|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > General
This book is a clear and concise introduction to the content and
structure of accounting statements and the double entry system
which underlies them. It is intended as a first introduction to the
subject and assumes no previous knowledge or experience of
accounting. Worked numerical examples are an integral part of the
exposition, and exercises (with solutions) are provided. There are
also chapters on the interpretation of accounts, on accounting for
price changes, and on broader aspects of accounting. The emphasis
throughout is on understanding fundamental principles rather than
on detailed practical procedures. The book is primarily addressed
to university students who are meeting the subject for the first
time, and is a first introduction for students preparing for
professional examinations, giving them a grounding in the
fundamental nature of accounting which is lost in other more
compendious introductory texts.
Das Buch ersetzt die traditionelle Vorstellung des Hedging eines
Einzelrisikos mit einem einzelnen Hedginginstrument durch diejenige
des Risikomanagement eines Gesamtrisikos mit einem Portefeuille von
Hedginginstrumenten. Darauf aufbauend wird ein Zwei-Phasen-Konzept
fur die sukzessive Zusammenstellung geeigneter Hedginginstrumente
unter besonderer Berucksichtigung der Auswirkungen von
Diversifikationseffekten im Hedgeportefeuille prazisiert. Das Buch
vermittelt konzeptionelle und analytische Grundlagen der
Implementierung eines delegationsfahigen intersubjektiv
nachprufbaren Risikomanagements, wobei Kostenaspekte abweichend von
der allgemein verbreiteten Betrachtungsweise selbstverstandlich
berucksichtigt werden."
Die vorliegende Arbeit liefert eine empirische Analyse der
Informationseffizienz des deutschen Aktienmarktes. Nach der
Beschreibung der Theorie informationseffizienter MArkte werden
verschiedene Verfahren der Diskriminanzanalyse dargestellt und eine
EinfA1/4hrung in die technische Aktienanalyse gegeben. Im AnschluA
an den empirischen Test erfolgt die Darstellung einer einfachen
Strategie zur ErhAhung der Wahrscheinlichkeit, am deutschen
Aktienmarkt AoeberschuArenditen zu erzielen. Die Strategie wird mit
einem Test am Kriterium des 19.10.1987, des "Schwarzen Montags,"
A1/4berprA1/4ft.
Mit zunehmender Ausweitung der Geschaftstatigkeit von
Unternehmungen aller Branchen uber den nationalen Raum hinaus
wachst die Bedeutung von Fragen der Finanzierung derartiger
internationaler bzw. multinationaler Operationen. In Gegensatz zu
dieser Entwicklung der Praxis stand bisher die wissenschaftliche
Bewaltigung dieses Problembereichs, zu dem zwar eine Reihe
spezieller Forschungsergebnisse vorliegt, ein umfassendes Lehrbuch
aber fehlte. Diese Lucke schliesst Eilenberger, indem er den
aktuellen Wissensstand zum betriebswirtschaftlichen
Investitionsprozess bei Auslandsinvestitionen ebenso berucksichtigt
wie Probleme der Innenfinanzierung und Besonderheiten der
Aussenfinanzierung multinationaler Unternehmungen auf
internationalen Kredit- und Kapitalmarkten. Ferner werden Motive,
Zielsetzungen und Strategien multinationaler Betatigung sowie die
Einflusse dargestellt, die von Finanzorganisation und
Finanzmanagement auf die Finanzpolitik multinationaler
Unternehmungen ausgehen koennen. Der gewahlte Ansatz bietet damit
dem interessierten Studenten ein systematisches Lehrbuch zu allen
wesentlichen Problemen der Finanzwirtschaft multinationaler
Unternehmungen. Gleichermassen erscheint das Werk fur die
betriebliche Praxis von Interesse, indem es Hinweise und Anregungen
vermittelt, die bestehenden Finanzierungsmoeglichkeiten voll
auszunutzen. Die jetzt vorliegende 2. Auflage bezieht alle neueren
Entwicklungen, insbesondere im Bereich der internationalen
Finanzierung mit ein.
Wahrend das deutsche Boersenwesen uber zwanzig Jahre lang wegen
fehlender Neuzugange Gefahr lief, stark an Bedeutung zu verlieren,
ist in den letzten Jahren eine Trendwende zu beobachten. Diese
betrifft nicht nur die vielfaltigen neuen Ausgestaltungsformen der
gehande1ten Titel, sondern auch die Neugestaltung der Boersenorga-
nisationen. Dabei verandert sich einerseits die Boersen- technik
durch die zunehmende Nutzung computergestutzter
Kommunikationssysteme und andererseits die Boersenseg- mentierung.
Dies fand zuletzt seinen Niederschlag in der Schaffung eines
"geregelten Marktes" als neuem Marktsegment. Auf der Ebene des
geregelten Marktes ge- gebenenfalls aber auch auf einer darunter
liegenden Stufe sind die Gestaltungsvorschlage dieses Buches
anzusiedeln. Bei der Erarbeitung detaillierter Aus-
gestaltungsvorschlage fur die Errichtung einer Inno- vationsboerse
werden umfangreiche internationale Ver- gleiche herangezogen, um
die an anderen Boersenplatzen gemachten Erfahrungen in die
Empfehlungen zu inte- grieren. Kaum wurde das Neuemissionsgeschaft
an den deutschen Wertpapierboersen etwas belebt, da wird auch schon
durch die deutsche Schutzvereinigung fur Wertpapierbesitz an-
gesichts einiger Dividendenausfalle scharfe Kritik an einem "zu
forschen" Vorgehen der Banken bei Aktien- Neuemissionen geubt.
Dabei wird die Rolle der Kreditin- stitute bei der
Boerseneinfuhrung von Unternehmen weit uberschatzt, denn
Dividendengarantien wird man von den Emissionshausern kaum erwarten
koennen. Kritik an den Kreditinstituten lasst sich vielmehr mit
einem umgekehr- ten Vorzeichen uben, denn die Banken haben bisher
vor- rangig nur solche Unternehmen an die Boerse gebracht, deren
Boersenzugang aufgrund ihrer Groesse und ihres Be- kanntheitsgrades
unproblematisch war.
There has been an increased interest in social and environmental
issues in recent years as more consideration is given to the idea
of sustainability and social accounting. Social accounting can be
considered a straightforward manifestation of corporate enforcement
to legitimize, explain, and justify the organization's activities
or an ethically desirable component of any well-functioning
democracy. Social accounting can also include environmental
accounting, which is focused on environmental issues. Additional
study is required to better understand the relevancy of social and
environmental accounting in today's modern business world. Modern
Regulations and Practices for Social and Environmental Accounting
discusses social and environmental accounting and considers
regulations, norms, organizational practices, and the challenges of
education. Covering a range of topics such as non-financial
reporting and corporate social responsibility, this reference work
is ideal for industry professionals, researchers, academicians,
managers, practitioners, instructors, and students.
Wer heutzutage fiber die Spezies der Geld-und Wertpapierhandels-
geschiifte der Banken spricht, der wird auch bemerken, daB gerade
dieser Arbeitsbereich mehr und mehr Bedeutung gewinnt. Wer Schritt
halten will mit den Gegebenheiten eines immer schneller flieBenden
Geldstromes am Bankengeldmarkt und den immer vielfaltiger werdenden
Moglichkeiten im Wertpapierhandel, der braucht deshalb in erster
Linie ein solides Grundwissen fiber die Technik und Usancen der
Miirkte und ihrer Handelsgegenstiinde. Dieses Grundwissen ist aber
nur dann sinnvoll und richtig einzuset- zen, wenn auch die
Wirkungen des wirtschaftlichen Umfeldes er- kannt und richtig
eingestuft sind. Die Materie in ihrer Gesamtheit erscheint
zwangsliiufig jedem, der sich zum ersten Mal damit befaBt, iiuBerst
kompliziert. Dieser Eindruck iindert sich aber sehr schnell, wenn
erst die Grundlagen des Handels mit Geld und Wertpapieren gekliirt
sind und die Erkenntnis wiichst, daB sich in logischer Folge eines
zum anderen fUgt. Auch ein noch so schwierig erscheinendes
Handelsgeschiift beruht immer auf dem einfachen Prinzip von "Nehmen
und Geben". Dahinein spielt die Frage, auf welche Weise gegeben und
genommen wird, also welche Techniken jeweils angewendet werden, urn
ein Geschiift zum AbschluB zu bringen. Letztlich fUhren
Handelsgegenstiinde, also auch Geld und Wertpapiere, niemals ein
isoliertes Dasein fernab von allen anderen Ereignissen der
Wirtschaftswelt. Wir haben deshalb zu fragen, welche Einflfisse es
sein konnten, die eine Rolle spielen, welche Wirkungen sie haben
und wie diejenigen darauf reagieren, die Umgang mit Geld und
Wertpapieren pflegen. Jede dieser Kompo- nenten sagt fUr sich
gesehen wenig. Erst in sinnvollem Zusammen- hang ergibt sich ein
klares Bild.
Im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Studien des
Kapitalmarktes stand wahrend der beiden vergangenen Jahrzehnte der
Aktienmarkt. Die porte- feuilletheoretische Fundierung der
Preisbildung und die darauf aufbauende Charakterisierung des
Zusammenhangs von Risiko und Ertrag im Marktraumungs- gleichgewicht
stellt trotz aller Vorbehalte gegenuber den Modellpramissen und den
empirischen UEberprufungsmoeglichkeiten der Modellergebnisse einen
erheb- lichen Fortschritt fur das Verstandnis des Aktienmarktes
dar. Im Vergleich hi- zu ist die Analyse des Marktes der
festverzinslichen Titel noch wenig fortgeschrit- ten. Erst in
neuerer Zeit wurden portefeuilletheoretische Ansatze zur gleichge-
wichtstheoretischen Bewertung festverzinslicher Wertpapiere
entwickelt. Auf den ersten Blick uberrascht die zoegerliche
Behandlung des Marktes festver- zinslicher Titel mit Hilfe der
Portefeuilletheorie, da die Zahlungskonsequenzen eines
Portefeuilles aus Anleihen besser bekannt sind und somit eher einer
theo- retischen Behandlung zuganglich sein mussten als diejenigen
eines Aktienporte- feuilles. Tatsachlich zeigt es sich jedoch, dass
aus einer Reihe von Grunden Anlei- hen schwieriger zu analysieren
sind als Aktien. Der wichtigste ist die beschra- te Laufzeit
festverzinslicher Titel. Diese fuhrt zu der Konsequenz, dass die
Kurs- variabilitat von Anleihen mit festem Verzinsungs- und
Ruckzahlungsanspruch im Zeitablauf abnimmt. Daraus folgt, dass die
Varianzen und Kovarianzen der Anleihen- ertrage sich im Zeitablauf
zwingend andern und die fur Aktienportefeuilles moeg- licherweise
noch akzeptable Annahme einer stationaren Risikostruktur fur
Anleihen- portefeuilles ungeeignet ist. Anleihenportefeuilles
koennen angemessen nur unter Berucksichtigung der zeitlichen
Instabilitat ihres Risikos beurteilt werden.
Vorwort zur zweiten Auflage Der rasche Verkauf der ersten Auflage
konnte darauf hindeuten, da "das Buch beim Leser angekommen ist"
und daher kein Anla besteht, wesentliche Anderungen an Aufbau und
Inhalt des ursprtinglichen Textes vorzunehmen. Die notorische
Unzufriedenheit des Autors mit dem, was er einmal publiziert hat,
machte dennoch Berichtigungen, Erweiterungen, Ktirzungen und Um-
strukturierungen unumganglich. So wurde der Abschnitt tiber den
KalkulationszinsfuS aus dem zweiten in das dritte Kapitel
transferiert und neu geschrieben. Bei der Endvermogens- und
Entnahmekonzeption erfolgte eine starkere theoretische Fundierung,
die mit einer ausftihrlicheren Darstellung Hand in Hand ging.
Obgleich der Autor mehr dennje der Oberzeugung ist, da die
"klassischen Methoden" der Wirt- schaftlichkeitsrechnung jenen
Kriterien unterlegen sind, wurden - der Kon- vention widerwillig
folgend, aber auch urn dem Leser diese Meinung nahezu- bringen -
die Abschnitte tiber den Kapitalwert, die Annuitat und den inter-
nen Zinsfu im dritten und vierten Kapitel nicht gestrichen, sondern
"nur" tiberarbeitet. Die Kapitel 5 bis 8 blieben - bis auf die
Einarbeitung neuerer Literatu- im wesentlichen unverandert,
wasjedoch nicht bedeutet, da der Autor mit dem letzten Tell des
Buches vollig zufrieden ist; vielmehr setzten eine Zeit-
restriktion sowie die wiederholten Hinweise meiner Frau auf den
ersten Satz dieses Vorwortes dem Oberarbeitungsdrang ein Ende. Ihr
sei daftir und allen Lesern ftir kritische Hinweise herzlich
gedankt.
|
|