![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > General
Der Zweck erwerbswirtschaftlicher Betatigungen ist das Erzielen von Entgelteinnahmen mittels der Vermarktung von Leistungen. Auf der Grundlage der Vorgange Leistung gegen Entgelt erarbeitet dieses Buch ein zwischen Real-, Wert- und Rechenoekonomie abgestimmtes Konzept. Statt der ublichen Aufteilung in Investitions-, Kosten- und Jahresabschlussrechnung wird eine Gesamtschau des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens entlang den Phasen: Rechnen, Planen, Plan-Entscheidung, Vollzugs-UEberwachung und Abrechnung in seiner sachlich-zeitlichen Struktur vorgestellt.
Mit diesem Buch liegt eine betriebswirtschaftliche Analyse von Kompensationsgeschaften vor. Trotz der grossen Bedeutung des Kompensationshandels werden solche Geschafte vielfach als Ergebnis von Ad-hoc-Entscheidungen durchgefuhrt. Oft wird keine systematische Planung vorgenommen. Eine wissenschaftliche Behandlung dieser Thematik wird ebenfalls vermisst. Dieses Buch liefert damit einen Beitrag zur Schliessung der Lucke in Forschung und Praxis. Auf der Basis von zahlreichen Geprachen mit Vertretern aus der Praxis wird ein methodisch fundiertes Konzept entwickelt, welches beiden an einem Kompensationsgeschaft beteiligten Geschaftspartnern eine optimale Angebotspolitik bei internationalen Kompensationsgeschaften ermoglicht. Der Praxis wird hiermit eine Entscheidungshilfe gegeben."
In diesem wertvollen Ratgeber bieten erfahrene Optionsschein-Spezialisten gut umsetzbare Anlagestrategien aus der Praxis fur alle Formen von Optionsscheinen. Inklusive zahlreicher Beispiele und Checklisten, Informationsquellen und einem umfangreichen Glossar."
In recent years there has been increasing interest shown in the history and development of accounting practices; accounting records are an important source of historical data, and they can also provide evidence of varied organizational structures and systems of management control. This volume brings together published work by the major British scholars in the field, and is intended as a contribution to accounting scholarship on the 500th anniversary of Pacioli's Summa de Arithmetica (1494). Contributions are grouped under the following headings: The Ancient World; Before Double Entry; Corporate Accounting; Local Government Accounting; Cost and Management Accounting; Accounting Theory; and Accounting in Context. Contributors: W. T. Baxter, S. Burchell, C. D. B. Clubb, T. E. Cooke, J. R. Edwards, D. A. R. Forrester, J. Freear, J. J. Glynn, P. D. A. Harvey, A. G. Hopwood, P. Hudson, R. H. Jones, G. A. Lee, T. A. Lee, R. H. Macve, S. Marriner, M. Mepham, M. Mumford, C. J. Napier, E. Newell, C. W. Nobes, C. W. Noke, R. H. Parker, D. A. Postles, D. W. Rathbone, B. S. Yamey;This book is intended for accounting and business historians, and others interested in the evolution of accounting p
Die vorliegende Arbeit ist wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel am Lehrstuhl fur Volkswirt- schaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft der Universitat Bamberg ent- standen und an der Universitat Bamberg als Dissertation angenommen wor- den. Fur die Betreuung der Arbeit durch Herrn Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel moechte ich an dieser Stelle herzlich Dank sagen. Mein Dank gilt ebenso Herrn Prof. Dr. Ulrich Meyer, der als zweiter Gutachter durch hilfreiche Anregungen zum Gelingen der Arbeit beitrug. In einem kollegialen Klima der gegenseitigen Unterstutzung gedeiht wissen- schaftliche Arbeit am besten. Meinen Kollegen Herrn Dr. Martin Arnold und Frau Dipl.-Volkswirtin Barbara Wolfe moechte ich Dank aussprechen fur ihre Bereitschaft, sich wahrend des gesamten Entstehungsprozesses der Arbeit mit den von mir zu Papier gebrachten Ideen in Inhalt und Form auseinanderzusetzen. Besonderen Dank schulde ich Herrn Dr. Kai Konrad und meinem Bruder, Herrn Dipl.-Mathematiker Ingo Wrede, die zu einzelnen Aspekten der The- matik ausserst wertvolle Hinweise gaben. Frau Andrea Woelfe! und Herrn Michael Betten, die durch sorgfaltiges Durcharbeiten des Manuskriptes manchen Fehler auszumerzen halfen, danke ich hierfur. Mein innigster Dank aber gilt meiner Frau, Frau Dipl.-Volkswirtin Christi- ane Wrede, die mir nicht nur durch kritische Lekture zahlreicher Entwurfe geholfen hat. Ihr Verstandnis und ihre Unterstutzung gestatteten es, mir die erforderliche Zeit zur Fertigstellung der Arbeit zu nehmen.
In diesem Buch wird die Bewertung festverzinslicher Wertpapiere sowohl theoretisch als auch empirisch untersucht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Arbeiten werden nicht Zinssatze, sondern beobachtbare Preise festverzinslicher Wertpapiere betrachtet. Ausgehend von der Darstellung der axiomatischen Grundlagen werden verschiedene Bewertungsgleichungen hergeleitet. Die empirische UEberprufung der Bewertungsgleichungen zeigt, dass weder die Besteuerung noch die Liquiditat bei der Bewertung von Wertpapieren vernachlassigt werden darf. Zur empirischen Untersuchung wird ein neuer Ansatz zur Bestimmung der Zinsstruktur verwendet, der sich unmittelbar aus der Kombination der Arbitragefreiheitsbedingung mit der Methode der kleinsten Quadrate ergibt. Diese Darstellung bildet die Grundlage fur die Untersuchung zinsderivativer Wertpapiere oder die Untersuchung der Besteuerung von Wertpapieren. Hauptanliegen der Arbeit ist es zu zeigen, wie man durch Abstraktion von einem realen Kapitalmarkt zu einem theoretischen Modell gelangt. Innerhalb des Modells lassen sich Aussagen uber den realen Kapitalmarkt herleiten. Die empirische UEberprufung der theoretischen Aussagen zeigt, wie gut das theoretische Modell den realen Kapitalmarkt beschreibt.
Gegenstand der in diesem Buch behandelten Investitionstheorie sind die Investitionsentscheidungen in der Unternehmung, insbesondere die den Entscheidungen zugrunde liegenden Rechenverfahren. Dargestellt werden die klassischen Entscheidungsregeln auf der Grundlage von Kapitalwert und internem Zinsfuss, sodann die durch Berucksichtigung unvollkommener Kapitalmarkte erforderlichen Modifikationen des Entscheidungsmodells bis hin zu Simultanplanungsmodellen fur den Investitions- und Finanzierungsbereich. Ein umfangreicher Abschnitt des Buches befasst sich mit den Moglichkeiten, Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen zu berucksichtigen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaft. Theoretisches Grundwissen fur ein wichtiges Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre wird fur diese Zielgruppe didaktisch aufbereitet. Der korrigierte Nachdruck der funften Auflage von 1985 soll der starken Nachfrage nach diesem Standardlehrbuch Rechnung tragen."
In diesem Buch wird es erstmalig unternommen, die Mechanismen der Informationsverarbeitung auf Borsenmarkten mit einer Computersimulation zu untersuchen. Die Simulation des Handels fiktiver Investoren mit unterschiedlichen Informationsstanden geht dabei u.a. den Fragen nach: Welche Strategien stehen "schlecht" informierten Investoren offen? Wie wirken diese Strategien im Marktzusammenhang? Welche Auswirkungen informationsineffizienter Markte ergeben sich fur die im Markt gehandelten Unternehmen? Welche Wirkungen gehen von einer Marktzersplitterung (wie in Deutschland) aus? Lohnt sich eine verbesserte Informationspolitik der Unternehmen? Bevorzugt die Borse "grosse" Unternehmen? Durch die Methode der Computer-Simulation konnen die abgebildeten Prozesse uberwiegend durch Graphiken unterlegt werden, wodurch das Verstandnis der teilweise kontraintuitiven Ergebnisse erleichtert wird."
Das Buch ersetzt die traditionelle Vorstellung des Hedging eines Einzelrisikos mit einem einzelnen Hedginginstrument durch diejenige des Risikomanagement eines Gesamtrisikos mit einem Portefeuille von Hedginginstrumenten. Darauf aufbauend wird ein Zwei-Phasen-Konzept fur die sukzessive Zusammenstellung geeigneter Hedginginstrumente unter besonderer Berucksichtigung der Auswirkungen von Diversifikationseffekten im Hedgeportefeuille prazisiert. Das Buch vermittelt konzeptionelle und analytische Grundlagen der Implementierung eines delegationsfahigen intersubjektiv nachprufbaren Risikomanagements, wobei Kostenaspekte abweichend von der allgemein verbreiteten Betrachtungsweise selbstverstandlich berucksichtigt werden."
Die vorliegende Arbeit liefert eine empirische Analyse der Informationseffizienz des deutschen Aktienmarktes. Nach der Beschreibung der Theorie informationseffizienter MArkte werden verschiedene Verfahren der Diskriminanzanalyse dargestellt und eine EinfA1/4hrung in die technische Aktienanalyse gegeben. Im AnschluA an den empirischen Test erfolgt die Darstellung einer einfachen Strategie zur ErhAhung der Wahrscheinlichkeit, am deutschen Aktienmarkt AoeberschuArenditen zu erzielen. Die Strategie wird mit einem Test am Kriterium des 19.10.1987, des "Schwarzen Montags," A1/4berprA1/4ft.
|
![]() ![]() You may like...
Handbook of Research on Advanced…
Siddhartha Bhattacharyya, Pinaki Banerjee, …
Hardcover
R7,638
Discovery Miles 76 380
Information Modelling and Knowledge…
Y. Kiyoki, B. Wangler, …
Hardcover
R2,433
Discovery Miles 24 330
Linguistic Linked Data - Representation…
Philipp Cimiano, Christian Chiarcos, …
Hardcover
R4,246
Discovery Miles 42 460
Map Framework - A Formal Model of Maps…
Mark McKenney, Markus Schneider
Hardcover
R3,444
Discovery Miles 34 440
Case Studies in Geospatial Applications…
Pravat Kumar Shit, Gouri Sankar Bhunia, …
Paperback
R3,438
Discovery Miles 34 380
6th International Symposium of Space…
H. Paul Urbach, Qifeng Yu
Hardcover
R3,172
Discovery Miles 31 720
Environmental Remote Sensing and GIS in…
Faiza Khebour Allouche, Abdelazim M. Negm
Hardcover
R4,157
Discovery Miles 41 570
5th International Symposium of Space…
H. Paul Urbach, Qifeng Yu
Hardcover
R2,942
Discovery Miles 29 420
|