|
Books > Language & Literature > Language teaching & learning (other than ELT) > Specific skills > Speaking / pronunciation skills
In this accessible, straightforward book, seasoned author Betsy
Graziani Fasbinder offers readers the why, what, and how of public
speaking, along with exercises and resources to support ongoing
learning. She provides inspiration and encouragement to help
writers to overcome their fears of public speaking, but she doesn't
stop there; she also lays out the practical, nuts-and-bolts tools
they need to select, deselect, and arrange the content of what to
say when they're on a podium, in an interview, or in casual
conversations about their writing, and includes a model for
handling challenging questions from interviewers and audience
members with confidence and grace. Part practical how-to-full of
usable tools and tips-and part author cheerleader and champion,
From Page to Stage is the ultimate resource for writers who wish
bring their storytelling skills to their speaking opportunities.
Unter dem Rahmenthema Visionen und Illusionen fand am 4./5. April
2014 an der Universitat Goeteborg die 11. Arbeitstagung
schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext statt.
Der vorliegende Band versammelt ausgewahlte Beitrage, die in ihrer
Vielfalt zugleich einen Eindruck der Forschungsansatze und
-projekte der Germanistik in Schweden vermitteln. Das Spektrum der
Beitrage reicht von der Untersuchung fruhneuzeitlicher Kochbucher
zur Analyse des RAF-Manifests Die Rote Armee aufbauen; von der
Betrachtung der Sprachbiographie einer Spataussiedlerin zu
literaturwissenschaftlichen Textanalysen bzw. Interpretationen
jungerer Dramen von Christoph Hein, Simon Urbans Roman Plan D und
Pilgerinnenberichten uber den Jakobsweg. Eine Analyse des
Neologismus' "Sternenkind" und vergleichende Grammatikstudien
runden den Band ab. Die Begriffe Visionen und Illusionen
ermoeglichen Bruckenschlage zwischen Literaturwissenschaft und
Sprachwissenschaft und erscheinen nicht zuletzt aufgrund ihrer
gesellschaftlichen Dimension pradestiniert fur die OEffnung hin zu
kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Dieser thematische Sammelband enthalt Zwischenergebnisse aus
sprechwissenschaftlichen Forschungen und Praxisprojekten zur
Kommunikation zwischen fruhpadagogischen Fachkraften und Kindern in
Kindertageseinrichtungen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der
Analyse des Gesprachsverhaltens von Erzieherinnen und Kindern als
auch auf der Starkung von Sprachbildung und -foerderung. Untersucht
wird, wie authentische Gesprache zwischen Erzieherinnen und Kindern
verlaufen, worin sich Gesprachsfahigkeit von Erzieherinnen zeigt,
welche Bedeutung Sprachstandsfeststellungen haben und anderes mehr.
Aus den Erkenntnissen werden praxistaugliche Schulungsinhalte im
Sinne einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet.
|
|