![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Hepatology
Die Fibel erklArt in schematischen Aoebersichten mit kurzen ErlAuterungen knapp und verstAndlich die wichtigsten gastrointestinalen Leitsymptome. Der vielbeschAftigte Arzt erhAlt damit eine praxisbezogene, A1/4bersichtliche Information A1/4ber die notwendigen ersten diagnostischen und therapeutischen MaAnahmen.
Die Ergebnisse einer interdisziplinaren Fachtagung vermitteln den aktuellen Wissensstand bei verschiedenen Darmerkrankungen. Abgehandelt werden HIV-induzierte Storungen im Bereich des gastrointestinaltraktes, Transportmechanismen und Storungen, Gastrointestinale Infektionen, die Zellbiologie des Darmepithels sowie Helicobacter pylori-Infektionen.
Die Fibel fasst die Prinzipien, Aussagen und Indikationen der gastroenterologischen Funktionsuntersuchungen in knapper und verstandlicher Form zusammen. Der differentialdiagnostische Einsatz der Funktionsuntersuchungen wird anhand wichtiger gastroenterologischer Leitsymptome aufgezeigt. Das Wesentliche ist den schematischen Ubersichten zu entnehmen, die durch kurze Texte erlautert werden. Der praktisch tatige Arzt erhalt damit rasch einen Uberblick uber den Stellenwert der Funktionsuntersuchungen bei gastroenterologischen Problemen."
In ubersichtlicher Weise werden Viszerosyntheseverfahren fur den oberen und unteren Gastrointestinaltrakt dargestellt. Fundierte experimentelle Grundlagen und die klinischen Anwendungen sind zum Teil als Studien dokumentiert. Die sich standig fortentwickelnde chirurgische Anastomosentechnik mit den typischen Verfahren der Hand-, Stapler- und Kompressionsanastomose wird erganzt durch die laparoskopischen Nahtverfahren im Gastrointestinaltrakt.
Die Gastroskopie hat in den letzten Jahren die radiologische Diagnostik des oberen Gastrointestinalstraktes weitgehend abgel-st. Der wesentliche Vorteilder Gastroskopie besteht in der M-glichkeit, Gewebsproben zu gewinnen. Au erdem hat sich die Gastroskopie von einer rein diagnostischen Methode zu einem therapeutischen Instrument entwickelt. Diese Fibel stellt sowohl den diagnostischen Stellenwert der Gastroskopie als auch die Methoden der therapeutischen Gastroskopie vor.
Die hier zusammengefa ten Ergebnisse einer interdisziplin{- ren Fachtagung vermitteln den aktuellen Wissensstand bei ausgew{lten Darmerkrankungen. Ber}cksichtigt werden colore- tale Tumoren, Darminfektionen bei Reisenden und Bewohnern tropischer L{nder, Funktionsst-rungen durch Enzymmangel, Intoleranzen und Nahrungsmittelallergene, extraintestinale Manifestationen, neue Aspekte aus der Darmimmunologie sowie diagnostische Ans{tze und Behandlungsm-glichkeiten durch nicht antibiotisch wirksame Pr{parate. ]bersichtsreferate und neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der rele- vanten klinischen und theoretischen F{cher geben dem Leser nicht nur praktische Hinweise, sondern vermitteln gleichzei- tig das notwendige theoretische Wissen.
Die lokale Therapie des Rektumkarzinoms in kurativer Intention wird zusammenfassend dargestellt. Onkologische und pathohistologische Grundlagen, Einflu faktoren auf die lymphogene Metastasierung bei fr}hen Formen des Rektumkarzinoms, pathohistologische Untersuchungsmethoden lokal entfernter Rektumkarzinome sowie tumorbiologische und molekulargenetische Methoden bilden die Basis f}r die M-glichkeit, bestimmte Formen des Rektumkarzinoms durch lokale Verfahren, wie z.B. endokopische Polypektomie oder chirurgische lokale Exzision, mit kurativer Intention zu behandeln.Darauf gr}ndet sich auch die Auswahl geeigneter Patieten. Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, insbesondere der verschiedenen Zug{nge, werden dargestellt. Untersuchungen aus Erlangen, M}nchen-Neuperlach, St. Mark's, London und der deutschen Multizenterstudie Kolorektales Karzinom belegen die guten Resultate, die bei entsprechend sorgf{ltiger und strenger Indikation zu erzielen sind. Zuk}nftige Aufgaben sind die Abkl{rung des Stellenwertes einer zus{tzlichen Radiotherapie sowie die Verbesserung der Patientenselektion durch molekulargenetische Untersuchungen.
Die Einzelfallbeobachtung spielt in der Medizin schon immer eine grosse Rolle. Viele diagnostische und therapeutische Sequenzen haben sich aus kasuistischen Beobachtungen ableiten lassen. Der Kliniker macht seine Erfahrungen auf der Basis der theoretischen Informationen in der Beobachtung des Einzelfalls am Krankenbett. Die meisten Differentialdiagnosen sind an Allgemein- oder Leitsymptomen orientiert und beinhalten eine Ableitung vom haufigen zum seltenen Fall. Im vorliegenden Buch wird im Umkehrschluss vorgegangen: Im Mittelpunkt steht der besondere, haufig seltene Fall, der zu umfangreichen differentialdiagnostischen Uberlegungen Anlass gibt. Nach einer prazisen Fallbeschreibung mit Dokumentation der wichtigsten, zur Diagnose fuhrenden Verfahren und der Besprechung der Therapie erfolgt die differentialdiagnostische Diskussion, die durch eine tabellarische Zusammenfassung verdichtet wird. Die wichtigsten Krankheitsbilder aus dem gesamten Verdauungstrakt sind berucksichtigt.
Band 3 der Reihe "Okosystem Darm" befasst sich mit den Abwehrmechanismen im Magen-Darm-Trakt. Dieses Thema ist besonders wichtig, da Atiologie und Pathogenese verschiedener Erkrankungen des Dunn- und Dickdarmes immer noch weitgehend ungeklart sind und die immunologischen Abwehrmechanismen moglicherweise dabei eine Schlusselrolle einnehmen. Die interdisziplinare Darstellung tragt zum besseren Verstandnis dieser Vorgange bei und ermoglicht dem Arzt gezieltes therapeutisches Vorgehen."
Okosystem Darm II setzt den interdisziplinaren Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Okosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzundlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslosende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzundlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, dass ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstarkender immunologischer und bakterieller Reaktionsablaufe wirksam durchbrechen kann.
Das vorliegende Buch behandelt das Thema der Physiologie und Pathophysiologie der Motilitatsvorgange im oberen Gastrointestinaltrakt sowie deren pharmakologische Beeinflussung - insbesondere auf Rezeptorebene - als Grundlage fur eine gezielte Differentialtherapie von Motilitats"storungen." Ein besonderer Aspekt ergibt sich aus der Darstellung neuester Studienergebnisse, die fur die Behandlung der Refluxkrankheit der Speiserohre sowie fur das haufige Reizmagensyndrom klinisch relevant sind."
Die rasche Entwicklung der Erkenntnisse uber peptische Magen-Darm-Erkrankungen macht fur den gastroenterologisch interessierten Arzt eine stetige Weiterbildung erforderlich. Das Buch tragt dieser Anforderung auf den Gebieten der Pathophysiologie, der Diagnostik und der Therapie durch informative und ubersichtliche Darstellung Rechnung. Psychotherapeutische Aspekte sind in dieser UEbersicht ebenso berucksichtigt wie die erforderlichen Allgemeinmassnahmen. Der umfassende Charakter des Buches wird durch die Behandlung von Randfragen aus der Praxis abgerundet. UEber diese rein inhaltliche Informationsdarstellung hinaus bietet das Werk dem Leser die Moeglichkeit, durch kapitelbezogene Einzelfragen und Falldarstellungen sein Wissen zu uberprufen und sich so "wirklich" fortzubilden. Dieses Lernkolleg ist somit fur den sachkundigen Arzt von doppeltem Nutzen, da hier rasche Information mit dem selbstandigen Erarbeiten gastroenterologischer Fachgebiete verknupft wird.
Der Dyspepsiealmanach bietet zusammen mit dem dazugeh-rigen Video, aber auchallein eine einfache und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Einf}hrung in die Problematik der funktionellen Dyspepsien. Anhand der verschiedenen Dyspepsietypen werden die Fragen des klinischen Alltags praxisnah demonstriert. Das Wesentliche ist in schematischen ]bersichten und Graphiken zusammengefa t.
Es sterben mehr Menschen an boesartigen Tumoren des Verdau- ungstrakts als an Malignomen aller anderen Organe zusammen. Die Prognose bei dem individuellen Tumor ist um so besser, je wei- ter man sich von der Speiseroehre zum Dickdarm bewegt. Das groesste Hindernis einer erfolgreichen Behandlung der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts liegt darin, dass sie erst in einem spaten Stadium der Erkrankung klinisch manifest werden. Zu die- sem Zeitpunkt ist der Krebs oft bereits uber die Organgrenzen hin- ausgewachsen oder hat auf dem Lymph- oder Blutweg Fernmeta- stasen gesetzt. Obgle}ch die chirurgische Resektion bis heute an erster Stelle der Behandlungsmethoden steht, ist es sei Mitte dieses Jahrhunderts nicht gelungen, die chirurgischen Behandlungsergebnisse nennens- wert zu verbessern. Die Endresultate sind enttauschend mit Funf- jahresuberlebensraten von 5% beim OEsophagus-, Pankreas-, Leber- und Gallenwegkarzinom und 12% beim Magenkrebs [1]. Selbst auf dem Gebiet der besten chirurgischen Erfolge, dem des Kolonkarzi- noms, sterben mehr als 50% aller an diesem Tumor Erkrankten. So ist es zu verstehen, dass in den letzten Jahren zusatzliche Thera- piewege mehr und mehr Teil eines Gesamtbehandlungsplans wur- den, so z. B. die praoperative Bestrahlung des Rektumkarzinoms oder die postoperative Chemotherapie des Magenkrebses. Es ist damit zu rechnen, dass die nachsten Jahre weitere Daten in dieser Richtung bringen werden.
Grundlagen und Mechanismus der Sklerosierungstherapie bei Varizen, Oesophagusvarizen, Varikozelen und Organzysten. Grundlagen, Theorie und Praxis.
Da die Diagnostik und Therapie allergischer Krankheiten des Magen-Darm-Traktes in den letzten 30 Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten ist, besteht in Klinik und Praxis eine Informationslucke. Diese will das Buch schliessen. Zunachst werden die immunologischen Grundlagen der allergischen Magen-Darm-Krankheiten dargestellt und darauf aufbauend im klinischen Teil die diagnostische Systematik beschrieben (Allergenkarenz und Exposition; Nachweis der aktuellen Sensibilisierung mittels Hauttest und Provokation). Anhand einer umfangreichen Kasuistik (52 Fallbeschreibungen) wird anschliessend allgemein die Therapie (Karenz, spezifische Hyposensibilisierung), sowie erstmals auch die spezielle allergologische Diagnostik und Therapie chronisch-entzundlicher Darmerkrankungen beschrieben. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, alle diagnostischen und therapeutischen Schritte didaktisch klar gegliedert und fur den Arzt in der Praxis nachvollziehbar darzustellen.
Der vorliegende Band vermittelt einen interdisziplinaren und deshalb auf seine Art ungewohnlichen Uberblick uber neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Storfaktoren und die praktisch-therapeutische Beeinflussbarkeit des "Okosystems " "Darm." Der Themenkatalog reicht vom M. Crohn bis zur mehr und mehr verbreiteten und deshalb relevanten Reisediarrhoe. Die diskutierten therapeutischen Ansatze zielen nicht nur auf die Behebung akuter und chronischer Storungen hin, sondern bedenken auch prophylaktische Moglichkeiten, beispielsweise mit Hefezellen. Sorgfaltig redigierte Auszuge aus den Expertendiskussionen der zugrundeliegenden Tagung verbinden die interdisziplinaren Einzelbeitrage zu einem hochaktuellen "Informationssystem" uber das "Okosystem Darm." Diese Neu-Definition des menschlichen Verdauungstraktes macht dem Leser erstmals bewusst, auf welch vielfaltige und drastische Weise das ausserst komplex regulierte Intestinalorgan aus dem Gleichgewicht geraten kann. Die Therapie bemuht sich, mit diesem Umstand Schritt zu halten. Sie macht Fortschritte, weil das wachsende Verstandnis fur die Regulationsmechanismen gezieltere Eingriffsmoglichkeiten verspricht."
34 namhafte Autoren, darunter Pathologen, Radiologen, Endoskopiker und Chirurgen aus Grossbritannien, Osterreich, Polen, den USA, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland beschreiben die derzeitige Problemstellung der Chirurgie des Pankreas. Das Buch fasst den Inhalt eines im Oktober in Mannheim abgehaltenen Internationalen Symposiums uber aktuelle Pankreaschirurgie zusammen. Es ist in 2 Hauptabschnitte gegliedert: Pankreaskarzinom und chronische Pankreatitis. Neben der Indikationsstellung zur Operation, der chirurgischen Taktik und neuen technischen Entwicklungen wird der Stellenwert der Chirurgie im Zusammenspiel mit der internistischen Therapie sowie endoskopischen und radiologischen Interventionsmoglichkeiten dargestellt. Ein Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Pankreastransplantation, und es werden schliesslich die Behandlungsfolgen, die Uberlebenschancen sowie die Qualitat der so gewonnenen Lebensspanne analysiert.
Die Refluxfibel fa t knapp und verst{ndlich die wichtigsten Aspekte der gastro-sophagealen Refluxkrankheit zusammen. Das Wesentliche ist aus schematischen ]bersichten zu entnehmen, die durch kurze Texte erl{utert werden. Der vielbesch{ftigte Arzt erh{lt damit rasch einen ]berblick }ber den Krankheits- verlauf und die notwendigen Schritte in der Diagnose und Therapie seiner Refluxpatienten.
In diesem Band werden die diagnostischen Probleme am Dunndarm aus der Sicht des Morphologen, des Klinikers und des Radiologen diskutiert, und zwar: Standort der radiologischen Technik, entzundliche und neoplastische Dunndarmerkrankungen sowie radiologische Diagnostik bei Motilitatsstorungen und Malabsorption. Ziel des Buches ist es, der aufstrebenden, jedoch noch nicht ausreichend bekannten Rontgenuntersuchung des Enteroklysma zu mehr Verbreitung zu verhelfen. Der Leser wird uber Indikation, Durchfuhrung und Interpretation der modernen radiologischen Dunndarmdiagnostik informiert.
Die Beschaftigung mit dem Magenkarzinom ist in den letzten Jah- ren von der intemistischen Gastroenterologie vemachlassigt worden. Dies laBt sich an den Schwerpunktthemen der nationalen und intemationalen gastroenterologischen Veranstaltungen ablesen, die die b6sartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes - abgese- hen yom Kolonkarzinom - weitgehend ausklammem. Dies mag zum Teil daran liegen, daB die endoskopisch-bioptische Diagnostik des Magenkarzinoms einschliel3lich der Suche nach dem Friihkar- zinom ausgefeilt ist und wenig neue wissenschaftliche Substanz herzugeben scheint. Zum anderen sind die konservativ-therapeuti- schen Bemiihungen beim inoperablen oder nicht kurativ operierten Patienten in vielen Fallen frustran gewesen und gaben AnlaB zu einer eher fatalistischen Haltung des intemistischen Gastroentero- logen gegeniiber dieser Erkrankung. 1m Gegensatz dazu bestimmt das Thema "Magenkarzinom" nach wie vor in hohem MaBe das Interesse der allgemeinchirurgi- schen Disziplin auf der Suche nach einem adaquaten operativen Vorgehen. In jiingster Zeit hat sich - oft unbemerkt von der Gastroenterologie - die intemistische Onkologie auf diesem Gebiet vorwartsbewegt und erste echte chemotherapeutische Erfolge errungen. So besteht heute kein Zweifel mehr daran, daB das Magenkarzinom eine relativ hohe Chemosensitivitat gegeniiber Zytostatika besitzt im Vergleich zu den anderen Tumoren des Gastrointestinaltraktes wie dem Kolon-, Pankreas-, Gallengangs- und Leberkarzinom. Wirksame Palliation in fortgeschrittenen Sta- dien sowie kombinierte operativ-chemotherapeutische Therapie- modalitaten sind hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven.
Mit den diagnostischen und therapeutischen Fortschritten der letzten beiden Jahrzehnte haben Fruherkennung und Behandlung des Dickdarmkrebses einen beachtlichen Standard erreicht. Dennoch ist es - nicht zuletzt im Bereich der Vorsorgemassnahmen - in den letzten Jahren zu einer gewissen Stagnation gekommen. Das vorliegende Buch will deshalb nach einer Bestandsaufnahme des Erreichten Entwicklungsmoeglichkeiten aufzeigen und damit Denkanstoesse fur den weiteren Kampf gegen das kolorektale Karzinom geben. Schwerpunkte sind dabei die Suche nach besseren Screeningverfahren zur Fruherkennung bzw. zur Identifizierung von Risikogruppen sowie die Diskussion uber eine moeglichst wenig belastende, sichere und wirtschaftliche Nachsorge von Karzinom- und Adenompatienten.
Die Erkrankungen des Kolons und Anorektums haben in der Allgemeinchirurgie und der Gastroenterologie einen so grossen Stellenwert gewonnen, dass bereits die kolorektale Chirurgie inzwischen als Spezialgebiet anerkannt wird und viele Krankenhauser eine eigene Abteilung eingerichtet haben. Das Buch beschreibt die wesentlichen Aspekte von Diagnostik, Differentialdiagnose und Therapie im Rahmen der ambulanten Behandlung. Stationare Behandlungsverfahren werden nur dort angesprochen, wo sie fur das ambulante Procedere eine Bedeutung haben. Sofern es sich nicht um Eingriffe handelt, die innerhalb einer proktologischen Ambulanz durchzufuhren sind, bleiben operative Einzelheiten unberucksichtigt. Das Buch ist fur Chirurgen und Gastroenterologen in der Ausbildung sowie fur alle AErzte, die mit proktologischen Erkrankungen konfrontiert werden, ein zuverlassiges Nachschlagewerk fur ihre tagliche Praxis.
Dieses Aoebungsbuch richtet sich an Studenten, A"rzte und Radiologen, die sich mit der Auswertung von Computertomogrammen des Abdomens vertraut machen wollen. Die einzelnen FAlle zeigen zum einen Kontrollaufnahmen des Gesunden und zum anderen pathologische VerAnderungen, die organspezifisch klassifiziert sind. Der Leser wird im vorliegenden Band schrittweise an die systematische Interpretation der Computertomogramme herangefA1/4hrt.
Acht klinisch t{tige Hepatologen haben in diesem Buch den derzeitigen Stand der Therapie chronischer Lebererkrankungen zusammengefa~t. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen ge- sicherter Richtlinien f}r eine spezifische kausale Behand- lung entsprechend der jeweiligen [tiologie sowie die Therapiem|glichkeiten verschiedener Komplikationen. Die den Therapiekonzepten zugrundeliegenden immunpathogenetischen, pathophysiologischen und molekularbiologischen Erkenntnisse werden dargestellt, neue therapeutische Wege aufgezeigt und auch schwierige spezielle Fragestellungen wie die Bahandlung des Morbus Wilson oder die D-Penicillaminunvertr{glichkeit diskutiert. |
You may like...
The Neurologic Examination - Scientific…
Hiroshi Shibasaki, Mark Hallett
Hardcover
R4,073
Discovery Miles 40 730
Public Administration & Management in…
Christopher Thornhill, Isioma Ile, …
Paperback
(2)R634 Discovery Miles 6 340
Handbook of Amphibians and Reptiles of…
Stephen Spawls, Abubakr Mohammad, …
Hardcover
R1,862
Discovery Miles 18 620
Streetcar Named Desire: York Notes…
Tennessee Williams
Paperback
(2)
|