![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Finance > Insurance
Given the infinite variety of risks throughout history, it is perhaps unsurprising that insurance - the world's primary risk mitigation industry - developed a wide range of organisational forms by which it was delivered. Yet we know little about how and why different forms were chosen in the past, or why they survived or disappeared. This book is the first to examine the development of multiple organisational forms in insurance from an historical and international comparative context, and to relate historical analysis to modern organisational theory. Thirteen chapters cover eight major markets, US, UK, Germany, Japan, Spain, Sweden, Australia, South Africa, which together account for over half of all world insurance today. Each chapter is authored by an expert in their field, and several include new datasets. Major themes covered are the variety, choice, governance and regulation of organisational forms in insurance, the experience of mutual insurance in frontier economies and uncertain political environments, the long-run business performance of different organisational forms, and the problems surrounding the demutualization of modern insurance companies. The book suggests the need for important revisions to current organisational theory, and it highlights several explanatory factors that have received little attention from scholars. These include the importance of regulation and the role of the state in shaping the organisational landscape of insurance at different times and places; the role of entrepreneurship in organisational choice; the utility of organisational forms as a risk management device, and the significance of cultural preferences in the selection of organisational forms.
Reinsurance is a financial market that trades in the risk of unpredictable and devastating disasters - such as Hurricane Katrina, the Tohoku earthquake and tsunami, and the terrorist attacks on the World Trade Centre. Such disasters are increasing in both frequency and severity, with the cost of their losses mounting rapidly. Reinsurance insures insurance companies, enabling them to pay claims arising from these losses. It is thus a market mechanism that is a critical part of the social and economic safety net, helping to pick up the pieces after disasters. Yet, how is the risk of such disasters calculated and traded in a global market? This book brings to life the reinsurance market through vivid real-life tales that draw from an ethnographic, "fly-on-the-wall" study of the global reinsurance industry over three annual cycles. The authors shadowed underwriters around the world as they traded risks through multiple disasters. For instance, this book takes readers into the desperate hours of pricing Japanese risks during March 2011, while the devastating aftermath of the Tohoku earthquake is unfolding. To show how the market works, the book offers authentic tales gathered from observations of reinsurers in Bermuda, Lloyd's of London, Continental Europe and SE Asia as they evaluate, price and compete for different risks as part of their everyday practice. Understanding how this market for disasters works has never been more critical given the impact of climate change and increased global connectivity, where a flood in one country can trigger losses to supply chains around the world. The authors develop a novel concept of how global markets work, which advances scholarship and challenges current thinking about how financial markets trade in intangible assets such as risk. This book will be useful to readers interested in markets for disasters, insurance, reinsurance and financial markets, and academics interested in the practice of financial markets specifically or the practice of strategy and organizations generally.
Predictive modeling involves the use of data to forecast future events. It relies on capturing relationships between explanatory variables and the predicted variables from past occurrences and exploiting this to predict future outcomes. Forecasting future financial events is a core actuarial skill actuaries routinely apply predictive-modeling techniques in insurance and other risk-management applications. This book is for actuaries and other financial analysts who are developing their expertise in statistics and wish to become familiar with concrete examples of predictive modeling. The book also addresses the needs of more seasoned practicing analysts who would like an overview of advanced statistical topics that are particularly relevant in actuarial practice. Predictive Modeling Applications in Actuarial Science emphasizes life-long learning by developing tools in an insurance context, providing the relevant actuarial applications, and introducing advanced statistical techniques that can be used by analysts to gain a competitive advantage in situations with complex data."
Solides Grundwissen zur gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge.
In Zeiten verscharften Wettbewerbs- und Kostendruckes sowie
wegfallender Kapitalreserven sind strategische Kooperationen eine
erfolgversprechende Alternative zu Fusionen, Ubernahmen oder dem
reinen Outsourcing.
Vom Verlag wurde ich beauftragt, einen Ersatzband fur das seit langerer Zeit vergriffene und bei ihm in mehreren Auflagen erschienene Buch des verstorbenen A. LOEWY uber Versicherungsmathematik zu schreiben. In Erfullung dieses Auftrages entschloss ich mich, vorerst einen "elementaren" Band und daran anschliessend einen zweiten "hoheren" Band zu publizieren. Mit Rucksicht darauf, dass es sich um eine elementare, fur Studierende und Praktiker bestimmte Darstellung handeln soll, wahlte ich die diskontinuierliche Methode. Von der Analysis und insbesondere von der Differential-und Integralrechnung wird im vorliegenden Band uberhaupt nur im 8. Kapitel Gebrauch gemacht, Ausfuhrungen, die nicht in direktem Zusammenhang mit den ubrigel1 Kapiteln stehen. . Leser mit einer mathematischen Vorbildung, wie sie ungefahr ein Abiturient besitzt, konnen deshalb das ganze Buch mit Ausschluss dieses Kapitels und eventuell des Anhanges verstehen. Iiss Anhang wurde der Zusammenhang zwischen der im Buch wie ublich benutzten deterministischen Annahme von festen Sterbetafeln und der Auffassung im Sinne der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung knapp dargestellt. Ich legte Wert darauf, die Hauptgrundlagen der Versicherungsmathematik und ihre in der Praxis benutzten Resultate moglichst scharf zu formulieren. In diesem Sirine durfte das Buch vielleicht einige neue Aspekte gegenuber bisherigen Lehrbuchern bieten, vor allem in den Kapiteln uber die Berechnung der Reserven, die Variation der Grundlagen, die Erneuerungstheorie und im Anhang. Bei der Herausgabe dieses Buches wurde ich von verschiedenen Kol legen namhaft unterstutzt. Herr Prof. H."
1. 1. Problemstellung und inhaltliche Abgrenzung der Thematik Die bilanzielle Behandlung schwebender "Geschafte" ist in den vergangenen Jahr zehnten wiederholt Gegenstand hochstrichterlicher Entscheidungen sowie ent l sprechender Abhandlungen in der Literatur gewesen . Obgleich auf diese Weise der fehlenden gesetzlichen Regelung zum Trotz allgemeine Grundsatze resp. Kon 2 ventionen entwickelt wurden, haben sich noch keine festen Regeln bezuglich der Berucksichtigung von Dauerschuldverhaltnissen, einer Teilgruppe schwebender 3 Vertrage, herausgebildet Innerhalb jener Kategorie noch nicht vollstandig erfullter Rechtsgeschafte hebt sich zudem der Versicherungsvertrag von den ubrigen Dauer 4 schuld- bzw. -rechtsverhaltnissen aufgrund einiger Besonderheiten ab. Dies lasst eine gezielte Erorterung dieses wirtschaftszweigbezogenen Spezialfalls im Rahmen der vorliegenden Arbeit geboten erscheinen. Schliesslich stand der Versi cherungsvertrag im Kontext einer durch ihn begrundeten Ruckstellung ftir drohende Verluste (kurz: "Verlust-" bzw., Drohverlustruckstellung")5 erst selten im Mittel 6 punkt des wissenschaftlichen Interesses. Die betreffenden Beitrage von Nies (1972 und 1984), Karten (1973), Ziegler (1973), Farny (1983) sowie Kayser und Rettig (1985) erortern die Ruckstellung fur drohende Verluste aus dem Versiche rungsgeschaft unter Zugrundelegung stark unterschiedlicher Schwerpunkte? Dabei impliziert die Kurze jener Veroffentlichungen - n. A. des Verfassers zwangslaufi- eine oberflachliche Behandlung oder sogar eine Ausserachtlassung bewer tungsrelevanter Sachverhalte. Zudem vertreten die Autoren in Einzelfragen z. T. ge- Die Monographie Vellguths aus dem Jahr 1938 belegt in ihrer Auseinandersetzung mit diver gierenden Anschauungen die bereits damals im Gang befindliche wissenschaftliche Diskussion dieses Themenkomplexes. Siehe Vellguth, Hans Karl (Grundsatze 1938)."
In recent years, the damage caused by natural disasters has increased worldwide; this trend will only continue with the impact of climate change. Despite this, the role for the most common mechanism for managing risk - insurance - has received little attention. This book considers the contribution that insurance arrangements can make to society's management of the risks of natural hazards in a changing climate. It also looks at the potential impacts of climate change on the insurance sector, and insurers' responses to climate change. The author combines theory with evidence from the rich experiences of the Netherlands together with examples from around the world. He recognises the role of the individual in preparing for disasters, as well as the difficulties individuals have in understanding and dealing with infrequent risks. Written in plain language, this book will appeal to researchers and policy-makers alike.
Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen Aufsichtsmodell fur die
Versicherungswirtschaft. In Anlehnung an die Basel-II-Bestimmungen
fur den Bankensektor soll ein entsprechendes Modell fur die
Versicherungswirtschaft, zusammengesetzt aus den drei Saulen
"Quantitative Bestimmungen, Qualitative Regelungen und
Marktsdisziplin, entwickelt werden.
Insurance is an extraordinarily useful tool to manage risk. When it works as intended, it provides financial protection to individuals and a profitable business model for insurance firms and their investors. But it is broadly misunderstood by consumers, regulators, and insurance executives. This book looks at the behavior of individuals at risk, insurance industry decision makers, and policy makers at the local, state, and federal level involved in the selling, buying, and regulating of insurance. It compares their actions to those predicted by benchmark models of choice derived from classical economic theory. When actual choices stray from predictions, the behavior is considered to be anomalous. With considerable sums of money at stake, both in consumer premiums and insurance company payouts, it is important to understand the reasons for anomalous behavior. Howard Kunreuther, Mark Pauly, and Stacey McMorrow examine these anomalies through the lens of behavioral economics, which takes into account emotions, biases, and simplified decision rules. The authors then consider if and how such behavioral anomalies could be modified to improve individual and social welfare. This book is neither a defense of the insurance industry nor an attack on it. Neither is it a consumer guide to purchasing insurance, although the authors believe that consumers will benefit from the insights it contains. Rather, this book describes situations in which both public policy and the insurance industry s collective posture need to change. This may require incentives, rules, and institutions to help reduce both inefficient and anomalous behavior, thereby encouraging behavior that will improve individual and social welfare."
Dieser praktische Ratgeber erklart die wichtigsten rechtlichen
Zusammenhange unter Berucksichtigung der einschlagigen
Rechtsprechung und vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen
fur die Vertragsgestaltung.
Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begrundet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie fur jeden Teil des sozialen Sicherungssystems Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmoglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschliessend unerwunschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschliessend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert."
As almost all newspaper or magazine readers know, Canada figured prominently in the turbulent U.S. debates over health care reform in the early Clinton presidency. Furthermore, future news analysts and policymakers will undoubtedly again use Canada to cite the "good" and the "bad" aspects of single-payer national health insurance. Beyond the debate about the desirability of Canadian-style health care reforms, Antonia Maioni sees another question: Why did the United States and Canada, alike in so many ways, part "at the crossroads" to produce such different systems of health insurance? She answers this previously neglected query so interestingly that her book will hold the attention of anyone concerned with health care in either country or both. The author explores the development of health insurance in the United States and Canada, from the emergence of health care as a political issue in the 1930s to the passage of federal health insurance legislation in the 1960s. Focusing on how political institutions influence policy development, she shows that Canada's federal structure and its parliamentary institutions encouraged a social-democratic third party that became pivotal in demonstrating the feasibility of universal, public health insurance. Meanwhile, the constraints of the U.S. political system forced health care reformers to temper their own ideas to appeal to a wide coalition within the Democratic party. Even readers previously unfamiliar with Canadian politics will find in this book important clues about the "realm of the possible" in the uncertain future of U.S. health care.
(Zu Versicherungsmathematik 11. ) In diesem hoeheren Band der Versicherungsmathematik haben wir uns durch geeignete Stoffauswahl vor allem das Ziel gesteckt, die Ver- sicherungsmathematiker davon zu uberzeugen, dass wichtige technische Probleme der Versicherungspraxis nur durch Verwendung der \Vahr- scheinlichkeitstheorie und Resultate aus der mathematischen Statistik geloest werden koennen. Daneben wollten wir die mathematischen Eigen- schaften derjenigen Funktionen beschreiben, die im wesentlichen in der Versicherungsmathematik benutzt werden und mit Hilfe eines geeigneten Integralbegriffes eine einheitliche Darstellung der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Methode geben. Das Kapitel uber die Risiko- versicherungen gibt zum erstenmal in einem Lehrbuch eine mathema- tische Theorie der Unfall- und Sachversicherung. Die Kapitel uber die Ausgleichung von Sterbetafeln und der von Herrn JECKLIN verfasste Anhang uber die Versicherung erhoehter Risiken durften vor allem auch den Praktiker interessieren. Die einzelnen Kapitel sind weitgehend unabhangig voneinander und koennen einzeln verstanden werden. Lediglich der im ersten Kapitel definierte Begriff der Versicherungsfunktion wird durchgehend benutzt. Zwecks Unabhangigkeit der einzelnen Kapitel wurden mit Absicht gelegentlich gewisse Aussagen wiederholt. Es mag auffallen, dass wir im Kapitel uber die Mathematik all- gemeiner Risikoversicherungen nur bestimmte Teile der Risikotheorie zur Darstellung brachten. Angesichts der Tatsache, dass ausgezeichnete moderne Darstellungen der Risikotheorie 1 vorliegen, haben wir auf ihre vollstandige Aufnahme in dieses Kapitel verzichtet. Ferner werden in dieser Theorie masstheoretische Begriffe und Satze vorausgesetzt, deren Kenntnis fur das Verstandnis dieses Buches nicht unerlasslich ist.
Das Buch beschreibt erstmals ein Konzept zur Einfuhrung einer Balanced Scorecard in der Praxis, das die Risikodimension im Versicherungsunternehmen berucksichtigt und gleichzeitig als Fruhwarnsystem genutzt werden kann."
Die Bedeutung der Behavioral Finance, dem Forschungszweig, der sich mit dem Einfluss psychologischer Mechanismen auf okonomisches Handeln befasst, wird kaum mehr bestritten. Die Literatur befasste sich bislang mit dieser Thematik eher auf der wissenschaftlichen Ebene. In diesem Buch verknupfen zwei Praktiker aus der Versicherungswirtschaft Sachkompetenz und Psychologie/Verantwortungsorientierung zu ausgereiften und erprobten Beratungskonzepten."
Die stetigen Weiterentwicklungen der IFRS spiegeln sich in Form des IASB-Projektes zu IFRS 4 Insurance Contracts auch in der Bilanzierung von Versicherungsvertragen wider. Am 30. Juli 2010 wurde mit ED/2010/8 hierzu ein Exposure Draft veroeffentlicht. Dieser enthalt mit dem building block approach deutliche AEnderungen hinsichtlich der bisherigen Ausweis- und Bewertungsvorschriften. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des ED/2010/8 auf die Anwendbarkeit und Aussagekraft wesentlicher Kennzahlen von Schaden- bzw. Unfallversicherern. Darauf aufbauend werden neue Kennzahlen entwickelt, die unter dem ED/2010/8 zur Anwendung kommen koennten. Abschliessend erfolgt zudem ein Vergleich des IASB-Projekts mit den kunftigen aufsichtsrechtlichen Vorschriften zu Solvency II.
In der Finanzwelt ist der Einsatz von Finanzderivaten zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel zur Absicherung von Risiken geworden. Dieses Buch richtet sich an Studierende der (Finanz-) Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, die mehr uber Finanzderivate und ihre mathematische Behandlung erfahren moechten. Es werden moderne numerische Methoden vorgestellt, mit denen die entsprechenden Bewertungsgleichungen in der Programmierumgebung MATLAB geloest werden koennen. Betrachtet werden Binomialmethoden, Monte-Carlo-Simulationen und Verfahren zur Loesung parabolischer Differentialgleichungen und freier Randwertprobleme. Auch auf neuere Entwicklungen wie die Bewertung von Zins- und Wetterderivaten wird eingegangen. MATLAB-Befehle und theoretische Hilfsmittel (aus der Stochastik) sind in die einzelnen Kapitel integriert, so dass keine Vorkenntnisse notwendig sind. Das Buch eignet sich hervorragend zum Selbststudium. Der Text wurde fur die zweite Auflage grundlich uberarbeitet und durch aktuelle Entwicklungen auf den Finanzmarkten erganzt: u. a. Bewertung von Energiederivaten, die im Zuge der Liberalisierung der Energiemarkte entwickelt wurden - spezielle Kreditderivate, deren riskanter Umgang die Finanzkrise mit verursacht zu haben scheint- Adjusting Options, die in globalisierten Markten von grosser Bedeutung sind. |
You may like...
Scalable Multi-core Architectures…
Dimitrios Soudris, Axel Jantsch
Hardcover
R2,666
Discovery Miles 26 660
Timing Optimization Through Clock Skew…
Ivan S. Kourtev, Baris Taskin, …
Hardcover
R2,801
Discovery Miles 28 010
Global City Makers - Economic Actors and…
Michael Hoyler, Christof Parnreiter, …
Hardcover
R3,366
Discovery Miles 33 660
Visual Object Tracking with Deep Neural…
Pier Luigi Mazzeo, Srinivasan Ramakrishnan, …
Hardcover
R3,101
Discovery Miles 31 010
|