![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Civil law (general works)
"Arzthaftung - Rechtspraxis und Perspektiven" versammelt Beitrage zu den Veranderungen des Arzthaftungsprozesses. Als roter Faden durchzieht sie das Problem der materiellen Gerechtigkeit. Kritisch beleuchtet werden Veranderungen, wie die Beschlussverwerfung durch das Berufungsgericht ohne Moglichkeit eines Rechtsbehelfs. Diskutiert wird die Ausweitung wechselseitiger Auskunftspflichten. Der "grobe Behandlungsfehler" steht haufig im Brennpunkt prozessualer Auseinandersetzungen. Diese Rechtsfigur ist jedoch bisher eher deskriptiv als rechtsdogmatisch erfasst. Die Qualitat eines Behandlungsfehlers als Beweisthema ist noch nicht ausreichend erkannt worden. Der Beitrag uber neue Entwicklungen beim Sachverstandigenbeweis im Arzthaftungsrecht gibt Hinweise zur Sicherung der Qualitat der Begutachtung. Er berucksichtigt die durch das erste Justizmodernisierungsgesetz geschaffenen Veranderungen. Eine Analyse der Schmerzensgeldrechtsprechung in Deutschland ordnet diese rechtsdogmatisch ein und setzt sie in den europaischen Kontext."
Grenzuberschreitende Kindesentfuhrung wirft komplexe Rechtsfragen auf, in denen sowohl Regelungen der Europaischen Union als auch voelkerrechtliche Vertrage eine Rolle spielen. Die Autorin geht diesen Fragen nach und bietet Loesungsvorschlage an. Dabei untersucht sie das Zusammenspiel der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 (Brussel IIa) und des Haager Kinderschutzubereinkommens (KSUE) mit dem Haager Kindesentfuhrungsubereinkommen (HKUE) mit Fokus auf dem Kindeswohl. Besondere Aktualitat erhalt das Buch durch bevorstehende Plane der EU zur Reform der Brussel-IIa-Verordnung.
Die Erderwarmung schreitet stetig voran. Dennoch setzen die regierenden Politiker die langst erforderlichen Massnahmen nicht konsequent um. Daran haben auch millionenfache Proteste aus der Mitte der Gesellschaft nichts geandert. Doch ist die Zivilgesellschaft wirklich machtlos? Jochen Theurer erforscht in diesem essential eine interessante neue Handlungsoption fur die schnelle Einfuhrung effektiver Klimaschutzmassnahmen. Charmant, informativ und realistisch.
Forschung am Patienten ist in den Kliniken tagliche Praxis, auch an Minderjahrigen, bei niedrigeren Heilungschancen. Forschende Arzte stehen vor dem Dilemma, dass Minderjahrige oft nicht in der Lage sind, selbstbestimmt in Versuche einzuwilligen. Zahlreiche Gesetze und Richtlinien bemuhen sich um eine Losung, insbesondere in der Beschrankung der Forschungsfreiheit. Ob und in welchem Umfang Beschrankungen gerechtfertigt sind, muss auf dem verfassungsrechtlichen Wege geklart werden. Schranken der Forschungsfreiheit wie die Menschenwurde oder das Selbstbestimmungsrecht des Kindes mussen durch den Forschungsversuch zunachst beruhrt werden. Erst dann stellt sich die schwierige Frage einer interessengerechten Abgrenzung. Der Blick muss hierbei klar auf den Schutz des Minderjahrigen gerichtet sein, als schwachstem Glied unserer Gesellschaft."
This book brings together the 2011 output of the American Law Institute (ALI) project on World Trade Organization law. Each chapter focuses on a different dispute from the adjudicating bodies of the WTO. Each case is jointly evaluated by well-known experts in trade law and international economics. ALI reporters critically review the jurisprudence of WTO adjudicating bodies and evaluate whether the ruling 'makes sense' from an economic as well as a legal point of view and, if not, whether the problem lies in the interpretation of the law or the law itself. The studies do not always cover all issues discussed in a case, but they seek to discuss both the procedural and the substantive issues that form, in the reporters' views, the 'core' of the dispute. This paperback will be an invaluable resource for students, lecturers and practitioners of international trade law.
Das Buch befasst sich mit der Weiterverwendung von Koerpersubstanzen. Insbesondere wird die Frage beantwortet, welche Bedeutung das Persoenlichkeitsrecht des Substanztragers fur die Weiterverwendung von Koerpersubstanzen durch die medizinische Industrie sowie durch die Forschung hat. Das Buch geht von einem besonderen Persoenlichkeitsrecht des Substanztragers an seinem biologischen Material aus (das sog. Recht auf bio-materielle Selbstbestimmung). Daruber hinaus wird auch die eigentumsrechtliche Position an biologischem Material beleuchtet. Im letzten Abschnitt wird untersucht, welche zivilrechtlichen Folgen aus einer unbefugten Nutzung biologischen Materials resultieren. Das Buch eroertert, welche Moeglichkeiten fur den Verwender von biologischem Material bestehen, Koerpersubstanzen zu nutzen, ohne sich zivilrechtlichen Anspruchen des Substanztragers ausgesetzt zu sehen. UEberdies wird auch die Frage einer moeglichen Lizenzierung der Nutzung von Koerpersubstanzen ausfuhrlich diskutiert.
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des Rechtsverkehrs gewinnt das Internationale Privatrecht in der Praxis immer groessere Bedeutung. Gleichwohl existierte bislang kein einbandiger Kommentar, der sich allein mit dem Internationalen Privatrecht beschaftigt. Der Kommentar behandelt das gesamte deutsche Internationale Privatrecht. Im Vordergrund stehen die Vorschriften der Art. 3-46 EGBGB. Es werden aber auch die Rechtsquellen des IPR ausserhalb des EGBGB sowie die wichtigsten staatsvertraglichen Regelungen berucksichtigt. Ausserdem wird jeweils auf verfahrensrechtliche Fragen eingegangen. Das Werk richtet sich in erster Linie an Praktiker, ist jedoch auch fur Studierende und Referendare von Interesse.
Markets for capital, products, and managerial talent are expanding rapidly across national borders, yet domestic laws and practices have never had greater impact on corporate structures and cross-border deals. Investors pursuing high returns and diversification, entrepreneurs seeking capital, and managers endeavoring to restructure troubled enterprises now routinely face transaction counter-parties who operate within different legal and political systems, and who rank social priorities quite differently. This dynamic tension between global markets and domestic institutions fuels the debate on corporate governance reform now raging in virtually every region of the world. It also frames the intellectual agenda of the distinguished contributors to this volume, who examine such issues as the possible convergence of corporate governance practices around the world, national variations in the quality of corporate law, and the fiduciary responsibilities corporate managers around the world owe to their shareholders. Among the book's many insights is the contention that "globalization" and "global markets" are misleading terms, because they mask the local quality of much of the activity occurring within those rubrics. Case studies focus on France, Germany, Italy, Japan, Korea, Taiwan, and the transition economies of Eastern Europe.
Rechtsanw lten, Studenten, Richtern, Wirtschaftsjuristen und allen, die sich mit Rechtsfragen zum Internet besch ftigen, wird mit diesem Casebook eine zuverl ssige Entscheidungssammlung an die Hand gegeben. Die Urteile und Beschl sse sind nach wissenschaftlichen Kriterien ausgew hlt und didaktisch aufbereitet. Endlich stehen die aktuellen Entscheidungen zum Internetrecht in zitierbarer Form bereit.
Die Autorin geht der Frage nach, wie organisierte Kriminalitat am effektivsten bekampft werden kann. Eine moegliche Vorgehensweise ware der Entzug des kriminellen Vermoegens. Die Vermoegensabschoepfung in Strafsachen hat durch die Reform in 2017 in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Die Autorin analysiert die Regelungen zur Abschoepfung inkriminierten Vermoegens in Deutschland, England und der Schweiz und beleuchtet die grenzuberschreitende Dimension der Vermoegensabschoepfung. Anschliessend bewertet sie, inwiefern die deutsche Abschoepfungsreform das Potential hat, das bestehende nationale und grenzuberschreitende Vermoegensabschoepfungsdefizit zu beseitigen.
I. Die UEberlegungen zu einer Angleichung des europaischen Zivil- und sogar des Privatrechts und die zu diesem Zweck ergriffenen Massnahmen sind zahlreich, befinden sich allerdings auf einem hoechst unterschiedlichen Stand der Entwicklung. Wahrend eine Vielzahl spezieller, klar abgegrenzter Materien insbesondere des Wirtschaftsrechts aufgrund von Verordnungen oder aufgrund von in nationales Recht umgesetzter Richtlinien der Europaischen Gemeinschaft' eine weitgehende Angleichung erfahren hat, kann dies fiir das allgemeine Zivil- und Handelsrecht nicht in gleichem Masse festgestellt werden. So gibt es vielzahlige Vorarbeiten zu einer Angleichung' des Vertrags- und des Schuldrechts', denen eine grosse Zuruckhaltung in Fragen des Familien- und Erbrechts' gegenubersteht., Einen UEberblick uber Richtlinien, die diese Entwicklung wesentlich beeinflussen, findet man etwa bei Muller-Graf!, EC Directives as a Means of Private Law Unification, in: HartkamplHesselinkIHondiuslJoustra/du Perron (Hrsg.), Towards a European Civil Code, S. 71, 83 ff., Annex oder bei Drobnig, Europaisches Zivilgesetzbuch - Grunde und Grundgedanken, in: Martiny/ Witzleb (Hrsg.), Auf dem Wege zu einem Europaischen Zivilgesetzbuch, S. 109 ff. 'Streinz, Rn. 917, 918., Einen UEberblick uber den Stand der Entwicklung vennitteln Hartlwmp/ Hesselinkl Hondiusl Joustra/ du Perron (Hrsg.), Towards a European Civil Code, Martiny/ Witz/eb (Hrsg.), Auf dem Wege zu einem Europaischen Zivilgesetzbuch.
Ordinary Americans often bring family and neighborhood problems to
court, seeking justice or revenge. The litigants in these local
squabbles encounter law at its boundaries in the corridors of busy
city courthouses, in the offices of court clerks, and in the church
parlors used by mediation programs.
Das Buch systematisiert die Medizinschadenshaftung von Krankenhaustragern. Untersucht werden die (haftungs-)rechtlichen Ausgestaltungsmoeglichkeiten des Klinik-Patienten-Verhaltnisses sowie die personale Verhaltens- und Verschuldenszurechnung im Krankenhausbetrieb. Gegenstand der weiteren Untersuchungen sind - unter Berucksichtigung neuester Entwicklungen der Rechtsprechung - neben den "klassischen" Haftungsgrunden des Behandlungs- und Aufklarungsfehlers die verschiedenartigen Organisationsfehler, mit denen eine Kliniktragerhaftung immer oefter begrundet wird. Eroertert werden dabei unter umfassender Einbeziehung der Rechtsprechung die vertikale und horizontale Arbeitsteilung, die Aufklarungsorganisation, die Arzneimittelanwendung, die Sicherstellung von Hygiene und Infektionsschutz, die Dokumentation und Kommunikation sowie die allgemeine Aufenthaltssicherheit. Abschliessend erfolgt eine Analyse der haftungsrechtlichen Effekte von Qualitatssicherung, Krankenhauszertifizierung und Leitlinienmedizin.
In Deutschland konsumieren ca. 3 Millionen Menschen gelegentlich oder regelmassig Cannabisprodukte. Nach bisheriger Gesetzeslage und Rechtspraxis droht diesen 3 Millionen der Entzug des Fuhrerscheins, selbst wenn sie nie unter dem Einfluss von Cannabis ein Fahrzeug fuhrten. Mit Beschluss vom 8.7.2002 erklarte das Bundesverfassungsgericht diese Praxis fur verfassungswidrig: Die Kammer geht davon aus, dass der einmalige oder nur gelegentliche Cannabiskonsum ohne Bezug zum Strassenverkehr fur sich allein kein hinreichendes Verdachtselement bildet. Die Autoren des Buches, Wissenschaftler, Juristen und Politologen zeigen detailliert auf, welche Gefahr von Cannabiskonsumenten im Strassenverkehr und am Arbeitsplatz tatsachlich ausgeht und wie Regelungen aussehen mussten, um einen Schutz von cannabisinduzierten Schaden zu gewahrleisten, ohne die Personlichkeitsrechte des Einzelnen in unnotiger Weise einzuschranken."
Die methodisch an einer fallgruppenweisen Analyse orientierte Arbeit befasst sich mit der gesetzlich nicht geregelten Verbindung von Haupt- und Hilfsantragen (u.a. Eventualaufrechnung, Hilfswiderklage und hilfsweise Klageanderung) und erortert hierbei - fur jeden Instanzenzug gesondert - neben Zulassigkeitsproblemen insbesondere auch die fur den Praktiker bedeutsamen Fragen der Rechtshangigkeit, der Auslegung, der richterlichen Hinweis- und Aufklarungspflicht und der Gebuhrenstreitwertbemessung bei Eventualantragen."
Schnelles Verstehen und Lernen komplizierter Vorgange zeichnet aus. Gerade das Zivilprozessrecht mit all seinen Finessen ist ein solches Gebiet, dessen Kenntnisse fur ein erfolgreiches Auftreten unerlasslich sind. Das Buch vermittelt die Grundlagen zur praktischen Tatigkeit auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Es bietet Studenten, Auszubildenden und interessierten Laien einen raschen Einstieg in die Materie.
|
![]() ![]() You may like...
Learning about Learning - Resources for…
Eileen Carnell, Caroline Lodge, …
Hardcover
R4,293
Discovery Miles 42 930
Dynamics and Astrometry of Natural and…
I.M. Wytrzyszczak, J.H. Lieske, …
Hardcover
R5,936
Discovery Miles 59 360
|