![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Computer hardware & operating systems > Storage media & peripherals
Unternehmensmodellierung dient dazu, die wichtigsten Komponenten von Organisationen sowie deren Relationen zueinander abzubilden. Sie wird bei einer Vielzahl strategischer und operativer Aufgaben eingesetzt. In dem Buch erlautern die Autoren anhand der Methode "Kochbuch" die Grundlagen und Einsatzwecke der Unternehmensmodellierung, insbesondere stellen sie die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Unternehmen und die Analysetechniken dar. Die Konzepte und Methoden koennen durch genaue Vorgehensbeschreibungen unmittelbar angewendet werden.
Risikomanagement und Notfallplanung stellen in der heutigen Zeit der Hochverfugbarkeit von Technik und Dienstleistungen eine elementare Voraussetzung fur die Wettbewerbsfahigkeit und den Fortbestand eines Unternehmens dar. Gerade die Globalisierung der Markte und die Konzernverflechtungen machen landerubergreifende Konzepte erforderlich, die nationale Gesetze berucksichtigen und ggf. uber sie hinausgehen. Das Buch beleuchtet alle Facetten dieser Thematik und bietet dem Leser eine Fulle von Informationen fur die Konzeption eigener Projekte oder die Vorbereitung von internen und externen Revisionen.
Das Buch bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung der
Konzepte und Techniken zur Implementierung von Datenbanksystemen.
Ausgangspunkt ist ein hierarchisches Architekturmodell: Die
Schichten dieses Modells ermoglichen es, den Systemaufbau, die
Einordnung der bereitzustellenden Funktionen und ihr Zusammenspiel
detailliert zu beschreiben.
Das Buch Vom Data Warehouse zum Corporate Knowledge Center vermittelt einen tiefen Einblick in den State-of-the-Art sowie die Zukunftsperspektiven im Bereich der integrierten Informationslogistik. Hierbei wird zum einen betrachtet, inwieweit sich bisherige Ansatze zum Data Warehousing mittelfristig technisch, organisatorisch und wirtschaftlich als geeignete Loesungen erwiesen haben. Die Kernthemen hierbei sind Architekturen, Vorgehensmodelle, BI, OLAP und DSS/EIS. Zum anderen werden neuere Ansatze vorgestellt, die die Integration des Data Warehouse in die Gesamt-Informationslogistik zum Ziel haben und so die Realisierung neuer Applikationstypen und Geschaftsmodelle ermoeglichen. Hierbei werden insbesondere die Themenbereiche CRM und Metadatenmanagement angesprochen.
Datenbanken spielen als Informationsspeicher immer mehr eine zentrale Rolle. Daher mussen ihr erfolgreicher Aufbau und ihr fehlerfreier Betrieb langfristig gesichert sein. Umfassende Kenntnisse der verwendeten Modelle, der verschiedenen Entwurfstechniken sowie der beim laufenden Betrieb zu beachtenden Massregeln sind dazu notwendig. Das Buch widmet sich diesen Themen vor allem unter dem Aspekt der Datenbanknutzung. So kann der Praktiker die behandelten Konzepte und Techniken sofort anwenden. Ebenso bietet es Studierenden und Wissenschaftlern fundierte Information uber aktuelle Techniken und Trends (verteilte datenintensive Anwendungen, Migration auf moderne Plattformen, Standardisierung). Drei durchgangige Anwendungsbeispiele gestatten die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Loesungsmethoden und machen das Buch besonders wertvoll. Fur Wissenschaftler und Studierende sowie Datenbank-Anwender und -Entwickler in Wirtschaft und Industrie.
Der Autor zeigt am Beispiel von SAP-Technologien, wie Geschaftsprozesse automatisiert und optimiert werden koennen. Die Einsatzpotenziale werden anhand einer Fallstudie erlautert, in der es um die Umweltwirkung von Produkten geht: Auf Grundlage von Daten, die entlang der Wertschoepfungskette erhoben werden, erhalten Verbraucher Aufschluss uber die Herkunft der Rohstoffe und die Produktionsverfahren. Die Prozesse werden am Beispiel des produktbezogenen Carbon Footprint (PCF) konzipiert und implementiert, als Modellierungssprachen dienen UML und EPK.
Digitale Signaturen basieren auf kryptographischen Algorithmen. Nationale Gesetze zielen auf die beweisrechtliche Gleichstellung digitaler/elektronischer Signaturen mit handschriftlichen Unterschriften. Die Falschungssicherheit digitaler Signaturen ist dabei eine wesentliche Voraussetzung. Im Buch werden die bekannten Verfahren der Gultigkeitsprufung digitaler Signaturen vorgestellt, Probleme analysiert und neue Losungsansatze vorgeschlagen. Dabei werden die Vorgaben des Signaturgesetzes und X.509 berucksichtigt. Die Theorie uber Abgabe und Zugang von Erklarungen des BGB wird dem Verfahren signierter und elektronisch ubermittelter Nachrichten gegenuber gestellt, dabei bestehende Risikopotentiale indentifiziert und ein Modell zur fairen Kenntisnahme digital signierter Nachrichten und zur Realisierung mehrseitig sicherer E-Commerce-Anwendungen entwickelt."
Vorwo t Wir konnen die Schwerkraft uberwinden, aber der Papierkram erdruckt. Wernher v. Braun, I / Wirtschaft und Verwaltung werden zunehmend komplexer. Sie be finden sich dabei in einem starken Konkurrenzkampf sowohl auf nationalen wie auch internationalen Markten. Dies fiihrt unter anderem zu immer grogeren Informationsmengen, die bewaltigt werden miissen, urn schnelle und fundierte Entscheidungen zu fallen, zu begriinden und zu dokumentieren. Zugleich gilt es, das im Un ternehmen vorhandene Know-how moglichst effektiv zu nutzen. Eine solche Datenverarbeitung ist ein wesentlicher Wettbewerbsfak tor und unterstiitzt eine hohe Kundenorientierung. 1 Vorwort Schneller Informationszugriff und hohe Auskunftsbereitschaft werden zur strategischen Komponente eines Unternehmens. Information wird hier zum Wettbewerbsfaktor und vielfach auch zum Produkt. Aber auch bei der Bewaltigung von Umweltproblemen, bei der Verbesserung der Produktqualitat, bei der Steigerung der Arbeits effizienz spielt die schnelle und effiziente Verarbeitung groBer Infor mationsmengen eine wesentliche Rolle. Hierzu gehoren der kurz fristige Zugriff auf bereits vorhandene Informationen, sowie deren Verknupfung und Handhabung bei der Erfassung, Speicherung, Recherche und bei der Verteilung. Die Anforderung lautet, diese Informationen schneller, umfassender und effizienter zu verarbeiten. Ein groBer Teil der traditionellen Datenverarbeitung kann mit schnelleren und billigeren Rechnern diesem steigenden Anforde rungsprofil folgen. Die Speicherung, Langzeitarchivierung und Verwaltung von Daten sowie der gezielte Zugriff auf groBe Daten bzw. Dokumentmengen hinken diesem Trend jedoch hinterher. Die raschen IT-Fortschritte mit immer schnelleren Rechnern und groBraumigen Datennetzen verscharfen sogar das Problem, da Daten zunehmend schneller produziert werden und der Anspruch steigt, die vernetzte Information nutzen zu konnen."
Das Buch bietet einen didaktischen Rahmen und praktische Hinweise fur die Entwicklung von Lehrmaterialien und digitalen Lernumgebungen fur selbstgesteuerte Lernprozesse. Die in diesem Konzept vorgestellten Stufen beim Lehren und Lernen werden Schritt fur Schritt erklart, an Praxis-Beispielen erlautert und mit Umsetzungshilfen in Form von Checklisten versehen. Das Buch richtet sich vor allem an Entwickler von Lernprogrammen fur den selbstgesteuerten Unterricht, ist aber auch von theoretischem Interesse.
Data Warehousing ist seit einigen Jahren in vielen Branchen ein zentrales Thema. Die anfangliche Euphorie tauschte jedoch daruber hinweg, dass zur praktischen Umsetzung gesicherte Methoden und Vorgehensmodelle fehlten. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur UEberwindung dieser Lucke zwischen Anspruch und Wirklichkeit dar. Es gibt im ersten Teil einen UEberblick uber aktuelle Ergebnisse im Bereich des Data Warehousing mit einem Fokus auf methodischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Es finden sich u.a. Beitrage zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, zur organisatorischen Einbettung des Data Warehousing, zum Datenqualitatsmanagement, zum integrierten Metadatenmanagement und zu datenschutzrechtlichen Aspekten sowie ein Beitrag zu moeglichen zukunftigen Entwicklungsrichtungen des Data Warehousing. Im zweiten Teil berichten Projektleiter umfangreicher Data Warehousing-Projekte uber Erfahrungen und Best Practices.
Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschliessung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk uber diese zu legen. Neben Einfuhrungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie fur Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen."
Dokumentenmanagementprojekte sind ganzheitliche Projekte. Organisatorische, technische und menschliche Faktoren entscheiden uber Erfolg oder Misserfolg. Das DMS-Handbuch hilft fruhzeitig Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Es ist eine Pflichtlekture fur jeden, der sich mit dem Gedanken tragt, ein Dokumentenmanagementsystem einzufuhren. Schritt fur Schritt wird der Leser durch die einzelnen Projektstufen gefuhrt. Mit Hilfe von Tabellen, Charts und Diagrammen wird eine komplexe Materie ubersichtlich dargestellt. Ein ausfuhrliches Glossar mit Begriffserklarungen der Fachtermini und eine Fulle von Checklisten machen das Buch zum unentbehrlichen Begleiter."
In den politischen und oekonomischen Entscheidungsprozessen muss der Wirtschaftsverkehr einen hohen Stellenwert einnehmen und in der Wissenschaft muss es Ziel sein, ihn moeglichst realitatsnah durch Modelle und Szenarien abzubilden. Der Fokus der vorliegenden Proceedings liegt insbesondere auf aktuellen Forschungsansatzen, die sich mit der Datengenerierung von Wirtschaftsverkehren und der Bewertung der Datenqualitat beschaftigen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches setzt sich mit der Modellentwicklung von Wirtschaftsverkehren sowie Strategien zur Verkehrssteuerung und -prognose im Hinblick auf die Entscheidungsfindung auseinander. Das Buch richtet sich an Vertreter der Wissenschaft und Praxis aus den Disziplinen Logistik, Verkehrsforschung und Raumplanung, die an wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschungsansatzen interessiert sind. Die Beitrage wurden im Rahmen eines Double-Blind-Review-Verfahrens von acht Professorinnen und Professoren, die den Programmausschuss der Fachtagung Wirtschaftsverkehr 2013 bilden, ausgewahlt.
Es wird ein umfassendes Referenzmodell dargestellt, welches das heutige Wissen auf dem Gebiet der Informationssystem-Modellierung kompakt zusammenfasst. Dazu wird eine neue Form der Darstellung, eine sog. "Methoden-Engineering"-Notation, verwendet. Es handelt sich dabei um eine semiformale Notation, mit der Methoden strukturiert dargestellt werden konnen. Das Referenzmodell wird theoretisch erklart. Es enthalt aber auch ein zusammenhangendes Beispiel, das dazu dient, das dargestellte theoretische Wissen zu illustrieren. Der Nutzen fur den Kaufer besteht darin, dass er ein Buch mit einer enormen Wissensbreite und -tiefe kauft. In Form eines Kompendiums dokumentiert dieses Buch aufs Beste das Wissensgebiet "Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen.""
Data Warehousing hat in den letzten Jahren in vielen Unternehmen
stark an Bedeutung gewonnen und ist dabei zu einer der zentralen
Herausforderungen im Informationsmanagement geworden. Fur viele
Anwendungen, wie beispielsweise Customer-Relationship-Management
oder Fuhrungsinformationssysteme, bilden
Data-Warehouse-Architekturen eine wesentliche Grundlage.
Dieses Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die der Verfasser seit dem Studienjahr 1950/51 an der Universitat Innsbruck regelmassig gehalten hat. Es ist nicht nur als Lehrbuch fur Studierende, sondern auch als Nachschlagewerk fur Fachleute gedacht. Dem Bau eines Reaktors mussen Berechnungen vorangehen, die nicht durch Experimentaluntersuchungen ersetzt werden koennen. Der Verfasser war daher bestrebt, dem Leser nicht nur ein klares Verstandnis aller Vorgange, sondern auch das notwendige mathematische Rustzeug zu vermitteln. Gewisse physi kalische und mathematische Vorkenntnisse mussten dabei vorausgesetzt werden; diese Voraussetzungen uberschreiten jedoch nicht das durchschnittliche Wissen der Studierenden hoeherer Semester der in Frage kommenden Fachgebiete. Da bisher kein deutschsprachiges Lehrbuch uber Kernreaktoren erschienen ist und da keine einheitliche und allgemein anerkannte deutsche Terminologie besteht, stand der Verfasser vor der Wahl, entweder die englischen Fachausdrucke zu ubernehmen oder eine eigene deutsche Terminologie zu pragen. Der Verfasser entschied sich zu letzterem; inwieweit dieser Versuch gegluckt ist, wird erst die Zukunft zeigen. Da der Stoff sehr umfangreich ist und da der Leser die Probleme der Praxis kennenlernen soll, wurden jedem Paragraphen UEbungsbeispiele beigegeben. Fur diejenigen Leser, die die UEbungsbeispiele nicht durchrechnen wollen, ware es jedoch empfehlenswert, deren Text zu lesen, da diese Beispiele sehr oft wichtige Ausfuhrungen und Formeln enthalten.
Dieses Buch behandelt die Kernfragen und grundlegenden Verfahren der Kryptographie. Diese werden aus Sicht der modernen Kryptographie studiert, die durch eine prazise mathematische und informatische Herangehensweise gepragt ist. Die Inhalte dieser Einfuhrung sind dabei aus der Praxis motiviert und es werden wichtige, in der Praxis eingesetzte kryptographische Verfahren, vorgestellt und diskutiert.
Das Buch fuhrt systematisch in das Multiprojektmanagement ein und behandelt unterschiedliche Formen der Multiprojektkoordination. Wichtige Methoden zur Bewertung, Auswahl und Priorisierung von Projekten sowie zur Ressourcensteuerung werden ebenso behandelt wie die Prozessgestaltung und die organisatorische Verankerung der Multiprojektsteuerung. In dem Band werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, um den Bedurfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen wie Unternehmensleitung, Projektportfoliomanagern und -koordinatoren gerecht zu werden."
How to develop innovative architectures based on emerging molecular devices? The simple yet ambitious objective of Molecular Electronics Materials, Devices and Applications is to give the reader the necessary information to understand the challenges and opportunities of this recent field of research. In order to provide a good overview and understanding, the main molecular devices are first presented. A complete set of presentation and discussion of the actual molecular architectures follows. Nevertheless, another goal of Molecular Electronics Materials, Devices and Applications is also to promote a practical approach. As a starting point for future developments, a pragmatic methodology for VHDL-AMS device modelling and circuit design based on experimental data is then proposed. It includes an original fault tolerant memory architecture based on molecular electronics.
Der Autor behandelt in dem Band Mikroprozessoren, die an unterschiedlichste Problemstellungen anpassbar sind und so die Realisierung vieler moderner elektronischer Anwendungen vereinfacht oder erst ermoglicht haben. Die zu den anwendungsorientierten Mikroprozessoren zahlenden Mikrocontroller stellt er ebenso ausfuhrlich dar wie digitale Signalprozessoren, die insbesondere zur digitalen Verarbeitung analoger Signale konzipiert sind. Mit uber dreihundert Abbildungen und umfassenden Erlauterungen eignet sich das Buch bestens zum Selbststudium."
Das Buch gibt eine leicht verstandliche Einfuhrung in die Thematik der Technischen Informatik, die heute fur das Verstandnis technischer Hard- und Softwaresysteme unverzichtbar ist. Zahlreiche Abbildungen sollen technische Zusammenhange in Computersystemen verdeutlichen. Folgende Themenbereiche werden behandelt: * Entwurf logischer Schaltungen * Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language (VHDL) * Endliche Automaten * Mikroprozessoren * Computersysteme * Betriebssysteme und Systemsoftware * Programmprozesse * Speicherverwaltung * Interprozess-Kommunikation * Netzwerke * Resource-Management * Sicherheit in Betriebssystemen Die Neuauflage wurde um ein Kapitel uber USB und Firewire sowie um eines uber Netzwerke erganzt. Das Kapitel "Betriebssysteme" wurde um einen Abschnitt "Sicherheit" erweitert.
Das Buch zu Business Intelligence (BI) pr sentiert mit SAP NetWeaver 7.0. eine Version, die sich f r die Lehre besonders gut eignet, weil aktuelle Technologie praxisnah und anschaulich pr sentiert werden kann. Die Verkn pfung von Data Warehouse Technologie mit Business Information Warehouse erlaubt, BI aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Fallstudien mit pr zisen Anweisungen und anschaulichen Grafiken zeigen das Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen in SAP NetWeaver 7.0 und lassen den Anwender Business Intelligence praktisch erleben.
Dieses Buch diskutiert die Informationsfunktion spezifisch fur Non Profit Organisationen (NPO's) und Non Governmental Organisationen (NGO's). Es stellt die strategischen und organisatorischen Grundsatzfragen fur ein effizientes und effektives Informationsmanagement in den Vordergrund. Die Themenschwerpunkte des Fachbuches sind: Strategische Informationssystemplanung, aufbau- und ablauforganisatorische Fragestellungen, Architekturaspekte zum Information und Process Engineering, Nutzung webbasierter Plattformen und elektronischer Netzwerke, Gewahrleistung von Datenschutz und Datensicherheit, Controlling des Informationsmanagements. Die Themen werden anhand klarer Vorgehensweisen und anschaulicher Anwendungsbeispiele erlautert. Das Fachbuch richtet sich primar an die Verantwortlichen der Leitungsorgane von NPO's und NGO's. Daruber hinaus ist es fur Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitaten und Fachhochschulen gedacht."
|
![]() ![]() You may like...
The Oxford Handbook of German Philosophy…
Michael N. Forster, Kristin Gjesdal
Hardcover
R4,647
Discovery Miles 46 470
|