|
Books > Arts & Architecture > Architecture > Interior design
Over 300 images of wine cellars immerse you into the stylish and
impressive world of today's vintage connoisseur. A wine cellar is
becoming a standard feature of today's luxury home. The ability to
invest in fine wines, to age them properly, and to have them on
hand for entertaining is a luxury more people can afford. This book
is packed with ideas and technical information for designing safe,
stylish, beautiful wine cellars. Essays by leading designers and a
section detailing the proper construction of a wine cellar make
this an invaluable reference.
Document from the year 2014 in the subject Design (Industry,
Graphics, Fashion), grade: 100, Faculdade de Administracao e Artes
de Limeira (Departamento de Design), course: Design Grafico,
language: Portugues, comment: Este livro aborda todos os conceitos
aprendidos na disciplina Design de Informacao, de uma maneira
enxuta e linguagem clara. Tem como objetivo servir de base para
estudantes e professores da area de Design. Ao final de cada
capitulo, o livro sugere uma atividade como forma de absorver o
conteudo. O ultimo capitulo apresenta um projeto de Design de
Interface do Usuario. Espero que seja util , abstract: Este livro
pretende ser uma contribuicao para a disciplina de Design de
Informacao, servindo como bibliografia basica, abordando tanto os
conceitos importantes, como tambem, apresentando algumas atividades
praticas. A ideia de criacao deste livro surgiu quando fui
convidada a lecionar a Disciplina de Design de Informacao para o
curso de Design Grafico da FAAL, no primeiro semestre de 2014. Ao
definir o plano de ensino, percebi o quanto seria interessante ter
um livro que abordasse os conceitos necessarios para o entendimento
desse assunto e, tambem, definisse atividades que permitissem que
os alunos praticassem os conceitos aprendidos. A disciplina Design
de Informacao, na FAAL, e uma entre as disciplinas de projetos que
os alunos de Design Grafico tem ao longo do curso de quatro anos.
Por isso, se divide em dois blocos: no primeiro bimestre e
apresentando todo o conteudo teorico, juntamente com as atividades
praticas que reforcam o aprendizado e, entao, no segundo bimestre
eles desenvolvem um projeto de interface do usuario, reunindo o
conhecimento adquirido ao longo primeiro bimestre. Espero que seja
uma contribuicao util para professores e alunos.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Design (Industrie,
Grafik, Mode), Note: 1,6, AMD Akademie Mode & Design GmbH
(Design und Medien: Raumkonzept und Design), Veranstaltung:
Materialkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Generationen von
Rockmusikern haben Lautstarke ihrer Proberaume mit Eierpappen zu
dampfen versucht, deren quadratische Form schon zum Kacheln
einladt. Der Gedanke die meist glatten Wande so auszukleiden, dass
diese moglichst wenig Schall reflektieren, ist vollig korrekt. Doch
Eierpappen sind dazu kaum geeignet. Audio Engenieer Marco
Grementieri von der SAE Zurich hat die Eigenschaften der Eierpappen
in seiner bauakustisch gut fundierten Diplomarbeit untersucht. Er
kann darin nachweisen, dass mit Ausnahme einer guten Dampfung bei
1kHz die Eierpappe auch mit einfachen Akustikbau-Werkstoffen nicht
konkurrieren kann. Alle Akustikplatten aus dem Baumarkt sind
wesentlich effizienter und klangneutraler. Dabei ist die pyramidale
Struktur der Eierpappe ein guter Ansatz: Ware die Pappe flauschig,
poros und schwer genug, konnte sich tatsachlich Schall darin
verlieren. Aber die Pyramiden mussen gross sein, damit auch langere
Wellenlangen (tiefe Frequenzen) gedampft werden. Die fachgerechte
Verringerung der Reflektion eines Proberaums oder auch eines jeden
anderen Raumes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb haben sich
bereits viele Ingenieure den Themen Raumakustik und Schallschutz
gewidmet. Aber auch namhafte Designer entwickeln Konzepte und
Produkte um einen Raum auditiv besser wahrnehmen zu konnen. Neben
den bereits erwahnten Akustikbaustoffen, die meist schon wahrend
der Planung eines Gebaudes berucksichtigt und eingesetzt werden,
kann man die akustischen Bedingungen in Raumen auch nach einer
Realisierung optimieren. Konnen die in dieser Hausarbeit
vorgestellten textilen Paneele und dekorativen Elementen dabei
einen Schwerpunkt bilden? Schon seit der Antike wurden Raume mit
edlen Wandbehangen ausgekleidet. Auch spater im Mittelalter hatten
d"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Design (Industrie,
Grafik, Mode), Note: 1,6, AMD Akademie Mode & Design GmbH
(Design und Medien), Veranstaltung: Wahrnehmungstheorie, Sprache:
Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Thema Klangraume der Kunst"
musste im Grunde mit einem Trommelwirbel beginnen. Schon 1913
erklarte Luigi Russolo, futuristische Maler und Komponist in seinem
Manifest L arte dei rumori" die entdeckten Gerausche der Stadt zur
Kunst. Die kulturelle Auseinandersetzung mit Musik und Akustik
begann bekanntlich sehr viel fruher. Wie aber entwickelte sich
daraus die sog. Sound-Art" weiter? Was unterscheidet die
Klangkunstwerke denn uberhaupt von Musikstucken? Welche Rolle
spielt die Klangkunst innerhalb der Bildenden und zeitgenossischen
Kunst? Einen umfassende Annaherungsversuch an die Geschichte der
Klangkunst und eine Einordnung innerhalb verschiedener
Deutungsebenen unternimmt Peter Kiefer mit seiner 2010 erschienenen
Publikation Klangraume der Kunst," gleichzeitig Hauptquelle der
vorliegenden Hausarbeit. Ferner setzt sich das Projekt SEE THIS
SOUND"3 (bestehend aus Ausstellung, Webarchiv und Symposium) mit
Gegenwart und Geschichte der Verbindung von Bild und Ton in Kunst,
Medien und Wahrnehmung auseinander. Ausgehend von der engen
Verschrankung der kulturellen Bild- und Tonproduktion in der
heutigen Erfahrungswelt und der Allgegenwart audiovisueller
Produkte und Strukturen, stellt es unterschiedliche Werke
zeitgenossischer Kunst und Kunstwissenschaft dar. Auch aus diesem
Kompendium wird vergleichend zitiert werden. Insbesondere die
Beitrage von Golo Follmer (auch Essayist in Klangraume der Kunst)
sollen vergleichend herangezogen werden. Denn die Klangkunst ist
komplex und vielschichtig und darin vor allem nicht oder nur
schwierig zu dokumentieren. Auch aufgrund dessen habe ich mich im
Mittelteil der Hausarbeit dazu entschieden, einen Tontrager zu
integrieren, da sich anhand von Bildmaterial die Kunst furs Ohr"
nicht hinreichend darstell
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Design (Industrie,
Grafik, Mode), Note: 1,3, AMD Akademie Mode & Design GmbH
(Design und Medien: Raumkonzept und Design), Veranstaltung:
Materialkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Was ist Holz?
Holz ist eines der altesten genutzten Materialien der Menschheit.
Holz ist Leben und Lebensraum. Holz ist Solarenergie. Holz ist ein
Energietrager. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ein
hochfestes Baumaterial. Aber bereits seit der zweiten Halfte des
19. Jahrhunderts zur Zeit der Industrialisierung bekommt Holz im
Zuge innovativer Entwicklungen als Werkstoff eine vollig neue
Bedeutung. Spatestens seit der deutschen Erfindung der Spanplatte
durch Max Himmelheber in den 30er Jahren sind Holzwerkstoffe
weltweit unersetzbar geworden. Eine vollig neuer Industriezweig ist
mit der Herstellung und Verarbeitung der Holzwerkstoffe entstanden.
Arbeitserleichterung, Rationalisierung und Berechenbarkeit der
Holzeigenschaften bieten viele Vorzuge gegenuber der traditionellen
Verarbeitung von Vollholz. Besonders grosse Baukonzerne aber auch
Mobelfirmen wie beispielsweise IKEA profitieren von den
vielseitigen Holzwerkstoffen. Aber warum sind diese Holzwerkstoffe
so universell einsetzbar? Worin genau liegen ihre Vorteile
gegenuber dem naturlichen Rohstoff Holz? Welche Holzwerkstoffe gibt
es heute und wofur werden sie verwendet? Wie werden die einzelnen
Arten der Holzwerkstoffe heute hergestellt? Diesen Fragestellungen
mochte ich in der vorliegenden Hausarbeit nachgehen. ..
Since the publication of Edward Said's groundbreaking work
Orientalism 35 years ago, numerous studies have explored the West's
fraught and enduring fascination with the so-called Orient.
Focusing their critical attention on the literary and pictorial
arts, these studies have, to date, largely neglected the world of
interior design. Oriental Interiors is the first book to fully
explore the formation and perception of eastern-inspired interiors
from an orientalist perspective. Orientalist spaces in the West
have taken numerous forms since the 18th century to the present
day, and the fifteen chapters in this collection reflect that
diversity, dealing with subjects as varied and engaging as harems,
Turkish baths on RMS Titanic, Parisian bachelor quarters, potted
palms, and contemporary yoga studios. It explores how furnishings,
surface treatments, ornament and music, for example, are deployed
to enhance the exoticism and pleasures of oriental spaces, looking
across a range of international locations. Organized into three
parts, each introduced by the editor, the essays are grouped by
theme to highlight critical paths into the intersections between
orientalist studies, spatial theory, design studies, visual culture
and gender studies, making this essential reading for students and
researchers alike.
Document from the year 2013 in the subject Design (Industry,
Graphics, Fashion), grade: Textbook-publications, Universidade
Estudial Paulista "Julio de Mesquita Filho" (PPGDesign), course:
Design Ergonomico, language: Portugues, comment: Book that presents
parts of analysis and results of the author's dissertation thesis.,
abstract: Este livro apresenta uma forma de avaliar websites,
atraves da avaliacao de inspecao feita pelo expert e/ou
desenvolvedor do projeto web e atraves de uma avaliacao empirica
feita com os usuarios reais da interface. Apresenta os protocolos
de analise, como avaliar e visualizar os resultados.
Without design, the "brand identity" is just a name, sometimes
paired with a statement that enumerates the values of the company.
It is two-dimensional when written down or printed. The task for
the retail designer is to turn that name or statement into a
three-dimensional environment in which consumers may interact with
the brand's product or services. "Designing ""the Brand Identity in
Retail Spaces "is a casebook that shows and tells how architects
and store designers have tackled that challenge. With more than 50
examples of renowned brands from around the world, this book
examines every stage of a brand's "lifetime" - from inception to
show room. Cases run the retail gamut, including restaurants,
department stores, and luxury brands. Each case is paired with
analysis and interviews with brand managers and designers, guiding
the reader through the entire design process. Easy to read and
replete with stunning illustrations, this is the perfect primer for
students and young professionals creating brand identities in their
retail design.
The Handbook of Interior Design explores ways of thinking that
inform the discipline of interior design. It challenges readers to
consider the connections within theory, research, and practice and
the critical underpinnings that have shaped interior design. *
Offers a theory of interior design by moving beyond a descriptive
approach to the discipline to a 'why and how' study of interiors *
Provides a full overview of the most current Interior Design
research and scholarly thought from around the world * Explores
examples of research designs and methodological approaches that are
applicable to interior design upper division and graduate education
courses * Brings together an international team of contributors,
including well established scholars alongside emerging voices in
the field reflecting mature and emergent ideas, research, and
philosophies in the field * Exemplifies where interior design sits
in its maturation as a discipline and profession through inclusion
of diverse authors, topics, and ideas
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Design (Industrie,
Grafik, Mode), einseitig bedruckt, Note: 1,3, Hochschule
Niederrhein in Monchengladbach, Veranstaltung: Bekleidungstechnik,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit
der geschichtlichen Entwicklung des Sakkos in der Herrenbekleidung
vom 18. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit in Deutschland. Im
Mittelpunkt der Aufgabe steht der Vergleich der unterschiedlichen
Schnitte und Linienfuhrungen im Laufe der Jahre. Das Ziel dieser
Studienarbeit liegt darin, die Entwicklung des Sakkos vor einem
geschichtlichen Hintergrund zusammenfassend zu dokumentieren. Wo
liegen die Ursprunge und Anfange? Was genau hat sich aus welchen
Grunden an Schnitt und Aussehen verandert? Hierauf soll in dieser
Studienarbeit Bezug genommen und entsprechende Antwortmoglichkeiten
formuliert werden. Die Geschichte dieses Alleskonners, der
Korperstellen betonen oder auch verdecken kann, wird durch einen
Zeitstrahl aus Silhouetten erganzt und die deutlichsten Anderungen
im Sakkoschnitt in einer Matrix verglichen. Desweiteren wird kurz
auf die Gestaltungsmoglichkeiten durch Stoffauswahl, Musterung und
Farbe eingegangen.
Den Designern wird immer noch die Rolle als gesellschaftlicher
Schrittmacher einer besseren Zukunft zugetraut. Oder sollte man
sagen: wieder zugetraut? Bislang ist es ihnen nicht gelungen die
Position innerhalb der Gesellschaft einzunehmen, die sie
beanspruchen. Designkultur ist oft nur Designkult. Design wird
ausserhalb der Designszene vor allem als Marketinginstrument
verstanden. Der Benutzer setzt Design mit Stil gleich. Anspruch und
Realitat von Design sind nicht kongruent. "Made in Utopia" geht der
Frage nach, wie es Designern und Designerinnen gelingen kann, eine
entscheidende und verantwortungsvolle Rolle bei der Gestaltung
unserer Zukunft einzunehmen
|
|