![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Business & management > Management of specific areas > Purchasing & supply management
Every supply manager's essential desktop tool with in-depth, authoritative coverage of each topic Leaving no stone unturned in covering all aspects of the procurement and sourcing functions, "The Procurement and Supply Manager's Desk Reference, Second Edition" is filled with everything every organization needs to know about the key roles and responsibilities of a procurement professional. Presented logically to match the flow of the procurement and sourcing functions, the book is filled with practical aids such as step-by-step guides to each segment of the process, as well as checklists and customizable forms. The new edition of this essential book provides an easy-to-use road map for the procurement and supply manager in the new millennium.Coverage on how to select suppliers and measure performanceReveals the easiest way to drive continuous improvement in the supply baseFeatures tips on providing value to the organizationHelps you identify those strategies that will work best for your business for years to come Written for the worldwide profession of procurement and supply management, "The Procurement and Supply Manager's Desk Reference, Second Edition" offers detailed coverage and tips with an eye toward incorporating proactive strategies and best practices.
Der achte Band "Supply Management Research" stellt wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik vor. Er ist zugleich Tagungsband des an der Universitat Wurzburg durchgefuhrten "8. Wissenschaftlichen Symposiums Supply Management". Wissenschaftliche und anwendungsnahe Beitrage foerdern die qualifizierte Auseinandersetzung im Themenbereich und bereichern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die konsequente Optimierung von Gemeinkosten in mittelstandischen Unternehmen kann fur ein Renditeplus im zweistelligen Prozentbereich sorgen. Dieser kompakte Leitfaden zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, wie die Einkaufsoptimierung in den Kostenfeldern Energie, Entsorgung, Facility Management, Fuhrpark, Logistik und Telekommunikation gelingt. Diese Bereiche sind besonders relevant, weil die Kostensenkungen im Kerneinkauf weitgehend ausgereizt sind. Sie erfahren, welche Fehler Sie bei der Beschaffung vermeiden sollten, wie Sie zu klaren Vertrags- und Anbieterstrukturen kommen, Ablaufe und Prozesse optimieren, die Unterstutzung von Fachabteilungen sichern und die Anzahl an Lieferanten reduzieren. Die 2. Auflage berucksichtigt aktuelle Entwicklungen im Gemeinkostensektor, die durch eine Verschiebung von Schwerpunkten und Kostentreibern, neue technische Moeglichkeiten und zunehmende Internationalisierung gekennzeichnet sind. Ein wertvoller Ratgeber fur alle mittelstandischen Unternehmen, die ihre Kosten nachhaltig reduzieren und ihre Profitabilitat steigern wollen.
Das vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden und Ansatze fur den globalen Einkaufer vor. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Global Sourcing, Risikomanagement sowie die Koenigsdisziplin des Einkaufers: die Einkaufsverhandlung. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, beispielsweise: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie fuhrt man Mitarbeiter auch uber grosse Distanzen und wie steigert man das Standing des Einkaufs intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden fur den globalen Einkaufer mit Fuhrungsanspruch. Die 2. Auflage enthalt neue Aspekte zur Digitalisierung von Geschaftsprozessen (Stichwort: E-Procurement), beleuchtet das Thema Fuhrung (auch Lieferanten mussen gefuhrt werden) und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Monopolisten.
Das Buch bietet eine Anleitung fur Akteure, die in Kurzform erfahren moechten, wie sie in der Praxis und im Betriebsalltag bei Aussenhandelsgeschaften - speziell bei der Einfuhr - vorgehen mussen. Besonders im Blick: Startups und Klein- und Mittelunternehmen (KMUs), die ihre wirtschaftlichen Aktivitaten uber Binnengrenzen hinweg ausdehnen moechten oder ihr Beschaffungswesen internationalisieren mussen. Bevor Sie mit Ihrem Unternehmen im Ausland aktiv werden, sollten Sie folgende Fragen bedenken und moeglichst schlussig beantworten koennen: - Wo liegen die Chancen und Risiken des Aussenhandels und der damit einhergehenden Globalisierung? - Wo stehen in diesem Gesamtgefuge Klein- und Mittelbetriebe? - Welche Fragen mussen gestellt werden, was sind die groessten Herausforderungen? In jedem Fall gilt: Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss, nachher kann es sehr teuer werden!
Zuliefererkooperationen gewinnen in Unternehmenspraxis und wissenschaftlicher Forschung weiterhin an Bedeutung. Aufgrund der interdisziplinaren Relevanz sowie der daraus resultierenden vielfaltigen theoretischen Perspektiven gibt es jedoch bislang noch kein einheitliches Verstandnis fur Begrifflichkeiten und Managementansatze. Thomas Clauss nimmt eine umfassende begriffliche Einordnung der Zuliefererkooperation vor. Zudem werden zwei grundsatzliche Zielsetzungen vertikaler Kooperationen (Effizienz- und Effektivitatsziele) pragmatisch voneinander abgegrenzt. Die Erreichung dieser Ziele erfordert den Umgang mit interorganisationalen Dysfunktionalitaten wie Opportunismus oder mangelnder Koordination von gemeinsamen Aktivitaten. Die damit im Zusammenhang stehenden transaktionalen und relationalen Governancemechanismen werden beschrieben und in Bezug auf die Leistungsfahigkeit der Zusammenarbeit bewertet.
Der Praxisleitfaden bietet eine Einfuhrung in den Einkauf von Reiseleistungen. Der strategische Einkauf von Geschaftsreisen wird in vielen Unternehmen immer noch stiefmutterlich behandelt. Eine klar erkennbare Tendenz ist aber, dass die Zustandigkeit fur das Thema, wenn Unternehmen sich damit beschaftigen, in den Einkauf gegeben wird. Haufig wird die Zustandigkeit fur den Einkauf von Geschaftsreisen einem strategischen Einkaufer zugeschlagen, ohne dass dieser Fachkenntnisse im Bereich Geschaftsreisen sammeln konnte. Das Buch behandelt die Bereiche Flug, Bahn, Mietwagen und Hotel, Methoden und Besonderheiten der Ausschreibung sowie Einkaufshebel werden benannt. Grossen Raum nimmt die Auswahl von und Zusammenarbeit mit Reiseburos ein. Dem Einkaufer wird gezeigt, welche Statistiken und Kennzahlen fur seinen maximalen Erfolg wichtig sind und wie er sein Travel-Portfolio intern an den Mann bringen kann.
Nachhaltig gemeinsame Wertschopfung als Offensivkonzept fur profitables Wachstum in Unternehmen und Gesellschaft Die Fragestellung, wie die Verantwortung eines Unternehmens
(Corporate Social Responsibility) konsistent bzw. mit Integritat in
Kerngeschaft und Organisation verankert werden kann, beherrscht
zunehmend die offentliche Diskussion. Im Rahmen dieser Diskussion,
bietet das Konzept "Nachhaltig gemeinsame Wertschopfung" einen
Managementansatz an, der auf dem Verstandnis aufbaut, dass
Nachhaltigkeit nur dann im Kerngeschaft eines Unternehmens
verankert ist, wenn es in Produkten und Wertschopfungskette
gleichzeitig berucksichtigt wird. Nachhaltigkeit und sozialer
Mehrwert fur alle Beteiligten sind keine Randthemen mehr, sondern
sind Chance uber Produkte und die Wertschopfungskette einen Beitrag
zu stiften. Nachhaltig gemeinsame Wertschopfung bildet hier die
Brucke zwischen dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und der
konkreten Umsetzung im Kerngeschaft.
Georg Sorge beschreibt in seinem Buch alle Phasen der erfolgreichen Verhandlungsfuhrung im Einkauf von der richtigen Vorbereitung bis zum Abschluss und der Nachbereitung. Nach den Grundlagen der Kommunikation, Psychologie und Soziologie, die beim Verhandeln eine Rolle spielen, werden die Besonderheiten von Verhandlungen im Bereich Einkauf thematisiert. Der Autor bringt seine langjahrige Erfahrung aus der eigenen Einkaufs- und Verkaufspraxis sowie aus Verhandlungsseminaren in die Darstellungen mit ein und stellt das notwendige Rustzeug fur professionelle Verhandlungsfuhrer vor. Das Buch gibt zahlreiche Empfehlungen und Anregungen fur die Praxis, mit deren Hilfe jeder Leser seine Verhandlungskompetenz steigern kann. Checklisten, Worksheets, Hinweise auf kulturelle Einflusse und Tipps zur chinesischen Verhandlungsmentalitat erganzen das Buch."
Neben den betrieblichen Grundfunktionen Produktion und Absatz fuhrt die Beschaffung immer noch ein Schattendasein. "Strategisches Beschaffungsmanagement" zeigt, welche Erfolgspotenziale im Einkauf vorhanden sind und wie man diese erschliesst und dauerhaft sichert. Das Lehrbuch gliedert sich nach amerikanischem Vorbild in abgeschlossene, aber inhaltlich zusammenhangende Lerneinheiten. Fur jede Lerneinheit sind die Lernziele klar definiert. Mit ausfuhrlichen Fallstudien kann der Lernerfolg anwendungsorientiert uberpruft werden."
In diesem Buch wird ein neues flexibles Losgroessenverfahren vorgestellt. Zunachst erfolgt ein UEberblick uber die Losgroessenplanung und deren Einbettung in die Materialwirtschaft sowie Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Die Schwachstellen der bisher verwendeten Losgroessenverfahren werden ausfuhrlich dargestellt. Das neue Losgroessenverfahren fuhrt aufgrund seiner zahlreichen Vorteile zu einer Weiterentwicklung der Losgroessenplanung und wird zu einer Verbesserung betrieblicher Auftragsgroessen- und Bestellmengenentscheidungen beitragen koennen.
Immer mehr mittelstandische Unternehmen produzieren Software, die sie fur ihre Kunden termin- und kostengerecht sowie in akzeptabler Qualitat entwickeln mussen. Es gibt jedoch kaum praxisgerechte Methoden zur Softwareentwicklung, die sie unterstutzen konnten. Das Fachbuch schliesst diese Lucke. Es beschreibt verstandlich, wie der Entwicklungsprozess strukturiert wird und liefert die Basis fur die Umsetzung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 im Unternehmen. Einfache Diagrammtechniken, Checklisten und Musterformulare bieten praktische Arbeitshilfen."
Wettbewerb findet nicht mehr allein uber Produkt, Qualitat und Preis statt. Entsprechend ist die gesamte Wertschoepfungskette (Supply Chain) vom Zulieferer bis zum Verbraucher zu betrachten. Fur ihre Steuerung kommt den Logistik-Dienstleistern ein besonderer Stellenwert zu. Das Buch zeigt, wie Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und kunftige Strategien aussehen. Praktiker und auch Nicht-Logistiker koennen Nutzen aus dem Buch ziehen.
Erfolgreiches Wissensmanagement ist in die tagliche Arbeit integriert. Wissensmanagement muss deshalb als integraler Bestandteil von Geschaftsprozessen und deren Gestaltung betrachtet werden. Wissen ist fur ein Unternehmen relevant, wenn es die Geschaftsprozesse verbessert. Das Buch beschreibt fundiert und eingangig praxisrelevante Techniken und Vorgehensweisen, mit deren Hilfe relevantes Wissen identifiziert, gesichert und gezielt zur Bearbeitung von Prozessaktivitaten bereitgestellt werden kann.
Risikomanagement und Notfallplanung stellen in der heutigen Zeit der Hochverfugbarkeit von Technik und Dienstleistungen eine elementare Voraussetzung fur die Wettbewerbsfahigkeit und den Fortbestand eines Unternehmens dar. Gerade die Globalisierung der Markte und die Konzernverflechtungen machen landerubergreifende Konzepte erforderlich, die nationale Gesetze berucksichtigen und ggf. uber sie hinausgehen. Das Buch beleuchtet alle Facetten dieser Thematik und bietet dem Leser eine Fulle von Informationen fur die Konzeption eigener Projekte oder die Vorbereitung von internen und externen Revisionen.
Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen: das analytische Denken residiert in einer computerahnlichen linken Gehirnhalfte, die kreative Intuition sitzt wie ein neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefahrlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewusst, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklarung ist dieses Buch fulminante Philosophie - scharfsinnig, bissig, humorvoll.
Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerahnlichen linken Gehirnhalfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefahrlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewusst, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklarung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr personliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen.
Mit welchem Methodenmix lasst sich der gesamte Software-Lifecycle erfolgreich beherrschen? Der Vergleich der unterschiedlichen Vorgehensmodelle bietet Orientierung. Gleichzeitig wird erklart, welches Modell fur welchen Projekttyp passt. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Risikomanagement mit UML, iterative Testmethoden zur Qualitatssicherung und Konfigurationsmanagement. Projektmanager, Softwareentwickler und -ingenieure erhalten ein praxisgerechtes Werkzeug, um die Software-Qualitat zu steigern und den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
Die IT-Branche hat sich uber die letzten Jahre hinweg immer wieder nach dem gleichen Muster entwickelt: Es gab eine neue Technologie - diese wurde akzeptiert oder verworfen - und anschliessend verschmolz ein Teil der neuen Methoden mit etablierten Technologien. Das Buch stellt die modernen Mangement-Technologien praxisbezogen dar und beschreibt deren Zusammenwachsen zu einer effizienten Sammlung breit anwendbarer Management-Tools.
Der enorme Kostendruck in Industrieunternehmen sowie der erkennbare Wandel der Wertschopfungsketten hin zu Wertschopfungsnetzwerken werden die Bedeutung der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg sowie die Komplexitat der Beschaffungsaufgaben noch weiter erhohen. Diese Herausforderung kann nur durch den verstarkten Einsatz geeigneter, prozessorientierter Informationstechnologie bei der Beschaffung direkter Guter bewaltigt werden. Dieses Buch bietet durch die Darstellung des State-of-the-Art und der Entwicklungstendenzen aus Sicht der Wissenschaft sowie namhafter IT-Anbieter-, Beratungs- und Industrieunternehmen erstmals einen ganzheitlichen Uberblick uber Strategien, Prozesse und Systeme bei der Beschaffung direkter Guter. Daraus konnen Handlungsempfehlungen fur die konkrete Ausgestaltung in den Unternehmen gewonnen werden."
Der Einkaufer der Zukunft ist der interne Projekt- und Prozessmanager, der alle Wertschopfungsstufen der Supply Chain optimiert. Um dies zu erreichen, muss er entsprechende Beschaffungsstrategien erarbeiten, diese im Unternehmen abstimmen und umsetzen. Dieses Praxishandbuch vermittelt umfassendes Know-how dazu. Mario Busch beschreibt praxiserprobte Vorgehens- und Verfahrensweisen fur den strategischen Einkauf. Mit vielen Checklisten, Vordrucken und Arbeitsblattern. So gelingt es Unternehmen, ihr Beschaffungsmanagement fruhzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. |
![]() ![]() You may like...
Recent Advances in Computational…
Michael Schafer, Marek Behr, …
Hardcover
R2,882
Discovery Miles 28 820
The Mathematics of Surfaces IX…
Roberto Cipolla, Ralph R. Martin
Hardcover
R2,619
Discovery Miles 26 190
Experimental Philosophy - Volume 2
Joshua Knobe, Shaun Nichols
Hardcover
R4,090
Discovery Miles 40 900
Mill and Carlyle - an Examination of Mr…
Patrick Proctor Alexander
Paperback
R486
Discovery Miles 4 860
|