|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Finance > Insurance
Die Versicherungswelt steht in einem Umbruch: Die Umsetzung der
EU-Vermittlungsrichtlinie in nationales Recht,
Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Solvency II,
Versicherungsaufsichtsgesetz und Versicherungsvertragsgesetz. In
vielen Punkten sind die Vertriebe der Gesellschaften in besonderer
Weise beruhrt - denn Versicherungsunternehmen sind
vertriebsgetriebene Unternehmen.
Die Autoren stellen die ausserst komplexen Vertriebsprozesse und
vielfaltigen Interdependenzen dar, machen Zusammenhange sichtbar
und entwickeln Vorschlage, wie der Anpassungsprozess an die neuen
Gegebenheiten bewaltigt und unterstutzt werden kann."
Die Entgeltumwandlung ist fur jeden Arbeitnehmer ein lukratives
Instrument zur Gestaltung seiner Altersvorsorge. Fur Arbeitgeber
ist sie mittlerweile ein wichtiges Element der Personalpolitik. In
einer Mehrzahl der Unternehmen haben sich bislang allerdings erst
10 bis 15 Prozent der Beschaftigten zum Vertragsabschluss
entschlossen. Allen Versicherungsvermittlern bieten sich also
ausserst attraktive Ertragspotenziale. In diesem Buch zeigen drei
erfolgreiche Trainer, wie die Geschaftsbeziehung zu einem
Firmenkunden zu einem maximalen Erfolg wird. Dazu bieten sie
praktische Gesprachsleitfaden fur die personliche Direktansprache.
Sie liefern neben wertvollen Tipps zu Cross-Selling-Moglichkeiten
auch wichtige rechtliche Informationen uber die einzuhaltenden
Hinweis-, Informations- und Beratungspflichten gemass
Versicherungsvertragsgesetz (VVG
Dieser praktische Ratgeber erklart die wichtigsten rechtlichen
Zusammenhange unter Berucksichtigung der einschlagigen
Rechtsprechung und vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen
fur die Vertragsgestaltung.
"
(Zu Versicherungsmathematik 11. ) In diesem hoeheren Band der
Versicherungsmathematik haben wir uns durch geeignete Stoffauswahl
vor allem das Ziel gesteckt, die Ver- sicherungsmathematiker davon
zu uberzeugen, dass wichtige technische Probleme der
Versicherungspraxis nur durch Verwendung der \Vahr-
scheinlichkeitstheorie und Resultate aus der mathematischen
Statistik geloest werden koennen. Daneben wollten wir die
mathematischen Eigen- schaften derjenigen Funktionen beschreiben,
die im wesentlichen in der Versicherungsmathematik benutzt werden
und mit Hilfe eines geeigneten Integralbegriffes eine einheitliche
Darstellung der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Methode
geben. Das Kapitel uber die Risiko- versicherungen gibt zum
erstenmal in einem Lehrbuch eine mathema- tische Theorie der
Unfall- und Sachversicherung. Die Kapitel uber die Ausgleichung von
Sterbetafeln und der von Herrn JECKLIN verfasste Anhang uber die
Versicherung erhoehter Risiken durften vor allem auch den Praktiker
interessieren. Die einzelnen Kapitel sind weitgehend unabhangig
voneinander und koennen einzeln verstanden werden. Lediglich der im
ersten Kapitel definierte Begriff der Versicherungsfunktion wird
durchgehend benutzt. Zwecks Unabhangigkeit der einzelnen Kapitel
wurden mit Absicht gelegentlich gewisse Aussagen wiederholt. Es mag
auffallen, dass wir im Kapitel uber die Mathematik all- gemeiner
Risikoversicherungen nur bestimmte Teile der Risikotheorie zur
Darstellung brachten. Angesichts der Tatsache, dass ausgezeichnete
moderne Darstellungen der Risikotheorie 1 vorliegen, haben wir auf
ihre vollstandige Aufnahme in dieses Kapitel verzichtet. Ferner
werden in dieser Theorie masstheoretische Begriffe und Satze
vorausgesetzt, deren Kenntnis fur das Verstandnis dieses Buches
nicht unerlasslich ist.
Das Buch beschreibt erstmals ein Konzept zur Einfuhrung einer
Balanced Scorecard in der Praxis, das die Risikodimension im
Versicherungsunternehmen berucksichtigt und gleichzeitig als
Fruhwarnsystem genutzt werden kann."
Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen Aufsichtsmodell fur die
Versicherungswirtschaft. In Anlehnung an die Basel-II-Bestimmungen
fur den Bankensektor soll ein entsprechendes Modell fur die
Versicherungswirtschaft, zusammengesetzt aus den drei Saulen
"Quantitative Bestimmungen, Qualitative Regelungen und
Marktsdisziplin, entwickelt werden.
Der Band "Solvency II" zeigt die richtungsweisende Entwicklungen
und Losungsansatze massgeblicher Vertreter der Branche
Diese erste umfangreiche Sammlung versicherungsoekonomischer
UEbungsaufgaben deckt ein breites Themenspektrum ab: u. a.
versicherungstechnische Grundlagen, Entscheidungen unter
Unsicherheit, Theorie von Versicherungsnachfrage und -angebot sowie
staatliche Regulierung und Sozialversicherung. Zu allen Aufgaben
prasentieren die Autoren umfangreiche Musterloesungen. Das
UEbungsbuch ist besonders fur versicherungsoekonomische
Lehrveranstaltungen an Universitaten und Fachhochschulen geeignet.
Es unterstutzt gezielt die Klausurvorbereitung.
Das Buch liefert einen Einstieg in den Paradigmenwechsel: weg vom
Produktverkauf - hin zum Konzeptverkauf. Denn nur, wer erkennt,
dass die Kunden mit einer reinen Ansammlung von Vorsorgeprodukten
unzufrieden sind und sich stattdessen verlassliche Vorsorgekonzepte
wunschen, wird sowohl die personliche Zukunft der Kunden als auch
die eigene Geschaftsgrundlage durch Folge- und Empfehlungsgeschaft
sichern."
Learn from some of the most respected women in insurance and risk
management Women to Watch presents the advice, guidance, and
lessons learned from the most successful women in risk management
and insurance. For the past 10 years, Business Insurance has
highlighted key women in the field—women noted for their skills,
accomplishments, courage, wisdom, and everyday steel. In this book,
these women present their stories in their own words; through
essays and anecdotes about key issues, key moments, and crucial
lessons, former Women to Watch honorees provide a glimpse into what
it takes to make it. They've battled obstacles, hurdles, and
institutionalized career impediments—and they've come out on top;
their stories provide inspiration, motivation, and concrete,
real-world guidance for all women who seek advancement in the
insurance and risk management fields. Business Insurance receives
several hundred Women to Watch nominations every year; of those,
they honor only 25. These women are the cream of the crop, and
their unique insights into all-too-common experiences can help us
all rise to the top. Shatter the glass ceiling and close the wage
gap Shift your perspective on what "work/life balance" means
Celebrate and navigate the workplace's changing demographics Learn
how successful women get it done The insurance and risk management
fields look very different today than they did even 10 years ago;
there is much to celebrate, but even more still left to be done.
There is no substitute for the wisdom of experience, and the best
lessons come from those who have navigated the path successfully.
Women to Watch provides unique insight into the women who have
conquered the field, and critical perspective for those who will
follow.
Michael Schermann prasentiert eine Modellierungsmethode, die
Risikomanager bei der systematischen Entwicklung von Massnahmen zur
Risikosteuerung unterstutzt. Im Kern steht das Konzept der Risk
Services als spezifische Dienstleistungen zur Sicherung des
Wertbeitrags des Informationsmanagements."
Die Bedeutung der Behavioral Finance, dem Forschungszweig, der sich
mit dem Einfluss psychologischer Mechanismen auf okonomisches
Handeln befasst, wird kaum mehr bestritten. Die Literatur befasste
sich bislang mit dieser Thematik eher auf der wissenschaftlichen
Ebene. In diesem Buch verknupfen zwei Praktiker aus der
Versicherungswirtschaft Sachkompetenz und
Psychologie/Verantwortungsorientierung zu ausgereiften und
erprobten Beratungskonzepten."
In der Finanzwelt ist der Einsatz von Finanzderivaten zu einem
unentbehrlichen Hilfsmittel zur Absicherung von Risiken geworden.
Dieses Buch richtet sich an Studierende der (Finanz-) Mathematik
und der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, die mehr uber
Finanzderivate und ihre mathematische Behandlung erfahren moechten.
Es werden moderne numerische Methoden vorgestellt, mit denen die
entsprechenden Bewertungsgleichungen in der Programmierumgebung
MATLAB geloest werden koennen. Betrachtet werden Binomialmethoden,
Monte-Carlo-Simulationen und Verfahren zur Loesung parabolischer
Differentialgleichungen und freier Randwertprobleme. Auch auf
neuere Entwicklungen wie die Bewertung von Zins- und
Wetterderivaten wird eingegangen. MATLAB-Befehle und theoretische
Hilfsmittel (aus der Stochastik) sind in die einzelnen Kapitel
integriert, so dass keine Vorkenntnisse notwendig sind. Das Buch
eignet sich hervorragend zum Selbststudium. Der Text wurde fur die
zweite Auflage grundlich uberarbeitet und durch aktuelle
Entwicklungen auf den Finanzmarkten erganzt: u. a. Bewertung von
Energiederivaten, die im Zuge der Liberalisierung der Energiemarkte
entwickelt wurden - spezielle Kreditderivate, deren riskanter
Umgang die Finanzkrise mit verursacht zu haben scheint- Adjusting
Options, die in globalisierten Markten von grosser Bedeutung sind.
Jens Bernhardt untersucht, ob man durch alternative Anlagen
(Private Equity) die Performance von Fondsgebundenen
Lebensversicherungen verbessern kann.
Dieses Buch prasentiert praxiserprobte Modelle, die es Versicherern
leicht machen, sowohl auf Abteilungs- wie auf Unternehmensebene,
schnell und kostengunstig auf Anderungen der rechtlichen
Rahmenbedingungen zu reagieren. Mit Hilfe der dargestellten Ansatze
konnen Workflows einerseits flexibel gehalten werden, bieten aber
andererseits dennoch gute Orientierung und Verlasslichkeit fur alle
daran Beteiligten."
Marion Rittmann zeigt auf, inwiefern sich Solvency II im
Risikomanagement eines Versicherungsunternehmens niederschlagt. Es
erlangt sowohl im Fuhrungs- als auch im Leistungssystem umfassend
an Bedeutung.
"
|
|