|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Finance > Insurance
Uta Elisabeth Hagen untersucht Zielsetzung, Methodik und
Einsatzmoglichkeiten von Portfolio-Insurance-Konzepten. Sie
prasentiert umfangreiche Erkenntnisse zu speziellen
Portfolio-Insurance-Strategien auf der Basis von
Monte-Carlo-Simulationen und eines Backtestings fur den deutschen
Finanzmarktmarkt anhand des DAX30-Performanceindexes sowie der
REX-Renditen.
Antje Musil verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen der
Eigenverantwortung des Patienten und der Arzt-Patient-Beziehung.
Sie entwickelt ein Vergutungssystem, das die Entlohnung des Arztes
starker an das Leistungsergebnis knupft und so fur eine starkere
Patientenorientierung des Leistungserbringers sorgt.
Martin Johanntoberens analysiert das Zusammenspiel von Underwriting
(Risikozeichnung) und Risiko-Management
(naturwissenschaftlich-technische Risikoabschatzung) bei
Entscheidungsfindungen in Fragen der Versicherbarkeit. Seiner
empirischen Analyse zufolge orientieren sich
Industrie-Haftpflichtversicherer primar an wirtschaftlichen
Gesichtspunkten: Risikomanagement scheint uberwiegend der
Aussendarstellung und der Gewinnung von Legitimitat zu dienen.
"
Reinhard Lahusen entwickelt drei eigene Modelle, die er mit
vorhandenen Modellen vergleicht, wobei grundsatzliche Kriterien des
Asset-Managements sowie Anforderungen des deutschen
Alterssicherungssystems und der Praktikabilitat berucksichtigt
werden."
Torsten Grzebiela identifiziert spezifische Risiken des Internets.
Auf der Basis eines komplementaren Ansatzes zur Handhabung der
Internet-Risiken untersucht er technische Sicherungsmassnahmen,
vertrauensbildende Massnahmen und oekonomische Instrumente zur
Risikobegrenzung.
Die Notwendigkeit eines Customer Value Managements in
Franchisesystemen resultiert aus der Tatsache, dass der Erfolg des
Franchisegebers uber die Franchisegebuhr bzw. Handelsspanne an den
Erfolg des Franchisenehmers gekoppelt ist. Geht man davon aus, dass
der Franchisegeber primar an einer angemessenen Verzinsung seines
in das Franchisesystem investierten Eigenkapitals interessiert ist,
sind alle Aktivitaten des Franchisegebers zur planmassigen
Gestaltung der Beziehung zum Franchisenehmer an diesem Ziel
auszurichten. Folglich sind die einzelnen
Franchisegeber-Franchisenehmer-Bezie-hungen jeweils als
(Teil-)Inves-titionen zu begreifen, deren Vorteilhaftigkeit sich
anhand des Partner Value (PV) bemisst. Eva-Maria Gust entwickelt
ein Konzept zur Franchisenehmer-Bewertung. Zur Ermittlung des
Partner Value wird auf das Modell des Vollstandigen Finanzplans
(VOFIs) und Markov-Prozesse als Verfahren zur Prognose der
originaren franchisenehmerbezogenen Zahlungen zuruckgegriffen.
Anhand des Partner Value lasst sich fruhzeitig erkennen, ob sich
die Franchisenehmer hinsichtlich der obersten Zielsetzung des
Franchisegebers optimal entwickeln werden und welche Ansatzpunkte
fur wertsteigernde Massnahmen existieren.
Risks can be identified, evaluated, and mitigated, but the
underlying uncertainty remains elusive. Risk is present across all
industries and sectors. As a result, organizations and governments
worldwide are currently experiencing higher levels of risk and have
had to make risky decisions during times of crisis and instability,
including the COVID-19 pandemic, economic and climate perils, and
global tensions surrounding terrorism. It is essential that new
studies are undertaken to understand strategies taken during these
times to better equip business leaders to navigate risk management
in the future. Global Risk and Contingency Management Research in
Times of Crisis examines the impact of crises including the
COVID-19 pandemic, which has tested organizational risk and
contingency management plans. It provides significant insights that
should benefit business leaders on risk and contingency management
in times of crisis. It emphasizes strategies that leaders can
undertake to identify potential future risks and examines decisions
made in past crises that can act as examples of what to do and what
not to do during future crisis events. Covering topics such as
auditing theories, risk assessment, and educational inequality,
this premier reference source is a crucial resource for business
leaders, executives, managers, decision makers, policymakers,
students, government officials, entrepreneurs, librarians,
researchers, and academicians.
Die demographische und gesamtwirtschaftliche Entwicklung erfordert
eine neue Konzeption der deutschen Alterssicherung. Anke Steenbock
entwickelt eine solche Konzeption, indem sie Anregungen aus dem
Ausland aufnimmt und Ruckschlusse aus theoretischen Analysen
zieht."
How much is a human life worth? Individuals, families, companies,
and governments routinely place a price on human life. The
calculations that underlie these price tags are often buried in
technical language, yet they influence our economy, laws,
behaviors, policies, health, and safety. These price tags are often
unfair, infused as they are with gender, racial, national, and
cultural biases that often result in valuing the lives of the young
more than the old, the rich more than the poor, whites more than
blacks, Americans more than foreigners, and relatives more than
strangers. This is critical since undervalued lives are left
less-protected and more exposed to risk. Howard Steven Friedman
explains in simple terms how economists and data scientists at
corporations, regulatory agencies, and insurance companies develop
and use these price tags and points a spotlight at their logical
flaws and limitations. He then forcefully argues against the
rampant unfairness in the system. Readers will be enlightened,
shocked, and, ultimately, empowered to confront the price tags we
assign to human lives and understand why such calculations matter.
Dieses Buch befasst sich mit der herrschaftstheoretisch
orientierten Organisationsgeschichte des modernen
Krankenkassenwesens, die die Organisation "Krankenkasse" als
historisch-spezifisches Phanomen begreift, das auf das engste mit
der Entstehung der modernen, kapitalistischen Gesellschaftsform
verbunden ist."
This is a new edition of a very successful introduction to statistical methods for general insurance practitioners. No prior statistical knowledge is assumed, and the mathematical level required is approximately equivalent to school mathematics. While the book is primarily introductory, the authors discuss some more advanced topics, including simulation, calculation of risk premiums, credibility theory, estimation of outstanding claim provisions and risk theory. All topics are illustrated by examples drawn from general insurance, and references for further reading are given. Solutions to most of the exercises are included. For the new edition, the opportunity has been taken to make minor improvements and corrections throughout the text, to rewrite some sections to improve clarity, and to update the examples and references. A new section dealing with estimation has also been added.
Mit Blick auf Verbraucherschutz, Stabilitat, Risikoallokation und
Innovation analysiert der Autor ein zentrales Problem der
grundsatzlichen Ordnung des finanziellen Sektors."
Die Deregulierung des Versicherungsmarktes fuhrt zu einer
Verscharfung des Wettbewerbs. Die Unternehmen versuchen deshalb,
die Kosten fur Produktion und Vertrieb von Versicherungsschutz zu
senken. Durch die Fortschritte der Informations- und
Kommunikationstechnologie wird die Verlagerung der gesamten
Vertragsbearbeitung vom Unternehmen auf den betriebsgebundenen
Aussendienst moglich.
Eva Kendl untersucht, ob diese Strategie sinnvoll ist. Sie
analysiert die technische und personelle Ausstattung und beschreibt
detailliert die Arbeitsablaufe in deutschen Agenturen. Die Autorin
kommt zu dem Ergebnis, dass die dezentrale Vorgangsbearbeitung
Vorteile fur alle Beteiligten bietet. Allerdings ist die Ubernahme
weiterer betrieblicher Teilfunktionen vor allem fur den Vermittler
mit erheblichen Investitionen verbunden.
Verzeichnis: Eva Kendl untersucht, ob die Verlagerung der
Vertragsbearbeitung auf den betriebsgebundenen Aussendienst
sinnvoll ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die dezentrale
Vorgangsbearbeitung Vorteile fur alle Beteiligten bietet.
Allerdings ist die Ubernahme weiterer betrieblicher Teilfunktionen
vor allem fur den Vermittler mit erheblichen Investitionen
verbunden."
Das Buch analysiert die Problematik der Anlageentscheidung fur
steuerbegunstigte Kapitalanlagen und gibt dem Investor, seinem
Anlage- oder Steuerberater und auch Emissionsgesellschaften
Verfahren an die Hand, die investitionsspezifischen Unsicherheiten
zu minimieren."
Dieses Buch wendet sich an Studierende der
Wirtschaftswissenschaften, der Ma thematik, der Informatik und der
Ingenieurwissenschaften mit wirtschaftswissen schaftlicher
Orientierung an Fachhochschulen und Universitaten. Daneben ist es
auch fiir das Fernstudium und fiir die berufsbegleitende
Weiterbildung geeignet. Zur Finanzmathematik gibt es eine breite
Palette von Lehrbuchern mit unterschiedlichem Anspruchsniveau,
wahrend das Lehrbuchangebot zur Versicherungsmathematik bisher eher
nicht ausreicht. Das vorliegende Buch besteht aus zwei Teilen. Die
ersten beiden Kapitel sind der Finanzmathematik gewidmet. Sie
enthalten die Voraussetzungen und dienen als Brucke fiir den
zweiten Teil, der sich mit der Versicherungsmathematik beschaftigt.
Schwerpunkte sind vor allem die mathematischen Modelle und
Verfahren in der Personenversicherung (in der Hauptsache Lebens-
und Rentenversicherung) und in einigen Andeutungen in der
Sachversicherung. Im Anhang wird aktuelles Daten und Bildmaterial
bereitgestellt. Der Leser benotigt Grundkenntnisse der
Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathe in der mathematischen
Modeliierung prakti matischen Statistik sowie Erfahrungen scher
Aufgabenstellungen. Das Kapitel 3 enthalt zur
Wahrscheinlichkeitsrechnung auch einige Fakten, die uber das
elementare Wissen hinausgehen. Die wichtigsten Formeln und
Definitionen werden durch Einrahrnungen optisch her vorgehoben. Zum
besseren Verstandnis sind Beispiele angefiigt worden. Im Normal
fall reicht ein Taschenrechner zur Begleitung dieser Beispiele aus.
Fur umfangreiche numerische Berechnungen sowie fiir die Erstellung
von Abbildungen wurde das Software-Paket MA.1HCAD 5.0 PLUS benutzt.
Ein herzlicher Dank sei gerichtet an Herrn Professor Dr. Laux, der
mir den Weg zu Herrn Dr. Bertsch und Herrn Blaser von der Wustenrot
LebensversicherungsAkti engesellschaft geebnet hat. Diesen Herren
bin ich fiir die Uberlassung von Datenma terial zur
Versicherungsmathematik dankbar."
|
|