![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > General issues > Medical equipment & techniques > Medical laboratory testing & techniques
The Wiley Classics Library consists of selected books that have become recognized classics in their respective fields. With these new unabridged and inexpensive editions, Wiley hopes to extend the life of these important works by making them available to future generations of mathematicians and scientists. Currently available in the Series: T.W. Anderson The Statistical Analysis of Time Series T.S. Arthanari & Yadolah Dodge Mathematical Programming in Statistics Emil Artin Geometric Algebra Norman T. J. Bailey The Elements of Stochastic Processes with Applications to the Natural Sciences Robert G. Bartle The Elements of Integration and Lebesgue Measure George E. P. Box & Norman R. Draper Evolutionary Operation: A Statistical Method for Process Improvement George E. P. Box & George C. Tiao Bayesian Inference in Statistical Analysis R. W. Carter Finite Groups of Lie Type: Conjugacy Classes and Complex Characters R. W. Carter Simple Groups of Lie Type William G. Cochran & Gertrude M. Cox Experimental Designs, Second Edition Richard Courant Differential and Integral Calculus, Volume I Richard Courant Differential and Integral Calculus, Volume II Richard Courant & D. Hilbert Methods of Mathematical Physics, Volume I Richard Courant & D. Hilbert Methods of Mathematical Physics, Volume II D. R. Cox Planning of Experiments Harold S. M. Coxeter Introduction to Geometry, Second Edition Charles W. Curtis & Irving Reiner Representation Theory of Finite Groups and Associative Algebras Charles W. Curtis & Irving Reiner Methods of Representation Theory with Applications to Finite Groups and Orders, Volume I Charles W. Curtis & Irving Reiner Methods of Representation Theory with Applications to Finite Groups and Orders, Volume II Bruno de Finetti Theory of Probability, Volume I Bruno de Finetti Theory of Probability, Volume 2 W. Edwards Deming Sample Design in Business Research Amos de Shalit & Herman Feshbach Theoretical Nuclear Physics, Volume 1—Nuclear Structure Harold F. Dodge & Harry G. Romig Sampling Inspection Tables: Single and Double Sampling J. L. Doob Stochastic Processes Nelson Dunford & Jacob T. Schwartz Linear Operators, Part One, General Theory Nelson Dunford & Jacob T. Schwartz Linear Operators, Part Two, Spectral Theory—Self Adjoint Operators in Hilbert Space Nelson Dunford & Jacob T. Schwartz Linear Operators, Part Three, Spectral Operators Regina C. Elandt-Johnson & Norman L. Johnson Survival Models and Data Analysis Herman Feshbach Theoretical Nuclear Physics: Nuclear Reactions Joseph L. Fleiss Design and Analysis of Clinical Experiments Bernard Friedman Lectures on Applications-Oriented Mathematics Phillip Griffiths & Joseph Harris Principles of Algebraic Geometry Gerald J. Hahn & Samuel S. Shapiro Statistical Models in Engineering Marshall Hall, Jr. Combinatorial Theory, Second Edition Morris H. Hansen, William N. Hurwitz & William G. Madow Sample Survey Methods and Theory, Volume I—Methods and Applications Morris H. Hansen, William N. Hurwitz & William G. Madow Sample Survey Methods and Theory, Volume II—Theory Peter Henrici Applied and Computational Complex Analysis, Volume 1—Power Series—Integration—Conformal Mapping—Location of Zeros Peter Henrici Applied and Computational Complex Analysis, Volume 2—Special Functions—Integral Transforms—Asymptotics—Continued Fractions Peter Henrici Applied and Computational Complex Analysis, Volume 3—Discrete Fourier Analysis— Cauchy Integrals—Construction of Conformal Maps—Univalent Functions Peter Hilton & Yel-Chiang Wu A Course in Modern Algebra Harry Hochstadt Integral Equations Leslie Kish Survey Sampling Shoshichi Kobayashi & Katsumi Nomizu Foundations of Differential Geometry, Volume I Shoshichi Kobayashi & Katsumi Nomizu Foundations of Differential Geometry, Volume 2 Erwin O. Kreyszig Introductory Functional Analysis with Applications William H. Louisell Quantum Statistical Properties of Radiation Rupert G. Miller Jr. Survival Analysis Ali Hasan Nayfeh Introduction to Perturbation Techniques Ali Hasan Nayfeh & Dean T. Mook Nonlinear Oscillations Emanuel Parzen Modern Probability Theory & Its Applications P. M. Prenter Splines and Variational Methods Walter Rudin Fourier Analysis on Groups Lawrence S. Schulman Techniques and Applications of Path Integration Shayle R. Searle Linear Models I. H. Segel Enzyme Kinetics: Behavior and Analysis of Rapid Equilibrium and Steady-State Enzyme Systems C. L. Siegel Topics in Complex Function Theory, Volume I—Elliptic Functions and Uniformization Theory C. L. Siegel Topics in Complex Function Theory, Volume II—Automorphic and Abelian Integrals C. L. Siegel Topics in Complex Function Theory, Volume III—Abelian Functions and Modular Functions of Several Variables L. Spitzer Physical Processes in the Interstellar Medium J. J. Stoker Differential Geometry J. J. Stoker Water Waves: The Mathematical Theory with Applications J. J. Stoker Nonlinear Vibrations in Mechanical and Electrical Systems Richard Zallen The Physics of Amorphous Solids Arnold Zellner Introduction to Bayesian Inference in Econometrics
Biomedical scientists are the foundation of modern healthcare, from cancer screening to diagnosing HIV, from blood transfusion for surgery to food poisoning and infection control. Without biomedical scientists the diagnosis of disease, the evaluation of the effectiveness of treatment, and research into the causes and cures of disease would not be possible. The Fundamentals of Biomedical Science series has been written to reflect the challenges of practicing biomedical science today. It draws together essential basic science with insights into laboratory practice to show how an understanding of the biology of disease is coupled to the analytical approaches that lead to diagnosis. Assuming only a minimum of prior knowledge, the series reviews the full range of disciplines to which a Biomedical Scientist may be exposed-from microbiology to cytopathology to transfusion science. Histopathology describes the processes and practices that are central to the role of the histopathology biomedical scientist, from presampling to diagnosis to laboratory management. It demonstrates throughout how an understanding of cell and tissue physiology is vital to the successful identification of clinical conditions.
Del' Zweck des vorliegenden Bandchens ist nUl' eine kurze Anleitung zum chemischen Arbeiten im Krankenhaus-Labora torium zu geben und es erstrebt in keiner Weise Vollstandigkeit in bezug auf die Moglichkeit del' Bestimmungsmethoden. Dagegen sollen die gebrauchlichsten Methoden so einfach wie moglich dargestellt und VOl' allem sollen die theoretischen Grundbegriffe fiir ein quantitatives Arbeiten erlautert werden. Das ganze Werk chen zerfallt in zwei Teile. 1. Darstellung del' allgemein ge brii.uchlichen und del' wichti(Jsten quantitativen Methoden. 2. Weitere spezielle Methoden und die Bestimmung von Fer menten und del' Wasserstoffionen. Die Einteilung ist so gewii.hlt, damit jeder, je nach Bediirfnis, sich das notwendige anschaffen kann und del' Preis dabei niedrig bleibt. Es ist besondere Riicksicht darauf genommen, jeweils ffu' eine Bestimmung nul' eine, hochstens zwei Methoden anzugeben, urn eine moglichste Klarheit zu behalten, dafiir sind abel' auch nur erprobte Methoden dargestellt und es ist bewuBt vermieden worden, etwa kolorimetrische Methoden neben titrimetrischen zu bringen, wenn sich letztere als iiberlegen gezeigt haben, entweder in bezug auf Genauigkeit odeI' in bezug auf Einfachheit. Das gilt z. B. fiir den Rest N, wo es keinen Zweck hat nach del' Destillation des NHs eine Colorimetrie anzuschlieBen, wii.hrend eine Titration rascher und genauer zum Ziele fiihrt. Wenig gebrauchte Methoden sind nicht aufgenommen, weI' sie zu wissenschaftlichen Arbeiten braucht, muB sie in einem del' groBeren Werke odeI' im Original nachschlagen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Der normale Ham des Menschen ist" eine wasserige Fliissigkeit, welche . aus sehr verschiedenartigen organischen und anorganischen Bestandteilen zusammengesetzt ist. Dieselben befinden sich zum grossten Teil in Losung, zum Teil jedoch in kolloidalem Zustande und in geringer Menge kommen . sie auch als Aufschwemmung vor. Abgesehen vom Wasser sind die haupt . sachlichsten anorganischen Bestandteile die Basen: Kali, Natron, Kalk und Magnesia, und die Sauren: Salzsaure, Phosphorsaure, Schwefelsaure und Kohlensaure. Die organischen Bestandteile - ebenfalls grosstenteils Sauren und Basen - bestehen aus Harnstoff, Kreatinin, Harnsaure, Purinbasen, Oxalsaure, Hippursaure, Schwefelsaureestem und Glukuronsaure. Hierzu kommt eine grosse Menge anderer Verbindungen, wie Farbstoffe, Spuren von Eiweisskorpem und Kohlehydrate. Von gasformigen Bestandteilen kommt ausser Kohlensaure auch Stickstoff vor, wahrend Sauerstoff so gut wie vollstandig fehIt. Die meisten dieser Stoffe - auch das Wasser - finden sich im Harn in sehr verschiedener Menge, sowohl unter normalen, wie unter pathologischen Verhaltnissen. 1m letzteren FaIle kommen hierzu noch verschiedene andere Stoffe, welche sich teils in Losung befinden, wie Eiweiss, Zucker und Gallenbestand teile, teilweise suspendiert sind, wie Blutkorperchen, Epithelzellen, Zylinder etc. Bisweilen enthalt der Ham Enzyme, Toxine und andere giftige Ver bindungen. " Nach Aufnahme von k6rperfremden Substanzen, die nicht in un serer Nahrung vorkommen, k6nnen diese entweder unverandert oder in reduziertem bzw. oxydiertem Zustand in den Ham iibergehen."
Zeit zu sparen muss heutzutage mehr denn je das Ziel jedes Studierenden sein. Es liegt in der Natur der Sache, dass es gerade die Anfanger am eifrigsten, aber freilich auch am un geschicktesten zu erreichen suchen. Ehe man mit qualitativen Analysen beginnt, prage man sich den zwar widersinnig klingenden, aber durchaus ernst gemeinten Satz ein: je langsamer man arbeitet, desto rascher kommt man vorwarts. (Langsam im Sinn von sorgfaltig und uberlegt, wohlverstanden Denn 10 Minuten brauchen, um einen Korken zu durchbohren, ist keineswegs ein Ideal ) Die kleine Anleitung enthalt nichts Unnotiges, so dass der Studierende sicher sein kann, dass sie nichts von ihm verlangt, was nicht den sofort oder spater erkennbaren Zweck hatte, ihm weiter zu helfen. Sie kann und will weder ein Lehrbuch noch eine Vorlesung ersetzen. Sie will aber auch kein "Koch buch" sein, sondern ein verlasslicher Leitfaden "aus dem Labo ratorium - fur das Laboratorium." Was zur qualitativen Analyse notig ist. (Zahlen und Masse ungefahr ) 12 Reagensglaser im Gestell. 3 Abdampfschalen aus Porzellan (50, 100, 200 ccm). 6 Glasstabe verschiedener Lange. 3 Glastrichter (5, 10, 12 cm Durchmesser). Filtrierpapier und Rundfilter. Filtriergestell. 4 Becherglaser (7 5, 100, 200, 300 ccm). 4 Erlenmeyerkolben (75, 100, 200, 300 ccm). 2 Spritzflaschen. Ein Stuck Kobaltglas (S. 84). Ein Stuckehen Platindraht, in einen Glasstab eingeschmolzen, oder 6 Magnesiastabchen. 2 Dutzend Gluhrohrchen. 6 Uhrglaser ( 4 bis 10 cm Durchmesser). Ochs, Qualitative Analyse. 1 - 2 - Verschiedene Korke. Glasrohr (etwa 4 mm weit) zum Biegen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Three books for the price of one--a text, a laboratory procedures manual, and an atlas of cell morphology--all in full color The tools your students need to quickly master the basic principles of hematology and the fundamentals of hemostasis are here. They'll begin with an introduction to clinical hematology and the anemias, and then progress through white blood cell disorders, and hemostasis to thrombosis, and laboratory methods.
neue Untersuchungsverfahren (z. B. die Messung der elektrischen Leit fahigkeit des Wassers) wertvolle Bereicherungen erhalten. Bei der bakteriologischen Wasseruntersuchung geht das Streben zur Zeit hauptsachlich dahin, die alte Methode der Keimzahlung durch solche Methoden zu stutzen, welche mit Hilfe des Nachweises spezifischer Bakterien einen besseren Einblick in die Infektionsgefahrlichkeit eines Wassers zu liefem versprechen. Wenn auch gerade in diesem Punkte noch manches im FluB ist, so war es doch unmoglich, an den zu diesem Zwecke empfohlenen Untersuchungsverfahren nur kurz voruberzugehen. In den letzten zehn Jahren hat sich femer die biologische Wasser und Abwasseruntersuchung zu einer nicht vorhergesehenen Bedeutung entwickelt. Die Verunreinigung der offentlichen Wasserlaufe und die sich in derselben abspielenden Wiedergesundungsvorgange ohneBe nutzung biologischer Merkmale beurteilen zu wollen, wiirde heutzutage jedem Untersucher den Vorwurf der Einseitigkeit mit Recht zuziehen. So war es denn ganz selbstverstandlich, daB die vorliegende neue Auflage von "Ohlmuller, Die Untersuchung des Wassers" eine durchgreifende Umgestaltung und erhebliche Erweiterung erfahren muBte, um dem gegenwartigen Stand der Dinge gerecht zu werden. Es wurde vor aHem auch die Analyse des Abwassers in den Kreis der Betrachtung gezogen. Eine nicht unerhebliche Vermehrung des Umfanges des Buches gegen fruher (von 11 auf 26 Bogen) lieB sich daher nicht wohl ver meiden."
Das vorliegende Buch, dessen ersten Teil ich hiermit der Offentlich keit ubergebe, verdankt seine Entstehung einer freundlichen Aufforde rung des B. G. Teubnerschen Verlages, die in langjahrigem Unterricht der Studierenden der Medizin und eigener wissenschaftlicher Tatigkeit auf medizinisch-chemischem Gebiet gewonnenen Erfahrungen in Buch form niederzulegen. Fur die moderne Medizin ist die Chemie eine der wichtigsten Hilfs wissenschaften. Auf Schritt und Tritt begegnet der Arzt Dingen, die chemische Kenntnisse erfordern: in der Physiologie, Pharmakologie, Hygiene, bei den klinischen Untersuchungsmethoden. Der Lehrplan fur die Medizinstudierenden sucht dieser Tatsache wohl Rechnung zu tragen, ist aber durch die Mannigfaltigkeit und den Umfang des Ge samtpensums darin stark gehemmt. In den vorklinischen Semestern wird dem jungen Studenten aus den verschiedensten Wissenszweigen eine Fulle von Material geboten, die eine wirklich intensive Beschafti gung mit den "Nebenfachern" sehr schwer macht. Die dadurch beding ten Folgen zeigen sich am deutlichsten bei der Chemie, zumal die chemi schen Kenntnisse, . die von den hoheren Schulen auf die Universitat mit gegeben werden, oft recht geringe sind. Besonders auf dem humanisti schen Gymnasium ist die Chemie bis zum heutigen Tage ein rechtes Stiefkind des Unterrichts geblieben. vVie hat sich nun die chemische Ausbildung der Studierenden der Medizin auf der Universitat zu gestalten? Die Grundlage des Unterrichts ist in dem anorganischen und organi schen Experimentalkolleg zu erblicken, das, dem verschiedenen Grad der Vorbildung Rechnung tragend, moglichst wenig voraussetzen soll, wenn man nicht vorzieht, fur die Studierenden der Medizin besondere Einfuhrungskollegs zu lesen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Clinical Hematology: Theory & Procedures, Enhanced Sixth Edition is a competency-based text with built-in study tools to help you master the theory of clinical hematology and the procedures used to diagnose and treat disorders of the blood and bone marrow.
The life of Sir William Watson Cheyne spanned the flamboyant era of colonial expansion and some of the most important medical developments of the 19th century. His own role in these advances - as an eminent surgeon, an early researcher in medical bacteriology, a staunch ally of Lord Lister, an MP, and an intrepid traveller - has not previously been studied in depth. Fittingly for a man of meticulous detail, yet with a restless and pioneering imagination, his extraordinary story emerges from a fascinating mix of family and community memory and detailed archival research. Added to this resource is the sheer wonder of the digitisation of photographs and glass lantern slides from the family home - whereby faded sepia and scratched surfaces revive the 'ghosts' who took tea on the lawns of Leagarth House or served in the medical units of the Boer War. Many of these rare images are reproduced in the biography. When the author, then the manager of the museum on the remote Shetland island of Fetlar, first began to research 'Sir Watson' in 1999, she imagined 'in some small way ... restoring him to his rightful place in history'. She has surpassed this, both for readers of biography and for social historians, not only those researching the history of medicine.
With a strong emphasis on hands-on learning, this highly practical text helps you develop the phlebotomy-related knowledge and skills you need to become a confident, competent health care professional. The Fifth Edition accelerates learning by following key topics immediately with relevant exercises, integrating workbook elements and textbook content to deliver a complete learning experience. The text covers the latest professional standards and competencies while thoughtfully connecting them to the realities of practice today. Step-by-step guidelines for more than 20 collection procedures are provided, along with real-life scenarios and prompts emphasizing the phlebotomist's legal and ethical role in patient care decisions. Full-color photographs highlight important steps and relevant equipment, while illustrations depict anatomical components critical to proper technique. In addition, the digital edition includes videos and interactive exercises ideal for today's learners.
|
![]() ![]() You may like...
Advances in Microbial Physiology, Volume…
Robert K. Poole, David J. Kelly
Hardcover
Chiral Pesticides - Stereoselectivity…
A. Wayne Garrison, Jay Gan, …
Hardcover
R2,899
Discovery Miles 28 990
Flavor of Dairy Products
Keith R. Cadwallader, Mary Anne Drake, …
Hardcover
R2,399
Discovery Miles 23 990
Assessing Transformation Products of…
Joerg E. Drewes, Thomas Letzel
Hardcover
R5,138
Discovery Miles 51 380
The Handbook of Metabolic Phenotyping
John C. Lindon, Jeremy K. Nicholson, …
Paperback
R5,254
Discovery Miles 52 540
|