![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Private, property, family law > Personal property law > Wills & probate
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Gynakologie, Andrologie, Note: 1, 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit gibt den aktuellsten Stand der Wissenschaft zur Bedeutung des Endothelinsystems in der gynakologischen Onkologie wieder. Da dieses zunehmend in den Fokus der onkologischen Forschung ruckt, ist das Thema der Arbeit fur die Disziplin der gynakologischen Onkologie von besonderer Relevanz., Abstract: Das Endothelinsystem, bestehend aus den drei Peptiden Endothelin (ET)-1, -2 und -3 sowie deren Rezeptoren, wird in zahlreichen menschlichen Zellen und Geweben exprimiert. Das biologisch aktiven ET-1 wird dabei durch das Endothelin-Converting Enzyme-1 (ECE-1) aus der inaktiven Vorstufe big-ET-1 gebildet. ET-1 hat sich als bedeutendes Peptid mit einer breiten Spanne biologischer Funktionen erwiesen, zu denen die Regulation von zellularer Entwicklung, Proliferation, Apoptose und Angiogenese gehoren. Dadurch ist das ET-1 von enormer physiologischer und pathophysiologischer Bedeutung. Wahrend diese Effekte durch Bindung von ET-1 an den Endothelin-A-Rezeptor vermittelt werden, bewirkt Bindung von ET-1 an den Endothelin-B-Rezeptor eine Apoptosehemmung, reduzierte ECE-1-Expression sowie einen gesteigerten Abbau (Clearance) von ET-1. Die aktuelle Datenlage deutet darauf hin, dass das Endothelinsystem in der Tumorgenese und der Tumorprogression verschiedener Malignome eine besondere Bedeutung besitzt. Da die meisten Daten fur gynakologische Malignome vorliegen, konzentriert sich diese Ubersicht auch auf die Bedeutung des Endothelinsystems bei Karzinomen des Eierstocks, des Gebarmutterhalses und der Brust. Die herausragende Rolle, die die Interaktion von ET-1 mit dem Endothelin-A-Rezeptor fur die Karzinogenese und die Tumorprogression besitzt hat zu einer intensiven Suche nach entsprechenden Wirkstoffen gefuhrt. Im Zuge dessen wurden selektive Endothelin-A-Rezeptor-Antagonisten sowie Inhibitoren des ECE-1
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Gynakologie, Andrologie, Note: Sehr Gut, Universitat Salzburg, Veranstaltung: Abschlussarbeit des Universitatslehrganges fur Gesundheitsbildung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Endometriose habe ich auserwahlt, da ich auf einer gynakologischen Abteilung arbeite und das Krankheitsbild beinahe taglich prasent ist. Die Erkrankung, sowohl in der Medizin, als auch in der Bevolkerung, ist wenig bekannt, es vergehen durchschnittlich sieben Jahre im Leben der betroffenen Frauen, bevor die Krankheit den Namen Endometriose erhalt. Doch damit sind das Leid und die Schmerzen nicht gebannt. Betroffene Frauen sind auch autonom gefordert, fur sich Therapien zu suchen, die viel Geduld benotigen und manchmal nicht Ziel fuhrend sind, da sie auf bestimmte Therapien nicht an-sprechen. Auch eine gutartige Erkrankung kann die Lebensqualitat in einem hohen Mass einschranken. Meine Arbeit sehe ich in Beratung, Aufklarung und Information uber Moglichkeiten der Therapieanwendungen, welche die Frauen fur sich am besten nutzen konnen, sowie einem respektvollen Umgang mit der Thematik. In meiner Arbeit sehe ich die Moglichkeit zur Gesundheitsforderung, bezogen auf die Erkrankung der Endometriose im partizipatorischen sowie ganzheitlichen Ansatz und deren Methode
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Innere Medizin, Note: Cum laude, Universitat Regensburg (Innere Medizin II), 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das nephrotische Syndrom ist ein Sammelbegriff fur mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen der Glomeruli auftreten. Kennzeichnend sind eine grosse Proteinurie (>3,5 g/d), eine daraus resultierende Hypo- und Dysproteinamie mit Abnahme des Plasmaalbumins, eine Hyperlipidamie und ausgepragte Odeme (4, 7, 23). Die weitaus haufigste Ursache des nephrotischen Syndroms ist eine primare, das heisst idiopathische Glomerulonephritis. Diese wird uberwiegend immunologisch vermittelt und befallt beide Nieren. Bei etwa 20 % der Falle liegt ein sekundares nephrotisches Syndrom vor. Hier sind die Grundkrankheit und/ oder das auslosende Agens bekannt (10). Die Klassifikation der primaren Glomerulonephritisformen erfolgt anhand eines feingeweblichen Befundes (35). Differenzierungsmerkmale sind u.a. ein diffuser Befall aller oder fokaler Befall einzelner Glomeruli, des weiteren ein segmentaler oder globaler Befall eines einzelnen Glomerulums. Folgende Formen werden unterschieden: a)mesangioproliferative Glomerulonephritis mit glomerularen IgA-Ablagerungen (IgA-Nephropathie) oder ohne b)minimal-change- Glomerulonephritis (MCGN) c)fokal-segmental sklerosierende Glomerulonephritis (FSGN) d)membranose Glomerulonephritis e)membranoproliferative (mesangiokapillare) Glomerulonephritis-Typ I, -Typ II, -TypIII f) Antibasalmembran-Antikorper Glomerulonephritis ohne Lungenbeteiligung g) immunhistologisch negative, ANCA-positive Glomerulonephritis Ursachen fur eine sekundare Glomerulonephritis oder glomerulare Schadigung sind eine diabetische Nephropathie, eine Systemerkrankung wie ein systemischer Lupus erythemathodes oder andere Kollagenosen, maligne Tumoren (Lymphome, multiples Myelom, Karzinome), Infektionen (nach Streptokokkeninfektionen, bei HIV, HBV, HCV), Medikame
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Chirurgische Klinik), Veranstaltung: Promotionsprufung, 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wundheilung hat eine zentrale Beutung nach chirurgischen Eingriffen. Sie ist zudem Voraussetzung fur das Abheilen chronischer Wunden bei immunkompromittierten Patienten mit Tumorleiden, Sepsis oder Diabetes mellitus, sowie nach Polytrauma oder einer Organtransplantation. Fur den Ablauf einer komplikationslosen Wundheilung sind eine Reihe von komplexen zellularen und molekularen Mechanismen notwendig, die unter normalen Bedingungen dazu fuhren, dass sich die Wundrander verschliessen und sich Narbengewebe ausbildet 112]. Um verschiedene Einflussfaktoren auf die Wundheilung zu untersuchen, wie z.B. medikamentose Therapie oder ischamische Prozesse, ist es notwendig, sich zunachst mit dem physiologischen Ablauf der Wundheilung vertraut zu machen. Clark beschreibt die Wundheilung der Haut als eine Integration dynamischer interaktiver Prozesse zwischen loslichen Mediatoren, festen Blutbestandteilen, extrazellularer Matrix und Parenchymzellen 28,30]. Die einzelnen Phasen der Wundheilung werden dabei von komplexen Kontrollmechanismen gefuhrt, die eine Initiation des Heilungsprozesses und eine Regeneration des Hautgewebes gewahrleisten 94]. Zu den einzelnen Wundheilungsprozessen zahlen vor allem Blutgerinnung, Entzundungsreaktion, Zellreplikation, Epithelialisierung, Angiogenese, Einlagerung von Matrix, Wundmodulation und Narbenbildung 80]. Zur Untersuchung dieser Phasen der Wundheilung hat sich seit Jahren ein Wundmodell im Tierversuch mit Ratten etabliert. Schon 1968 untersuchte Aspesos den Wundheilungsprozess unter ischamischen Bedingungen im Tiermodell 10]. Das in dieser Arbeit verwandte Wundmodell wurde 1957 von Edwards etabliert und gilt als Standardmodell in der Wundheilungsforschung 5,13,102,103,120,1
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medizin - Padiatrie, Kinderheilkunde, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Klinik und Poliklinik fur Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Studie wurde die Effektivitat des kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Konzentrationstrainings-Programm (KTP) fur Vorschulkinder nach Christine Ettrich in Verbindung mit kindadaptierten Formen imaginativer und sensorischer Entspannungstechniken in der Behandlung von Konzentrationsstorungen unterschiedlicher Genese sowie deren Begleitsymptomen untersucht. An der klinischen Studie nahmen 41 konzentrationsauffalligen Vorschulkindern im Alter von 4,6 bis 7,3 Jahren teil. Bei 24 Kindern bestand eine komorbide atopische Erkrankung. Zur Verlaufsuntersuchung kamen das KHV-VK, der MFF 20 und altersabhangig bei Kindern bis 5,11 Jahre die K-ABC und ab 6 Jahre der HAWIK-R zur Anwendung. Ausserdem wurden im Rahmen von Pra- und Post-Tests die Fragebogenverfahren VBV-EL 3-6 und CBCL/4-18 sowie der Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom eingesetzt. Mit Hilfe des KBB wurde einmalig eine globale Einschatzung des Entwicklungsstatus fur jedes Kind von der individuellen Kindertageseinrichtung erfragt. Durch die Applikation des Trainingsprogramms konnten die Kinder dieser Studie einen systematischeren und grundlicheren Arbeitsstil ausbilden und kognitive Impulsivitat abbauen. Das Training steigerte die konzentrative Leistungsfahigkeit der Kinder sehr signifikant und die Intelligenztestleistung hoch signifikant. Es wurde jedoch nicht nur eine Veranderung des Arbeitsstils von mehr impulsiver Arbeitsweise zu reflexiven Problemlosestrategien erreicht, sondern auch die psychosoziale Anpassung und die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder konnten signifikant verbessert werden. In der Auswertung der Ergebnisse wurde weiterhin sichtbar, dass die ambulant trainierten Kinder grossere Trainingseffekte im Erwerb eines ref
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Orthopadische Reha-Klinik Lindenplatz mit sportmedizinischer Abteilung, Bad Sassendorf (Chefarzt: Dr. Ch. Schonle), Abstract: Nach orthopadischen und traumatologischen Operationen konnen Leistungsminderungen wie Muskelatrophien, Gelenkkontrakturen, Knochensubstanzverluste und andere Einschrankungen des Bewegungsapparates auftreten, die durch eine gezielte Ubungsbehandlung verhindert oder gebessert werden. Dafur ist ein effektives Rehabilitationsprogramm notwendig. Allerdings ist die Heilungsphase nach einer Operation auch mit Risiken behaftet: Bei 7049 Patienten (durchschnittliches Alter = 65,69 12,84 Jahre, 4945 Frauen und 2104 Manner), die sich nach einer Operation am Bewegungsapparat in einer drei- bis vierwochigen stationaren Rehabilitation in einer Reha-Klinik Lindenplatz befanden, traten bei 240 (= 3,4 % aller Patienten) schwere Komplikationen auf, die eine Verlegung in ein Akutkrankenhaus oder eine Entlassung notig machten. Dabei handelte es sich bei 0,57% der insgesamt 7049 Patienten um Notfallsituationen des Herz-Kreislaufsystems, bei 0,45% um Luxationen von Huft-Totalendoprothesen, bei 0,44 % um tiefe Beinvenenthrombosen, bei 0,44 % um Weichteil- oder Knocheninfektionen und bei 0,27 % um Komplikationen des Magen-Darmbereiches. Die Anzahl der eher leichtgradigen Komplikationen (Muskelschmerzen und Krampfe, Gastritiden, Dekubiti, Blutdruckkrisen, Wundheilungsstorungen u. v. a.), welche in der Reha-Klinik diagnostiziert und behandelt werden konnten, lagen um ein Vielfaches hoher: Etwa jeder 3. bis 5. Patient klagte uber entsprechende Beschwerden. Die Dokumentation der schweren Komplikationen erlaubte eine Analyse moglicher Gefahrenquellen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit der kontinuierlichen medikamentosen Thromboseprophylaxe bis 35 Tage nach der Operation - bei Teilbelastung oder Immobilisierung auch langer - und
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Fachbereich f r angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft, Germersheim, Sachfach Medizin), Veranstaltung: Seminar im Rahmen des Erg nzungsfaches, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit dem Modell der Salutogenese, das von Aaron Antonowsky entwickelt wurde und sich mit der Frage besch ftigt, wie es Menschen gelingt, gesund zu bleiben
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin, einseitig bedruckt, Note: keine, keine (Institut f r Nachhaltige Gesundheitswissenschaften), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Rahmen einer Pilotstudie an einer Gruppe von klassischen Orchestermusikern untersucht werden, inwieweit berufsbedingte k rperliche Schmerzen vorliegen und ob sie sich deswegen in rztlicher Behandlung befinden. Hieraus ergibt sich ein Verh ltnis von rztlich erfassten und in weiterer Folge m glicherweise als Berufskrankheiten eingestuften Beschwerden zu einem Dunkelfeld inoffizieller Schmerzleiden. rztliche Befunde zu m glichen Ursachen der von den Musikern angegebenen Symptomen wurden daher nicht erfragt. Alters- sowie Geschlechts-bezogene Aspekte sollen miteinbezogen werden. Individuelle k nstlerisch-musikalische Aspekte sowie m gliche Einfl sse der gesamten Lebenssituation auf die k rperlichen Beschwerden wurden nicht ber cksichtigt.
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medizin - Pathologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dies sind die Gedanken eines Allgemeinarztes und seiner Freunde uber die Streptokokken. Seit 1977 (Examen) sind 3 Streptokokken-Epidemien uber uns hingegangen, 1988, 1999, 2009. Und es scheint keinen zu interessieren. Deshalb dies Buch als kleine Mahnung. Fur jeden., Abstract: Eine Krankheit ist so schrecklich, dass man sie nicht aussprechen kann: Rheumatische Herzkrankheit. In fruheren Zeiten starben in jeder Generation Kinder fruh dahin. Eine harmlose Halsentzundung fuhrt zu einer Folge-Krankheit, der Herzentzundung. Konnte es sein, dass viele Mutationen Uberlebensvorteile gegenuber Streptokokken-Folgekrankheiten sind? Konnte es sein, dass die Krankheiten der Preis fur das Uberleben der Streptokokken-Infekte sind? Dies Buch ist der Versuch einer ersten Antwort
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medizin - Neoplasmen, Onkologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Therapieassoziierte myelodysplastische Syndrome treten bei ungefahr 10 Prozent der Patienten auf, welche in der Vergangenheit mit einer antineoplastischen oder immunsuppressiven Therapie behandelt worden waren. Angaben uber Inzidenz (1 - 24 %) und Risiko (4 - 18 %) der tMDS variieren stark je nach Autor. Pathogenetisch werden Aberrationen besonders an den Chromosomen 5 und 7 angenommen, die bei einem Grossteil der Patienten gefunden werden konnen und die wahrscheinlich durch eine Interaktion zwischen Chemotherapeutikum, therapeutischer Strahlung und der DNA der hamatopoetischen Stammzellen hervorgerufen werden. Diese Arbeit untersucht den Verlauf und Prognose der therapieassoziierten MDS (tMDS) anhand eines Kollektivs von 121 Patienten des Dusseldorfer MDS-Registers. Ziel war zum einen die Erkennung von bedeutsamen Einflussfaktoren auf die Uberlebenszeit und die Transformation in eine akute myeloische Leukamie, und zum anderen die Beschreibung von Zellmorphologie und Dysplasieauspragung. Daneben wurde die Anwendbarkeit verschiedener gangiger Prognose-Scores fur primares MDS auf therapieassoziierte MDS uberpruft
Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Diagnostik, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht unter Einbeziehung der physiologischen und hamodynamischen Grundlagen des peripheren Gefasssystems und dessen Morphologie der unteren Extremitaten die Problematik des Messverfahrens so darzustellen, dass es augenscheinlich wird, erganzende Massnahmen fur eine erweiterte Diagnostik heranzuziehen. Bei venoser Insuffizienz ist es immer indiziert bzw. erforderlich, auch den arteriellen Zufluss zu berucksichtigen, d.h. die Makro- und Mikrozirkulation. Dementsprechend ist diese Messgrosse mit einzubeziehen, so dass eine Formanalyse der Pulsdruckwelle und der Amplitude des relativen Blutvolumens uber unterschiedliche Wellenlangen vorgenommen werden kann, woraus sich der periphere Status der terminalen Strombahn determinieren lasst. Daruber hinaus wird durch diesen Parameter die Bestimmung der Grundremission/Absorption in der venosen Plexus vor Beginn des Untersuchungsprogramms ersichtlich und wahrend des kompletten Ablaufs graphisch und numerisch angezeigt. Erganzend zu den hamodynamischen Vorgangen werden Messgrossen und deren Erstellung behandelt, die in Verbindung mit den IrRR-Signalen weitere Hilfestellung fur den Untersucher liefern und dadurch eine detaillierte Diagnostik ermoglicht. Die Registrierung des absoluten Venendrucks uber eine transmurale Detektion, der ABI-Index und die akustisch evozierte Prufung der Mikrozirkulation werden behandelt. Die Photoradiometrie und deren Verhalten im Gewebe werden wellenlangenspezifisch erklart und diskutiert. LRR-Messwerte und ihre graphischen Verlaufsformen wahrend der einzelnen Phasen des Messprogramms werden diskutiert und unter Einbeziehung ihrer Flachenintegrale interpretiert. Werden alle dargestellten Parameter zur funktionellen Diagnostik venoser Abflussstorungen herangezogen - was dann als IrRR-Methode zu betrachten ist -, erhoht sich der diagnostische Stellenwert des Ve
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin, einseitig bedruckt, Note: -, -, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erregernachweis gehort bei der Lyme-Borreliose bis heute nicht zum Standard bei der Diagnostik.Ohne den Erregernachweis ist die Lyme-Borreliose eine Ausschlussdiagnose, eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose und eine Sammeldiagnose. Eine Vielzahl von Krankheiten und psychosozialen Ausnahmesituationen kann sich hinter der Diagnose Lyme-Borreliose verbergen. Der Erregernachweis bleibt die Grundlage fur die Begutachtung und fur jede wissenschaftliche Aussage uber den Verlauf und die Therapie der Lyme-Borreliose.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medizin - Neoplasmen, Onkologie, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ohne Sekundarliteraturverwendung., Abstract: Das Mammakarzinom (Brustkrebs) ist in Deutschland durch eine steigende Inzidenz und eine nach wie vor hohe Mortalitat gekennzeichnet. Statistisch betrachtet erkrankt ungefahr jede neunte Frau in ihrem Leben an Brustkrebs. Die Zahl der Erkrankungen betrug im vergangenen Jahr in der BRD rund 50.000; davon verstarben brustkrebsbedingt 18.000 Patientinnen. Brustkrebs ist damit die haufigste Krebserkrankung der Frau (25% aller Malignome) und bei Frauen im Alter von 35-55 Jahren die haufigste Todesursache. Auffallig ist die geographisch sehr unterschiedlich verteilte Inzidenz mit den hochsten Erkrankungszahlen in Nordamerika und Westeuropa, wahrend in den so genannten Entwicklungslandern besonders wenige Frauen erkranken Abb. 1]. Charakteristisch fur das Mammakarzinom ist hinsichtlich Entstehung und Krankheitsverlauf ein uberaus heterogenes Krankheitsbild. Daraus ergibt sich die Schwierigkeit, ein auf die individuelle Patientin zugeschnittenes, optimales diagnostisches und therapeutisches Vorgehen zu wahlen. Die vorliegende Arbeit fasst verstandlich und pragnant zugleich die aktuellsten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie in Anlehnung an die nationalen S3-Richtlinien Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau" sowie Brustkrebs-Fruherkennung in Deutschland" zusammen. Diese Leitlinien beruhen auf den Empfehlungen der jeweiligen Fachgesellschaften und stellen somit den Stand der Wissenschaft dar.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrer bislang vornehmlich konsumfixierten Lebenspolarisation steht die Menschheit traditionell in Nonkonformitat zur Umwelt. Durch damit assoziierte deklinierende Interpretationen provoziert sie existenzbedrohende Probleme, in bewusster Negierung unstrittiger Zusammenhange zwischen Umwelteinflussen und biologischem Leben konzentriert sie sich in praxi primar auf unilaterale okologische Modulationsansatze. Leben und Umwelt sind jedoch als Ausdruck einer untrennbaren, grundsatzlichen Ureinheit terrestrischer Realitat zu verstehen, im Sinne eines wechselwirksamen Entsprechungssystems. Beide unterliegen standigen Einflussen nach chaostheoretischen Mustern und der Mensch ist nicht herausgehoben und unabhangig, sondern Teil eines den ganzen Globus umfassenden lebendigen Kontinuums. Umwelt entspricht einem autoregulativen, interaktiven System aus den 3 existentiell unabdingbaren Lebenselementen Erde, Luft und Wasser. Das globale Okosystem gleicht einem energetisch offenen Gewachshaus bei jedoch geschlossenem Stoffaustausch. Demnach ist die gesamte Materie, die das Leben verwendet, Recyclingmaterie, die immer wieder auftaucht und nie verbraucht wird.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, - (Institut fur Nachhaltige Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: -, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter soziomedizinischen Aspekten definiert jeder Mensch seine Gesundheit nach der subjektiven Einschatzung jenes somatopsychischen Zustandes, der ihm in der emotionalen Vertrautheit seiner personlichen Umwelt angenehm ist. Aus diesem entelechischen Idealbild formuliert er im Sinnes des kollektiven Archetyp nach C.G. Jung (s. S.2) seine Auffassung von Krankheit und Medizin. Diese steht jedoch im Missverhaltnis zu den derzeit offiziell gultigen Paradigmen der Herkommlichen Medizin, die als wissenschaftliches Erklarungsmodell die Interaktion des Arztes mit dem Patienten auf der Basis der Virchow'schen Zellularpathologie strukturiert. Fur ein derart objektiviertes Krankheitsgeschehen sind Geist und Seele unerheblich, da nach K. R. Popper nur die Verifikations- und Falsifikationsmoglichkeiten eines Erklarungsmodells massgeblich sind. Aus dieser zwanghaften Fixierung sind Symptome und Diagnosen vor allem Erklarungsmuster intersubjektiv ubereinstimmender Bilder eines wissenschaftlich fundierten, morphologisch materiellen Defektes, unter Ausschluss des Betroffenen
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: keine, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben entspricht einer Vielzahl nebeneinander stehender Strukturen unter, je nach Blickwinkel unterschiedlich, ordnenden Prinzipien, die modernen Wissenschaften unterteilen Leben in biologische und philosophische Begrifflichkeiten. Die biologischen Definitionen beschreiben, auf der Basis der Zelle als Grundstruktur, hierzu die Explikationsmerkmale Metabolismus, Selbstreproduktion und Mutagenitat. Der Versuch, alle Lebensphanomene aus einem ganzheitlichen metabiologischen Prinzip abzuleiten, wird mit biologischem Holismus bezeichnet. Am Puls des Lebens: Die universale Biosphare In der philosophischen Theorienbildung werden Beziehungen hergestellt, zwischen ontologischen und metaphysischen Ordnungsgesichtspunkten. Die ontologischen dienen der Erfassung des Aufbaus der Wirklichkeit, die metaphysischen der Beurteilung deren inneren Organisation. Die moderne Metaphysik unterscheidet hierbei zwischen Hylemorphismus als einer begrifflichen Einheit von Form und Materie, und Hylozoismus, mit der Annahme einer durchgangig belebten Materie. Leben wird dabei ursprunglich als Selbstbewegung definiert, wobei es in diesem Rahmen uber eine Seele verfugt, die wiederum der organisierenden Kraft des Korpers entspricht. Platon versteht die Schopfung als die Formung einer Ordnung aus dem Chaos, welche durch den Demiurgen aufrechterhalten wird. Der Demiurg ( = griech.: Schopfer, Handwerker) ist ursprunglich bei Platon der Schopfergott. Die Welt wurde von Gott als geordnete geschaffen, indem er wie ein Baumeister im Blick auf die Ideen Ordnung in die vorgegebene Materie brachte, eine Auffassung, die das Christentum teilte.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: 2, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, 266 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anorexia nervosa ist eines der schwerwiegendsten Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Behandlung ist oft langwierig, ausserdem muss uber Jahre hinweg mit einem hohen Ruckfallrisiko gerechnet werden. Auch aufgrund der steigenden Inzidenz sowie der fur eine psychiatrische Erkrankung relativ hohen Mortalitat, besteht bei der Magersucht ein hoher Forschungsbedarf, insbesondere an Therapiestudien. Von Interesse ist dabei insbesondere die noch nicht geklarte Pathogenese der Anorexia nervosa. Es wird angenommen, dass unter anderem eine Vulnerabilitat im serotoninergen Neurotransmittersystem atiologisch relevant ist. Obwohl keine evidenz-basierte medikamentose Standardtherapie in der Langzeitbehandlung der Anorexia nervosa existiert, wurden haufig selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) angewandt, nicht zuletzt wegen der Effektivitat dieser Medikamentengruppe bei Zwangs- und Depressionserkrankungen, die als komorbide Storungen bei Anorexia nervosa haufig zu beobachten sind. So wollten wir in dieser Arbeit untersuchen, inwiefern eine additive SSRI-Behandlung positive Auswirkungen auf den Verlauf der komorbiden Symptomatik bei jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa hat. ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Defibrillation durch Laien ist nach dem Vorbild Nord-Amerikas nun auch in Europa stark im Vormarsch. Um hierbei alltagstaugliche Gerate kleinerer Bauart zu entwickeln, die durch Laienhelfer problemlos bedient werden konnen, bietet sich die Verwendung biphasischer Impulse an. Wegen der zur Erzeugung solcher Wellenformen geringeren Geratebaugrosse und des zunehmenden Bekanntheitsgrades setzen sich solche AEDs (automatisierte externe Defibrillatoren) immer weiter durch. Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor die Erarbeitung eines alternativen Defibrillationsimpulses auf Basis einer biphasischen Kurve. Diese soll zeigen, dass eine schonendere Defibrillation von Patienten bei identischer Effizienz des Impulses und gleichzeitig geringerer Schadigung des Myokards moglich ist. Hierzu wird von einer Verringerung der Stromstarke ausgegangen, welche bei jedem Defibrillationsimpuls dem Patienten verabreicht wird. Besonders aufschlussreich ist dieses Buch fur diejenigen, welche sich fur eine digitaltechnische Losung einer solchen Umsetzung interessieren. Die Grundlagen der elektrotechnischen Voraussetzungen werden in diesem Werk ebenso gut vermittelt wie das medizinisch erforderliche Basiswissen, um die Herleitung der Impulskurven verstehen zu konnen. Durch diese gelungene Mischung aus Medizin und Elektrotechnik ist dieses Werk besonders fur Mediziner beim Einstieg in die Elektrotechnik sowie fur elektrotechnisch Interessierte fur den Start in die Notfallmedizin geeignet. Im Ausblick werden weitere Impulse betrachtet, wie beispielsweise triphasische oder rectilineare Wellenformen. Der im Buch entwickelte digitale Ansatz wurde bereits durch die Industrie in analoger Form aufgegriffen und in einem nun auf dem Markt befindlichen AED verwirklic
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, Veranstaltung: Arztpraxis, 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zecklab, Labor fur klinische Diagnostik und Prufung 30939 Burgwedel, www.zecklab.deZecklab, Labor fur klinische Diagnostik und Prufung 30939 Burgwedel, www.zecklab.de, Abstract: Gegenstand der Anwendungsbeobachtung sind 90 Patienten einer Internistenpraxis, die wegen einer Lyme-Borreliose bereits leitlinienkonform 14 Tage bis 3 Wochen antiinfektiv behandelt worden waren, die sich aber weiterhin krank fuhlten und bei denen wir spater Borrelien-DNA mittels der PCR-Methode nachweisen konnten, 82 davon durch Hautbiopsien (siehe Anhang 2, Seite 35), 8 im Urin. Die Krankheitsvorgeschichte bis zur Wiederaufnahme der antiinfektiven Behandlung (zwischen 1998 und 2007) dauerte mindestens 1 Jahr, langstens 40 Jahre, im Durchschnitt 9,5 Jahre. Antiinfektiv behandelt haben wir zu Anfang kontinuierlich zumeist ein halbes Jahr lang, spater in Intervallen streng an den Symptomen der Patienten orientiert. Unter dieser Art der Therapie kam es bei 37,8% der Patienten zur Remission. 56,7% der Patienten erlitten immer wieder Krankheitsschube, so dass bei ihnen die Behandlung in Intervallen auch uber mehrere Jahre weiter gefuhrt wurde. 5,5% der Patienten zeigten sich therapieresistent.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: cum laude, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, dem Lehrstuhl fur medizinische Informatik), 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einfuhrung der DRGs in Deutschland hat umfangreiche finanzielle und organisatorische Konsequenzen auf die deutschen Krankenhauser. Um dem Kostendruck entgegenzuwirken bedarf es daher im Krankenhausbetrieb mit Hilfe der Informationstechnologie der Verbesserung der Arbeitsablaufe und der Kommunikation. Im Universitatsklinikum Erlangen wurde hierzu ein klinikumsweit einheitliches OP-System eingefuhrt. Aber auch die DRGs haben Auswirkungen auf die Funktionalitat und Integration des OP-Systems in das Krankenhausinformationssystem. In den Zielsetzungen werden daher folgende Inhalte ausgefuhrt: -Wie verandern sich die Funktionalitaten eines OP-Systems im Hintergrund der Auswirkungen der DRG-Einfuhrung? Was sind die Integrationsanforderungen des OP-Systems im IT-Umfeld? -Es werden bzgl. exemplarischer intra- und perioperativer Prozesse Workflowanalysen in einem geeigneten Visualisierungsmodell durchgefuhrt und die Auswirkungen der elektronischen Leistungskommunikation und der externen Qualitatssicherung erortert. -Was sind die Vor- und Nachteile der Online-Dokumentation im OP-Saal und welche Dokumentationshardware kann dort unter hygienischen und okonomischen Aspekten genutzt werden? -Welche Weiterentwicklungsmoglichkeiten bietet sich der OP-Dokumentation und wie konnte eine Migration von MCC ISOP nach Soarian OR erfolgreich verlaufen?
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, Note: cum laude, Universitat Ulm (Medizinische Fakultat ), 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Studie Behandlungserfolg der Jugenddrogenentzugsstation clean.kick unter den Aspekten Substanzkonsum und soziale Adaption" ergibt der Vorher-Nachher-Vergleich, dass es bei den mit dem Telefoninterview befragten Patienten, ein Jahr nach Entlassung, zu einer signifikanten Reduktion des Alkoholkonsums und einer hochsignifikanten Abnahme des Konsums illegaler Drogen kam. Daruber hinaus gingen die Patienten hochsignifikant haufiger zur Schule oder Arbeit. Es besteht eine hochsignifikante Abnahme der Inanspruchnahme institutioneller Einrichtungen in Bezug auf psychische Probleme und an stationaren Entgiftungen. Daruber hinaus wurden auch geschlechtsspezifische Aspekte, die Behandlungsart, Comorbiditat und das familiare Umfeld betrachtet. Der qualitative Teil der Arbeit befasst sich mit den subjektiven Angaben der Patienten. Demzufolge haben die Bezugspersonen wahrend der Behandlung in clean.kick einen hohen Stellenwert. Die Patienten sehen den strukturierten Alltag als Teil des Behandlungskonzeptes als schwierig an, erkennen darin aber auch die Unterstutzung und stufen ihn trotzdem als hilfreich ein. Freizeitaktivitaten, die in der Behandlung mehr Struktur und Regeln aufweisen als normalerweise, werden von den Patienten ausschliesslich als positiv bewertet. Zuletzt konnten aus den Angaben der Jugendlichen wichtige Hinweise hinsichtlich der Pravention entnommen werden. Als wichtige Merkmale wurden hier genannt: die Zukunftsperspektive und ein geregelter Tagesablauf, eingeschranktes Drogenangebot und Aufklarung, auch fur das soziale Umfeld uber Risikofaktoren und protektive Faktoren in Bezug auf den Drogenkonsum, sowie ein Helfersystem und Praventionsangebote fur Risikogruppen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Dermatologie, Note: 1.0, Freie Universitat Berlin (Medizinische Soziologie), Veranstaltung: Soziologie und Medizin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine kritische Betrachtung der Psychosomatik, exemplarisch aufbereitet und prasentiert am Beispiel des grossten Sinnesorgans des Mensche, der Haut., Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Haut als menschliches Organ 3. Die Lehre von der gesunden Haut 4. Zeichen und Signaturen 5. Die Haut als Spiegel der Seele 6. Die kranke Haut 6.1.Die Lehre von der kranken Haut 6.2.Die Schuppenflechte 7. Moglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen 8.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Rahmen des Seminars Der Leib und seine Organe als Sinntrager," geleitet von Nikolaus Heim an der FU Berlin im Sommersemester 1997, wird diese Arbeit einen Beitrag zum Thema Haut bedeuten. Gegenstand der Diskussion ist die These, dass die Haut, ahnlich wie andere Organe, wie Herz, Auge, Nase etc., ein Medium zwischen der physischen und der psychischen Existenz des Menschen ist. Wie Gerhard Danzer vertritt auch Anne Maguire die These, dass seelische Vorgange, Gefuhle und Emotionen auch am eigenen Leibe erfahren werden. Das Morphologische, das Korpergeschehen, und das psychologische Erleben sind dennoch nicht voneinander getrennt. Ekel, Angst oder Mudigkeit sind nicht rein seelischer Natur, sie werden immer auch durch den Korper ausgedruckt. Schon Platon vertrat die Ansicht, dass alles Leibliche von hoheren Seelenkraften dirigiert wird. Victor Poucel sprach sich in seinem 'Pladoyer gegen die Widersacher des Leibes' konkret zum Thema Haut schon 1890 gegen den in Europa weit verbreiteten Dualismus von Leib und Seele aus, wobei er die Haut als die aussere Grenze seiner eigentlichen Vorgange betrachtete. Der Leib bedeutet das erste Universum, mit dem die Mystik der Erde durch das Erleben und Ertasten mi
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Therapie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Patienten wunschen sich heute weitsichtigere und tiefgreifendere Behandlungsformen, als sie oftmals in der allopathischen bzw. Schulmedizin moglich sind. Eine Methode, mit der Therapeuten diesen Wunschen Rechnung tragen konnen, ist die Ozontherapie, denn diese bessert nicht nur punktuell die vorhandenen Krankheitssymptome, sondern hat auch eine prophylaktische Wirkung. In der Naturheilkunde gehort die Ozontherapie aufgrund der offensichtlichen Erfolge bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen - wie Durchblutungsstorungen, Mykosen so wie bakteriellen und viralen Infektionen bis hin zu AIDS und zur begleitenden Behandlung von Karzinomen - bereits seit geraumer Zeit zu den etablierten Behandlungsmethoden. Hingegen ist diese Methode im Bereich der Schulmedizin - wohl nicht zuletzt wegen vorhandener Vorurteile - bisher leider noch wenig verbreitet. Und wahrend die Ozontherapie international innerhalb der gesellschaftlichen Eliten und in der Sportmedizin langst als Insidertip gehandelt wird, ist der allgemeine Informationsstand hierzu in der BRD Bevolkerung aufgrund einer oft unsachgemassen Darstellung des Themas in den Medien bis heute eher gering. Die Zielsetzung der Autorin ist es, mit den vorhandenen Fehlinformationen und Vorurteilen aufzuraumen und das Thema der Ozontherapie sachlich darzustellen. Es wird aufgezeigt, dass Ozon - therapeutisch angewendet - keineswegs einfach ein Zellgift ist. Vielmehr sind es gerade seine aggressiven Eigenschaften - es destabilisiert die Phospholipidschicht der Zellmembran der Erythrozyten - die uber die Auslosung eines oxidativen Stresses und die folgende Pufferung der entstandenen Peroxide vor allem uber das Gluthationsystem zu einer Anregung des Gesamtmetabolismus der Zellen fuhren. Am Beispiel einiger Krankheitsbilder wird geschildert, wie die Wirkung des Ozons therapeutisch genutzt werden kann
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krankenpfleger Stephan L. hat sich zum Richter uber Leben und Tod erhoben. Er gibt an, aus Mitleid gehandelt zu haben. Jedoch nur die wenigsten Opfer waren lebensbedrohlich erkrankt, bei einigen war bereits die Entlassung geplant. Demnach lautet die Anklage auf 16-fachen Mord, zwolffachen Totschlag und lediglich ein Fall von Totung auf Verlangen. Ihm werden ausserdem noch zwei Falle der gefahrlichen Korperverletzung und funffacher Diebstahl zur Last gelegt. Durch eine Radiomeldung bin ich auf dieses interessante und hochbrisante Thema meiner Facharbeit gestossen, in der von der Gerichtsverhandlung gegen den Todespfleger von Sonthofen berichtet wurde. Er wurde als Bestie dargestellt, die in einer beispiellosen Totungsserie unzahlige Opfer mit einem Medikamentencocktail niedergespritzt hat. Es hat mich zutiefst erschuttert, dass er scheinbar unbemerkt 28 Menschen ums Leben bringen konnte. Was kann Pflegekrafte, deren berufliche ethische Verpflichtung Lebenserhaltung und Leidensminderung ist, dazu bringen, solche Taten auszufuhren? Welche Personlichkeit muss auf welches Arbeitsumfeld treffen, dass solche Greueltaten geschehen konnen? Ein besonders wichtiger Aspekt meiner Arbeit wird auch sein, Parallelen zu ahnlichen Fallen herauszuarbeiten, Moglichkeiten zur Verhinderung solcher Vorfalle aufzuzeigen, Warnsignale zu erkennen und entsprechend zu handeln. Gerade der Stationsleitung kommt hier eine enorme Verantwortung zu. Es gibt mit Sicherheit auch mehrere Moglichkeiten solchen Vorfallen vorzubeugen. Einige werden in dieser Facharbeit von mir diskutier
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1985 im Fachbereich Medizin - Innere Medizin, Note: Magna cum Laude, Universitat Ulm (Innere Medizin II), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob eine 4 Wochen dauernde Modifast(r) -Therapie einen Einfluss auf das Fettsaurenmuster in den funf Hauptlipidfraktionen (Phospholipide, Diglyzeride, Freie Fettsauren, Triglyzeride und Cholesterinester) des Blutserums hat. Eine Tagesration dieser Modifast(r) - Zubereitung (= Ulmer Trunk III) enthalt u.a. 7 g Fett, davon sind 3,5 g essentielle Fettsauren. Ausserdem wurde untersucht, ob nach 4 Wochen im Fettgewebe Veranderungen stattfinden. Dazu wurden zwei verschiedene Bionorm(r) - Zubereitungen verwendet. Entweder mit dem Zusatz von 8,5 g Fett pro 100 g Substanz, davon 4,5 g essentielle Fettsauren, oder mit nur 2 g Fett pro 100 g Substanz und keine essentielle Fettsauren. Methoden: Alle Proben wurden fur die Dunnschichtchromatographie aufbereitet, in Hauptlipidfraktionen getrennt und dann mittels Gaschromatographie die einzelnen Fettsauren und ihr Verhaltnis zueinander bestimmt. Ergebnisse: Die Arachidonsaure nimmt in der Phospholipidfraktion deutlich hohere Werte an als in der Literatur beschrieben. Die Ursache konnte in einer erhohten Prostaglandinbildung liegen. Weiter fanden wir bei der Stearin- und Linolsaure einen negativen Trend von ca. 10 % des Ausganggehaltes pro Woche, der aber klinisch nicht relevant ist. In der Diglyzeridfraktion fanden keine Veranderungen des Fettsaurenmusters statt. Wir fanden aber deutliche Musterunterschiede zu den Triglyzeriden, was die Eigenstandigkeit dieser Fraktion bestatigt. In der Fraktion der freien Fettsauren fanden keine Veranderungen des Fettsaurenmusters statt. Es bestand aber ein deutlicher Unterschied zum Fettsaurenmuster von normalgewichtigen Personen. In der Triglyzeridfraktion stieg die Arachidonsaure leicht an. Wahrscheinlich durch die erhohte Li |
![]() ![]() You may like...
Human Thought and Social Organization…
Murray J. Leaf, Dwight Read
Hardcover
R3,813
Discovery Miles 38 130
Water Pollution and Management Practices
Anita Singh, Madhoolika Agrawal, …
Hardcover
R4,148
Discovery Miles 41 480
|