![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Economics > Econometrics > Economic statistics
Das vorliegende Buch ist eine EinfA1/4hrung in die praktische Arbeit mit makroAkonometrischen Modellen. Die Autoren sind auf dem Feld international ausgewiesene Wissenschaftler. Die BeitrAge thematisieren alle Aspekte des VerstAndnisses der statistisch/Akonometrisch und Akonomisch-theoretischen Grundlagen makroAkonometrischer Modelle, ihrer Wirkungsbeziehungen sowie ihrer Prognose- und Simulationsleistungen. Die BeitrAge sind fA1/4r sich verstAndlich und wenden sich an Interessierte, ohne spezifische statistische oder Akonometrische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Der Leser kann die wichtigsten Methoden und Verfahren anhand der allgemein verfA1/4gbaren Verfahren und Daten sowie des verwendeten makroAkonometrischen Modells leicht nachvollziehen. Das verwendete Modell ist das RWI-Konjunkturmodell, ein mittelgroAes makroAkonometrisches Modell fA1/4r die Bundesrepublik Deutschland, das seit mehr als 25 Jahren regelmAAig fA1/4r Prognosen und Simulationen Anwendung findet.
Der vorliegende Band beschreibt sowohl die theoretischen als auch die empirischen Aspekte neuronaler Netze. Nach einer detaillierten, auch fur Einsteiger geeigneten Einfuhrung in die Funktionsweise neuronaler Netze, richtet sich der zweite Teil des Buches an Forscher, die ein neuronales Netz als Erwartungsbildungsmodul oder als Optimierungsmodul in volkswirtschaftliche Modelle integrieren wollen. Im dritten Teil des Buches schliesslich wird am Beispiel der Geldnachfrage dargestellt, wie neuronale Netze fur die Analyse und Prognose wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhange eingesetzt werden konnen. Gangige Trainings- und Optimierungsverfahren werden vorgestellt, und es wird gezeigt, wie diese Verfahren in einem Simulator fur neuronale Netze implementiert werden konnen. Die beiliegende CD enthalt eine interaktive Version des Buches. Computer-Simulationen, Programmierbeispiele und Quellcode fur die Programme konnen direkt aus dem Text aufgerufen und Schritt fur Schritt nachvollzogen werden."
Die EuropAische Union hat die MitgliedslAnder auf ein einheitliches volkswirtschaftliches Rechnungswesen festgelegt. MakroAkonomische Variable, welche die EU-Abgaben- und Subventionspolitik als ReferenzgrAAen benutzen, werden wie das "Inlandsprodukt" neu definiert oder wie das "Nationaleinkommen" neu eingefA1/4hrt. Das Buch informiert A1/4ber die neuen Begrifflichkeiten und definitorischen Abgrenzungen. Ferner wird die Zahlungsbilanz in der neuen EU-gA1/4ltigen Fassung strukturiert, die Input-Output-Tabelle nach EU-Standard entwickelt und die Weiterentwicklung der VGR zu einer A-kobilanz nach den Vorgaben des deutschen Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Wer aktuell in der Wirtschaftspolitik mitdiskutieren will, muss sich mit dem neuen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auseinandersetzen. Das Buch liefert dazu den didaktischen Aufbau, die systematische Abhandlung und den aktuellen empirischen Zusammenhang.
Questo compendio di formule e stato raccolto per gli studenti di economia e management delle universita e per i ricercatori. Contiene nozioni basilari in ambito matematico, finanziario e statistico in forma chiara e compatta. Questo volume intende essere un punto di riferimento per gli studenti universitari, da associare ai libri testo, e per i professionisti, che potranno qui trovare gli esatti risultati matematici di cui fanno giornalmente uso. Le persone che gestiscono problemi pratici e applicativi potranno utilizzare questo libro come un efficace formulario di semplice e rapido riferimento.
Das Buch vermittelt die n tigen mathematischen und statistischen Grundlagen f r eine T tigkeit im Financial Engineering und gibt eine Einf hrung in die wichtigsten Ideen aus den verschiedensten Bereichen der Finanzmathematik und Finanzstatistik. Die klassische Theorie der Bewertung von Derivaten, die Grundlagen der Finanzzeitreihenanalyse wie auch statistische Aspekte beim Einsatz finanzmathematischer Verfahren, d.h. die Auswahl geeigneter Modelle, werden vorgestellt und ihre Anpassung und Validierung anhand von Daten gegeben. Die 2. Auflage wurde durch folgende Kapitel erweitert: Copulas und Value at Risk, Multivariate GARCH Modelle, Statistik extremer Ereignisse. Die elektronische Version unter http: //www.xplore-stat.de/ebooks/ebooks.html bietet die M glichkeit, alle Tabellen und Grafiken interaktiv zu bearbeiten.
This book develops econometric techniques for the estimation of production, cost and profit frontiers, and for the estimation of the technical and economic efficiency with which producers approach these frontiers. Since these frontiers envelop rather than intersect the data, and since the authors continue to maintain the traditional econometric belief in the presence of external forces contributing to random statistical noise, the work is titled Stochastic Frontier Analysis. Hb ISBN (2000): 0-521-48184-8
This book is an ideal introduction for beginning students of econometrics that assumes only basic familiarity with matrix algebra and calculus. It features practical questions which can be answered using econometric methods and models. Focusing on a limited number of the most basic and widely used methods, the book reviews the basics of econometrics before concluding with a number of recent empirical case studies. The volume is an intuitive illustration of what econometricians do when faced with practical questions.
This volume collects seven of Nerlove's previously published essays on panel data econometrics written over the past thirty-five years, with a new essay on the history of the subject, which began with George Biddell Airey's monograph in 1861. Since his 1966 Econometrica paper with Pietro Balestra, panel data and methods of econometric analysis have become important in the discipline. The principal factors in the research environment affecting the future course of panel data econometrics are the growth in the computational power available to the individual researcher at his desktop and the ready availability of data sets via the Internet. The best way to formulate statistical models for inference is motivated and shaped by substantive problems and our understanding of the processes generating the data at hand to resolve them. The essays illustrate the substantive context in shaping appropriate methods of inference and the increasing importance of computer-intensive methods.
Claudia Plotscher legt eine empirische Untersuchung der Frage vor, welche Rolle Unvollkommenheiten auf Kredit- und Kapitalmarkten fur die Finanzierung deutscher Unternehmen spielen. Basis ist eine am ifo Institut fur Wirtschaftsforschung durchgefuhrte Unternehmensbefragung."
Im Mittelpunkt dieses anwendungsbezogenen Lehrbuchs stehen Architekturen, Methoden und Werkzeuge entscheidungsunterstutzender Systeme. Beispiele und Aufgaben ermoglichen die Entwicklung von Anwendungen mit der Demonstrationssoftware der CD ROM. Eine interaktive Foliensammlung veranschaulicht den Buchtext und verweist auf zusatzliches Lernmaterial. Der erste Teil stellt mit der Nutzwertanalyse (AHP) und Was-Wenn-Analysen traditionelle entscheidungsunterstutzende Ansatze dar und fuhrt anhand regelbasierter Systeme in wissensbasierte Systeme ein. Der zweite und dritte Teil behandeln das Schwerpunktthema Data Warehousing und Data Mining. Data Warehousing und OLAP bereiten die Inhalte von Produktionsdatenbanken fur Abfragen und Analysen durch Endbenutzer auf. Nach einem Uberblick uber die wichtigsten Data Mining-Verfahren konzentriert sich der dritte Teil auf zwei der verbreitesten Methoden, die Regelinduktion und neuronale Netze."
Das Buch gibt eine mathematisch orientierte Einfuhrung in die Okonometrie. Ausgewahlte Komponenten des Softwaresystems SAS detailliert vorgestellt."
Dieses Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Uberblick uber die wichtigsten Methoden der Zeitreihenanalyse. Neben Grundkonzepten deskriptiver Zeitreihenanalyse werden einleitend einfache Saisonbereinigungs- und Prognoseverfahren dargestellt, anschliessend werden univariate stochastische Prozesse, VAR-Prozesse, Parameterschatzung, Identifikation, Modelldiagnose, Ausreisseranalyse, univariate ARIMA-Prognosen, Transferfunktionen (ARMAX)-Modelle, ARMAX-Prognosen, Strukturelle Komponentenmodelle und Spektralanalyse behandelt. Ausfuhrlich dargestellt werden ferner die praktisch wichtigsten Saisonbereinigungsverfahren, Design digitaler Filter (FIR- und IIR-Filter), Unit-root-Prozesse, Unit-root-Tests, Kointegration, Fehler-Korrektur-Modell, Kointegrationstest sowie nicht-lineare Zeitreihenmodelle (ARCH-GARCH-Prozesse, bilineare und Threshold-Prozesse)."
This publication features a broad suite of statistical indicators characterizing the supply-and-use interactions of economic sectors within and across 25 economies of Asia and the Pacific. The indicators include sector- and economy-specific multipliers and linkages, trade orientation and openness, participation in global value chains, patterns of product specialization, and domestic agglomeration, among many others. Supplementing these analyses are special chapters on the economic impacts of the COVID-19 pandemic, the contribution of the digital economy, and the significance of activities related to real estate. All analyses and indicators draw on the Multiregional Input-Output database maintained by the Asian Development Bank.
Auf der Basis einer in Osterreich durchgefuhrten qualitativen Feldstudie entwickelt Kurt Gaubinger ein System zum strategischen Marketing-Controlling, das auf die Anforderungen mittelstandischer Fertigungsbetriebe abgestimmt ist."
The purpose of the manuscript is to outline and demonstrate problems with the use of the HP filter, and to propose an alternative strategy for inferring cyclical behavior from a time series that features seasonal, trend, cyclical and noise components. The main innovation of the alternative strategy involves augmenting the series in question with forecasts and backcasts obtained from an ARIMA model, and then applying the HP filter to the augmented series. Comparisons presented in the paper using artificial and actual data demonstrate the superiority of the alternative strategy.
This book analyzes the institutional underpinnings of East Asia's dynamic growth by exploring the interplay between governance and flexibility. As the challenges of promoting and sustaining economic growth become ever more complex, firms in both advanced and industrializing countries face constant pressures for change from markets and technology. Globalization, heightened competition, and shorter product cycles mean that markets are increasingly volatile and fragmented. To contend with demands for higher quality, quicker delivery, and cost efficiencies, firms must enhance their capability to innovate and diversify. Achieving this flexibility, in turn, often requires new forms of governance-arrangements that facilitate the exchange of resources among diverse yet interdependent economic actors. Moving beyond the literature's emphasis on developed economies, this volume emphasizes the relevance of the links between governance and flexibility for understanding East Asia's explosive economic growth over the past quarter century. In case studies that encompass a variety of key industrial sectors and countries, the contributors emphasize the importance of network patterns of governance for facilitating flexibility in firms throughout the region. Their analyses illuminate both the strengths and limitations of recent growth strategies and offer insights into prospects for continued expansion in the wake of the East Asian economic crisis of the late 1990s. Contributions by: Richard P. Appelbaum, Lu-lin Cheng, Stephen W. K. Chiu, Frederic C. Deyo, Richard F. Doner, Dieter Ernst, Eric Hershberg, Tai Lok Lui, Rajah Rasiah, David A. Smith, and Poh-Kam Wong.
Thomas Werner untersucht anhand der Realoptionstheorie, wie sich Wechselkursunsicherheit auf die gesamtwirtschaftlichen Investitionen auswirkt.
This text introduces students progressively to various aspects of qualitative models and assumes a knowledge of basic principles of statistics and econometrics. After the introduction, Chapters 2 through 6 present models with endogenous qualitative variables, examining dichotomous models, model specification, estimation methods, descriptive usage, and qualitative panel data. The final two chapters describe models that explain variables assumed by discrete or continuous positive variables.
Financial, Macro and Micro Econometrics Using R, Volume 42, provides state-of-the-art information on important topics in econometrics, including multivariate GARCH, stochastic frontiers, fractional responses, specification testing and model selection, exogeneity testing, causal analysis and forecasting, GMM models, asset bubbles and crises, corporate investments, classification, forecasting, nonstandard problems, cointegration, financial market jumps and co-jumps, among other topics.
Finanzmarktoekonometrie bietet eine umfassende Darstellung des zeitkontinuierlichen Modellierungsansatzes und seiner Anwendung in OEkonometrie, empirischer Kapitalmarktforschung und Optionsbewertung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Theorie, Simulation, Filterung und Parameterschatzung zeitstetiger Systeme. Besonders praxisrelevant ist hierbei die Annahme, dass Daten nur zu bestimmten Zeitpunkten als Panel oder Zeitreihen erhaltlich sind. Zusatzlich wird davon ausgegangen, dass nur Teile des Systemzustands messbar und mit Messfehlern behaftet sind. Der aus der System- und Kontrolltheorie stammende kontinuierlich-diskrete Zustandsraum-Ansatz wird in Finanzmarktoekonometrie konsequent auf Modellierungsprobleme derivativer Finanzprodukte angewandt. Umfangreiche graphische Darstellungen erlautern und verdeutlichen dem Leser die mathematische Formulierung der Thematik.
Nach Darlegung der Grundlagen empirischen Arbeitens werden die wichtigsten ein- und mehrdimensionalen Skalierungsverfahren und Instrumente der Datenerhebung dargestellt. Als spezielle Untersuchungsdesigns werden neben Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse auch Experiment, Panel, Einzelfall- und Sekundar-Analyse berucksichtigt. Ausfuhrlich behandelt werden Modelle der multivariaten Datenanalyse (Regressions-, Varianz-, Faktoren-, Diskriminanz-, Cluster-, loglineare und logit-Analyse), jeweils illustriert durch ein praktisches Beispiel mit kommentiertem PC-Output. Dieses Lehrbuch legt besonderen Wert auf leichte Lesbarkeit, so dass der Leser ohne spezielle Vorkenntnisse mit den praktisch wichtigsten Werkzeugen empirischer Forschung vertraut wird."
In diesem Werk wird das Grundmodell der "Real-Business-Cycle"-Theorie einer ausfA1/4hrlichen empirischen Evaluation mit westdeutschen Daten der Jahre 1975-1994 unterzogen. Die Evaluation erfolgt anhand einer umfassenden Analyse der Zeitbereichimplikationen eines geeigneten kalibrierten Modells, nach spektralanalytischen Kriterien und mit dem methodischen Instrumentarium des "NBER" (Burns-Mitchell-Methodologie). Ferner werden AnsAtze zur Maximum-Likelihood-SchAtzung des Modells entwickelt, in Simulationsstudien validiert und schlieAlich zur SchAtzung der tiefen Modellparameter eingesetzt. Es wird eine nicht-walrasianische Modifikation des theoretischen Grundmodells vorgeschlagen, die die Kointegrationseigenschaften deutscher Makrodaten sehr viel erfolgreicher abbildet als das Standardmodell und gleichzeitig bessere Ergebnisse in den entwickelten Evaluationsverfahren erzielt. |
![]() ![]() You may like...
Functional Analysis on the Eve of the…
Simon Gindikin, James Lepowsky, …
Hardcover
R3,235
Discovery Miles 32 350
Vusi - Business & Life Lessons From a…
Vusi Thembekwayo
Paperback
![]()
Building a Government Based on the Rule…
Huaide Ma, Jingbo Wang
Hardcover
R3,032
Discovery Miles 30 320
Dynamo 2 Rouge Pupil Book (Key Stage 3…
Clive Bell, Gill Ramage
Paperback
R749
Discovery Miles 7 490
Fundamentals of Functional Analysis
Semen Samsonovich Kutateladze
Hardcover
R3,197
Discovery Miles 31 970
|