![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Hepatology
In der letzten Auflage des Handbuchs der inneren Medizin aus dem Jahre 1953 wurden im Rahmen der Abhandlung der Verdauungskrankheiten dem Diinn- und Dickdarm von NORBERT HENNING und W. BAUMANN insgesamt 270 Seiten gewidmet. Nach 30 Jahren haben un sere Kenntnisse iiber Funktion, Pathophysiologie, Atiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Er- krankungen des Diinndarmes so erheblich zugenommen, daB den Erkrankungen des Diinndarmes ein eigener Doppelband gewidmet werden muBte. Der Diinndarm hat eine zentrale Stellung nicht nur in der Assimilation von Nahrungsstoffen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle als Immunorgan, ist inzwischen zu einem der groBten hormonproduzierenden Organe geworden, Sekretionsmechanismen sind von eminenter Bedeutung bei Diarrhoen, der Diinndarm spielt eine wichtige Rolle im Lipidstoffwechsel. Die Gliederung und Zusammenstellung des Bandes basiert auf zwei Prinzi- pien, die vom Herausgeber als wesentlich erachtet werden: 1. Die Qualitat der praktischen Medizin ist abhangig vom Verstandnis medi- zinisch-wissenschaftlicher Grundlagen, denn Fortschritte in der klinischen Medi- zin basieren fast immer auf wissenschaftlicher Grundlage. 2. Krankheiten oder Storungen physiologischer Zustande sollten kritisch betrachtet werden, bevor iiber sie einer professionellen Leser- oder Zuho- rerschaft berichtet wird. Langerwiesene Konzepte der Pathogenese und Therapie miissen immer wie- der neu und kritisch auf ihre Giiltigkeit gepriift werden. Besonderer Wert wurde deshalb vom Herausgeber auf die profunde Erarbei- tung pathophysiologischer Grundlagen gelegt, die Voraussetzung sind fiir eine rationale Diagnostik und Therapie.
In diesem Buch werden Klinik, Diagnostik, Therapie und Grundlagen
des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa praxisbezogen und
umfassend dargestellt. Die zunehmende Bedeutung des Ultraschalls,
der Endosonographie und der Kernspintomographie in der Diagnostik
sowie die Erweiterung des therapeutischen Spektrums durch
5-Aminosalizylsaure, Cyclosporin und Budesonid sind ausfuhrlich
beschrieben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Darstellung
der klinischen Bilder, der extraintestinalen Manifestationen und
der zahlreichen Differentialdiagnosen.
Packed with Board-focused hints, case studies and an online Board-standard MCQ test offering CME credits, this fantastic book covers every gastroenterology disease and symptom you re likely to encounter and is the perfect tool to prepare for Board exams and certification.
La (TM)ecografia A] una metodica particolarmente indicata per guidare le procedure interventistiche. La (TM)ecografia interventistica viene spesso impiegata per la diagnosi di malattia. Notevoli e rapidi avanzamenti tecnologici hanno portato alla sempre maggiore diffusione delle procedure interventistiche ecoguidate, modificando in modo significativo le strategie diagnostiche e terapeutiche di molte patologie. Il volume presenta una concisa panoramica delle piA comuni procedure interventistiche percutanee e si propone come guida rapida per il radiologo e la (TM)ecografista ai quali, sempre piA frequentemente, viene richiesta la (TM)esecuzione di procedure interventistiche su fegato, vie biliari e pancreas sia per fini diagnostici che terapeutici. La trattazione A] estesa anche ad altre metodiche di imaging ad integrazione, completamento o quale alternativa alla guida ecografica. Se da un lato A] infatti sempre piA sentita la necessitA di svolgere il ruolo di interventista, dalla (TM)altro risulta indispensabile la competenza nella scelta e nella (TM)impiego della metodica piA adeguata per la corretta realizzazione della procedura richiesta in relazione allo specifico quesito (diagnosi, terapia e follow-up).
Cases of intestinal anisakiasis, caused by infestation with "Anisakis simplex" larva, are being increasingly reported in both Europe and the United States. The most information about this affliction, however, comes from Japan, where specialists have greater experience in its diagnosis and treatment. This book is based on approximately 600 cases of intestinal anisakiasis in Japan and gives important new findings on the subject. Specific topics include the changes in infection rates among fish, the clinical manifestation of intestinal anisakiasis, the identification of "Anisakis" larva with genetic techniques, echographic and laparographic findings, and X-ray findings. The discussion of serological diagnosis includes the detection of "Anisakis"-specific IgG and IgE antibodies in patients' sera by using monoclonal antibodies against the larva.
This multidisciplinary overview covers basic concepts related to the discovery of the Hepatitis C virus, development of serological and nucleic acid tests to detect infection, the structure of the virus genome, generation of virus gene products, and proposed replication scheme. The volume discusses the epidemiology, transmission, pathogenesis of infection, the development of hepatocellular carcinoma associated with chronic virus infection, and current strategies for treatment. It also discusses advances in cell culture systems, animal models of infection, and emerging treatments and vaccine development.
Die Ulkusfibel fasst knapp und verstandlich die wichtigsten Informationen uber die Ulkuskrankheit zusammen. Das Wesentliche ist aus schematischen Ubersichten zu entnehmen, die durch kurze Texte erlautert werden. Der Arzt erhalt damit rasch einen Uberblick uber den Krankheitsverlauf und die notwendigen Schritte zur Diagnose, Therapie und Prophylaxe der Ulkuskrankheit.
Ausgehend von aktuellen Daten, wurden die molekularbiologischen Grundlagen von gastrointestinalen Malignomen, des Leberzellkarzinoms, molekulare Mechanismen von Stoffwechseldefekten, die Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation von gastrointestinalen Funktionen, die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Stickstoffmonoxyd in der Gastroenterologie sowie der Darm als Immunorgan und erste Ansatze zur Gentherapie in der Gastroenterologie dargestellt. Das Buch eroffnet einen kausalen Zugang zur Gastroenterologie, neue - molekularbiologische - diagnostische Ansatze werden ebenso dargstellt wie erste gentherapeutische Moglichkeiten.
Die Fibel erklArt in schematischen Aoebersichten mit kurzen ErlAuterungen knapp und verstAndlich die wichtigsten gastrointestinalen Leitsymptome. Der vielbeschAftigte Arzt erhAlt damit eine praxisbezogene, A1/4bersichtliche Information A1/4ber die notwendigen ersten diagnostischen und therapeutischen MaAnahmen.
Die Ergebnisse einer interdisziplinaren Fachtagung vermitteln den aktuellen Wissensstand bei verschiedenen Darmerkrankungen. Abgehandelt werden HIV-induzierte Storungen im Bereich des gastrointestinaltraktes, Transportmechanismen und Storungen, Gastrointestinale Infektionen, die Zellbiologie des Darmepithels sowie Helicobacter pylori-Infektionen.
Die Fibel fasst die Prinzipien, Aussagen und Indikationen der gastroenterologischen Funktionsuntersuchungen in knapper und verstandlicher Form zusammen. Der differentialdiagnostische Einsatz der Funktionsuntersuchungen wird anhand wichtiger gastroenterologischer Leitsymptome aufgezeigt. Das Wesentliche ist den schematischen Ubersichten zu entnehmen, die durch kurze Texte erlautert werden. Der praktisch tatige Arzt erhalt damit rasch einen Uberblick uber den Stellenwert der Funktionsuntersuchungen bei gastroenterologischen Problemen."
Die lokale Therapie des Rektumkarzinoms in kurativer Intention wird zusammenfassend dargestellt. Onkologische und pathohistologische Grundlagen, Einflu faktoren auf die lymphogene Metastasierung bei fr}hen Formen des Rektumkarzinoms, pathohistologische Untersuchungsmethoden lokal entfernter Rektumkarzinome sowie tumorbiologische und molekulargenetische Methoden bilden die Basis f}r die M-glichkeit, bestimmte Formen des Rektumkarzinoms durch lokale Verfahren, wie z.B. endokopische Polypektomie oder chirurgische lokale Exzision, mit kurativer Intention zu behandeln.Darauf gr}ndet sich auch die Auswahl geeigneter Patieten. Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, insbesondere der verschiedenen Zug{nge, werden dargestellt. Untersuchungen aus Erlangen, M}nchen-Neuperlach, St. Mark's, London und der deutschen Multizenterstudie Kolorektales Karzinom belegen die guten Resultate, die bei entsprechend sorgf{ltiger und strenger Indikation zu erzielen sind. Zuk}nftige Aufgaben sind die Abkl{rung des Stellenwertes einer zus{tzlichen Radiotherapie sowie die Verbesserung der Patientenselektion durch molekulargenetische Untersuchungen.
In ubersichtlicher Weise werden Viszerosyntheseverfahren fur den oberen und unteren Gastrointestinaltrakt dargestellt. Fundierte experimentelle Grundlagen und die klinischen Anwendungen sind zum Teil als Studien dokumentiert. Die sich standig fortentwickelnde chirurgische Anastomosentechnik mit den typischen Verfahren der Hand-, Stapler- und Kompressionsanastomose wird erganzt durch die laparoskopischen Nahtverfahren im Gastrointestinaltrakt.
Die Gastroskopie hat in den letzten Jahren die radiologische Diagnostik des oberen Gastrointestinalstraktes weitgehend abgel-st. Der wesentliche Vorteilder Gastroskopie besteht in der M-glichkeit, Gewebsproben zu gewinnen. Au erdem hat sich die Gastroskopie von einer rein diagnostischen Methode zu einem therapeutischen Instrument entwickelt. Diese Fibel stellt sowohl den diagnostischen Stellenwert der Gastroskopie als auch die Methoden der therapeutischen Gastroskopie vor.
Die hier zusammengefa ten Ergebnisse einer interdisziplin{- ren Fachtagung vermitteln den aktuellen Wissensstand bei ausgew{lten Darmerkrankungen. Ber}cksichtigt werden colore- tale Tumoren, Darminfektionen bei Reisenden und Bewohnern tropischer L{nder, Funktionsst-rungen durch Enzymmangel, Intoleranzen und Nahrungsmittelallergene, extraintestinale Manifestationen, neue Aspekte aus der Darmimmunologie sowie diagnostische Ans{tze und Behandlungsm-glichkeiten durch nicht antibiotisch wirksame Pr{parate. ]bersichtsreferate und neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der rele- vanten klinischen und theoretischen F{cher geben dem Leser nicht nur praktische Hinweise, sondern vermitteln gleichzei- tig das notwendige theoretische Wissen.
Die Einzelfallbeobachtung spielt in der Medizin schon immer eine grosse Rolle. Viele diagnostische und therapeutische Sequenzen haben sich aus kasuistischen Beobachtungen ableiten lassen. Der Kliniker macht seine Erfahrungen auf der Basis der theoretischen Informationen in der Beobachtung des Einzelfalls am Krankenbett. Die meisten Differentialdiagnosen sind an Allgemein- oder Leitsymptomen orientiert und beinhalten eine Ableitung vom haufigen zum seltenen Fall. Im vorliegenden Buch wird im Umkehrschluss vorgegangen: Im Mittelpunkt steht der besondere, haufig seltene Fall, der zu umfangreichen differentialdiagnostischen Uberlegungen Anlass gibt. Nach einer prazisen Fallbeschreibung mit Dokumentation der wichtigsten, zur Diagnose fuhrenden Verfahren und der Besprechung der Therapie erfolgt die differentialdiagnostische Diskussion, die durch eine tabellarische Zusammenfassung verdichtet wird. Die wichtigsten Krankheitsbilder aus dem gesamten Verdauungstrakt sind berucksichtigt.
Band 3 der Reihe "Okosystem Darm" befasst sich mit den Abwehrmechanismen im Magen-Darm-Trakt. Dieses Thema ist besonders wichtig, da Atiologie und Pathogenese verschiedener Erkrankungen des Dunn- und Dickdarmes immer noch weitgehend ungeklart sind und die immunologischen Abwehrmechanismen moglicherweise dabei eine Schlusselrolle einnehmen. Die interdisziplinare Darstellung tragt zum besseren Verstandnis dieser Vorgange bei und ermoglicht dem Arzt gezieltes therapeutisches Vorgehen."
Der Dyspepsiealmanach bietet zusammen mit dem dazugeh-rigen Video, aber auchallein eine einfache und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Einf}hrung in die Problematik der funktionellen Dyspepsien. Anhand der verschiedenen Dyspepsietypen werden die Fragen des klinischen Alltags praxisnah demonstriert. Das Wesentliche ist in schematischen ]bersichten und Graphiken zusammengefa t.
Okosystem Darm II setzt den interdisziplinaren Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Okosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzundlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslosende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzundlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, dass ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstarkender immunologischer und bakterieller Reaktionsablaufe wirksam durchbrechen kann.
Das vorliegende Buch behandelt das Thema der Physiologie und Pathophysiologie der Motilitatsvorgange im oberen Gastrointestinaltrakt sowie deren pharmakologische Beeinflussung - insbesondere auf Rezeptorebene - als Grundlage fur eine gezielte Differentialtherapie von Motilitats"storungen." Ein besonderer Aspekt ergibt sich aus der Darstellung neuester Studienergebnisse, die fur die Behandlung der Refluxkrankheit der Speiserohre sowie fur das haufige Reizmagensyndrom klinisch relevant sind."
Die rasche Entwicklung der Erkenntnisse uber peptische Magen-Darm-Erkrankungen macht fur den gastroenterologisch interessierten Arzt eine stetige Weiterbildung erforderlich. Das Buch tragt dieser Anforderung auf den Gebieten der Pathophysiologie, der Diagnostik und der Therapie durch informative und ubersichtliche Darstellung Rechnung. Psychotherapeutische Aspekte sind in dieser UEbersicht ebenso berucksichtigt wie die erforderlichen Allgemeinmassnahmen. Der umfassende Charakter des Buches wird durch die Behandlung von Randfragen aus der Praxis abgerundet. UEber diese rein inhaltliche Informationsdarstellung hinaus bietet das Werk dem Leser die Moeglichkeit, durch kapitelbezogene Einzelfragen und Falldarstellungen sein Wissen zu uberprufen und sich so "wirklich" fortzubilden. Dieses Lernkolleg ist somit fur den sachkundigen Arzt von doppeltem Nutzen, da hier rasche Information mit dem selbstandigen Erarbeiten gastroenterologischer Fachgebiete verknupft wird.
Es sterben mehr Menschen an boesartigen Tumoren des Verdau- ungstrakts als an Malignomen aller anderen Organe zusammen. Die Prognose bei dem individuellen Tumor ist um so besser, je wei- ter man sich von der Speiseroehre zum Dickdarm bewegt. Das groesste Hindernis einer erfolgreichen Behandlung der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts liegt darin, dass sie erst in einem spaten Stadium der Erkrankung klinisch manifest werden. Zu die- sem Zeitpunkt ist der Krebs oft bereits uber die Organgrenzen hin- ausgewachsen oder hat auf dem Lymph- oder Blutweg Fernmeta- stasen gesetzt. Obgle}ch die chirurgische Resektion bis heute an erster Stelle der Behandlungsmethoden steht, ist es sei Mitte dieses Jahrhunderts nicht gelungen, die chirurgischen Behandlungsergebnisse nennens- wert zu verbessern. Die Endresultate sind enttauschend mit Funf- jahresuberlebensraten von 5% beim OEsophagus-, Pankreas-, Leber- und Gallenwegkarzinom und 12% beim Magenkrebs [1]. Selbst auf dem Gebiet der besten chirurgischen Erfolge, dem des Kolonkarzi- noms, sterben mehr als 50% aller an diesem Tumor Erkrankten. So ist es zu verstehen, dass in den letzten Jahren zusatzliche Thera- piewege mehr und mehr Teil eines Gesamtbehandlungsplans wur- den, so z. B. die praoperative Bestrahlung des Rektumkarzinoms oder die postoperative Chemotherapie des Magenkrebses. Es ist damit zu rechnen, dass die nachsten Jahre weitere Daten in dieser Richtung bringen werden.
Written by surgical pathologists for surgical pathologists, Surgical Pathology of the Liver focuses on sharpening your skills and knowledge in diagnostic histopathology, including laboratory and clinical findings that are directly useful when evaluating liver histology for clinical care. It offers comprehensive, superbly illustrated coverage of general liver pathology, as well as several chapters on topics that are not often included in liver pathology textbooks. Abundant high-quality illustrations have been carefully chosen to support and extend the information given in the text. Features: Reflects both the current literature and the extensive personal experience of the authors, all practicing GI/liver pathologists at the Mayo Clinic. Integrates the use of immunohistochemical stains and other supporting studies into the morphological findings in every chapter. Provides practical differential diagnoses, prioritized by likelihood. Covers liver pathology terms, the use of immunohistochemistry and special stains in medical liver pathology, electron microscopy, cytopathology, molecular pathology, and hematopathology. Your book purchase includes a complimentary download of the enhanced eBook for iOS, Android, PC & Mac. Take advantage of these practical features that will improve your eBook experience: The ability to download the eBook on multiple devices at one time - providing a seamless reading experience online or offline Powerful search tools and smart navigation cross-links that allow you to search within this book, or across your entire library of VitalSource eBooks Multiple viewing options that enable you to scale images and text to any size without losing page clarity as well as responsive design The ability to highlight text and add notes with one click
Grundlagen und Mechanismus der Sklerosierungstherapie bei Varizen, Oesophagusvarizen, Varikozelen und Organzysten. Grundlagen, Theorie und Praxis. |
![]() ![]() You may like...
|