|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Accounting > Financial accounting
Accounting is an economic information system, and can be thought of
as the language of business. Accounting principles cannot be
discovered; they are created, developed, or decreed and are
supported or justified by intuition, authority, and acceptability.
Managers have alternatives in their accounting choices; the
decisions are political, and trade-offs will be made. Accounting
information provides individuals, both inside and outside a firm,
with a starting point to understand and evaluate the key drivers of
a firm, its financial position, and performance. If you are
managing a firm, investing in a firm, lending to a firm, or even
working for a firm, you should be able to read the firm's financial
statements and ask questions based on those statements. This book
explains the fundamentals of financial statements. It is designed
and meant to explain the language of accounting to non-accountants
(i.e., those who hire accountants). After reading this book, you
should be able to pick up an annual report, read it, understand
much of it, and have a solid foundation to start asking questions
about the firm. This book will show you that accounting can be
informative and fun!
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,4, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur ein Unternehmen in der
Marktwirtschaft gilt die Gewinnmaximierung als oberste Maxime. Um
dieses zu erreichen wird ein Unternehmen von den vier
finanzwirtschaftlichen Hauptzielen Liquiditat, Rentabilitat,
Sicherheit und Unabhangigkeit geleitet. Obwohl diese Ziele eine
gleichhohe Bedeutung haben, wird oftmals der Liquiditat ein hoherer
Stellenwert zugeschrieben. Insbesondere wenn es um die kurzfristige
Existenzsicherung geht, orientiert sich ein Unternehmen uberwiegend
an der Liquiditat. Die steigende Bedeutung der Kapitalmarkte fur
die Finanzierung eines Unternehmens fur dessen Wachstums- und
Uberlebenschance, hat deshalb auch uberragenden Einfluss auf das
Reporting und die Rechnungslegung im Unternehmen. Um die Finanzlage
eines Unternehmens sowohl aus interner als auch aus externer Sicht
darzustellen, gilt die Cash-Flow- bzw. Kapitalflussrechnung (KFR)
als das Rechenwerk. Die Bilanz als auch die Gewinn- und
Verlustrechnung (GuV) liefern weitreichende explizite Informationen
zur Ertrags- und Vermogenslage eines Unternehmens. Zur Finanzlage
liefern beide jedoch nur unzureichende Information. Die KFR liefert
im Gegensatz dazu einen verbesserten und umfangreichen Einblick in
die Finanzlage und gewahrt damit eine aussagefahigere Beurteilung
hinsichtlich der Liquiditat. Die KFR gilt daher neben der Bilanz
und GuV als dritte Jahresrechnung, welche damit den Jahresabschluss
um Informationen im Hinblick auf Herkunft und Verwendung der
liquiden Mittel erganzt. Insbesondere die Fahigkeit des
Unternehmens aus seinem operativen Geschaft liquide Mittel zu
erwirtschaften, um Investitions- und Finanzierungsaktivitaten zu
tatigen soll durch die KFR abgebildet werden. Die KFR liefert damit
Informationen zur Liquiditatslage und zeigt damit die Schwerpunkte
des finanziellen Geschehens in der Vergangenheit. Daruber hinaus
erlaubt es aber auch zukunftige Prognosen hinsic
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Ausgewahlte
Probleme des Controllings und der externen Berichterstattung,
Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im 19. Jahrhundert sagte Werner
von Siemens: Fur augenblicklichen Gewinn verkaufe ich die Zukunft
nicht." Eine langfristige Fortbestands- und
Uberlebenssicherungspolitik hat sich heute bereits der Grossteil
deutscher Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Die
wertorientierte Unternehmensfuhrung wird zunehmend auch in
Vergutungssystemen deutscher Unternehmen verankert, obgleich dies
nicht selten mit rechtlichen Auseinandersetzungen und
gesellschaftlichen Unmut einher geht. Im Rahmen dieser Ausarbeitung
werden zunachst die Ursachen fur die Einfuhrung eines variablen
Vergutungssystems auf Managementeben erlautert sowie dessen
Komponenten und mogliche Bezugsgrossen vorgestellt. Basis der daran
anschliessenden Darstellung bilden gewisse Mindestanforderungen,
denen jedes unternehmensspezifisches Vergutungssystem genugen
sollte. Grundsatzlich werden aktienkurs- und kennzahlenbasierte
Managementvergutung unterschieden, die durch unterschiedliche
Bezugsgrossen und Vergutungsinstrumenten gekennzeichnet sind.
Abschliessend sollen die vorgestellten Methoden der
wertorientierten Vergutung kritisch hinterfragt und beurteilt
werden. Unter dem Begriff des Managers werden im Folgenden
Mitarbeiter der ersten Fuhrungsebene eines Unternehmens verstanden.
Aus Grunden der leichteren Lesbarkeit wird auf eine
geschlechtsspezifische Differenzierung, wie zum Beispiel
Manager/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne
der Gleichbehandlung fur beide Geschlec
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,7, Universitat Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der
Controlling-Praktiker besitzt in der heutigen, technisch hoch
entwickelten Zeit eine Vielzahl von Moglichkeiten, sich seine
tagliche Arbeit durch die Nutzung von diversen Tools und
Business-Intelligence Software zu erleichtern. Komplexe
Berechnungen lassen sich in Sekundenschnelle losen, Zusammenhange
konnen grafisch aufbereitet werden und das Speichern immenser
Datenmengen ist moglich. Trotz der Entwicklung immer, angeblich
neuer Funktionen in den einzelnen Programmen, darf hierbei nicht
die Frage nach der Sinnhaftigkeit hinter diesen Funktionen
vergessen werden. Und genau hier ist die Aufgabe des Controllers
anzusetzen. Um seiner Hauptaufgabe, der Koordination der
betrieblichen Fuhrungsebene, nachzugehen, ist das Verstandnis
hinter solchen Anwendungen essentiell. Auch weil er es ist, der die
Schnittstellenprobleme, die durch den Einsatz der Software
entstehen, losen muss, ist ein umfassendes Verstandnis der Systeme
hinter der Software notig. Bekanntestes Beispiel in Deutschland ist
hierbei der Einsatz der SAP-Software mit ihrem Controlling-Modul
CO. Da bestimmte Anwendungsfelder, etwa die strategische Planung
oder die Investitionsrechnung, nicht ausreichend unterstutzt
werden, aber Fachfremde vielleicht doch verleitet sind die Software
hierfur zu verwenden, muss der Controller als Experte fur solche
Fragen offen stehen. Das System, das grosstenteils dem Modul CO der
SAP-Software zugrundeliegt, ist das System der
Grenzplankostenrechnung nach Wolfgang Kilger. Der Controller als
Experte fur das interne Rechnungswesen sollte die Pramissen dieses
Systems kennen, seine Starken, aber auch seine Schwachen im
Vergleich zu anderen Kostenrechnungssystemen beurteilen konnen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Grenzplankostenrechnung mit ihren
Pramissen vorzustellen und im Hinblick auf die Kostentheorie zu
betrachten. Dazu soll die Grenzplankosten
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 2,0, Berufsakademie Sachsen in Bautzen, 15 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende
Studienarbeit befasst sich mit dem Managementsystem Balanced
Scorecard (BSC). Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die
Betrachtung der Einsetzbarkeit einer Balanced Scorecard als
Instrument fur die Unternehmensfuhrung. Zunachst werden jedoch
grundlegende Informationen zum Aufbau eines solchen
Managementsystems gegeben. Die dabei immer wieder auftretenden
Zusammenhange zu einem Fuhrungsinstrument werden spater
aufgegriffen und naher erlautert. Besonders die Vorzuge der
Balanced Scorecard fur das Top-Management stehen dabei im
Vordergrund der Betrachtung. Ebenso erfolgt eine Darstellung der
Beziehungen zwischen der Balanced Scorecard und bereits bestehenden
Managementkonzepten. Schliesslich gibt die Arbeit eine Ubersicht
zum Stand der Anwendung des Balanced Scorecard Konzepts
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Revision,
Prufungswesen, Note: 1,7, Fachhochschule Dusseldorf, Sprache:
Deutsch, Abstract: Am 30. November 2011 veroffentlichte die
Kommission der Europaischen Union (im Folgenden: EU) einen
Vorschlag fur eine Richtlinie zur Verbesserung des Binnenmarktes
fur gesetzliche Abschlussprufungen. Dieser Richtlinienvorschlag
soll zur Anderung der aus dem Jahr 2006 stammenden Richtlinie uber
Abschlussprufungen von Jahresabschlussen und konsolidierten
Abschlussen (im Folgenden: Abschlusspruferrichtlinie) fuhren. Ziel
der geplanten Richtlinie: Verbesserung des Binnenmarktes fur
gesetzliche Abschlussprufungen sowie Wiederherstellung des
Vertrauens der Verbraucher in die Zuverlassigkeit der gesetzlichen
Abschlussprufungen. Diese Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen:
1. Welche Probleme kennzeichnen den Markt fur gesetzliche
Abschlussprufungen und warum benotigt dieser Markt Verbesserungen?
2. Warum haben sich die bisherigen Regelungen als unzureichend
erwiesen? 3. Wie sieht der Prozess aus, der zu dem Vorschlag fur
eine Anderungsrichtlinie gefuhrt hat? 4. Welchen Inhalt hat der
Vorschlag fur eine Anderungsrichtlinie? 5. Welche Auswirkungen kann
der Vorschlag fur eine Anderungsrichtlinie haben? ...]
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 2, Fachhochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract:
Abstract/Kurzfassung Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit
beschaftig sich mit dem Target Costing als
strategisch-marktorientierte Kostenmanagementmethode. Nachdem das
Konzept des marktorientierten Zielkostenmanagement bereits in den
1970er Jahren von der japanischen Automobilindustrie aufgrund der
damals herrschenden, scharfen Wettbewerbssituation sehr erfolgreich
umgesetzt wurde, gewinnt der Ansatz heute auch in westlichen
Regionen zunehmend an Aktualitat. Ausschlaggebend dafur ist nicht
zuletzt der aus der guten konjunkturellen Lage der Emerging Markets
resultierende Kostendruck. Heutige Formen des Ansatzes wurden
jedoch, wie sich herausstellte, an die individuellen
Rahmenbedingungen und Bedurfnisse westlicher Unternehmen angepasst
und weichen vom japanischen Grundverstandnis in vielerlei Hinsicht
ab. Weshalb sich die Grundidee des Target Costing dennoch
durchsetzen konnte und wie es heute in den Unternehmen ausgestaltet
ist, soll in den folgenden vierzig Seiten geklart werden.
Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Rolle das
Controlling als ganzheitliches Steuerungsinstrumentarium in den
Prozessen dieses sehr technisch und fertigungsnah orientierten
Kostenmanagement-Konzepts spielt. Um dies zu bewerkstelligen,
wurden vorhandene qualitative und quantitative Daten mit
eigenstandig erhobenen Aussagen von qualifizierten Experten
verknupft und dargestellt. Die Ergebnisse lassen Ruckschlusse auf
die aktuelle Situation des Zielkostenmanagements in
osterreichischen Industrieunternehmen zu.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 2,7, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management
gemeinnutzige GmbH, Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die
Wirtschaft beginnt, sich auf die Veranderungen in Umwelt und
Gesellschaft einzustellen. Trends wie globale Erderwarmung und
Ressourcenverknappung haben in der Offentlichkeit ein starkeres
Bewusstsein im Sozial- und Umweltbereich entwickelt, die neben
okonomische Zielkriterien in der Unternehmensstrategie zu beachten
sind. Nachhaltigkeit als Balance von okonomischem Erfolg,
okologisches Gleichgewicht und soziale Verantwortung wird zu einem
zentralen Instrument der Unternehmen, die Umbruchsphase der
wirtschaftlichen Umgebung fur ihre Zukunftsfahigkeit zu sichern.
1.1 Problemstellung und Zielsetzung Nachdem die Finanzkrise in der
Realwirtschaft schneller als erwartet uberwunden scheint, rucken
sozial vertragliches und umweltgerechtes Handeln in den
Vordergrund. Wirtschaftsakteure befinden sich so vor der
Herausforderung, dass sich der Stellenwert des Themas
Nachhaltigkeit spurbar erhoht. Unternehmen, die diesen
Handlungsdruck ubertragen bekommen, sollen in unserem heutigen
Verstandnis mehr" als ihr Gewinn maximieren. Dem Handeln der
Unternehmen wird eine Verantwortung zugrunde gelegt, die die
soziale und naturliche Umwelt einbezieht. Auch spiegeln die
steigende Anzahl der nachhaltigkeitsbezogenen Anfragen an
borsennotierten Unternehmen wider, dass sich in der offentlichen
Wahrnehmung die Anerkennung einer nachhaltigen Entwicklung
vollzieht: Nach einer Umfrage vom deutschen Aktieninstitut aus dem
Jahr 2011 messen bereits mehr als zwei Drittel der borsennotierten
Unternehmen dem Thema nachhaltige Entwicklung eine hohe Bedeutung
zu. Unter den DAX-30 Unternehmen sind es mehr als 90 Prozent.
Wahrend sich das Thema Nachhaltigkeit bei vielen grossen
Unternehmen in direkter Vorstandsverantwortlichkeit ansiedelt,
ergeben sich fur viele betriebliche Funktionen angesichts der
zunehmenden Volatilitat i
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL -
Controlling, Note: 1,3, Hochschule Weserbergland, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Diese Arbeit stellt eine komprimierte Version dar,
weil interne Unternehmensdaten aus dem Fachbericht gekurzt wurden.
Diese Daten durfen aufgrund eines Sperrvermerks nicht
veroffentlicht werden, Abstract: Aufgrund einer weiter wachsenden
Dynamik und Komplexitat der Unternehmensumwelt, unter anderem
bedingt durch die Globalisierung oder gesteigertes
Umweltbewusstsein im Hinblick auf Ressourcenschonung, sowie
Diskontinuitaten haben Planung und Kontrolle an Bedeutung gewonnen.
In der Literatur existiert keine allgemein gultige Definition von
Controlling. Nach Ansicht des Verfassers ist die Definition nach
Horvath, Controlling-Experte und Betriebswirt, als hinreichend und
relevant fur die Arbeit anzusehen. Demnach ist Controlling als
Subsystem der Fuhrung, das Planung und Kontrolle sowie
Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd
ergebniszielorientiert koordiniert und so die Adaption und
Koordination des Gesamtsystems unterstutzt," zu sehen. Daraus
folgt, dass Controlling die Fuhrungsstufen im Unternehmen
unterstutzt. Im Folgenden wird gezeigt, welche Bedeutung dem
operativen Controlling im Rahmen der Unternehmensfuhrung
zugesprochen werden kann und wie die Budgetplanung und -kontrolle
in einem Unternehmen konkret funktioniert.
|
|