|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Civil law (general works)
"A definitive history of the case...notable alike for its clarity
and its fairness...Professors Joughin and Morgan conclude that
Sacco and Vanzetti were the victims of a sick society, in which
prejudice, chauvinism, hysteria, and malice were endemic. Few who
will read this moving work will doubt that they have proved their
point."--The New York Times "This was not merely a trial in court
nor even a sociological phenomenon in the history of the United
States. It was a spiritual experience and setback which only a
fundamentally healthy America could have endured...What influence
was it that brought such world figures as Clarence Darrow, William
Borah, H.G. Wells, Arnold Bennett, Edna St. Vincent Millay, George
Bernard Shaw, Arthur Brisbane, William Allen White, Fritz Kreisler,
Albert Einstein and others to plead for men entirely unknown to
them? Joughin and Morgan tell you why with the clarity and
thoroughness of scholars and with the authority which their long
study, impartiality, and sincerity assure and guarantee. It is a
book that will excite and anger you."--The New Republic Originally
published in 1978. The Princeton Legacy Library uses the latest
print-on-demand technology to again make available previously
out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton
University Press. These editions preserve the original texts of
these important books while presenting them in durable paperback
and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is
to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in
the thousands of books published by Princeton University Press
since its founding in 1905.
This open access book offers an analytical presentation of how
Europe has created its own version of collective actions. In the
last three decades, Europe has seen a remarkable proliferation of
collective action legislation, making class actions the most
successful export product of the American legal scholarship. While
its spread has been surrounded by distrust and suspiciousness,
today more than half of the EU Member States have introduced
collective actions for damages and from those who did, more than
half chose, to some extent, the opt-out system.This book
demonstrates why collective actions have been felt needed from the
perspective of access to justice and effectiveness of law, the
European debate and the deep layers of the European reaction and
resistance, revealing how the Copernican turn of class actions
questions the fundamentals of the European thinking about market
and public interest. Using a transsystemic presentation of the
European national models, it analyzes the way collective actions
were accommodated with the European regulatory environment, the
novel and peculiar regulatory questions they had to address and how
and why they work differently on this side of the Atlantic.
Graham Walker boldly recasts the debate over issues like
constitutional interpretation and judicial review, and challenges
contemporary thinking not only about specifically constitutional
questions but also about liberalism, law, justice, and rights.
Walker targets the "skeptical" moral nihilism of leading American
judges and writers, on both the political left and right, charging
that their premises undermine the authority of the Constitution,
empty its moral words of any determinate meaning, and make nonsense
of ostensibly normative theories. But he is even more worried about
those who desire to conduct constitutional government by direct
recourse to an authoritative moral truth. Augustine's political
ethics, Walker argues, offers a solution--a way to embrace
substantive goodness while relativizing its embodiment in politics
and law. Walker sees in Augustinian theory an understanding of the
rule of law that prevents us from mistaking law for moral truth.
Pointing out how the tensions in that theory resonate with the
normative ambivalence of America's liberal constitutionalism, he
shows that Augustine can provide successful but decidedly
nonliberal grounds for the artifices and compromises characteristic
of law in a liberal state. Originally published in 1990. The
Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology
to again make available previously out-of-print books from the
distinguished backlist of Princeton University Press. These
editions preserve the original texts of these important books while
presenting them in durable paperback and hardcover editions. The
goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access
to the rich scholarly heritage found in the thousands of books
published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen das deutsche und europaische
Sachrecht sowie das Kollisions- und internationale Verfahrensrecht
bezogen auf kartellrechtliche Schadensersatzklagen. Als Massstab
fur die Untersuchung dient der unionsrechtliche "effet utile", der
sich als Argumentationslinie durch die nationale und europaische
Rechtsprechung und Gesetzgebung zieht. Ein besonderes Augenmerk
legt die Autorin auf die Aktivlegitimation indirekter Abnehmer, den
Zugang zu Akten der Wettbewerbsbehoerden und die Ermittlung des
anwendbaren Rechts nach Art. 6 Abs. 3 Rom II-VO. Die Untersuchung
erfolgt auch vor dem Hintergrund der europaischen Richtlinie zu
kartellrechtlichen Schadensersatzanspruchen.
Die vorliegende Publikation ist der Analyse des geltenden
Mediationsrechts gewidmet. Der Fokus ruht hierbei auf dem
Mediationsgesetz und den entsprechenden zivilverfahrensrechtlichen
Regelungen, insbesondere zum Guterichterverfahren. Dabei werden
Unklarheiten beseitigt, die sich aus dem Gesetzestext selbst oder
durch Interaktionen mit anderen Gesetzen ergeben. Der Autor setzt
sich zudem mit der Verfassungsmassigkeit der sogenannten
gerichtsinternen Mediation, wie sie in Modellversuchen von
Gerichten in der Vergangenheit praktiziert wurde, auseinander.
Die Haftung des Arbeitgebers fur diskriminierendes Verhalten
anderer Personen ist nicht explizit geregelt. Der Autor eroertert
ausfuhrlich die rechtlichen Auswirkungen einer verbotenen
Benachteiligung von Beschaftigten durch andere Beschaftigte und
Dritte fur den Arbeitgeber. Dabei beschrankt er sich nicht auf die
Haftung nach dem AGG, sondern schliesst samtliche moeglichen
Haftungstatbestande mit ein. Wesentliche Untersuchungsgegenstande
sind die Haftungszurechnung des Arbeitgebers bei unzulassigen
Benachteiligungen durch Beschaftigte und andere Dritte sowie die
Rechtsfolgen und die Auswirkung einer Zurechnung fremden
Verhaltens. Die Haftung des Arbeitgebers fur Benachteiligungen
durch Anwendung kollektivrechtlicher Vereinbarungen ist ein
weiterer Schwerpunkt.
Global Securities Litigation and Enforcement provides a clear and
exhaustive description of the national regime for the enforcement
of securities legislation in cases of misrepresentation on
financial markets. It covers 29 jurisdictions worldwide, some of
them are important although their law is not well known. It will be
an invaluable resource for academics and students of securities
litigation, as well as for lawyers, policy-makers and regulators.
The book also provides a comprehensive contribution debate on
whether public or private enforcement is preferable in terms of
development of securities markets. It will appeal to those
interested in the legal origins theory and in comparative
securities law, and shows that the classification of jurisdictions
within legal families does not explain the differences in legal
regimes. While US securities law often serves as a model for
international convergence, some of its elements, such as securities
class actions, have not been adopted worldwide.
Charakteristisches Merkmal der nordrhein-westfalischen
Lokalfunk-Kon- zeption ist das sogenannte Zwei-Saulen-Modell. Neben
die materiellen Pro- grammanforderungen tritt damit ein besonderer
Versuch der Struktursteue- rung durch organisatorische und
verfahrensmassige Vorkehrungen auf loka- ler Ebene, die die
Programmvielfalt sichern sollen. Der vorliegende Bericht ist der
Abschlussbericht eines Forschungsprojekts uber die Wirkungen dieser
organisatorischen und verfahrensmassigen Vielfaltssicherungen in
der Kon- stituierungsphase lokaler Hoerfunkprogramme in
Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wurde Ende 1989 von der
Landesanstalt fur Rundfunk Nordrhein- Westfalen in Auftrag gegeben.
Das Hans-Bredow-Institut fur Rundfunk und Fernsehen hat das Projekt
selbstandig durchgefuhrt und im Dezember 1991 abgeschlossen. Das
Projekt wurde unter der Verantwortung des Institutsdirektors, Pro-
fessor Hoffmann-Riem, von Hermann-Dieter Sehroeder konzipiert und
gelei- tet; realisiert haben es die beiden Autoren dieses Berichts
gemeinschaftlich. Wir haben versucht, dabei sozialwissenschaftliche
und rechtswissenschaft- liehe Fragestellungen und
Betrachtungsweisen interdisziplinar zu ver- knupfen. Auch die
annahernd 50 Interviews mit Beteiligten am lokalen Rundfunk in
Nordrhein-Westfalen haben wir fast ausnahmslos gemeinsam gefuhrt.
Bei der Auswertung und der Formulierung des Abschlussberichts sind
wir jedoch entsprechend den disziplinaren Orientierungen weitgehend
arbeitsteilig vorgegangen. Fur die Teile mit rechtlichem
Schwerpunkt - 2, die Teile I. und II. der 3 bis 6 und 9 sowie die
Teile I. der 7 und - lag die Federfuhrung bei Torsten Sill, fur die
ubrigen Teile bei Hermann- Dieter Schroeder.
John Sorabji examines the theoretical underpinnings of the Woolf
and Jackson reforms to the English and Welsh civil justice system.
He discusses how the Woolf reforms attempted, and failed, to effect
a revolutionary change to the theory of justice that informed how
the system operated. It elucidates the nature of those reforms,
which through introducing proportionality via an explicit
overriding objective into the Civil Procedure Rules, downgraded the
court's historic commitment to achieving substantive justice or
justice on the merits. In doing so, Woolf's new theory is compared
with one developed by Bentham, while also exploring why a similarly
fundamental reform carried out in the 1870s succeeded where Woolf's
failed. It finally proposes an approach that could be taken by the
courts following implementation of the Jackson reforms to ensure
that they succeed in their aim of reducing litigation cost through
properly implementing Woolf's new theory of justice.
Diese Arbeit liefert erstmals einen umfassenden UEberblick uber die
Thematik des bundesweiten Stadionverbots. Sie soll zur
wissenschaftlichen Diskussion beitragen und richtet sich zugleich
an alle Fussballvereine, Fans und Fanprojekte. In der Praxis kann
dieses Buch als Nachschlagewerk dienen, um einen gerechten Umgang
mit Stadionverboten zu gewahrleisten. Es soll die Unsicherheiten
beseitigen, die die Diskussion uber dieses Mittel der
Gewaltpravention verursacht hat: "Rechtsstaatlich untragbar", "im
Zweifel gegen den Fussballfan" - Medien, Fans und das Schrifttum
reagierten empoert, weil der Bundesgerichtshof ein Stadionverbot
bestatigte, obwohl der Betroffene weder strafrechtlich verurteilt
noch sein Tatbeitrag innerhalb einer Gruppe nachgewiesen war. Diese
Arbeit schlagt klare Loesungen und neue Reformen vor.
Der vorliegende Band faih die Ergebnisse eines wissenschaftlichen
Kollo- quiums zusammen, das yom Institut im April 1997 aus AnlaB
der Verab- schiedung von Professor Helmut Steinberger als
Mitdirektor des Instituts veranstaltet wurde. Steinberger ist der
Thematik nicht nur durch seine friihere Tiitigkeit als
Bundesverfassungsrichter verbunden, sondern er hat sich urn die
Verfassungsrechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa in den
letztenJahren besonders im Rahmen der Arbeiten der Venedig-Kom-
mission des Europarats verdient gemacht. An dem KoUoquium nahmen
fuhrende Verfassungsrechtler aus Deutschland und den mittel- und
ost- europiiischen Staat en teil, darunter die Priisidenten einiger
mittel- und osteuropaischer Verfassungsgerichte sowie mehrere
Mitglieder des Bun- desverfassungsgerichts. Vor dem Hintergrund des
rasanten politischen und wirtschaftlichen Wandels seit dem groBen
Umbruch der Jahre 1989/1990 war es Ziel des KoUoquiums, eine erste
Zwischenbilanz des verfassungsrechtlichen Transformationsprozesses
in Mittel-und Osteuropa zu ziehen. Gleichzei- tig soUte untersucht
werden, in welch em AusmaB die verfassungsgericht- liche Praxis in
den neuen Demokratien durch die Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts beeinfluBt worden ist und wo sie eigene
Wege gegangen ist. In diesem Rahmen wurden mehrere
Schwerpunktthemen be- handelt (Rechtsstaatsprinzip, Grundrechte,
verfassungsprozessuale Fra- gen sowie Staatsrecht und
internationale Beziehungen), die jeweils Gegen- stand einfuhrender
Referate von Mitarbeitern des Instituts sowie des Lehrstuhls von
Herrn Professor Steinberger und kommentierender Stel- lungnahmen
der osteuropiiischen Experten mit anschlieBender Diskus- stOn
waren. Den AbschluB bildete eine Podiumsdiskussion, auf der die
Bedeutung der westeuropiiischen Verfassungsrechtsprechung fur die
Entwicklung verfassungsgerichtlicher Kontrollstandards in Mittel-
und Osteuropa, aber auch die moglichen Ruckwirkungen der dortigen
Verfassungsrecht- sprechung auf Westeuropa diskutiert wurden.
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung des
Rechtsverkehrs gewinnt das Internationale Privatrecht in der Praxis
immer grossere Bedeutung. Gleichwohl existiert bislang kein
einbandiger Kommentar, der sich allein mit dem Internationalen
Privatrecht beschaftigt. Diese Lucke soll durch das vorliegende
Werk gefullt werden. Der Kommentar behandelt das gesamte deutsche
Internationale Privatrecht. Im Vordergrund stehen die Vorschriften
der Art. 3-46 EGBGB. Es werden aber auch die Rechtsquellen des IPR
ausserhalb des EGBGB sowie die wichtigsten staatsvertraglichen
Regelungen berucksichtigt. Ausserdem wird jeweils auf
verfahrensrechtliche Fragen eingegangen. Das Werk richtet sich in
erster Linie an Praktiker. Es ist jedoch auch fur Studierende und
Referendare von Interesse, die sich eingehender mit dem IPR
beschaftigen wollen. "
Unser ZivilprozeBrecht hat sich nach dem Kriege lebhaft weiter-
entwickelt. Von Anfang an hat der Bundesgerichtshof eine
erfrischend fortschrittliche Haltung eingenommen und manchen allzu
starren Satz des Reichsgerichts korrigiert. Aber auch die
ProzeBrechtswissenschaft hat einen verheiBungsvollen Aufschwung
genommen. Wertvolle Einzel- studien haben die Wege, welche die
Lehre der zwanziger Jahre erofinete, auf weiten Strecken gangbar
gemacht; ohne tlberheblichkeit laBt sich behaupten, daB unsere
Lehre der Dogmatik des Zivilrechts in groBen Schritten nacheilt und
im Begriff ist, deren methodischen V orsprung aufzuholen. Das in
Lehre und Praxis Erreichte darzustellen ist die Aufgabe meines
Buches. Dabei habe ich mich bemiiht, die noch begegnenden
begriffsjuristischen oder wortlautglaubigen Argumente aus der
Diskus- sion zu eliminieren und durch sachliche Griinde zu
ersetzen. Die Er- orterung der praktisch wichtigen Probleme habe
ich auch dann nicht vermieden, wenn es auf technisches Detail
ankam. Der Leser findet die Losungen der Rechtsprechung vermerkt;
das Buch gibt den Stand vom 1. J anuar 1963 wieder. Das Schrifttum
wurde, wie ich hoffe, sorgfaltig ausgewahlt und bis Ende 1962
beriicksichtigt. Manche Lehrmeinung, die noch keinen Ein- gang in
das gangige Schrifttum fand, muBte aufgenommen und zur Diskussion
gestellt werden. Die padagogische Aufgabe, Verstandnis fiir das
ProzeBrecht zu er- wecken, wird bekanntlich durch die
Unanschaulichkeit dieser Materie erschwert. lch habe mich bemiiht,
mit Beispielen dem Leser zu helfen. Die Geschichte des
Zivilprozesses erscheint nur in einem kurzen tlber- blick;
wichtiger erschien es mir, historische Vorgange jeweils bei den
einzelnen Institutionen zu deren Verstandnis anzufiihren.
Mit Beitragen zum Roemischen Recht in Antike und Mittelalter, zum
geltenden Zivil- und Steuerrecht sowie zu den Grundlagen der
Rechtsidee ehren Horst Heinrich Jakobs, Eduard Picker, Jan Wilhelm,
Wolfgang Ernst, Rainer Huttemann und Wolfgang Schoen den Lehrer
Werner Flume aus Anlass seines 90. Geburtstages. Zum Inhalt: Horst
Heinrich Jakobs, Studien zur Geschichte des Textes der glossa
ordinaria; Eduard Picker, Menschenwurde und Menschenleben - Zum
Auseinanderdriften zweier fundamentaler Werte als Ausdruck moderner
Tendenzen zur Relativierung des Menschen; Jan Wilhelm, Irrtum uber
rechtliche Eigenschaften und Kauf - 50 Jahre "Eigenschaftsirrtum
und Kauf" von Werner Flume; Wolfgang Ernst, Die Vorgeschichte der
exceptio non adimpleti contractus; Rainer Huttemann, Der Grundsatz
der Vermoegenserhaltung im Stiftungsrecht; Wolfgang Schoen, Die
verdeckte Gewinnausschuttung - eine Bestandsaufnahme.
Do independent boards of appeal set up in some EU agencies and the
European Ombudsman compensate for the shortcomings of EU Courts?
This book examines the operation of EU judicial and extra-judicial
review mechanisms. It confronts the formal legal rules with
evolving practices, relying on rich statistical data and internal
documents. It covers detailed institutional arrangements, the
standard of review, the types of cases and litigants, and the
activity of the parties in the process. It makes visible the
diverse but complementary ways in which the mechanisms enhance the
authority of EU legal acts and processes. It also reveals that
scarce resources and imprecise rules restrict the scope of review
and hinder independent empirical investigations. Finally, it casts
light on how a differentiated system of judicial and extra-judicial
review can accommodate various kinds of technical and political
discretion exercised by EU institutions and bodies.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens
auf die familienrechtlichen Glaubiger eines selbstandigen
Schuldners. Hierbei handelt es sich um ein in der Praxis
bedeutsames und wissenschaftlich kaum erschlossenes Gebiet. Bei der
Behandlung der Frage, inwiefern unterhaltsrechtliche Neuglaubiger
auf den Neuerwerb des Selbstandigen zugreifen koennen, beleuchtet
die Verfasserin die beiden gesetzgeberischen Konzepte der
"Positiverklarung" und "Negativerklarung" eingehend und erlautert
die sich hieraus ergebenden Konsequenzen auf die Berechtigten.
Ebenso werden die materiell-rechtlichen Konsequenzen auf die
unterhaltsrechtliche Bedarfsberechnung, die Stellung der
familienrechtlichen Masseglaubiger sowie der Glaubiger im
Insolvenzplanverfahren thematisiert.
Im deutschen Patentrecht wird seit vielen Jahrzehnten eine klare
Trennung von Verletzungs- und Rechtsbestandsverfahren praktiziert,
fur die jeweils unterschiedliche Gerichtsbarkeiten zustandig sind.
Nach einer Untersuchung der Vor- und Nachteile dieses Systems sowie
rechtsvergleichenden und historischen Ausfuhrungen pladiert die
Autorin fur dessen Abschaffung und schlagt alternative
Ausgestaltungsformen vor. Dieses Vorgehen erscheint gerade auch
deshalb angebracht, weil sie vermutet, dass das im UEbereinkommen
uber ein einheitliches Patentgericht (EPGUE) nunmehr fakultativ
vorgesehene Trennungsprinzip in Verfahren vor eben diesem Gericht
keine Zukunft haben wird.
Der Autor untersucht die Grenzen internationaler
Schiedsvereinbarungen im Hinblick auf international zwingende
Sachnormen (sog. Eingriffsnormen). Kann die Schiedseinrede mit dem
Argument zuruckgewiesen werden, das vereinbarte Schiedsgericht
werde eine Eingriffsnorm, die fur nationale Gerichte zwingend sei,
nicht beachten? Oder hat das abredewidrig angerufene Gericht die
Parteien dennoch auf das schiedsrichterliche Verfahren zu
verweisen? Zur Klarung dieser Frage erfolgt eine umfangreiche
Analyse zum Umgang mit Eingriffsnormen in der
Schiedsgerichtsbarkeit sowie eine Auswertung der Schiedspraxis. Auf
dieser Grundlage entwickelt der Autor einen detaillierten
Loesungsvorschlag aus der Sicht eines deutschen Gerichts und wendet
diesen auf praktisch relevante Beispielsfalle an.
Der Autor befasst sich mit dem Eheprozessrecht in Staat und
katholischer Kirche. Dabei untersucht er das staatliche Verfahren
in Ehesachen (Verfahren auf Scheidung der Ehe, Aufhebung der Ehe
und auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Ehe
zwischen den Beteiligten nach 121 Nr. 1-3 FamFG) und beschreibt im
Anschluss daran das kirchliche Eheprozessrecht mit den beiden
grundsatzlichen Moeglichkeiten der Feststellung der Nichtigkeit
einer Ehe und der Aufloesung des Ehebandes. In der folgenden
rechtsvergleichenden Betrachtung werden Gemeinsamkeiten und
Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der Verfahren
herausgearbeitet. Das Buch eignet sich als Grundlage fur moegliche
AEnderungen und Verbesserungen in beiden Rechtskreisen.
|
You may like...
99 Names of God
David Steindl-Rast
Paperback
R518
R482
Discovery Miles 4 820
|