![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Energy technology & engineering > Nuclear power & engineering
Obwohl die kulturelle und okonomische Bedeutung von Wissen schaft, die zu einem der grossten institutionellen Komplexe moderner Gesellschaften geworden ist, ausser Frage steht, konstatierte Barnes noch 1972, dass eine systematische Untersuchung der Beziehungen zwischen Wissenschaft und 1 Gesellschaft nicht vorliegt. ) Daranhat sich bis heute im Grunde nichts geandert. Unubersehbar ist jedoch das immer starkere Interesse im vergangenen Jahrzehnt an wissenschaftssoziologischen Frage stellungen, die die wissenschaftsinternen Strukturen thema tisieren. Ebenfalls nicht zu ubersehen sind die verstarkten Anstrengungen, der Komplexitat des Gegenstandes durch eine multi- oder interdisziplinar konzipierte "Wissenschafts wissenschaft" gerecht zu werden. Dabei gehen die wesentlichen Impulse von Kuhn aus, der die Meinung vertritt, dass Wissenschaftssoziologie und Wissen schaftswissenschaft "bei richtiger Auffassung beider Ge biete" weitgehend identisch sein mussten und der der Sozio logie explizit das Primat in einer Analyse der Entwicklung 2 der Wissenschaft zugeschrieben hat. ) Herausfordernd sind solche Aussagen vor allem, wenn man sich die gangigen Kon zeptionen derjenigen Disziplinen vergegenwartigt, die tra ditionellerweise den Fortschritt und die Entwicklung von Wissenschaft thematisierten, der Wissenschaftsgeschichte und der Wissenschaftsphilosophie, insbesondere des ein flussreichen "Kritischen Rationalismus." Beiden gemeinsam ist die Vorstellung einer eigenstandigen Entwicklung von Wissenschaft. Diese Konzeption verbietet geradezu eine soziologische Analyse der internen Entwick lungsstruktur von Wissenschaft. 1) Barnes, B., Sociology of Science, Harmondsworth 1972, s. 9 2) Kuhn, T.S., Postscript-1969, in: Weingart, P., (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie 1, a.a.O., S. 288 (im folg. zit."
The discovery and application of nuclear power is one of the most profound scientific accomplishments of the 20th century, beginning with tentative explorations of the structure of matter, expanding into a rapid succession of unexpected discoveries, and finally settling into a seamless transition from theoretical science to applied engineering. Science transitioned from an academic pursuit to an industry and public safety concerns shifted from boiler explosions on steamboats to nuclear reactor explosions on continents. Written in clear and accessible language, The History of Nuclear Power describes the sequence of these changes, as science and technology rapidly matured more than a hundred years and as the scale of civilization and its energy needs expanded. Providing a fundamental introduction to this complicated subject, this new, full-color resource is ideal for high school and college students interested in the future through a study of the past.
FUr die Grundstoffindustrie des Landes Nordrhein-Westfalen ist die Versorgung mit kostengUnstigen und verfUgbaren Energiequellen und Rohstoffen eine entscheidende Voraus- setzung. Die Kosten fUr fossile Brennstoffe, insbesondere fUr Erdol und Erdgas, sind im Lauf der letzten Jahre auBerordentlich stark angestiegen. Weitere Steigerungen sind zu erwarten. AuBerdem sind die Vorrate erkennbar begrenzt, so daB mit Verknappungen in den nachsten 30 Jahren zu rechnen ist. Kernenergie wird dagegen relativ zu den fossilen Energie- tragern billiger werden, da der Anteil der Brennstoffkosten an den Gesamtkosten fUr die Umwandlung der nuklearen Energie in Strom und/oder ProzeBwarme klein ist. Die Verfahren mit nuklearer Energie bieten zugleich den Vorteil, daB sie mit geschlossenen Kreislaufen arbeiten und auf die Emission von schadlichen Abgasen verzichten. Daher hat die Landesregierung die Forschung auf dem Gebiet der "Nutzung der Kernenergie zur Veredlung fossiler Brennstoffe, zur Herstellung von Stahl und von chemischen Produkten und zur Gewinnung elektrischer Energie" mit beachtlichen Mitteln unterstUtzt. Die Ergebnisse der hierzu in Instituten der RWTH Aachen durchgefUhrten Arbeiten sind in der vorliegenden Studie zusammengefaBt dargestellt. Die Studie berichtet im ersten Teil Uber die Erzeugung und Verwendung von Reduktions- und Synthesegas aus Braunkohle. Dabei wird ein Verfahren zur Vergasung der Braunkohle mit ihrem Eigenwasser in von auBen beheizten Rohren beschrieben und Realisierungsmoglichkeiten werden diskutiert.
Unsere Geseltschaft verbraucht in vielfaltiger Weise Energie. Nicht nur unser Komfort, sondern auch viele notwendigen Fortschritte im sozialen Bereich sind mit diesem Energieverbrauch verknt pft und damit auf eine ausreichende Energieversorgung angewiesen. Die Einfuhrung einer neuen Technologie ist jedoch in der Vergangenheit selten in der (jffentlichkeit mit derart gegensatzlichen Meinungen diskutiert worden wie heute die Kernenergie. Entscheidungen uber neue Technologien sind aber auch politische Entscheidungen und konnen auf vielfache Weise unser alter Leben beeinflussen. Daher begruftcents ich die offentliche Diskus$ion uber solche Entscheidungen, denn sie ist gerade in einer lebendigen Demo kratie notwendig. In Anbetracht der Bedeutung von richtiger und emotionsfreier Information der (jffentlichkeit uber aile Aspekte der Kernenergie solt sowohl Befur wortern als auch Gegnern breiter Raum zur Stellungnahme gewahrt wer den. Es ist mir aber auch ein wesentliches Anliegen, daft die Diskussion nicht in polemischer Weise, sondern in nuchterner Argumentation gefuhrt wird. Die in dieser Broschure enthaltenen Beitrage wurden von Befurwortern und Gegnern der Kernenergie verfaftt und mogen als Beitrage zur grofteren Information sowie als Basis fur eine sachliche Diskussion uber dieses Thema gewertet werden. 5 Die osterreichische undesregierung wird in der Frat, e der .A.tomkraftwerke allen Seiten Gelegenheit geben, ihre Standpunkte offentlich darzulegen. In weiterer Ausfuhrung der Regierungserklarung vom 5. November 1975 wurde ein interministerielles Komitee mit der Vorbereitung einer breit angelegten Aufklarungskampagne iiber Fragen der friedlichen Nutzung der Kernenergie beauftragt und noch im Herbst 1976 wird eine Serie von offentlichen Veranstaltungen und Diskussionen beginnen."
As an integral part of the International Project on Innovative Nuclear Reactors and Fuel Cycles (INPRO), several collaborative projects were established by its members. The IAEA/INPRO Collaborative Project on Environmental Impact Benchmarking Applicable for Nuclear Energy Systems under Normal Operation (ENV) was one of them. This publication is the outcome of the ENV summarising results developed under this project by the groups of national experts. It presents a set of examples of different approaches for estimating environmental impact from nuclear power plants (NPPs) under normal operation conditions in different countries based on participants' experience and considering the IAEA Safety Standard on a generic framework for consideration of radiological environmental impact. It also contributes to the development of a common understanding in assessing releases from new NPPs and associated activities in terms of the radiation dose to members of the public. This publication will contribute to further improvement of the INPRO methodology and can help Member States applying it to perform a nuclear energy system assessment in the area of environmental impact of stressors.
To assure the safe, technically optimal and cost effective management of spent fuel and radioactive waste, appropriate policies and strategies are required. This publication clarifies the differences between a policy and a strategy, and provides principal advice to Member States on the typical composition, mutual links and the process of compilation of such documents. It also offers options for and indicates approaches to the management of spent fuel and radioactive waste, thus enabling an effective spent fuel and radioactive waste management infrastructure to be developed.
This publication is a revision and combination of two Safety Guides, IAEA Safety Standards Series No. NS-G-1.1 and No. NS-G-1.3. The revision takes into account developments in instrumentation and control (I&C) systems since the publication of the earlier Safety Guides. The main changes relate to the continuing development of computer applications and the evolution of the methods necessary for their safe, secure and practical use. In addition, account is taken of developments in human factors engineering and the need for computer security. This Safety Guide also references and takes into account other IAEA safety standards and IAEA Nuclear Security Series publications that provide guidance relating to I&C design.
The reactor core is the central part of a nuclear reactor where nuclear fission occurs. It consists of four basic systems and components: the fuel (including fuel rods and the fuel assembly structure), the coolant, the moderator and the control rods, as well as additional structures such as reactor pressure vessel internals, core support plates, and the lower and upper internal structure in light water reactors. This Safety Guide provides recommendations on meeting the safety requirements established in SSR-2/1 (Rev. 1) applied to the design of the reactor core for nuclear power plants. The publication addresses the safety aspects of the core design and includes neutronic, thermohydraulic, thermomechanical, and structural mechanical aspects. Other aspects considered are those relating to reactor core control, shutdown and monitoring, and core management.
La GuÃa para el uso de sedimentos en la reconstrucción histórica de la contaminación en zonas costeras presenta los métodos, procedimientos operacionales y recomendaciones prácticas para el muestreo, la preparación y la fechación de perfiles sedimentarios mediante los radionucleidos 210Pb y 137Cs, con el propósito de evaluar tendencias históricas de la contaminación en zonas costeras. La guÃa contribuye a la armonización metodológica entre los laboratorios que fechan sedimentos marino-costeros y es complementaria al libro RadiocronologÃa de sedimentos costeros utilizando 210Pb: modelos, validación y aplicaciones, publicado por el OIEA en 2012.
1m Jahre 1958 hat die Heidelberger Akademie der Wissenschaf- ten die Preisaufgabe gestellt, in einer wissenschaftlichen Unter- suchung die Vorteile und Gefahren bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie gegeneinander abzuwagen und damit einen Beitrag zu der Frage zu liefern, welches das zweckmaBigste Tempo fiir die Einfiihrung der neuen Energiequelle ist. Dieser Aufgabe hat sich der Autor der vorliegenden Schrift unter Beschrankung der Dar- stellung auf die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen und auf die wichtigsten wirtschaftlichen und soziologischen Aspekte mit Sachkenntnis und hohem VerantwortungsbewuBtsein unter- zogen. Hierbei hat er den Schutz des Menschen vor den Gefahren der Radioaktivitat besonders beriicksichtigt. Seine SchluBfolge- rung, daB der Nutzen sich bei naherer Untersuchung als viel groBer erweise als der unter ungiinstigsten Bedingungen angenommene Schaden, den man bei anderen Industriezweigen ohne weiteres hin- nehmen wiirde, kann als allgemeine Begriindung und Rechtferti- gung fiir die Arbeiten zur Erforschung und Nutzung der Kern- energie in der Bundesrepublik Deutschland dienen. Die Gefahren, die mit der neuen Technik verbunden sind, konnen beherrscht werden. Sie kommen nicht aus der Rationalisierung und Automati- sierung der Produktionsprozesse, sondern aus einer Minderung des VerantwortungsbewuBtseins. Es gilt daher, die Verantwortung des Menschen zu starken, damit er sich jederzeit der Folgen seines Tuns oder Unterlassens im Labor, im Technikum, in der Schaltwarte oder auf welchem Arbeitsplatz auch immer bewuBt ist. Prof. Dr.
The IAEA Regulations for the safe transport of radioactive material specify test requirements for Type C packages, which are used for shipments of radioactive material by air. From 1998 to 2006, the IAEA conducted a coordinated research project (CRP) to assess aircraft accident frequency and severity in the context of Type C package test requirements. This publication presents the outcome of the original research conducted under the CRP. The results are expected to lead to increased knowledge of the post-crash survivability of packages containing high activity radioactive material.
This publication addresses the basics of the application of a graded approach in the regulatory oversight of nuclear installations, describes the approaches currently implemented by several regulatory bodies around the world and, based on these examples, proposes a generic methodology for application of a graded approach to regulation of nuclear installations. The publication provides practical examples and information on developing and implementing strategies and processes for all regulatory functions.
Auf der ersten IAEA-(Internationale Atomenergie-Behorde) Konferenz im Oktober 1957 in Wien wurden zehn neue Mitgliedsnationen des Rates der Gouverneure gewahlt. Diese neuen Ratsmitglieder wurden nahezu aus schliesslich von Reprasentanten der Entwicklungslander gestellt. Nichts demonstriert so sehr das Interesse der Entwicklungslander an den Pro blemen der Atomkerntechnik wie diese Wahl. Die Gouverneure der IAEA ha ben am 17. April 1959 beschlossen, technische Missionen nach den Ent wicklungslandern, u.a. der VAR, Burma, Brasilien usw., zu senden. Je doch ist die zunachst sehr optimistische Beurteilung der Moglichkeiten der Kerntechnik fur die Entwicklungslander einer wesentlich skepti scheren Haltung gewichen. Das Forschungsinstitut fur internationale technische Zusammenarbeit an der Technischen Hochschule Aachen hat deshalb Herrn Dipl.-Physiker Manfred SIEBKER beauftragt, die verschiedenartigen Anwendungsmoglich keiten der Atomkerntechnik aufzuzeigen und auf ihre Bedeutung fur die wirtschaftliche Entfaltung der Entwicklungslander hinzuweisen. D.H. SCHWENCKE Institutsleiter Seite 5 Einleitung Diese Arbeit hat das Ziel, die verschiedenartigen Nutzungsmoglichkeiten der Atomkerntechnik aufzuzeigen und im Hinblick auf ihr wirtschaftli ches Potential in Entwicklungslandern zu analysieren. Weiterhin soll in grossen Zugen ein tlberblick uber den jetzigen Ausbaustand dieser Gebiete gegeben werden, verbunden mit einer Kritik an den von Land zu Land unterschiedlichen okonomischen Einflussgrossen."
The importance of recycling the spent nuclear fuel through partitioning processes has been recognized worldwide for increasing and sustaining nuclear energy. Therefore, the development of advanced partitioning processes, based either on hydrometallurgical or on pyrometallurgical technologies, has received an increasing interest in recent years. Moving towards industrial demonstration, partitioning processes are applied for the separation of actinides, including minor actinides, not only to reduce the burden of high level waste to be disposed of, in terms of heat-load and radiotoxicity, but also to improve the efficiency of the resources' utilization. Furthermore, in the case of Molten Salt Reactors, whose fuel cycle is primary based on pyrochemical processes, there is a need for strengthening pyrometallurgical technologies. This publication reviews the status and trends in the development of pyrometallurgical processes and technologies for processing spent nuclear fuel and identifies gap areas requiring further development.
This publication addresses relevant aspects of foreign material management for nuclear power plants, including the roles of all stakeholders at various stages during the lifetime of a nuclear power plant. The report shares knowledge on challenges, solutions and good practices based on operating experience. Providing a set of descriptive processes that integrate safety, performance and economic aspects of foreign material management, the publication supports efforts to eliminate or minimize foreign material related incidents, and to ensure reliable and efficient operation and maintenance of nuclear power plants. |
![]() ![]() You may like...
Entrepreneurial Small Businesses - A…
Dean A. Shepherd, Johan Wiklund
Hardcover
R3,485
Discovery Miles 34 850
Computational Intelligence for Machine…
Rajshree Srivastava, Pradeep Kumar Mallick, …
Hardcover
R4,117
Discovery Miles 41 170
Quality Analysis of Additively…
Javad Kadkhodapour, Siegfried Schmauder, …
Paperback
R4,998
Discovery Miles 49 980
Inspiring the Secondary Curriculum with…
James Shea, Antony Stockford
Paperback
R969
Discovery Miles 9 690
|