|
|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Financial law > Taxation law
Reports by the public of suspected underreporting of taxes or other
tax violations can help IRS detect millions of dollars in taxes
that would otherwise go uncollected. Productive referrals can help
address the net $385 billion tax gap--the difference between the
amount of taxes paid voluntarily on time and the amount owed. IRS
received about 87,000 information referrals in fiscal year 2015.
This book describes IRSs process for screening and routing
information referrals; assesses the controls for the information
referral screening and routing process; and evaluates the
coordination between the information referral process, the
Whistleblower Office, and other IRS referral programs.
No study of Black people in America can be complete without
considering how openly discriminatory tax laws helped establish a
racial caste system in the United States, how they were designed to
exclude blacks from lucrative markets and the voting franchise, and
how tax laws extracted and redistributed vast sums of black wealth.
Not only was slavery nearly a 100% tax on black labor, so too was
Jim Crow apartheid and tax laws specified the peculiar institution
as "negro slavery." The first instances of affirmative action in
the United States were tax laws designed to attract white men to
the South. The nineteenth-century Federal Tariff indirectly
redistributed perhaps a majority of the profits from slavery from
the South to the North and is the principle reason the Confederate
states seceded. The only constitutional amendment obtained by the
Civil Rights Movement is the Twenty-Sixth Amendment abolishing poll
taxes in federal elections. Blending traditional legal theory,
neoclassical economics, and a pan-African view of history, these
six interrelated essays on race and taxes demonstrate that, even in
today's supposedly post-racial society, there is no area of human
activity where racial dynamics are absent.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Steuerrecht,
Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Schwerpunkt
Steuern, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Seminararbeit befasst
sich mit dem 8c KStG. Augenmerk dabei liegt den
Tatbestandsvoraussetzungen und Abstellungsmerkmalen des 8c Abs. 1
KStG sowie den daraus resultierenden Rechtsfolgen. Auch die
Auseindersetzungen mit 8c Abs. 2 und Abs. 3 KStG sind beinhaltet.
Diese Seminararbeit ist mit einer 1,0 bewertet worden., Abstract:
In dieser Schwerpunkt-Seminararbeit wird eine durch erlauternde
Beispiele praxisnahe Deskription des 8c KSTG vorgenommen. Es wird
sowohl auf persiodenubergreifende Verlustvortrage als auch auf
innerperiodisch entsandene Verluste und Gewinne eingegangen.
Hierfur werden zunachst die wichtigsten Begriffe definiert. Auch 8c
Abs. 2 u. Abs. 3, die durch das EU-Recht ausser Kraft gesetzt
worden sind, bzw. nie geltendes Recht geworden sind, finden
Erwahnung. Im Fazit werden Gestaltungsempfehlungen zur Vermeidung
und zur Abmilderung der Rechtsfolgen des 8c KStG gegeben. Weiter
werden nachtragliche Handlungsnotwendigkeiten aufgezeigt. ...
Da der Gewinnabfuhrungsvertrag von vielen Seiten stark kritisiert
wird, sollen die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen
Folgeprobleme einer Abschaffung des Vertrages als Voraussetzung fur
eine Gruppenbesteuerung aufgezeigt und mogliche Losungsansatze
entwickelt werden. Es wird analysiert, welche Bedingungen damit
wegfallen, ob diese dennoch sinnvoll sind und wie sie
gegebenenfalls ersetzt werden konnen oder ob noch weitere
hinzukommen. So gilt es im Kern zu untersuchen, ob das
Gruppenbesteuerungssystem des Zurechnungskonzepts auch ohne den
Gewinnabfuhrungsvertrag aufrechterhalten werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht,
Note: 1,7, Universitat Siegen, Veranstaltung:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In
dieser Arbeit wird uberpruft unter welchen Voraussetzungen der 35 b
EStG auf rein nationale Falle anwendbar ist und ob das Ziel, der
Vermeidung einer Doppelbesteuerung mit Erbschaftsteuer und
Einkommenssteuer, erreicht wird bzw. in welchem Ausmass dies
gelingt
|
|