![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Materials science > Engineering thermodynamics
This 2006 textbook discusses the fundamentals and applications of statistical thermodynamics for beginning graduate students in the physical and engineering sciences. Building on the prototypical Maxwell-Boltzmann method and maintaining a step-by-step development of the subject, this book assumes the reader has no previous exposure to statistics, quantum mechanics or spectroscopy. The book begins with the essentials of statistical thermodynamics, pauses to recover needed knowledge from quantum mechanics and spectroscopy, and then moves on to applications involving ideal gases, the solid state and radiation. A full introduction to kinetic theory is provided, including its applications to transport phenomena and chemical kinetics. A highlight of the textbook is its discussion of modern applications, such as laser-based diagnostics. The book concludes with a thorough presentation of the ensemble method, featuring its use for real gases. Numerous examples and prompted homework problems enrich the text.
An invaluable reference for graduate students and academic researchers, this book introduces the basic terminology, methods and theory of the physics of flow in porous media. Geometric concepts, such as percolation and fractals, are explained and simple simulations are created, providing readers with both the knowledge and the analytical tools to deal with real experiments. It covers the basic hydrodynamics of porous media and how complexity emerges from it, as well as establishing key connections between hydrodynamics and statistical physics. Covering current concepts and their uses, this book is of interest to applied physicists and computational/theoretical Earth scientists and engineers seeking a rigorous theoretical treatment of this topic. Physics of Flow in Porous Media fills a gap in the literature by providing a physics-based approach to a field that is mostly dominated by engineering approaches.
Das Buch entstand auf der Grundlage einer einsemestrigen Vorlesung zur Warmeubertragung. Es gibt eine Einfuhrung in die grundlegenden Mechanismen der Warmeleitung, Konvektion und Temperaturstrahlung sowie weiterfuhrende Betrachtungen zu stationaren und instationaren, laminaren und turbulenten Warmeubertragungsverhaltnissen mit einem Uberblick uber technische Warmeubertragungsapparate. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben erganzt. Im Anhang befindet sich eine Formelsammlung mit den wichtigsten Gebrauchsformeln der Warmeubertragung.
The internal combustion engine that powers the modern automobile has changed very little from its initial design of some eighty years ago. Unlike many high tech advances, engine design still depends on an understanding of basic fluid mechanics and thermodynamics. This text offers a fresh approach to the study of engines, with an emphasis on design and on fluid dynamics. Professor Lumley, a renowned fluid dynamicist, provides a lucid explanation of how air and fuel are mixed, how they get into the engine, what happens to them there, and how they get out again. Particular attention is given to the complex issue of pollution. Every chapter includes numerous illustrations and examples and concludes with homework problems. Examples are taken from the early days of engine design, as well as the latest designs, such as stratified charge gasoline direct injection engines. It is intended that the text be used in conjunction with the Stanford Engine Simulation Program (ESP). This user-friendly, interactive software tool answers a significant need not addressed by other texts on engines. Aimed at undergraduate and first-year graduate students, the book will also appeal to hobbyists and car buffs who will appreciate the wealth of illustrations of classic, racing, and modern engines.
This is a comprehensive guide to the often confusing subject of thermodynamics, for engineers, physicists, and chemists. The succinct entries are arranged alphabetically, allowing the reader to browse through the subject and to pursue a particular point, skipping or ignoring extraneous points. After twenty years of teaching thermodynamics, Professor Perrot knows exactly which areas students find difficult and has taken particular trouble with these points. The entries explain the words and phrases that crop up in thermodynamics without recourse to pages of mathematics and algebra: the main aim being to explain and clarify the jargon and concepts. Professor Perrot achieves this aim while maintaining a refreshing lightness of prose style, in which spirit he also includes some asides on interesting people and events in the history of thermodynamics.
The rigorous treatment of combustion can be so complex that the kinetic variables, fluid turbulence factors, luminosity, and other factors cannot be defined well enough to find realistic solutions. Simplifying the processes, The Coen & Hamworthy Combustion Handbook provides practical guidance to help you make informed choices about fuels, burners, and associated combustion equipment-and to clearly understand the impacts of the many variables. Editors Stephen B. Londerville and Charles E. Baukal, Jr, top combustion experts from John Zink Hamworthy Combustion and the Coen Company, supply a thorough, state-of-the-art overview of boiler burners that covers Coen, Hamworthy, and Todd brand boiler burners. A Refresher in Fundamentals and State-of-the-Art Solutions for Combustion System Problems Roughly divided into two parts, the book first reviews combustion engineering fundamentals. It then uses a building-block approach to present specific computations and applications in industrial and utility combustion systems, including those for Transport and introduction of fuel and air to a system Safe monitoring of the combustion system Control of flows and operational parameters Design of a burner/combustion chamber to achieve performance levels for emissions and heat transfer Avoidance of excessive noise and vibration and the extension of equipment life under adverse conditions Coverage includes units, fluids, chemistry, and heat transfer, as well as atomization, computational fluid dynamics (CFD), noise, auxiliary support equipment, and the combustion of gaseous, liquid, and solid fuels. Significant attention is also given to the formation, reduction, and prediction of emissions from combustion systems. Each chapter builds from the simple to the more complex and contains a wealth of practical examples and full-color photographs and illustrations. Practical Computations and Applications for Industrial and Utility Combustion Systems A ready reference and refresher, this unique handbook is designed for anyone involved in combustion equipment selection, sizing, and emissions control. It will help you make calculations and decisions on design features, fuel choices, emissions, controls, burner selection, and burner/furnace combinations with more confidence.
Existing literature focuses on the alleged merits of the Stirling engine. These are indeed latent but, decades on, remain to be fully realised. This is despite the fact that Stirling and other closed-cycle prime-movers offer a contribution to an ultra-low carbon economy. By contrast with solar panels, the initial manufacture of Stirling engines makes no demands on scarce or exotic raw materials. Further, calculating embodied carbon per kWh favours the Stirling engine by a wide margin.However, the reader expecting to find the Stirling engine promoted as a panacea for energy problems may be surprised to find the reverse. Stirling and Thermal-Lag Engines reflects upon the fact that there is more to be gained by approaching its subject as a problem than as a solution. The Achilles heel of the Stirling engine is a low numerical value of specific work, defined as work per cycle per swept volume per unit of charge pressure and conventionally denoted Beale number NB. Measured values remain unimproved since 1818, quantified here for the first time at 2% of the NB of the modern internal combustion engine! The low figure is traced to incomplete utilisation of the working gas. Only a small percentage of the charge gas - if any - is processed through a complete cycle, i.e., between temperature extremes.The book offers ready-made tools including a simplified algorithm for particle trajectory map construction; an author-patented mechanism delivering optimised working-gas distribution; flow and heat transfer data re-acquired in context and an illustrated re-derivation of the academically respected Method of Characteristics which now copes with shock formation and flow-area discontinuities. All formulations are presented in sufficient detail to allow the reader to 'pick up and run' with them using the data offered in the book.The various strands are drawn together in a comprehensively engineered design of an internally focusing solar Stirling engine, presented in a form allowing a reader with access to basic machining facilities to construct one.The sun does not always shine. But neither will the oil always flow. This new title offers an entree to technology appropriate to the twenty-first century.
Die beiden Bande dieses Lehrbuches sind aus den Vorlesungen ent- standen, die ich in den Jahren 1962 bis 1968 an der Technischen Uni- versitat Berlin gehalten habe. Der erste Band befaBt sich mit den GrundJagen der Thermodynamik und den Anwendungen auf reine Stoffe. Er behandelt etwa die Themen, die an den deutsehen Hochschulen vor dem Vorexamen besprochen werden. Gegenstand des zweiten Bandes sind die Eigenschaften idealer und realer Gemisehe sowie die Thermo- dynamik chemischer Reaktionen. Er wendet sieh an Studierende nach dem Vorexamen, vor allem an Verfahrensteehniker, denen bisher eine ingenieurmaBige Darstellung dieses wiehtigen Stoffes fehlte. Beiden Banden -wurde eine Zusammenfassung der Grundlagen voran- gestellt. Das bietet den Vorteil einer straffen und allgemein gehaltenen DarsteUung. Die folgenden, wesentlich leiehter zu lesenden Absehnitte befassen sich dann jeweils mit den Anwendungen. Sie enthalten zahl- reiehe lJbungsbeispiele und vermitteln aueh denjenigen Studierenden einen Zugang zur praktischen Handhabung thermodynamiseher Begriffe, die an der vertieften Darstellung des Stoffes weniger interessiert sind. Das trifft ganz besonders fUr den ersten Band zu.
1m Lehrbetrieb del' theoretit;chen Physik (und nieht nul' diesel') werden augenscheinlieh Behauptungen mathe- matiseh-physikalisehen odeI' ahnlichen Inhalts und ein- gefloehtene historisehe Bemerkungen mit durehaus unter- sehiedliehel' Sorgfalt behandelt. 1m ersten Fall wird der Dozent, sofel'll er den Anspruch erhebt, serios zu sein, in der Regel niehts vortragen, von dessen Richtigkeit er sieh nicht vorher pers6nlich iiberzeugt hatte, obwohl er dabei im allgemeinen die Darlegungen del' Lehrbticher bestatigt findet. Historisehe Bemerkungen hingegen wer- den nul' allzu oft kritiklos von den Lehrel'll libernommen und an die Schuler weitergetragen, obwohl ein Blick in die Quellen zeigen wurde, daB es sich in del' Regel urn Gesehiehtslegenden handelt. Als ieh aus Anla13 des 75. J ubilaums der PLANcKschen Quantenhypothese einen Gedenkvortrag konzipiel'te, wllrde mil' das delltlich bewul3t, und ieh fiihIte mich bewogen, das Quellenstlldium auf die Vorgeschichte auszudehllen. Sie beinhaltet die Entwieklung der Warmestrahlungstheorie, die im Zeit- mum von 1860 bis 1900 erfolgte und durch die Namen KIRCHHOFF, BOLTZMANN, W. WIEN, RAYLEIGH und PLANCK gekennzeichnet ist. Aus del' Besehaftigung mit den Werken diesel' groBen Physiker hat sieh dann im Laufe der Zeit das vorliegende Biichlein entwickelt. Seine wissenschaftshistorische Pratention ist be- seheiden. Wir hoffen, wenigstens die gr6bsten der gangigen Irrttimer libel' den historisehen Saehverhalt riehtigge- stellt zu haben. Jedoch war kein Platz, urn auf dem all- gemeinen gesellsehaftlichen und physikgesehiehtliehen Hintergrllnd das personliche Sehicksal, den personlichen 4 Vorwort StH der erwahnten Forscher abzuheben und ihren Bei- trag zum wissenschaftlichen Fortschritt allseitig zu wtirdigen.
The properties of metals are determined by their structures which are produced or altered by transformation reactions. If the formation and preservation of these structures shall be control ed, the driving forces of the transformations must be known quantitatively. An estimate of these forces can be made by means of the thermodynamics of alloys. In detail it is shown that by suitable experiments the interatomic forces in alloys can be estimated; with these data and with the aid of simple statistical model calculations the ordered orland decomposed states in solid solution can be predicted. These states influence substantially the stabilities of the different structures in solid solutions; hence also predictions on trans- formations from one structure to another one can be made. Such theoretical results are compared with corresponding experimental data. Finally an ap- plication of the results to a technological problem is presented. Thermodynamik der Eisenmischkristalle 17 WEIGHT PERCENT TITANIUM 10 20 30 40 50 60 70 80 90, II I I I I I II 1117, . L 0 1700' 1665 bfi 0 '16 i..o-'7 160 - . 15'30" 1562 (r-Fe )., a-Fe) f"! 1- /, n 140 1358', (,9-Ti) . I e 8 "'J - ..: .
6.2 Theoretische Grundlagen 6.2.1 EinfUhrung 6.2.2 Voraussetzungen 6.2.3 Die Stromfadengeschwindigkeit 6.3 Das N herungsverfahren von Oswatitsch und Rothstein zur Berechnung.der Geschwindigkeitsverteilung 6.4 Das Grenzschicht-N herungsverfahren "Walz II" 6.4.1 Programmablauf Grenzschichtrechnung 6.4.2 Anmerkungen zu den Unterprogrammen 6.5 Geschwindigkeitsverteilung 6.6 Grenzschicht 6.7 Handhabung der Programme 6.8 Ergebnisse 7. Auslegung der ZweikreisdUse 8. Zusammenfassung 9. Literaturverzeichnis 10. Bildanhang - 1 - 1. Einleitung Das vorliegende Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, die Voraus- setzungen fUr gasdynamische Anpassung von SchubdUsen bei Uber- kritischer Expansion durch Strahlbeimischung hinter dem engster Querschnitt zu untersuchen. Ferner soll der Einflue der Tempe- ratur bei der Anpassung geprUft werden. Zur Erzeugung maximalen Schubes mue am DUsenaustritt homogene parallele AbstBmung herrschen. Diese ParallelabstBmung l et sich fUr ein bestimmtes anliegendes Druckverh ltnis durch ent- sprechend geometrische Gestaltung von DUsenkontur, Hals- und Austrittsquerschnitt bei Entspannung bis auf den Umgebungs- durck (PA = po) erreichen. Diese schuboptimale DUse wird als ide ale DUse bezeichnet.
Die theoretische Bestimmung von warmespannungen in zusammenge- setzten Strukturen bei instationaren Temperaturverteilungen ist nicht nur durch den Flugzeugbau, sondern auch in weiten Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus notwendig geworden. Standig steigende Leistungsforderungen mach en es unumganglich, auch die thermisch-mechanischen Moglichkeiten voll auszuschop- fen und rechnerisch Grenzen zu ermitteln. Das Hauptaugenmerk sollte bei der Rechenmethode jedoch auf der einfachen ingenieur- maBigen Anwendbarkeit liegen und sollte als Modell physikalisch anschaulich seine Die rasante Entwicklung der Computertechnik hat es in den letzten Jahren moglich gemacht, immer umfangrei- chere Programme zu rechnen. Die standige Komplizierung der Theorien zu den Programmen macht es oft schwer, sich bei der Anwendung eine klare Vorstellung von den zugrundeliegenden phy- sikalischen Vorgangen zu verschaffen. Schon die Interpretation von "black box"-Ergebnissen ist risikovoll, wenn keine inge- nieurmaBige Vorstellung tiber die GroBenordnung und den Charak- ter der Ergebnisse durch einfache Modelle besteht. Bei thermoelastischen Problemen hat sich besonders ftir prakti- sche Anwendungsfalle die anschauliche Idee des "thermischen Balkens" entwickelt. Die anfanglich sehr einfachen Rechenmo- delle mit quasi-eindimensionaler Warmeleitung waren aus der Not- wendigkeit eines moglichst geringen Rechenaufwandes entstan- den([111, l12], l13]). Die heutigen Rechner bieten dagegen ohne Schwierigkeiten eine wesentliche Steigerung des numerischen Auf- wandes. Es haben sich mit diesen neuen Moglichkeiten spezielle numerische Verfahren durchgesetzt. Insbesondere sind dazu die Differenzenverfahren zu rechnen.
Warmelibertragung, Impuls- und Stoffaustausch sind in indu- striellen Feuerungen von liberragender Bedeutung, so daB die Kenntnis der Temperatur-, Geschwindigkeits- und Konzentra- tionsfelder in Ofenraumen von groBem Interesse ist. Sie er- moglicht Rlickschllisse auf Mischungs- und Verbrennungsvorgange und die damit zusammenhangenden Probleme der Temperaturver- teilung im Warmgut und im Of en inner en (Arbeitsraum) sowie auf die ebenfalls bedeutsamen Druckverhaltnisse. Mathematisch werden aIle drei Transportvorgange durch ahnlich aufgebaute Differentialgleichungen beschrieben, deren mathe- matische Behandlung groBe Schwierigkeiten bereitet. Bislang ist es erst flir wenige ausgezeichnete FaIle gelungen, zufrie- denstellende Losungen anzugeben. Es liegt deshalb nahe, experi- mentell vorzugehen. Die unmittelbare Messung vieler EinfluBgroBen stoBt haufig jedoch auf schwierige technische Probleme, sei es auf Grund oft groBer raumlicher Ausdehnung, hoher Betriebstemperatur, schlechter Zuganglichkeit oder von Ahnlichem. Modellversuche bieten sich als Ausweg an, da sie mit vergleichsweise geringem Aufwand zu aufschluBreichen Ergebnissen flihren konnen. Dieser Weg wurde im Ausland schon in den 20iger Jahren be- schritten aber erst Rummel [21] *) hat ein Jahrzehnt spater mit seinen grundlegenden Arbeiten tiber die Mischungsvorgange die Verbindung geknUpft zwischen Stromungs- und Verbrennungs- erscheinungen in industriellen Feuerungen. Er begrlindete auch die Theorie der sogenannten "kalten" Modellversuche und zeigte, daB solche Untersuchungen trotz starker Vereinfachung der Modelltechnik gute Ubereinstimmung mit Ergebnissen an den Ori- ginalen ergaben.
1m Hinblick auf den in der Fachliteratur widersprUchlich angegebenen in- kongruenten bzw. kongruenten Schmelzpunkt von Mullit, sollte in der vor- liegenden Arbeit das Schmelzverhalten des Mullits in normaler Atmosphare erneut untersucht werden. Dazu wurden Schmelzversuche sowohl mit Mischungen aus 72 bis 80 Gew. 0/0 A1 0 und 28 bis 20 1'0 Si0 als auch mit synthetischen 2: I-Mulliten im Tem- 2 3 2 0 0 peraturbereich von 1820 bis 1970 C durchgefUhrt. Die Festlegung der Ver- suchsparameter erfolgte in der Weise, da13 sich in der Probe moglichst schnell ein thermodynamisches Gleichgewicht einstellte und au13erdem eine partielle Reduktion vermieden wurde. Der Phasenbestand wurde vornehm- lich am abgeschreckten Probenmaterial mit Methoden der Rontgenbeugung sowie der Auf- und Durchlichtmikroskopie ermittelt. Das Auftreten Von Korund - als Kriterium fUr ein inkongruentes Schmelzel. des Mullits - konnte nur beobachtet werden, wenn die Ausgangsmischungen mehr Al 0 enthielten als dem 2:1-Mullit als Al 0 -reichster Verbin- 2 3 2 3 dung entsprach. Somit ist das Schmelzverhalten von Mullit auch in Luft un- ter Atmospharendruck kongruent. Die Versuchsergebnisse bestatigen die Angaben von Aramaki und Roy, die A1 0 /Si0 -Mischungen in geschlossenen Edelmetallbehaltern erhitzten und 3 2 2 0 fUr den Mullit einen kongruEmten Schmelzpunkt bei 1850 C feststellten.
Eine vergleichende Gegenuberstellung der gemessenen und berechneten Kohlenstoffaktivitat der festen, reinen Eisen-Kohlenstoff-Legierung ist nach einer erneuten, thermodynamisch begrundeten Auswertung bis hin zum UberschuBanteil der Entropie die Auswertungsbasis fUr die Bestimmung der partiellen energetischen GraBen des Kohlenstoffs. Vorhandene Unterschiede im Experiment besonders aber in der sich anschlieBenden Auswertungsm ethode zum angelsachsischen Schrifttum wurden aufgezeigt. Die in der eigenen Auswertung anfallenden energetischen GraBen des Kohlenstoffs werden als konzentrationsabhangig, aber temperatur - abhangig erkannt. - 24 - Literaturangaben 1. J. K. Rao und B. P. Jalan: Metallg. Trans. 1972 vol. 3 S. 2465/77 2. She Ban"ya, J. F. Elliott und J. Chipman: Trans. TMS - AIME 1969 vol. 245 S. 1199/1206 3. . L. S. Darken und R. P. Smith: J. Am. Chern. Soc. 1946 vol. 68 S. 1172/75 4. R. H. Fowler und E. A. Guggenheim: Statistical Thermodynamics, The Mc. Millan Co. New York 1939 5. J. Chipman und E. F. Brush: Trans. TMS -AIME 1968 vol. 242 S. 35/41 6. L. S. Darken: Trans. TMS - AIME 1967 vol. 239 S. 80/89 7. S. Tackeuchl und S. Kachi: Sci. Rept. Res. Inst. TohokuUniv. Serie A 1950 vol. 2 S. 691/718 8. D. R. Poirier: Trans TMS AIME 1968 vol. 2 S. 685/90 9. L. Kaufman, S. V. Radcliffe und M. Cohen: AIME Symposium on Decomposition of Austenit/V. Zackay Ed. 1962 S. 313/52 10. R. Speiser und J. W. Spretnak: Trans. ASM 1955 vol. 47 S. 493/507 11. E. ScheH: Archlv Eisenhtitt. 1960 vol. 22 S. 37/52 12. M. Temkin und L.
E. Wicke hat Uberzeugend dargelegt, daB die technische Geschwin- digkeit von Heterogenreaktionen nach physikalisch-chemischen Methoden und Gesichtspunkten behandelt werden kann, wenn die chemischen Geschwindigkeitsgleichungen mit den Gleichungen des Stoff- und Warmetransports Uberlagert werden. Diese Methode wird nachstehend auf isotherme Systeme mit Reak- tionen erster Ordnung angewendet. Die Systeme bestehen aus SchUttungen kompakter oder poraser Korner, die ihrerseits che- misch homogen bzw. aus einem indifferenten StUtzmaterial aufge- baut sind, des sen Poren mit einer chemisch reagierenden Kompo- nente ausgefUllt sind. Das fluide Medium ist ein Gas oder eine F1Ussigkeit. Die SchUttung wird Uber- oder durchstramt. Die Be- schrankung auf isotherme Reaktionen erster Ordnung gestattet eine verhaltnismaBig einfache mathematische Behandlung und RUck- GBPUhrung aller simultanen Differentialgleichungen auf quadrier- bare Formen. Die bewuBte Beschrankung auf integrable Probleme bezweckt eine durchsichtige physikalisch-chemische Interpreta- tion der Endformeln. Die theoretischen Uberlegungen flihren zu vier Grundtypen isothermer Heterogenreaktionen erster Ordnung, die unter dem Gesichtspunkt der technischen Anwendung auch ex- perimentell untersucht wurden. Das gesamte Versuchsprogramm wurde wahrend der Jahre 1961 bis 1968 am Lehrstuhl fUr Metallurgie der Kernbrennstoffe und Theo- retische HUttenkunde in sechs koordinierten Einzeluntersuchun- gen in Zusammenarbeit mit Frau Dr.-Ing. Strathmann, geb. Schem- mell, und den Herren Dr.-Ing. I. Barin, Dr.-Ing. R. Harbe, Dr.- Ing. R. Rotterdam, Dr.-Ing. D. Seegert, Dr.-Ing. G. Weinhold und Dr.-Ing. R. Wetzel durchgefUhrt, in deren Namen wir die Er- gebnisse vorlegen. |
![]() ![]() You may like...
Polydiacetylenes - Synthesis, Structure…
D Bloor, R.R. Chance
Hardcover
R5,826
Discovery Miles 58 260
Pattern Recognition with Neural Networks…
Abhijit S. Pandya, Robert B. Macy
Hardcover
R6,314
Discovery Miles 63 140
CFD Techniques and Energy Applications
Zied Driss, Brahim Necib, …
Hardcover
R2,879
Discovery Miles 28 790
Modeling Density-Driven Flow in Porous…
Ekkehard O. Holzbecher
Hardcover
R4,379
Discovery Miles 43 790
Proceedings of the 1993 Connectionist…
Michael C. Mozer, Paul Smolensky, …
Hardcover
R4,027
Discovery Miles 40 270
Feature Extraction, Construction and…
Huan Liu, Hiroshi Motoda
Hardcover
R5,832
Discovery Miles 58 320
Barriers and Challenges in Computational…
V. Venkatakrishnan, Manuel D. Salas, …
Hardcover
R2,610
Discovery Miles 26 100
|