![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Energy technology & engineering > Electrical engineering > Electrician skills
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1.0, Universitat Karlsruhe (TH) (IPEK Institut fur Produktentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt nach einer eingehenden Recherche zum Stand der Technik des Energy-Harvesting die Entwicklung eines autarken Sensormoduls zum Betrieb von Sensoren auf rotierenden Horizontal-Achsen-Systemen. Dieses Sensormodul ist in der Lage Daten auf rotierenden Wellen aufzunehmen, zu verarbeiten und auf dem 2.4GHz ISM Band an einen Rechner zu senden, ohne dabei einer externen Energieversorgung zu bedurfen. Die Technologierecherche ist ein wichtiger Teil dieser Arbeit. Sie verschafft einen Uberblick uber den derzeitigen Stand des Energy-Harvesting in Funk-Sensor-Anwendungen. Dieser Uberblick ist speziell fur Entwickler von Condition-Monitoring-Systemen interessant. Das entwickelte Modul besteht aus einem induktiven Generator, einer Generatorbeschaltung mit Energiespeicher und einer Mikrocontrollereinheit mit Sensorsignalverstarker und Datenubertragungsmodul. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Energy-Harvesting und damit dem Generator und seiner elektrischen Beschaltung. Es wurde eine neuartige Schaltungstopologie entwickelt, welche einen guten Generatorausbeutegrad bei kleinem Schaltungsaufwand aufweist. Nachdem in Kapitel 2 der enorme Nutzen in der Anwendung dargelegt wird, wird die Frage beantwortet, weshalb Energy-Harvesting gerade jetzt in den Fokus der Entwickler tritt. In Kapitel 3 wird dann zunachst in das Gebiet Energy-Harvesting eingefuhrt und notwendige Definitionen festgelegt. Die verschiedenen Energiequellen, Generatoren, Wandlerprinzipien, Energiespeicher und Herausforderungen fur Datenverarbeitung und -ubertragung bei minimalem Energiebedarf werden erlautert. Die Batterie als Alternative wird analysiert, woraus sich die minimalen Anforderungen an ein Energy-Harvesting System ergeben. Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines Generators und seiner elektrischen Beschaltung i
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,3, Technische Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Autoren: Miriam Maresch, Johannes Beck, Michael Gunesch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Uberblick uber die bestehenden Anwendungen zu geben, die Prinzipien dahinter zu erklaren und einen Ausblick auf die Zukunft dieser Technologien zu geben. Im ersten Teil der Arbeit werden hierfur die theoretischen Grundlagen dargestellt. Die Begriffe Energy Harvesting und Energy Scavenging werden definiert und gegeneinander abgegrenzt. Ausserdem wird der Bedarf fur eine autarke Energieversorgung aufgezeigt und schliesslich werden die verschiedenen verfugbaren Energiequellen aufgezahlt und erlautert. Der zweite Teil beschaftigt sich mit den technischen Anwendungsprinzipien, die fur Energy Harvesting Systeme verwendet werden konnen. Nachdem der jeweils zugrunde liegende physikalische Effekt erklart wurde, wird der Stand der Technik dargelegt und die Vor- und Nachteile des Prinzips erlautert. Der abschliessende dritte Teil der Arbeit beschaftigt sich mit der zukunftigen Entwicklung der Technik und des Marktes der energieautarken Systeme. Nach einem Uberblick uber aktuelle Studien und Produktkonzepte wird theoretisch dargestellt, welche Forschungsmethode (Expertenbefragung) verwendet werden sollte, um generellere Aussagen uber die Entwicklung des Energy Scavenging treffen zu konnen. Danach werden die befragten Personen und deren Institutionen vorgestellt. Schliesslich werden deren Aussagen und zusatzliche Materialien zusammengefasst, um einen Einblick in die moglichen Trends und Entwicklungen auf dem Markt zu erhal
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2,0, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Institut fur Physik und Technik), Veranstaltung: Kolloquium Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forscher des Deutschen Forschungszentrums fur Kunstliche Intelligenz (DFKI)untersuchten den Aufbau und das Bewegungsmuster des Skorpions und begannen im Jahr 1999 mit dem Projekt SCORPION. Ziel dieses Projektes war es, einen sehr robusten, achtbeinigen Roboter zu entwickeln, der fur sehr steilen und unebenen Untergrund geeignet ist. Der SCORPION verwendet ein biomimetisches Steuerungskonzept, das sehr flexible Laufbewegungen uber verschiedenste Gelandetypen ermoglicht. Die Laufmuster orientieren sich an den Bewegungen echter Skorpione. In dieser Arbeit werden zunachst die verschiedenen Entwicklungsstufen des SCORPIONs behandelt und es wird dargelegt, welche Einsatzgebiete fur den SCORPION bestehen. Des Weiteren werden das Konzept biologisch inspirierter Roboter und biomimetische Steuerungsansatze vorgestellt, letztere insbesondere bezogen auf das Steuerungskonzept des SCORPIONs. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die einzelnen Funktionen des SCORPIONs, seine Schwachen und sein heutiger Einsatz aufgezeigt.
Inside INTRODUCTION TO LOW VOLTAGE SYSTEMS, 2E you will discover comprehensive coverage of low voltage systems, associated devices, and the methods of the industry. All the basic elements of low voltage systems are combined into a single source to give a concrete understanding of the operation and integration of individual systems. Plus, this edition walks you through all you need to know about devices, connection and cabling, and the National Electrical Code (R) in addition to the language and terminology of the industry. And, it's written especially for industry novices so difficult topics can be absorbed swiftly.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Elektrotechnik, Technische Universitat Berlin (Elektronische Mess- und Diagnosetechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung eines kompletten Fahrzeugtriebstranges mit der Programmiersprache Modelica. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Erstellung des Modells eines 6-Gang-Handschaltgetriebes. Weiterhin werden Motor, Reibkupplung, Differential, Bremsen, ein einfacher Fahrer sowie die Fahrzeugumgebung in das Gesamtmodell implementiert. Bei den Einflussen durch die Umgebung gilt die Beschrankung auf die wirkenden Krafte in Langsrichtung. Jedes Teilmodell wird vor dem Test des Gesamtmodells einzeln auf ihre Funktionalitat uberpruft. Den Abschluss der Arbeit bildet der Test auf Echtzeitfahigkeit des Systems durch die Umsetzung auf ein Echtzeitsystem. This papers deals with the modelling of a whole power train especially with the construction of a model of 6-speed-manual gearbox with the programming language Modelica. Additionally an engine, a friction clutch, a differential, brakes with torsion, a simple driver and the car environment have to be modelled. The car resistances are limited to the forces of longitudinal direction. All partial models are tested before implementing to the total model. The last step of this paper will be a proving of the real-time ability of the model in order to run on real-time test benches
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Covidien ist einer der weltweit fuhrenden Medizinprodukte- und Arzneimittelhersteller mit einem jahrlichen Umsatzvolumen von 10,7 Milliarden US-Dollar und 42.000 Mitarbeitern in uber 60 Landern. Die Produkte von Covidien werden in uber 140 Landern der Erde vertrieben (vgl. Covidien 2010: 2). Neben zahlreichen anderen Produkten produziert und vertreibt Covidien auch EKG-Elektroden. Um alle Anforderungen und Kundenwunsche abzudecken, hat Covidien derzeit ca. 91 verschiedene Arten von EKG-Elektroden im Portfolio (vgl. Covidien 2006 und 2010a: 2 ff). Eines der zwei grossen Produktionswerke fur EKG-Elektroden befindet sich im deutschen Halberstadt, in der Nahe von Mag-deburg. Dort werden ca. 40 verschiedene Arten von EKG-Elektroden gefertigt (vgl. Covidien 2010a: 2 ff). Die nachfolgend beschriebene Situation und die in dieser Projektarbeit gemachten Angaben sind rein fiktiv. Einige grossere Kunden haben an das lokale Marketing in Deutschland die Bitte herangetragen, eine EKG-Elektrode zu entwickeln, die speziell fur Neonate (Neugeborene) mit fragiler (besonders leicht verletzlicher) oder uberempfindlicher Haut geeignet ist. Covidien bietet derzeit bereits mehrere EKG-Elektroden an, die speziell fur die Anwendung an Sauglingen entwickelt wurden. Jedoch soll in diesem Fall eine Produktvariante entwickelt werden, bei der die Klebeeigenschaft weiter verringert wird, um die Haut von Neonate mit besonders empfindlicher Haut, insbesondere beim Abziehen der Elektrode, moglichst wenig zu schadigen. Die Klebeeigenschaft darf jedoch auch nicht zu sehr verringert werden, da sich ansonsten die Elektrode teilweise oder ganz wahrend der Messung ungewollt ablosen konnte, und somit keine Werte mehr an den EKG-Monitor weitergeleitet werden, was wiederum zu einer Storung in der lebenswichtigen Uberwachung des Gesundheitszustan
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Fachhochschule Lausitz (Institut Elektrotechnik), Veranstaltung: Synthese von Regelkreisen II (FH Lausitz), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Projektarbeit wurde sich mit der Modellbeschreibung eines Invertierten Pendel beschaftigt. Das System wird mit Hilfe einer entworfenen Zustandsruckfuhrung geregelt. Das System wurde als kontinuierlich betrachtet und wurde aus diesem Grunde nicht diskretisiert. Mit Hilfe der Software matlab/ Simulink wurden Simulationen durchgefuhrt und entsprechend dokumentiert. Die Ergebnisse wurden entsprechend dokumentiert., Abstract: Mechanische Beschreibung des Systems Invertiertes Pendel" ... Das physikalische System invertiertes Pendel" besteht aus der Realisierung einer instabilen Regelstrecke mit zugehorigem Stellglied und einem digitalen Regler. Auf einem beweglichen Wagen ist ein frei drehbares Pendel angebracht, welches durch den beobachtergestutzten Zustandsruckkopplungsregler in einer nach oben senkrecht stehenden Position ausgerichtet werden soll. Um das Pendel an einer vorgegebenen Stelle in aufrechter Lage zu stabilisieren, wird der Wagen, auf dem sich das Pendel befindet, uber ein Transmissionsband mit Hilfe eines stromgeregelten Gleichstrommotors angetrieben. Aus den Messgrossen Position des Wagens r, Geschwindigkeit des Wagens v und dem Winkel des Pendelstabes f erzeugt der digitale Regler ein Stellsignal welches zur Stabilisierung den Gleichstrommotor uber ein Stellglied geeignet ansteuert. Die Position r des Wagens wird mittels eines Wendelpotentiometers an der Antriebswelle des Motors ermittelt. Zusatzlich ist am Motor ein Tachogenerator angebracht um so die Geschwindigkeit v des Wagens zu erfassen. Zur Messung des Winkels f des Pendelstabes dient ein Schichtpotentiometer an der Drehachse
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Automatisierungstechnik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Untertitel wurde zur naheren Erlauterung des Themas gewahlt und war ursprunglich nicht Teil des Titels., Abstract: Das Institut fur Automatisierungstechnik der Technischen Universitat Dresden hat auf der Basis eines speziellen XML Dialektes ein Verfahren entwickelt mit dem es moglich ist Prozessvisualisierungen technologieunabhangig zu beschreiben und automatisiert in die gewunschte Zieltechnologie zu transformieren. Dabei wurden Transformationsvorschriften fur HTML und SVG umgesetzt, so dass ein clientseitiges Steuern uber einen beliebigen Web-Browser moglich ist. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses System mit Transformationsvorschriften fur Windows Mobile basierte Gerate zu erweitern, so dass der Prozess des Beobachtens und Bedienens uber ein mobiles Gerat moglich wird, wobei ein serverseitiges Fern-Alarmsystem den ublichen clientseitigen Polling-Betrieb ersetzen soll. Bei der Analyse industriell verbreiteter Methoden zur Fernalarmierung, wurden die Moglichkeiten E-Mail, SMS und Anruf genauer untersucht und miteinander verglichen. Ebenso war eine intensive Recherche uber Darstellungsmoglichkeiten auf mobilen Displays ein wichtiger Teil dieser Arbeit, welcher letztendlich auch grossen Einfluss auf die prototypische Umsetzung der Benutzeroberflache zum Bedienen und Beobachten einer Kleinversuchsanlage hatte. Insgesamt konnte diese Arbeit den Einsatz mobiler Gerate zur Prozessuberwachung und der Behandlung von Alarmen als zuverlassig einstufen. Dies wurde mit einer prototypischen Implementierung nachgewiesen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz (Automatisierungstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Datenfernubertragung von Warmemengenzahlern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Man bedenke, vor knapp zehn Jahren wurden nicht einmal 5% des steiermarkweiten Zahlerbestandes fernausgelesen, so sind es heute schon mehr als die Halfte. Der Grund fur dieses hohe Mass an Beliebtheit ist nicht nur der Ruckgang der Einstandspreise, sondern auch die einfache und rasche Realisierung solcher Systeme, die es auch kleineren Netzbetreibern ermoglicht, ihre Zahlerstande per Fernubertragung zu eruieren. Diese Bachelorarbeit gibt einen strukturierten und besonders verstandlichen Zugang zu den einzelnen Fernubertragungssystemen. Diese Systeme operieren zum Teil drahtlos und zum Teil Drahtgebunden. In weiterer Folge wird ein guter Gesamtuberblick uber die Aspekte dieser Systeme ubermittelt. Dieser fuhrt von allgemeiner Erklarung uber Funktionsweise und Ubertragungssicherheit bis hin zur Montage, sodass diese Arbeit einerseits zur Auswahl neuer Systeme und andererseits als Schulungsunterlage im Unternehmen dient. Automatic Meter Reading (AMR) is becoming more and more popular in the range of heat meters. About ten years ago there were less than 5% of automatic reading systems being utilized within Styria. Nowadays more than 50% of heat meters are equipped with automatic reading systems. This increase of use could, not only, be explained by the reduction of the systems' price but also by the easy and fast installation. Moreover this advantage also makes it possible for smaller companies to use these systems, and efficiently get the counter values required from the original meter. This bachelor thesis presents a structured and understandable analysis, reviewing the Automatic Meter Reading systems, which can be operated wireless or cabled. In addition, it presents an overview considering aspects such as general entry
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2.0, Hochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kreiselinstrument oder Gyroskop (von gyros fur Drehung' und skopein fur sehen') ist ein sich schnell drehender symmetrischer Kreisel, der an einem oder an mehreren Punkten kardanisch aufgehangt ist - So lautet zumindest die Erklarung von Wikipedia. In der Tat ist dies eine treffliche Erklarung dessen, was einen Teil dieser Seminararbeit darstellt. Ziel ist aber nicht nur die Erlauterung der sogenannten "mechanischen Kreisel," sondern vor allem die Betrachtung der optischen Gyroskope und insbesondere Erkenntnisse der Einsatzgebiete von Faserkreiseln in Raketen zu erlangen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2, FH Karnten, Standort Spittal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Konfiguration des Laserscanners, der Datenubertragung und der Datenverarbeitung, sowie mit der Visualisierung der Daten anhand zweier MFC-Anwendungen.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Universitat Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in dem optimalen Design eines Gateways fur FPGAs (engl. Field Programmable Gate Arrays). Dazu werden verschiedene Realisierungsalternativen aufgezeigt und eine neue, auf kombinatorischen Algorithmen basierende Methode vorgestellt. Durch Anwendung der entwickelten Methodik wird das Problem des Hardware/Software-CoDesigns gelost und eine optimale Gatewaystruktur fur das jeweilige System erstellt. Grundlage dafur bildet ein Modell zur Gatewaysynthese auf Systemebene, welches auf einem bipartiten Graphen beruht. Eine Kombination aus evolutionarem/genetischem Algorithmus (GA) und ganzzahliger linearer Programmierung (engl. integer linear programming, ILP) optimiert diesen Graphen. Diese Algorithmenkombination ermoglicht die Bestimmung einer optimalen Gatewayarchitektur mit optimaler Hard- und Softwareverteilung. Die korrekte Anwendung des Verfahrens auf unterschiedliche Problemstellungen, Problemgrossen und Anzahl an Optimierungskriterien sowie eine Performanceanalyse der einzelnen Algorithmen und die Anwendung auf eine reale Problemstellung runden diese Dissertation ab
Trabajo de investigaci n del a o 2008 en eltema Ingenier a el ctrica, Nota: 12 puntos 3 creditos, Atlantic International University, Idioma: Espa ol, Notas: Doctor Cum Laude, Resumen: El presente estudio, busca identificar la posibilidad de satisfacer las necesidades de la industria local y regional, a trav 's del montaje de laboratorios de Ensayo, conforme con los procedimientos y criterios de la norma ISO/IEC 17025, adicionalmente se deber cumplir con los dem 's requisitos espec ficos que establezca la Universidad Aut noma de Manizales y la Superintendencia de Industria y Comercio (SIC). El Objetivo de esta investigaci n es Establecer la factibilidad t cnica y administrativa, con miras a la estandarizaci n de procesos a nivel de calibraci n y/o ensayo, teniendo como referencia patrones de precisi n aceptados por la norma ISO/IEC 17025 Y LA NORMA TECNICA COLOMBIANA 10012, portando as un sistema de gesti n de la medici n y generando resultados t cnicamente v lidos por la SIC.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 2,0, Technische Universitat Ilmenau, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde der Versuch unternommen, die drei Themenkreise Algorithmenleistungsfahigkeit der Berechnungsverfahren in der 3D-Animation, Wahrnehmungsvermogen des Menschen und Gestaltungsgrundsatze bei der Erstellung virtueller Bilder zu vereinen. Dazu wurden grundlegende Prinzipien der angewandten Algorithmen erklart und eine Systematisierung derzeit gebrauchlicher Berechnungsverfahren vorgenommen (Kapitel 2). Anschliessend (Kapitel 3) sind die Vorgange bei der Empfindung und Wahrnehmung der Wirklichkeit durch den Menschen untersucht worden, Physiologie und Psychologie fanden dabei gleichermassen Beachtung. Schon hier zeigten sich grundlegende Gesetzmassigkeiten bei der Wahrnehmung, die bei der Gestaltung Anwendung finden und dort (Kapitel 4) noch tiefgrundiger untersucht wurden. Bei den Ausfuhrungen uber Gestaltungsgrundsatze im allgemeinen wird wieder der starke Bezug der genannten Gesetze auf die Wahrnehmung bzw. die Psyche des Menschen deutlich. In den Beispielen, die mit 3D-Animationssystemen erstellt wurden, wird auch der Zusammenhang zwischen der Algorithmenleistungsfahigkeit, den dort geltenden Gesetzen der Wahrnehmung und damit der Gestaltung hergestellt. Im letzten Teil der Arbeit wird nun der Versuch unternommen, die speziell in der Virtualitat der Software zu beachtende Philosophie bei Wahrnehmung und Gestaltung zu erlautern und damit auf die dortigen Verhaltnisse anhand der erstellten Beispiele zu dieser Arbeit zugeschnittene Empfehlungen zu geben. Bei dem Versuch, Technik und Kunst zu verbinden, zu vereinen und vor allem, die bestehenden Unvereinbarkeiten" zu beseitigen, kommt man nicht umhin, Gefuhle, Unscharfen und das blosse Gefallen" miteinzubeziehen. Denn bei der Anwendung der Technik und Wissenschaft beim Gestalten geht es doch darum, die Sinne des Menschen anzusprec
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Universitat Rostock (Institut fur Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik), 146 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Die Erarbeitung des Mixed Gates"-Ansatzes erfolgt im Gesamtkontext einer neuen Technik auf Technologie-, Transistor- und Gatterebene in aktuellen Nanometer-Technologien. Dies beinhaltet einen Vergleich mit vorhandenen Techniken, Untersuchungen zur Technologie, die Generierung einer Gatterbibliothek, die Erarbeitung von Algorithmen zur Zuweisung der Gattertypen sowie Analysen zu den theoretischen Grenzen des Ansatzes. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist unter anderem eine erweiterte Transistorbibliothek, welche auf einer pradiktiven 65 nm"-Technologie beruht. Ferner werden Berechnungsmodelle fur die Herleitung einer neuen Gatterbibliothek erarbeitet sowie ein neuer Zuweisungsalgorithmus entwickelt. Dieser hat im Vergleich zu bekannten Algorithmen einen deutlich geringeren Rechenaufwand bei gleichzeitig hoherer Leckstromreduzierung. Vergleichend dazu wird der Einsatz von Evolutionsstrategien untersucht. Aus den Simulationsergebnissen folgt, dass durch den Mixed Gates"-Ansatz der Leckstrom maximal um den Faktor 5 reduziert werden kann, wobei die Performance der Schaltung konstant bleibt. Gegenuber bekannten DxCMOS-Ansatzen wird durch den neuen Ansatz der Leckstrom zusatzlich um durchschnittlich 24 % reduziert. Daruber hinaus konnen die in dieser Arbeit vorgenommenen Untersuchungen zum Mixed Gates"-Ansatz auch als Grundlage fur ahnliche Techniken zur Leckstromreduzierung verwendet werden.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nurnberg, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Schlusselworte: - Anreizregulierung - Effizienzvergleich - Stochastische Frontier Analyse (SFA) - OLS, COLS, MOLS, DEA - NetznutzungsentgeltSchlusselworte: - Anreizregulierung - Effizienzvergleich - Stochastische Frontier Analyse (SFA) - OLS, COLS, MOLS, DEA - Netznutzungsentgelt, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es einen Effizienzvergleich der Stromverteilnetzbetreiber durchzufuhren, so wie ihn die Bundesnetzagentur voraussichtlich auch durchfuhren wird, um die Erlosobergrenzen im Zuge der Anreizregulierung zu bestimmen. Dabei wird die durch die ARegV fur den Effizienzvergleich der Verteilnetzbetreiber vorgeschriebene Methode, die Stochastische Frontier Analyse" (Stochastic Frontier Analyse SFA) genauer auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Die festgestellten Eigenschaften werden auf die Netzbetreiber in der Anreizregulierung ubertragen und erortert.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: sehr gut, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hybridtechnologie wird von Experten in der Automobilbranche, als die Schlusseltechnologie der nachsten Jahrzehnte gehandelt. Viele namhafte Automobilhersteller richten ihren Focus von Forschung und Entwicklung auf diese aufstrebende Technologie. Der Vorteil des Hybridfahrzeuges liegt in der Elektrifizierung des Antriebstrangs. Durch intelligente Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor konnen die jeweiligen Vorteile der unterschiedlichen Antriebsarten genutzt werden. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Betrachtung der Rolle des Elektromotors im Hybridfahrzeug. Die Anforderungen an den Elektromotor sowie drei unterschiedliche Elektromotorentypen, die in serienreifen Automobilen bzw. Neuentwicklungen zum Einsatz kommen, werden hinsichtlich Aufbau, Wirkungsweise und Wirtschaftlichkeit untersucht. Um einen direkten Vergleich der drei unterschiedlichen Motorentypen hinsichtlich ihrer Performance zu erhalten, wurden diese in einem jeweils baugleichen Go-Kart getestet. Die Auswertung der Testergebnisse ergab, dass die Synchronmaschine mit Permanentmagneten, unter Berucksichtigung des Bewertungskriteriums elektrischer Wirkungsgrad, knapper Testsieger vor der geschalteten Reluktanzmaschine wurde. Der Wirkungsgrad des Elektromotors leistet einen hohen Beitrag zum Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeuges. Das Testergebnis bestatigte die Auswahl der Synchronmaschine, fur den elektrisch effizientesten Elektroantrieb im Hybridfahrzeug.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Hochschule Osnabruck, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Simulationstechnik hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch wachsende Leistungsfahigkeit der Rechner und der Software sind prazise Vorhersagen verschiedenster Ablaufe moglich. Sind die physikalischen Zusammenhange bekannt und ist ein System mathematisch erfassbar, so kann sein Verhalten berechnet werden. Die Moglichkeit durch eine Simulation vorherzusagen, was unter welchen Umstanden geschehen wird, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Ist einmal ein zuverlassiges Modell zu einem technischen System erstellt, konnen Simulationen aufwendige und somit kostspielige Messungen ersetzen. Wird ein neu entwickeltes Objekt in seinem Verhalten simuliert, lassen sich Fehler und Probleme erkennen noch bevor ein Prototyp gebaut wurde. Die Liste der Vorzuge liesse sich weit fortsetzen. Auch auf dem innovativen Markt der regenerativen Energieerzeugung existiert eine Vielzahl von Simulationsprogrammen, welche die Auslegung von Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und Windenergieanlagen vereinfachen. In dieser Arbeit soll versucht werden, ein grundlegendes Simulationsmodell zur Bestimmung des elektrischen Verhaltens einer Windkraftanlage zu erstellen. Zu diesem Zweck wird das Programm ATP-EMTP verwendet. Die prinzipielle Funktion einer ausgewahlten Windkraftanlage wird dargelegt, und die grundlegende Handhabung des Simulationsprogramms wird erklart. Einzelne Systemkomponenten werden nachgebildet, getestet und zusammengefugt. Es wird eine Windenergieanlage verwendet, die mit einem doppeltgespeisten Asynchronmotor arbeitet. Da Messdaten zu dieser Anlage vorhanden sind, kann das so erstellte Modell auf seine Funktion getestet werden. Die simulierten Daten konnen mit der Realitat verglichen und bewertet werden. Weiterfuhrende Moglichkeiten zur Erweiterung und Verbesserung des entstandenen Model
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Institut fur Automatisierungs- und Regelungstechnik), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei modernen Anlagen und Apparaten treten uberwachungstechnische Aspekte mehr und mehr in den Vordergrund. Das Ziel ist nicht mehr nur die Entwicklung funktionierender und zuverlassig arbeitender Systeme, sondern immer haufiger auch die Implementierung einer raschen und verlasslichen Fehlererkennung und Auswertung. Nur dadurch ist gewahrleistet mogliche Verluste im Fehlerfall - durch zu langen Funktionsausfall oder etwaige Folgeschaden - gering zu halten. Als Beispiel genugt bereits ein kurzer Blick auf die Veranderungen in der Kraftfahrzeugtechnik. Immer komplexere Aggregate und Fahrzeugsysteme erfordern eine genauso komplexe Uberwachung. Beschranken sich in alteren Fahrzeugen Warnsysteme meist nur auf Oltemperatur und -druck, so finden sich bei modernen Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von Warn- und Fehleranzeigen. Aufgetretene Fehler werden gar zusammen mit verschiedenen Parametern wie Geschwindigkeit und Drehzahl in einem Fehlerspeicher abgelegt und konnen zur Analyse mit Computern (Bild 1.1) ausgelesen werden. Bei schwerwiegenden Fehlern im Fahrbetrieb aktiviert eine Steuereinheit ein so genanntes Notlaufprogramm und schutzt den Motor so vor Beschadigung. Bild 1.1: Kraftfahrzeug-Diagnosegerat KTS650 (Bosch) Bild 1.1 in Downloaddatei enthalten] Besonders wichtig ist eine automatisierte Fehlererkennung bei Systemen, die weitgehend autark - also ohne bedienendes Personal vor Ort - arbeiten. Solche Systeme konnen weit abgelegen sein und von einer Zentralen Schaltwarte kontrolliert und gesteuert werden. Im Fehle rfall ist hier ein schnelles Eingreifen - gegebenenfalls uber Fernleittechnik - entscheidend, um grossere Schaden zu verhindern. Solch ein weitgehend autark arbeitendes System stellt auch eine Pipeline dar (Bild 1.2). Hie
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Elektrotechnik, Fachhochschule Hannover, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird der Zusammenhang zwischen komplexer Impedanz und Reflektionsfaktor aufgezeigt. Dazu wird auf die allgemeine Leitungstheorie und im speziellen f r den Hochfrequenzbereich eingegangen. Ziel ist es die Impedanz bzw. den Reflektionsfaktor von unbekannten Leitungsabschl ssen zu ermitteln. Dazu wird das theoretische Printip der Sechstor-Methode hergeleitet, sowie ein realer Messplatz vorgestellt. Es wird gezeigt, dass es m glich ist mit skalaren Messungen eine komplexe Gr sse zu bestimmen. Anschliessend werden vergleichende Messungen an einem Sechstor-Messplatz und an einem Netzwerkanalyser vorgenommen und ausgewertet.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, FH JOANNEUM Kapfenberg, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt die Entwicklung eines voll integrierten LC- VCO's (Voltage Controlled Oscillator mit LC- Schwingkreis) in einem 0,35 um CMOS Prozess. Der VCO wird in einer PLL (Phase Locked Loop) eines HF- Transceivers verwendet. Im ersten Kapitel wird kurz ein Einblick in den gegenwartigen Stand der integrierten HF- Technik sowie deren speziellen Anforderungen gegeben. Kapitel 2 behandelt dann eine allgemeine Beschreibung von LC- VCO's. Die Herleitung von schwingfahigen Strukturen, Moglichkeiten fur die Frequenz Verstimmung im Oszillator und eine Betrachtung der Effekte, die zu Phasenrauschen fuhren, bilden die Grundlage fur die weitere Arbeit. In Kapitel 3 wird auf die wesentlichste leistungsbegrenzende Komponente in voll integrierten LC- VCO's, die integrierte Spule eingegangen. Die Auswahl einer guten Spule ist ein wichtiger Schritt und bedarf zumindest einem qualitativen Wissen uber die einschrankenden Effekte. Der folgende Abschnitt geht auf die frequenzverstimmenden Bauteile ein, die Varaktoren (variable Kapazitaten). Hier werden die verfugbaren CMOS Varaktoren naher untersucht, wobei schon eine Vorauswahl fur die prinzipielle Eignung in dieser Arbeit getroffen wird. Kapitel 5 behandelt dann die eigentliche Entwicklung des Oszillators. Die wesentlichen Kriterien fur die Gestaltung und Dimensionierung des Oszillators sind hier ein moglichst linearer Tuningverlauf uber den geforderten Frequenzbereich sowie die Erfullung der Anforderungen fur das Phasenrauschen unter Minimierung der Stromaufnahme. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Messungen an den Testchips beschrieben. Ein Vergleich der Messergebnisse mit dem simulierten Verhalten sowie eine Annaherung der Simulationsmodelle an das reale Verhalten folgt in Kapitel 7. In Kapitel 8 werden die gewonnenen Erkenntnisse abschliessend zusamme
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Universitat Karlsruhe (TH) (Elektrotechnisches Institut (ETI)), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ausgezeichnet mit dem Continental Auto-motivated Student Award 2007, Abstract: In der vorliegenden Studienarbeit wurde aufbauend auf bestehender Umrichterhardware und einem U/f-Kennlinien Programm zunachst eine Rampenregelung abhangig vom Motorstrom und der Zwischenkreisspannung entwickelt. Der Aussteuergrad der Motorsteuerung wird dynamisch an die Zwischenkreisspannung angepasst. Damit ist eine reine Steuerung ohne Drehzahlruckfuhrung moglich. Eine Inkrementalgeberauswertung mit dem Ziel der Minimierung des Quantisierungsfehlers wurde realisiert. Der Rampenregelung wurde eine Drehzahlregelung mit Vorsteuerung uberlagert. Damit wurde eine schnelle Schlupfausregelung erreicht. Die Mikrocontroller Software wurde mit dem Ziel moglichst hoher Modularitat erstellt. Dadurch stehen nun alle entwickelten Module auch fur andere Arbeiten auf PIC Basis mit einer einfachen Integrationsmoglichkeit zur Verfugung. Ein Windows Computerprogramm fur die Parametrisierung und Messwertanzeige im laufenden Betrieb wurde entwickelt und wahrend der Tests ausgiebig verwendet. Es wurden Umfangreiche Dynamik- und Belastungstests durchgefuhrt und ausgewertet. Die erreichte Dynamik ist gut, die Kuhlung der Leistungshalbleiter ist fur einen Dauerbetrieb an der Leistungsgrenze allerdings ungenugend. Damit steht nach dieser Studienarbeit ein dynamischer, bei Bedarf drehzahlgeregelter, Umrichter mit PC-Messwertanzeige und Parametrisiermoglichkeit zur Verfugung.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: keine, - (Bundesministerium fur Wirtschaft und Arbeit, Wien), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: enthalt zusatzlich grossen Anhang in Excel-Datei., Abstract: In modernen Burobauten wird an die technische Infrastruktur ein hoher Anspruch gestellt. Mehrere Bereiche sind hier fur das Wohlbefinden der darin arbeitenden Personen, fur das zuverlassige Funktionieren der Gerate, fur einen niedrigen Energieverbrauch und fur geringe Betriebs- und somit Folgekosten zu beachten. Ein Aspekt hat aber in letzter Zeit besonders an Bedeutung gewonnen: Der vorbeugende Brandschutz Beleuchtet sollen in dieser Arbeit brandlastsenkende Massnahmen unter folgenden Aspekten werden: .Installation der Raume .Energieversorgung und Verteilung .Datenverkabelung .Sonstige Brandschutzmassnahmen .Errichtungsvorschlage Die Vorgangsweise fur die Erzielung guter und zeitgemasser Losungen, und deren kostenrelevanten Belange welche eine Realisierung nicht scheitern lassen, ist im folgenden Projekt detailliert beschrieben. Auch sollen Denkanstosse fur das Vorbeugen gegen mogliche Fehler gegeben werden. Die heutige Leicht- und Mischbauweise mit einem hohen Anteil an Holz, Kunststoff, Gipskarton, Glas und Stahl stellt an den Brandschutz in Gebauden ganz besondere Anforderungen. Durch diese Bauweise sind nur mehr wenige Leitungen unter Putz oder in Beton verlegt. Im Bereich der Elektroinstallation ist besonders stark der Zuwachs an Daten- und Kommunikationsleitungen zu beobachten, welche mittlerweile einen sehr hohen Anteil an der Brandlast ausmachen. Durch differenzierte Gerate- und Produktwahl und geeignete Arten der Installation, sowie den Einsatz dezentraler Techniken, konnen hohe Einsparungen erzielt werden. Die Einsparungen betreffen nicht nur die Brandlast sondern auch die Errichtungs- und Folgekosten. Auch ist eine Steigerung der Verfugbarkeit (insbesondere bei Umbauarbeiten) ein leicht erreichbares Ziel. Brandschutz ist
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird in vielen Sicherheits- und Servicebereichen Videoberwachung eingesetzt, um Gefahrensituationen erkennen und Informationen gewinnen zu k]onnen. Immer ]ofter kommt es dabei zum Einsatz von Videokameras und Webcams, deren Qualit]at st]andig steigt und deren Preis-Leistungsverh]altnis sich ebenfalls zunehmend verbessert. Die Verarbeitungskette der Bilddaten ist aber im Allgemeinen nicht ]uberm]assig lang und endet meist schon mit der einfachen Bildanzeige in ]Uberwachungsmonitoren oder mit der Speicherung der Bilddaten auf Datentr]agern zwecks Archivierung. Eine Auswertung und Bewertung dieser Bildinformationen erfordert immer noch in den h]aufigsten F]allen das Urteilsund Entscheidungsverm]ogen eines Menschen und ist im Regelfall noch nicht selbst]andig von einem automatisierten System durchf]uhrbar. Existierende Auswertungssoftware ist zum ]uberwiegenden Teil auf bestimmte definierte Umgebungen oder Objekte spezialisiert und daher auf nur wenige Einsatzm]oglichkeiten beschr ]ankt. Treten hier beispielsweise Szenerie]anderungen, Wetter- oder Beleuchtungsschwankungen auf, so kommt es h]aufig zu Fehlverhalten und damit zur Beschneidung der Sicherheitsgew]ahrleistung. Gerade in Sicherheitssystemen ist jedoch die Zuverl]assigkeit von absolut zentraler Bedeutung. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, ein solches System zu entwerfen, welches unabh]angig von den genannten Einflussfaktoren ist und das eigenst]andig und ohne menschliche ]Uberwachung arbeitet. Das hier vorgestellte System soll dazu dienen, in Echtzeit mehrere bewegte Objekte innerhalb einer Bildfolge zu erkennen und diese auch zu verfolgen. ...
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1.0, Hochschule Mannheim, Veranstaltung: AMR, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung auf dem Gebiet der Robotik macht seit Jahren kontinuierlich Fortschritte und Roboter sind bei unserem heutigen Lebens- und Industriestandard nicht mehr wegzudenken. Die Industrieroboter sind momentan die meist verwendeten Roboterformen. Ziel und Bestrebungen der Forschung sind die Integration von autonomen Robotersystemen in das menschliche Umfeld, uberall dort, wo der Mensch ersetzt werden sollte. Typische Beispiele fur Serviceanwendungen waren beispielsweise Krankenhauser oder die Logistik. Im Gegensatz zu Industrierobotern mit einem definierten ortlichen Arbeitsraum mussen autonome Robotersysteme sich in standig andernden Umgebungsbedingungen zurechtfinden. Diese Anpassung und das Agieren in standig wechselnden Umgebungen stellen an eine Steuerung und Regelung sowie deren Sensoren hohe Anforderungen. Diese Arbeit befasst sich beispielhaft mit einem sechsbeinigen Laufroboter und betrachtet die Regelung eines Beingelenkes. Zu Beginn erhalt der Leser eine kurze Einfuhrung in die Regelungstechnik. Da Industrieroboter aquivalent aus Gelenken bestehen, existiert eine Parallelitat zwischen der reinen Gelenkregelung eines Industrieroboters und der eines Beines eines Laufroboters. Hierfur benotigen Grundlagen werden in dieser Arbeit ausfuhrlich erlautert. Die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, in welchem sich ein solches Bein eines Laufroboters zurechtfinden konnen muss, erfordern eine entsprechend dynamische und variable Regelung. Deshalb werden dazu unterschiedlichste Regelungskonzepte vorgestellt und beispielhaft in Simulink modelliert, simuliert und die Ergebnisse exemplarisch erlautert. Als Regelungskonzepte wird zum einen als Standardregelung die Kaskadenregelung und zum anderen als robuste Regelung der ReDus-Regler erklart. Adaptive Regelungen bilden ein ausgewahltes B |
![]() ![]() You may like...
|