung (gemessen an sei ner Quote an den bundesdeutschen Investitionen) nochmals steigern. Die Leasingquote betragt in manchen Produktbereichen mittlerweile bis zu 25 Prozent. Die zweite Auflage dieses Buches tragt dieser Entwicklung Rechnung. Sie wurde in allen Bereichen grundlegend uberarbeitet und ermoglicht auf der einen Seite Leasingnehmern, mit fundierten Kenntnissen in ihre Vertragsverhandlungen einzutreten und die fur sie in dividuell gunstigsten Losungen zu erkennen. Auf der anderen Seite befahigt es naturlich auch Mitarbeiter von Leasinganbietern und Banken, mit kompetentem Wissen in den Be reichen Vertragsgestaltung, Vertragsabwicklung sowie betriebswirtschaftliche (steuerop timale) Analyse ihre Kunden optimal zu beraten. Am Ende des Buches wird ein vollstandig neu gestaltetes Fallbeispiel dargestellt, das mit dem Totalen Liquiditatsvergleich durchgefuhrt wurde - einem neuen, von der LeaSoft GmbH, Lichtenfels, entwickelten Vergleichsverfahren. Dieses Verfahren ermoglicht eine im Vergleich zur Barwertmethode wesentlich praxisnahere, besser nachvollziehbare und zudem noch exaktere Analyse der Vorteilhaftigkeit von Leasingfinanzierungen."
Der Zweck erwerbswirtschaftlicher Betatigungen ist das Erzielen von Entgelteinnahmen mittels der Vermarktung von Leistungen. Auf der Grundlage der Vorgange Leistung gegen Entgelt erarbeitet dieses Buch ein zwischen Real-, Wert- und Rechenoekonomie abgestimmtes Konzept. Statt der ublichen Aufteilung in Investitions-, Kosten- und Jahresabschlussrechnung wird eine Gesamtschau des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens entlang den Phasen: Rechnen, Planen, Plan-Entscheidung, Vollzugs-UEberwachung und Abrechnung in seiner sachlich-zeitlichen Struktur vorgestellt.
Mit diesem Buch liegt eine betriebswirtschaftliche Analyse von Kompensationsgeschaften vor. Trotz der grossen Bedeutung des Kompensationshandels werden solche Geschafte vielfach als Ergebnis von Ad-hoc-Entscheidungen durchgefuhrt. Oft wird keine systematische Planung vorgenommen. Eine wissenschaftliche Behandlung dieser Thematik wird ebenfalls vermisst. Dieses Buch liefert damit einen Beitrag zur Schliessung der Lucke in Forschung und Praxis. Auf der Basis von zahlreichen Geprachen mit Vertretern aus der Praxis wird ein methodisch fundiertes Konzept entwickelt, welches beiden an einem Kompensationsgeschaft beteiligten Geschaftspartnern eine optimale Angebotspolitik bei internationalen Kompensationsgeschaften ermoglicht. Der Praxis wird hiermit eine Entscheidungshilfe gegeben."
In diesem wertvollen Ratgeber bieten erfahrene Optionsschein-Spezialisten gut umsetzbare Anlagestrategien aus der Praxis fur alle Formen von Optionsscheinen. Inklusive zahlreicher Beispiele und Checklisten, Informationsquellen und einem umfangreichen Glossar."
In recent years there has been increasing interest shown in the history and development of accounting practices; accounting records are an important source of historical data, and they can also provide evidence of varied organizational structures and systems of management control. This volume brings together published work by the major British scholars in the field, and is intended as a contribution to accounting scholarship on the 500th anniversary of Pacioli's Summa de Arithmetica (1494). Contributions are grouped under the following headings: The Ancient World; Before Double Entry; Corporate Accounting; Local Government Accounting; Cost and Management Accounting; Accounting Theory; and Accounting in Context. Contributors: W. T. Baxter, S. Burchell, C. D. B. Clubb, T. E. Cooke, J. R. Edwards, D. A. R. Forrester, J. Freear, J. J. Glynn, P. D. A. Harvey, A. G. Hopwood, P. Hudson, R. H. Jones, G. A. Lee, T. A. Lee, R. H. Macve, S. Marriner, M. Mepham, M. Mumford, C. J. Napier, E. Newell, C. W. Nobes, C. W. Noke, R. H. Parker, D. A. Postles, D. W. Rathbone, B. S. Yamey;This book is intended for accounting and business historians, and others interested in the evolution of accounting p
Die vorliegende Arbeit ist wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel am Lehrstuhl fur Volkswirt- schaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft der Universitat Bamberg ent- standen und an der Universitat Bamberg als Dissertation angenommen wor- den. Fur die Betreuung der Arbeit durch Herrn Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel moechte ich an dieser Stelle herzlich Dank sagen. Mein Dank gilt ebenso Herrn Prof. Dr. Ulrich Meyer, der als zweiter Gutachter durch hilfreiche Anregungen zum Gelingen der Arbeit beitrug. In einem kollegialen Klima der gegenseitigen Unterstutzung gedeiht wissen- schaftliche Arbeit am besten. Meinen Kollegen Herrn Dr. Martin Arnold und Frau Dipl.-Volkswirtin Barbara Wolfe moechte ich Dank aussprechen fur ihre Bereitschaft, sich wahrend des gesamten Entstehungsprozesses der Arbeit mit den von mir zu Papier gebrachten Ideen in Inhalt und Form auseinanderzusetzen. Besonderen Dank schulde ich Herrn Dr. Kai Konrad und meinem Bruder, Herrn Dipl.-Mathematiker Ingo Wrede, die zu einzelnen Aspekten der The- matik ausserst wertvolle Hinweise gaben. Frau Andrea Woelfe! und Herrn Michael Betten, die durch sorgfaltiges Durcharbeiten des Manuskriptes manchen Fehler auszumerzen halfen, danke ich hierfur. Mein innigster Dank aber gilt meiner Frau, Frau Dipl.-Volkswirtin Christi- ane Wrede, die mir nicht nur durch kritische Lekture zahlreicher Entwurfe geholfen hat. Ihr Verstandnis und ihre Unterstutzung gestatteten es, mir die erforderliche Zeit zur Fertigstellung der Arbeit zu nehmen.
In diesem Buch wird die Bewertung festverzinslicher Wertpapiere sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Arbeiten werden nicht Zinssatze, sondern beobachtbare Preise festverzinslicher Wertpapiere betrachtet. Ausgehend von der Darstellung der axiomatischen Grundlagen werden verschiedene Bewertungsgleichungen hergeleitet. Die empirische UEberprufung der Bewertungsgleichungen zeigt, dass weder die Besteuerung noch die Liquiditat bei der Bewertung von Wertpapieren vernachlassigt werden darf. Zur empirischen Untersuchung wird ein neuer Ansatz zur Bestimmung der Zinsstruktur verwendet, der sich unmittelbar aus der Kombination der Arbitragefreiheitsbedingung mit der Methode der kleinsten Quadrate ergibt. Diese Darstellung bildet die Grundlage fur die Untersuchung zinsderivativer Wertpapiere oder die Untersuchung der Besteuerung von Wertpapieren. Hauptanliegen der Arbeit ist es zu zeigen, wie man durch Abstraktion von einem realen Kapitalmarkt zu einem theoretischen Modell gelangt. Innerhalb des Modells lassen sich Aussagen uber den realen Kapitalmarkt herleiten. Die empirische UEberprufung der theoretischen Aussagen zeigt, wie gut das theoretische Modell den realen Kapitalmarkt beschreibt.
Gegenstand der in diesem Buch behandelten Investitionstheorie sind die Investitionsentscheidungen in der Unternehmung, insbesondere die den Entscheidungen zugrunde liegenden Rechenverfahren. Dargestellt werden die klassischen Entscheidungsregeln auf der Grundlage von Kapitalwert und internem Zinsfuss, sodann die durch Berucksichtigung unvollkommener Kapitalmarkte erforderlichen Modifikationen des Entscheidungsmodells bis hin zu Simultanplanungsmodellen fur den Investitions- und Finanzierungsbereich. Ein umfangreicher Abschnitt des Buches befasst sich mit den Moglichkeiten, Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen zu berucksichtigen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaft. Theoretisches Grundwissen fur ein wichtiges Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre wird fur diese Zielgruppe didaktisch aufbereitet. Der korrigierte Nachdruck der funften Auflage von 1985 soll der starken Nachfrage nach diesem Standardlehrbuch Rechnung tragen."
In diesem Buch wird es erstmalig unternommen, die Mechanismen der Informationsverarbeitung auf Borsenmarkten mit einer Computersimulation zu untersuchen. Die Simulation des Handels fiktiver Investoren mit unterschiedlichen Informationsstanden geht dabei u.a. den Fragen nach: Welche Strategien stehen "schlecht" informierten Investoren offen? Wie wirken diese Strategien im Marktzusammenhang? Welche Auswirkungen informationsineffizienter Markte ergeben sich fur die im Markt gehandelten Unternehmen? Welche Wirkungen gehen von einer Marktzersplitterung (wie in Deutschland) aus? Lohnt sich eine verbesserte Informationspolitik der Unternehmen? Bevorzugt die Borse "grosse" Unternehmen? Durch die Methode der Computer-Simulation konnen die abgebildeten Prozesse uberwiegend durch Graphiken unterlegt werden, wodurch das Verstandnis der teilweise kontraintuitiven Ergebnisse erleichtert wird."
This book is a clear and concise introduction to the content and structure of accounting statements and the double entry system which underlies them. It is intended as a first introduction to the subject and assumes no previous knowledge or experience of accounting. Worked numerical examples are an integral part of the exposition, and exercises (with solutions) are provided. There are also chapters on the interpretation of accounts, on accounting for price changes, and on broader aspects of accounting. The emphasis throughout is on understanding fundamental principles rather than on detailed practical procedures. The book is primarily addressed to university students who are meeting the subject for the first time, and is a first introduction for students preparing for professional examinations, giving them a grounding in the fundamental nature of accounting which is lost in other more compendious introductory texts.
|
![]() ![]() You may like...
Handbook of Research on Big Data…
Jose Machado, Hugo Peixoto, …
Hardcover
R11,492
Discovery Miles 114 920
Mobile Communication Networks: 5G and a…
Mladen Bozanic, Saurabh Sinha
Hardcover
R5,134
Discovery Miles 51 340
Deep Learning for Social Media Data…
Tzung-Pei Hong, Leticia Serrano-Estrada, …
Hardcover
R4,384
Discovery Miles 43 840
Digital Transformation, Cyber Security…
Todor Tagarev, Krassimir T. Atanassov, …
Hardcover
R4,955
Discovery Miles 49 550
|