|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Financial accounting
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision,
Prufungswesen, Note: 1,7, Fachhochschule Munster, Veranstaltung:
Wirtschaftsprufung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Das Thema der Seminararbeit ist die
Saldenbestatigung als Prufungstechnik fur Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen im Umlaufvermogen. Das Ziel der Arbeit
ist die Darstellung des Saldenbestatigungsverfahrens. Es soll
gezeigt werden, wie wichtig die Einholung von Bestatigungen durch
externe Quellen bzw. Geschaftsfreunde bei der Prufung von
Forderungen ist. Weiterhin soll der Prufungsvorgang anhand der
Salden kurz erklart werden und worauf der Abschlussprufer besonders
zu achten hat. Zuerst folgt eine Begriffserklarung der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen, danach werden verschiedene
Prufungsmoglichkeiten gezeigt, wobei im dritten Teil nur explizit
auf das Saldenbestatigungsverfahren eingegangen wird. Die anderen
Prufungsmoglichkeiten werden in dieser Arbeit nicht weiter
ausgefuhrt. Das Saldenbestatigungsverfahren zeigt verschiedene
Methoden der Saldeneinholung und Bestatigung. Die Vorgehensweise
und einzelne Schritte werden erlautert, um eventuell auf das
Verfahren verzichten zu konnen. Da es ein sehr aufwandiges
Verfahren ist, muss es daher vom Abschlussprufer ordentlich geplant
werden. Auf Grund der Wirtschaftlichkeit wird ein
Stichprobenverfahren angedeutet und die eventuellen Einteilungen,
die dort vorzunehmen sind. Zusatzlich werden verschiedene Aufgaben
des Abschlussprufers hinsichtlich der Absendung und des Rucklaufs
der Bestatigungsschreiben genannt, um eventuellem Missbrauch
vorzubeugen. Im letzten Teil wird der Prufungsvorgang anhand der
Salden erklart und worauf der Abschlussprufer besonders zu achten
hat und welche Fehler er erkennen muss. In der Zusammenfassung
werden nochmals alle wichtigen Ergebnisse der Arbeit
zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling,
FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige
GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Veranstaltung:
Investment & Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den
vergangenen Jahren waren die Finanzkrise und ihre verheerenden
Folgen fur Wachstum und Beschaftigung in aller Munde. Doch aufgrund
des in 2010 enorm gestiegenen Wirtschaftwachstums (3,6% - ein Plus
von 8,3% gegenuber 2009) und des sich wechselseitig bedingenden
Anstiegs von Investitionen und Exportleistungen sind die
Auswirkungen der Finanzkrise in der offentlichen Wahrnehmung in
Vergessenheit geraten. Einzig die Wirtschaftskrise Griechenlands
vermag in Erinnerung rufen, dass der europaische Finanz- und
Wirtschaftsraum alles andere als gesund ist. Aber ein Blick uber
die deutschen Grenzen ist nicht zwingend erforderlich, denn auch
wenn die deutsche Wirtschaft 2011 und 2012 aller Voraussicht nach
weiterhin auf dem Wachstumspfad bleibt, ist fur zahlreiche deutsche
Unternehmen ungeachtet von Branche und Grosse die Wirtschaftskrise
nicht uberstanden. In Zeiten der Krise sind Expertisen in
Unternehmen gefragt, mittels derer interne Prozess- und
Strukturoptimierung sowie Starkung der wirtschaftlichen Basis
erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist Controlling ganz
besonders in der Krise vom Top-Management gefragt. Denn gerade in
der Krise werden Kostensenkung und Liquiditatssicherung fur
Unternehmen zur Prioritat Nummer eins. Hier verfugt Controlling
uber einen Mix an Instrumenten, Methoden und Modellen, die zu
beider Zielerreichung einen grossen Beitrag leisten konnen. Doch
nicht nur die Senkung der Unternehmensgesamtkosten und die
Optimierung des Cash-Flows sind Erfolgsfaktoren der
Krisenbewaltigung - auch andere Controlling-nahe Themen wie das
Investitions-management konnen einen positiven Beitrag im Rahmen
des Turnarounds leisten. Diese Arbeit greift verschiedene
Arbeitsfelder des Controllings in der Unternehm
Accounting and the role of Accountants has permeated the modern
societies. For the most part we have accepted the impartiality and
objectivity of accounting and not recognized how accounting systems
are embedded in a country's economic and legal framework, much of
which is in turn shaped by political processes. This web of
interactions results in complex economic and political questions
which require accounting researchers to focus on several related
trends: information economics, regulatory economics, sociology, and
political science. Although considerable progress has been made in
the field of accounting, many fundamental questions are still
subject to debate. In this book leading international scholars
address a number of important questions: * What is the role of
accounting in security valuation, decision making and contracting?
* What can we learn from economics-based research in accounting? *
What is the role of auditing and how can accounting standards be
enforced? * What are the cost and benefits of accounting and
disclosure regulation? * What is the role of accounting in society?
* How does lobbying affect the political process of standard
setting? * What are the consequences of the internationalization of
standard setting? This seminal book will be of interest to
academics, researchers, and graduate students of Accounting,
Finance, Business Studies, Sociology, and Political Economy.
|
|