![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Science & Mathematics > Chemistry > Mineralogy
Many common terms in metamorphic petrology vary in their usage and meaning between countries. The International Union of Geological Sciences (IUGS) Subcommission on the Systematics of Metamorphic Rocks (SCMR) has aimed to resolve this, and to present systematic terminology and rock definitions that can be used worldwide. This 2007 book is the result of discussion and consultation lasting 20 years and involving hundreds of geoscientists worldwide. It presents a complete nomenclature of metamorphic rocks, with a comprehensive glossary of definitions, sources and etymology of over 1200 terms, and a list of mineral abbreviations. Twelve multi-authored sections explain how to derive the correct names for metamorphic rocks and processes, and discuss the rationale behind the more important terms. These sections deal with rocks from high- to low- and very-low-grade. This book will form a key reference and international standard for all geoscientists studying metamorphic rocks.
Die Geschichte des Bergbaus, das Leben der Bergleute, der Wandel der Harzer Industrielandschaft und die Entwicklung der Bergbautechnik werden in einem allgemeinen Teil ausfuhrlich beschrieben. Ein regionaler Teil stellt die wichtigsten Harzer Bergbaureviere sowie deren Geschichte vor und unterbreitet zahlreiche Vorschlage fur eigene Exkursionen. Informationen uber alte Grubenreviere, Besucherbergwerke, Museen und sonstige Sehenswurdigkeiten, ein kleines bergmannisches ABC sowie eine Zusammenstellung der Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der wichtigsten Erze und Gangartmineralien vervollstandigen das mit zahlreichen historischen Fotografien, Zeichnungen und Stichen illustrierte Buch. Die Neuauflage enthalt neben Aktualisierungen und Erganzungenzu den verschiedenen Kapiteln, ein Schlagwortverzeichnis, zahlreiche neue Abbildungen sowie ein komplett uberarbeitetes Layout."
Processes involved in the development of igneous and metamorphic rocks involve some combination of crystal growth, solution, movement and deformation, which is expressed as changes in texture (microstructure). Advances in the quantification of aspects of crystalline rock textures, such as crystal size, shape, orientation and position, have opened fresh avenues of research that extend and complement the more dominant chemical and isotopic studies. This book discusses the aspects of petrological theory necessary to understand the development of crystalline rock texture. It develops the methodological basis of quantitative textural measurements and shows how much can be achieved with limited resources. Typical applications to petrological problems are discussed for each type of measurement. This book will be of great interest to all researchers and graduate students in petrology.
Carbon is one of the most important elements of our planet, and ninety percent of it resides inside Earth's interior. This book summarizes ten years of research by scientists involved in the Deep Carbon Observatory, a global community of 1200 scientists. It is a comprehensive guide to carbon inside Earth, including its quantities, movements, forms, origins, changes over time, and impact on planetary processes. Leading experts from a variety of fields, including geoscience, biology, chemistry, and physics, provide exciting new insights into the interconnected nature of the global carbon cycle, and explain why it matters to the past, present, and future of our planet. With end-of-chapter problems, illustrative infographics, full-color images, and access to online models and datasets, it is a valuable reference for graduate students, researchers, and professional scientists interested in carbon cycling and Earth system science. This title is also available as Open Access on Cambridge Core.
Physics Meets Mineralogy: Condensed Matter Physics in the Geosciences describes the interaction between geophysics and condensed matter physics. Condensed matter physics leads to a 'first-principles' way of looking at crystals, enabling physicists and mineralogists to study the rich and sometimes unexpected behaviour that minerals exhibit under the extreme conditions, such as high pressure and high temperature, found deep within the earth. Leading international researchers from both geosciences and condensed matter physics discuss this interdisciplinary field. An excellent summary for specialists and graduate students researching mineralogy and crystallography.
How do crystals nucleate and grow? Why and how do crystals form such a wide variety of morphologies, from polyhedral to dendritic and spherulitic forms? These are questions that have been posed since the seventeenth century, and are still of vital importance today both for modern technology, and to understand the Earth's interior and the formation of minerals by living organisms. In this book, Ichiro Sunagawa sets out clearly the atomic processes behind crystal growth, and describes case studies of complex systems from diamond, calcite and pyrite, to crystals formed through biomineralization, such as the aragonite of shells, and apatite of teeth. Essential reading for advanced graduates and researchers in mineralogy and materials science.
Of the many techniques that have been applied to the study of crystal defects, none has contributed more to our understanding of their nature and influence on the physical and chemical properties of crystalline materials than transmission electron microscopy (TEM). TEM is now used extensively by an increasing number of earth scientists for direct observation of defect microstructures in minerals and rocks. Transmission Electron Microscopy of Rocks and Minerals is an introduction to the principles of the technique and is the only book to date on the subject written specifically for geologists and mineralogists. The first part of the book deals with the essential physics of the transmission electron microscope and presents the basic theoretical background required for the interpretation of images and electron diffraction patterns. The final chapters are concerned with specific applications of TEM in mineralogy and deal with such topics as planar defects, intergrowths, radiation-induced defects, dislocations and deformation-induced microstructures. The examples cover a wide range of rock-forming minerals from crustal rocks to those in the lower mantle, and also take into account the role of defects in important mineralogical and geological processes.
The second edition of this classic book provides an updated look at crystal field theory - one of the simplest models of chemical bonding - and its applications. Crystal field theory provides a link between the visible region spectra and thermodynamic properties of numerous rock-forming minerals and gems that contain the elements iron, titanium, vanadium, chromium, manganese, cobalt, nickel or copper. These elements are major constituents of terrestrial planets and significantly influence their geochemical and geophysical properties. A unique perspective of the second edition is that it highlights the properties of minerals that make them compounds of interest to solid-state chemists and physicists as well as to all earth and planetary scientists. This book will be useful as a textbook for advanced students as well as a valuable reference work for all research workers interested in this subject.
Das Buch ist ein Einf hrungstext in die quantitative Behandlung erdwissenschaftlicher Probleme. In den ersten drei Kapiteln werden die Grundlagen des Modellierens von Problemen aus den Bereichen W rmefluss, Kinematik und Mechanik behandelt. In den weiteren Kapiteln wird dieses Wissen auf die integrierte Beschreibung geodynamischer und petrologischer Probleme angewendet. In allen Kapiteln werden die erkl rten Modelle in direkten Bezug zu Gel ndebeobachtungen gestellt. Ausf hrliche Einleitungskapitel mit einer modernen Erkl rung der Theorie der Plattentektonik am Anfang des Buches sowie f r den Erdwissenschaftler relevanten Tabellenwerken am Ende des Buches runden das Werk ab.
Dieses Lehrbuch bietet eine gut verstAndliche EinfA1/4hrung in die FestkArperchemie. ZunAchst werden die klassischen Grundlagen, wie Kristallstrukturen und deren elektronische Eigenschaften, erlAutert. Interessante Eigenschaften der FestkArper wie die LeitfAhigkeit fA1/4hrten zu Anwendungen und Erforschung dieser Substanzen in den Materialwissenschaften. Daher befassen sich die Autoren intensiv mit SupraleitfAhigkeit, Batterien, Katalysatoren, Halbleiter- und Lasertechnikanwendungen.
Der zum Teil jahrhundertealte Bergbau auf mineralische Rohstoffe ist in Deutschland heute zwar uberwiegend eingestellt, aber auch seit Jahrzehnten geschlossene Bergbauanlagen wirken weiter auf die Umwelt ein. Im Zusammenhang mit der Frage nach geogenen Hintergrundwerten und anthropogenen Uberpragungen kommt dem Thema Bergbau und Umwelt uber die spezielle Altlastenproblematik hinaus eine besondere Rolle zu. Die in diesem Band der GUG-Schriftenreihe vorgestellte Sammlung von Aufsatzen behandelt unter diesem Gesichtspunkt langfristige geochemische Einflusse durch Bergbauanlagen, insbesondere Aspekte der Pyritverwitterung, hydrogeochemische Reaktionen sowie die Nutzung industrieller Reststoffe. Das Buch stellt aktuelle Forschungen zu diesen Aspekten vor und wendet sich vor allem an Umweltgeowissenschaftler (Geologen, Geochemiker, Mineralogen), die als Gutachter tatig sind. Aber auch Umweltmanager sowie Landschafts- und Raumplaner werden in diesem Buch wichtige Aussagen finden."
Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge ist ein allgemein verst ndliches, reich bebildertes Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich. Es erl utert den Formenschatz und die Elemente dieses Naturraumes (z. B. Talformen, Kare, Mor nen, Erdpyramiden, Gletscherspalten) anschaulich in Bild und Text und verdeutlicht die Entwicklung von Landschaftsformen (z. B. Schutthalden, Bergsturzlandschaften, Mor nenw lle, Erosionsformen). Ein jeweils vorangestellter Einf hrungsteil macht den Leser mit den wichtigsten Grundlagen der Hochgebirgsforschung vertraut. Die Aufnahmen stammen u. a. aus den Alpen, dem Himalaya, den Anden und den skandinavischen Hochgebirgen.
Cosmochemistry is a rapidly evolving field of planetary science and the second edition of this classic text reflects the exciting discoveries made over the past decade from new spacecraft missions. Topics covered include the synthesis of elements in stars, behaviour of elements and isotopes in the early solar nebula and planetary bodies, and compositions of extra-terrestrial materials. Radioisotope chronology of the early Solar System is also discussed, as well as geochemical exploration of planets by spacecraft, and cosmochemical constraints on the formation of solar systems. Thoroughly updated throughout, this new edition features significantly expanded coverage of chemical fractionation and isotopic analyses; focus boxes covering basic definitions and essential background material on mineralogy, organic chemistry and quantitative topics; and a comprehensive glossary. An appendix of analytical techniques and end-of-chapter review questions, with solutions available at www.cambridge.org/cosmochemistry2e, also contribute to making this the ideal teaching resource for courses on the Solar System's composition as well as a valuable reference for early career researchers.
Mit der stetig zunehmenden Anwendung von Isotopenuntersuchun- gen fur geologische Fragestellungen hat auch die radiome- trische Altersbestimmung in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Buch solI dem Geowissenschaftler einen Uber- blick uber die gangigen Methoden der radiometrischen Alters- bestimmung, deren Grundlagen und Anwendungsbereiche geben, wobei die fur das Quartar gUltigen Methoden im Heft 19 abge- handelt sind. In den ersten Kapiteln wird die theoretische Basis dieser Verfahren in leicht verstandlicher Form aufge- zeichnet. Dabei wird bewuBt auf kompliziertere mathematische Ableitungen zugunsten von anschaulichen graphischen Darstel- lungen verzichtet. Anhand von praktischen Beispielen wird dann die Anwendung der verschiedenen Methoden und die Inter- pretation der Ergebnisse diskutiert. Das Heft ist sowohl als Textbuch fur eine Vorlesung als auch zum Selbststudium fur Geologen, Mineralogen und Geo- physiker gedacht. Es solI vor allem die bekannten Methoden in knapper, aber vollstandiger Darstellung bringen, urn allen denjenigen, die sich mit diesen Fragen beschaftigen, die er- wunschten Hinweise zu geben.
in die tektonischen Arbeitsmethoden - Schichtenlagerung und bruchlose Verformun- von H. FLICK, H. QUADE & G.-A. STACHE mit Beitragen von F. W. WELLMER 96 Seiten, 54 Abbildungen und 2 Tabellen .72 ISBN 978-3-540-62816-3 ISBN 978-3-642-48796-5 (eBook) DOl 10.10071978-3-642-48796-5 Aile Rechte vorbehalten, insbesondere das der Obersetzung; photomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Veri ages Copyright by Verlag Ellen Pilger, Clausthal-Zellerfeld 1972 Vorwort 1m Februar 1958 erschien das erste Heft der Clausthaler Tektonischen Hefte unter dem Titel "Einige Grundlagen der Tektonik I". Grundlagen II wurden im Heft 3 vermittelt. In stofflich und zeitlich zwangloser Folge sind bislang 11 Hef- te der CTH erschienen. 1m Vorwort zur ersten Auflage des Heftes 1 der CTH wird da- rauf verwiesen, daB die Clausthaler Tektonischen Hefte in erster Linie fur den geowissenschaftlichen Lehrbetrieb an der Hochschule gedacht sind und dem Studenten im Haupt- und Nebenfach als Erganzung fur den in tektonischen Vorlesungen und Ubungen gebrachten Stoff dienen sollen. DarUber hinaus sollten die CTH dem in Wissenschaft und Praxis tatigen Kreis, der mit tektonischen Fragen in Beruhrung kornrnt, Grundlagen und Ubersicht auf diesem Gebiet verrnitteln. Es ergab sich dabei, daB Hefte methodischen Inhaltes, sowohl aus Bereichen der Tektonik, als auch aus solchen, die als Voraussetzung fUr tektonisches Arbeiten gelten kBnnen, besonderen Anklang fanden. Das Clausthaler Tektonische Heft 1: R.ADLER, W.FENCHEL, W.
Als 1970 im Pilger-Verlag das Buch "Die 14C_Methode" (GEYH 1971) - schien, waren die zukunftigen meBtechnischen Fortschritte in der Geochro- nologie nicht vorherzusehen. Entscheidende Impulse kamen von der Mikroe- lektronik, von den positiven Erfahrungen, Teilchenbeschleuniger als hoch- auflosende Massenspektrometer fur Datierungszwecke (Kap. 3.2) einzusetzen, und von neuen Aufgaben im Rahmen okologischer Studien, bei denen sich geo- chronologische Analysen bewahren. Die Entwicklung in den Siebziger Jahren hat geholfen, andere Datierungsmethoden (GEYH 1980) neben der 14C-Methode fur den routinemaBigen Einsatz vorzubereiten, die benotigten Substanzmengen zu verkleinern, das Probenspektrum zu erweitern, die Datierungsllicke zwischen 50 000 und 1 Million Jahre zu schlieBen und verbesserte Interpretationsmodelle zu entwickeln. Die negative Seite dieser Entwicklung ist die entstandene Konfusion tiber nicht miteinander vergleithb2re Zeitskalen (GEYH & FRANKE 1981), die eine noch engere Zusammenarbeit der Probeneinsender mit dem Geochronologen not- wendig macht. 1. EINLEITUNG Das'Buch wendet sich an in der Praxis arbeitende Geologen, Geographen und Archaologen, an Studierende oder einfach an der Geochronologie interes- sierte Leser, die nur mit dem Quartar zu tun haben, Wer sich tiber Datie- rungsmethoden informieren will, die auch die alteren geologischen Zeitab- schnitte erfassen, muB auf weitergehende Darstellungen (GEYH 1980; CURRIE 1982) zurlickgreifen. In diesem Heft werden die in der Praxis erprobten Methoden und ihr 2 Kap. 2.
Der Mensch bedient sich seit jeher mineralischer Rohstoffe im Kampf urn sein Bestehen und zur Befriedigung seiner kultureHen Bedurfnisse. Die Art der Nutzung hat sich im Lauf der Zeit naturlich sehr geandert: yom Gebrauch einfachster Steinwerkzeuge zu Produkten komplizierter moderner Technologien. Und diese Entwicklung geht selbstverstandlich weiter. Eine wichtige praktische Aufgabe der N aturwissenschaften und der Bergbauwissenschaften ist es folglich, die Grundlagen fur die Versorgung von Technik und Wirtschaft mit den notwendigen Rohstoffen zu liefern; der Dynamik der Entwicklungen mit ihren wechselnden Bedurfnissen ist Rechnung zu tragen. In der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften wird dieser Fragenkomplex in der "Kommission fur Grundlagen der Mineralrohstoff-Forschung" behandelt. Diese hat in den letzten J ahren vor aHem die Bearbeitung von Einzelproblemen der Lagerstattenforschung im weitesten Sinn unterstutzt oder durch ihre Mitglieder durchgefuhrt. Mit der vorliegenden Schrift versucht sie, einer zukunftsorientierten Frage gerecht zu werden: der Versorgungslage neuer Technologien mit minerali- schen Rohstoffen. Trotzdem heute selbst weltweite Transportwege fur die Wirtschaft keine entscheidende Rolle spielen, ist es beim Auf und Ab der Welt- marktpreise und bei der Moglichkeit internationaler politischer Turbulenzen fur jeden Staat und fur jedes Wirtschaftsgebiet dringend notwendig, uber Rohstoff- queHen im eigenen Bereich genau Bescheid zu wissen. Dieser Aufgabe mochte die vorliegende Schrift dienen, wobei die Belange Osterreichs besondere Beachtung finden.
Teile der Kontinente enthalten trotz mehrfacher Umgestaltung durch die Plattentektonik noch Informationen A1/4ber das initiale Stadium der AbkA1/4hlung des Planeten Erde. Im Gegensatz dazu ist in den Ozeanplatten die Geodynamik der Erde aufgezeichnet, wie sie sich in dem geologisch kurzen Zeitraum von 150 MA zwischen ihrem Entstehen an den mittelozeanischen RA1/4cken bis zur Verschluckung in Subduktionszonen abspielt. Beim Studium der ozeanischen RA1/4cken untersucht man den Antriebsmechanismus der geodynamischen Prozesse, die in der Erde ablaufen. Die Besonderheit dieses Buches liegt in der fruchtbringenden VerknA1/4pfung von neuesten ozeanographischen Daten mit denen von Ophiolithen, die heute auf den Kontinenten befindlich, von ehemaligen OzeanbAden abgeschA1/4rft wurden. Dadurch entsteht das Bild von glutflA1/4ssigen untermeerischen Gebirgen, die immer wieder aufs neue junge OzeanbAden entstehen lassen. Das Buch ist vor allem fA1/4r Studenten und Wissenschaftler der Geowissenschaften geschrieben. Es ist aber auch fA1/4r ein breiteres Publikum geeignet, da der leicht verstAndliche Text durch zahlreiche meist farbige Abbildungen illustriert wird.
Im ersten Teil des Buches werden die Tonminerale genau beschrieben und ihre Reaktionen (Ionenaustausch, Quellung, kolloidale Dispersionen, Wechselwirkung mit allen Arten organischer Verbindungen einschliesslich von Polymeren) dargestellt. Der Hauptteil enthalt das Verhalten der Tonminerale in Boden und die vielfaltigen Einsatzmoglichkeiten in Geotechnik und allen moglichen Sparten der Industrie. In diesen Kapiteln finden sich auch Angaben zur Bindung von toxischen Stoffen und Pestiziden und die Verwendung als Abdichtungsmaterialien. Das Buch spricht den Wissenschaftler, Techniker und Ingenieur an, der in der Praxis mit Tonen arbeitet und deren Verwendungsmoglichkeiten pruft sowie den Studenten einschlagiger Fachrichtungen. Die praktische Verwendung der Tone und mogliche Einsatzgebiete sind schwerpunktmassig behandelt.
|
![]() ![]() You may like...
Special Metrics and Group Actions in…
Simon G. Chiossi, Anna Fino, …
Hardcover
R4,012
Discovery Miles 40 120
Computations with Modular Forms…
Gebhard Bockle, Gabor Wiese
Hardcover
R4,405
Discovery Miles 44 050
Hykie Berg: My Storie van Hoop
Hykie Berg, Marissa Coetzee
Paperback
Fourier Analysis and Convexity
Luca Brandolini, Leonardo Colzani, …
Hardcover
R1,550
Discovery Miles 15 500
|