|
|
Books > Professional & Technical > Veterinary science > General
Dieser zeitgemasse Uberblick uber den Stand der zoologischen
Domestikationsforschung ist mehr als eine Untersuchung uber die
Entstehung und Geschichte der Haustiere. Vielmehr liegt eine
zusammenfassende Betrachtung von Ergebnissen aus verschiedenen
Forschungseinrichtungen vor. Die Autoren erortern Systematik und
Biologie der Stammarten; Grunde, Zeiten und Orte von
Haustierwerdungen; die vielfaltigen Veranderungen der Haustiere bis
in den molekularen Bereich im Vergleich zu ihren Wildformen; die
Fulle der Haustierrassen und ihre Beziehungen zu Menschen.
Ausfuhrlich werden domestizierte Vogel, Fische und Insekten
behandelt sowie die Problematik einer Selbstdomestikation des
Menschen.
Vertiefende Betrachtungen uber die Beziehungen zwischen
Haustier, Mensch und Umwelt runden dieses fur einen grossen
Leserkreis interessante Werk ab."
Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der
Veterinarmedizin erfolgt zum einen aus Grunden des
Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit.
Gleichzeitig fuhrt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von
bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer
Resistenzmechanismen begunstigt.
Aus diesen Grunden mussen nachhaltig wirksame
Managementmassnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von
resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernde
Tiere in die menschliche Nahrungskette moglichst gering zu halten
bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation
und entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten fur
tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt fur
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese
Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GE"RM"-Vet)
seit 2001. Diese Daten ermoglichen es, koordinierende Massnahmen zu
ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu
geben.
"
This practical accompaniment to the more theoretical BSAVA Textbook
of Veterinary Nursing, Fourth Edition ('Jones's') has been
completely revised to reflect to the advances in veterinary
nursing. The layout lends itself to ease of use in day-to-day
practice and provides useful information for many situations. It
will help any nurse to make improvements in their daily nursing of
animals and the care and service they provide to their owners.
The standard work for ophthalmology in veterinary practise - now
completely revised and extended. In its modern layout, the new
edition continues a tried and tested concept. The present day
developments in ophthalmological diagnostics and therapy are
supplemented comprehensively throughout the book.In ophthalmology,
the paramount maxim is "Learning by doing." This book provides a
concrete guide to diagnostics and therapy of all important eye
diseases in small animals especially for those general veterinary
practitioners without any specific experience in ophthalmology and
to students. It enables the determination of a diagnosis even
without specialised instruments, while at the same time it gives
answers to the important questions: When should an eye patient be
referred to a specialist? Which preparations are necessary for
doing this?Specific veterinary features in pet animals, horses,
birds and farm animals are compared. A special chapter dedicated to
ophthalmological emergencies enables quick and assured actions to
be undertaken in emergency situations. The structure of the book
follows the steps of a clinical examination making it particularly
user-friendly. First-class new colour photographs and instructive
drawings illustrate symptoms, diagnosis and treatment methods.
This book serves as a practical guide for equine veterinarians in
orthopedics and surgery. It reviews and summarizes the current
scientific evidence of the most commonly performed
ultrasound-guided procedures for ultrasound-assisted surgery and
injections. For the first time, different techniques are compiled
and richly illustrated with pictures and videos to guide the
practitioner step-by-step. An initial discussion about the general
principles of ultrasound-guided procedures sets the bases for
clinicians to understand the general technique and apply it to each
approach. Additional chapters describe the most common
ultrasound-guided injections in different anatomical structures as
well as the surgical approaches that are aided or guided with
ultrasound. All over the world ultrasound-guided procedures are
performed daily in many different fields of equine practice. The
main objective of using these approaches is to increase accuracy
and minimize tissue trauma when performing diagnostic and
therapeutic procedures. Equine orthopedics and surgery are among
the major applications of these techniques. Learn about
ultrasound-assisted techniques and be part of this trend! Maximize
your capacity as a veterinarian, directly affecting the health of
your patients. You can access the supplementary videos
directly on your smartphone or tablet; simply download the Springer
Nature More Media App for free and scan the links with the play
button.
Das Lebensmittel-Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und
Landern durchgefuhrtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche
Lebensmitteluberwachung der Bundeslander erganzt. Wahrend die
Lebensmitteluberwachung uber hauptsachlich verdachts- und
risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung
lebensmittelrechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das
Lebensmittel-Monitoring ein System wiederholter reprasentativer
Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwunschten
Stoffen in und auf Lebensmitteln. Dadurch konnen mogliche
gesundheitliche Risiken fur die Verbraucher fruhzeitig erkannt und
durch gezielte Massnahmen abgestellt werden. Das
Lebensmittel-Monitoring wird zweigeteilt durchgefuhrt: Um die
Ruckstands- und Kontaminationssituation unter reprasentativen
Beprobungsbedingungen weiter verfolgen zu konnen, werden jahrlich
zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht.
Erganzend dazu werden aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene
Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet."
DNA Methods in Clinical Microbiology describes the novel DNA-based
technology now used in the diagnosis and management of infectious
diseases. It is a concise, yet readable, overview written primarily
for clinicians, clinical microbiologists, medical students and
undergraduates in medical and veterinary microbiology. The book has
two primary aims. First, to explain the principles of these methods
at the molecular' level. Second, to provide a clinical perspective
by reporting results from actual DNA-based investigations on a
range of specimens. Those approaching DNA methods for the first
time are assisted by a brief resume of the relevant features of
nucleic acids (Chapter 2): this information is essential for an
understanding of later chapters. Subsequent text covers detection,
characterization and quantification of pathogens by a variety of
methods - e.g., target amplification (PCR, LCR, NASBA, TMA and
SDA), signal amplification (bDNA) and probe-based techniques; the
chapter on typing describes nearly twenty named molecular methods,
including spoligotyping and MLST. All chapters include an adequate
range of current reference from which, if required, detailed
protocols can be obtained. The diagrams are clear, and readers are
assisted by a detailed index."
1. Bericht A1/4ber RA1/4ckstAnde von Pflanzenschutzmitteln in
Lebensmitteln: Diese kAnnen ein gesundheitliches Risiko fA1/4r den
Verbraucher darstellen. Die Einhaltung gesetzlich festgelegter
HAchstgehalte wird daher von der amtlichen
LebensmittelA1/4berwachung A1/4berprA1/4ft. 2. Nationale
Berichterstattung an die EU: Dieser Teil umfasst die Berichte
A1/4ber die Kontrolle von Lebensmitteln auf Sudanrot, Nitrat,
Ochratoxin A, Fusarientoxine, von Lebensmitteln aus DrittlAndern
auf Aflatoxine sowie die Kontrollergebnisse gemAA der
Bestrahlungsverordnung. 3. Bundesweiter Aoeberwachungsplan (BAoep):
Die AVV-RahmenA1/4berwachung regelt die Zusammenarbeit der BehArden
der LAnder untereinander und mit dem Bund und soll zu einem
einheitlichen Vollzug der lebensmittelrechtlichen und
weinrechtlichen Vorschriften in der Aoeberwachung beitragen. Je
1000 Einwohner und Jahr mA1/4ssen Produkt-Proben genommen werden.
Ein Teil dieser Probenzahl (0,15 bis 0,45 Proben je 1000 Einwohner
und Jahr) wird bundesweit einheitlich im Rahmen des BAoep
untersucht.
Das Lebensmittelmonitoring ist ein gemeinsam von Bund und Landern
durchgefuhrtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche
Lebensmitteluberwachung der Bundeslander erganzt. Wahrend die
Lebensmitteluberwachung vor allem durch verdachts- und
risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung
lebensmittelrechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das
Lebensmittelmonitoring ein System wiederholter reprasentativer
Messungen und Bewertungen von Gehalten an unerwunschten Stoffen wie
Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallen und anderen Kontaminanten in
und auf Lebensmitteln. Mit Hilfe des Lebensmittelmonitorings konnen
mogliche gesundheitliche Risiken fur die Verbraucher erkannt und
abgestellt werden."
Dieses Heft umfasst folgende vier Berichte: 1. Bericht zur
amtlichen Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt
die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel fur die menschliche
Gesundheit sicher, schutzt die Tiergesundheit, verhindert die
Gefahrdung des Naturhaushaltes und erhalt und verbessert die
Leistungsfahigkeit der Tiere. 2. Nationaler Ruckstandskontrollplan
(NRKP) fur Lebensmittel tierischen Ursprungs: Der NRKP ist ein
Programm zur EU-weiten Uberwachung von Lebensmitteln tierischer
Herkunft hinsichtlich Ruckstanden gesundheitlich unerwunschter
Stoffe. 3. Nationale Berichterstattung an die EU. 4.
Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinaramtes (FVO)
hinsichtlich Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften in den Bereichen
Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und -qualitat, Pflanzen-
und Tiergesundheit und Tierschutz."
Dieses Heft umfasst folgende vier Berichte: 1. Bericht zur
Futtermitteluberwachung: Die Futtermittelkontrolle stellt die
Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel fur die menschliche
Gesundheit sicher, schutzt die Tiergesundheit, verhindert die
Gefahrdung des Naturhaushaltes und erhalt und verbessert die
Leistungsfahigkeit der Tiere. 2. Nationaler Ruckstandskontrollplan
(NRKP) fur Lebensmittel tierischen Ursprungs: Der NRKP ist ein
Programm zur EU-weiten Uberwachung von Lebensmitteln tierischer
Herkunft hinsichtlich Ruckstanden gesundheitlich unerwunschter
Stoffe. 3. Bericht zum Schnellwarnsystem: Das Schnellwarnsystem
dient dem raschen und effizienten behordeninternen
Informationsaustausch zwischen allen EU-Mitgliedsstaaten in den
Bereichen Produkt- und Lebensmittelsicherheit. 4.
Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinaramtes (FVO)
hinsichtlich Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften in den Bereichen
Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und qualitat, Pflanzen-
und Tiergesundheit und Tierschutz."
Dieses Heft umfasst folgende vier Berichte: 1. Bericht zur
Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt die
Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel fA1/4r die menschliche
Gesundheit sicher, schA1/4tzt die Tiergesundheit, verhindert die
GefAhrdung des Naturhaushaltes und erhAlt und verbessert die
LeistungsfAhigkeit der Tiere. 2. Nationaler
RA1/4ckstandskontrollplan (NRKP) fA1/4r Lebensmittel tierischen
Ursprungs: Der NRKP ist ein Programm zur EU-weiten Aoeberwachung
von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinsichtlich RA1/4ckstAnden
gesundheitlich unerwA1/4nschter Stoffe. 3. Bericht zum
Schnellwarnsystem: Das Schnellwarnsystem dient dem raschen und
effizienten behArdeninternen Informationsaustausch zwischen allen
EU-Mitgliedsstaaten in den Bereichen Produkt- und
Lebensmittelsicherheit. 4. Inspektionsbericht des Lebensmittel- und
VeterinAramtes (FVO) hinsichtlich Einhaltung der
EU-Rechtsvorschriften in den Bereichen Lebensmittel- und
Futtermittelsicherheit und a "qualitAt, Pflanzen- und
Tiergesundheit und Tierschutz.
Das Lebensmittelmonitoring ist ein gemeinsam von Bund und Landern
durchgefuhrtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche
Lebensmitteluberwachung der Bundeslander erganzt. Wahrend die
Lebensmitteluberwachung vor allem durch verdachts- und
risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung
lebensmittelrechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das
Lebensmittelmonitoring ein System wiederholter reprasentativer
Messungen und Bewertungen von Gehalten an unerwunschten Stoffen wie
Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallen und anderen Kontaminanten in
und auf Lebensmitteln. Mit Hilfe des Lebensmittelmonitorings konnen
mogliche gesundheitliche Risiken fur die Verbraucher erkannt und
abgestellt werden. Im Jahr 2005 wurden insgesamt 5159 Proben von 50
Lebensmitteln bzw. -gruppen in- und auslandischer Herkunft
untersucht."
This practical manual to the diagnostic characteristics of the bacteria likely to be encountered in public health laboratories and medical and veterinary practice has been extensively revised. It is suitable for all bacteriological laboratories using traditional diagnostic methods. This edition contains up-to-date contributions and key references by experts. Included are new sections on rapid and mechanized test methods, and on the laboratory applications of computer theory and practice to the identification of bacteria. The importance of laboratory control and proficiency procedures are emphasized. The Appendices give details of the laboratory methods and media for all the recommended diagnostic tests, and provide abstracts of the official guidelines for bacterial nomenclature and names.
Veterinary Oral and Maxillofacial Pathology focuses on methods for
establishing a diagnosis and set of differential diagnoses.
Provides the only text dedicated solely to veterinary oral and
maxillofacial pathology Guides the pathologist through the thought
process of diagnosing oral and maxillofacial lesions Focuses on
mammalian companion animals, including dogs, cats and horses, with
some coverage of ruminants, camelids, and laboratory animal species
Features access to video clips narrating the process of
histological diagnosis on a companion website
|
You may like...
Rare
Selena Gomez
CD
R166
R134
Discovery Miles 1 340
|