|
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Physiotherapy
The Oxford Handbook of Rehabilitation Medicine is designed to
provide concise information on rehabilitation aspects of long-term
medical conditions affecting adults. The book has two sections, one
on clinical symptom-specific approaches and another on
condition-specific approaches. The clinical approach section
outlines the management of common symptoms encountered in
rehabilitation settings. The section on specific conditions
provides information that will enable the reader to put the
symptoms in context with the condition and provide direct
management in a comprehensive and holistic manner. As the practice
in rehabilitation goes beyond dealing with condition specific
symptoms and is more focused on problem solving, the handbook
provides a solid grounding in managing common practical problems in
functions such as mobility, cognition, sex, relationships and work
productivity. The conditions covered include neurological,
musculoskeletal, neuromuscular, cardiac, pulmonary, cancer,
vascular, trauma and burns. The latest advances from the field of
orthotics, prosthesis, wheelchairs, technical aids and
rehabilitation technology are included. The content and layout
within each chapter and handbook as a whole attempt to capture all
the aspects of WHO ICF biopsychosocial model for health conditions.
This Handbook, although aimed at medical doctors in the specialist
area of Rehabilitation Medicine (also known as Physical and
Rehabilitation Medicine in some countries), will prove useful to
other members of the multidisciplinary rehabilitation team such as
physiotherapists, occupational therapists, nurses, psychologists,
speech and language therapists, dieticians, support workers and any
other allied healthcare professionals working in rehabilitation of
chronic conditions. The Handbook will also appeal to doctors in the
related specialties like Neurology, Orthopaedics and Trauma,
Palliative Medicine, Geriatrics, Pain Medicine and Sports and
Exercise Medicine.
Die Vorteile der krankengymnastischen Behandlung im Wasser finden
in vielen medizinischen Fachbereichen zunehmend Be- achtung: Im
Medium Wasser werden Atmung, Herz-Kreislauf- Ta- tigkeit und
Stoffwechsel sanft und nachhaltig stimuliert. Grundlage der
Behandlung vor allem bei orthopadischen, rheu- matologischen und
neurologischen Erkrankungen und Behinde- rungen sind die
physikalischen Gesetze des Wassers. Behand- lungsziele, Wahl der
Massnahmen und Vorgehensweise orientie- ren sich jeweils an den
Auswirkungen der Hydromechanik auf den menschlichen Korper. Die
Autorin Hannelore Weber-Witt greift auf ihre langjahri- gen
Erfahrungen in der krankengymnastischen Behandlung von Patienten im
Wasser zuruck, wenn sie anhand einer ausfuhrli- chen
Fotodukumention darstellt, - wie durch wasserspezifische Ubungen
z.B. gestorte Funktionen des Stutz- und Bewegungsapparates
erganzend zur Behandlung an Land verbessert werden konnen; dabei
wir die Wahrnehmung des Ubenden fur das veranderte
Bewegungsverhalten im Wasser geschult; -wie mit dem Lernkonzept der
Halliwick-Methode nach James McMillan Patienten und nichtbehinderte
Schwimmanfanger an das Wasser gewohnt und zur Fortbewegung im
Medium Wasser an- geleitet werden, und -wie die bekannten
Schwimmtechniken als therapeutische Massnahmen die Wassertherapie
konsequent erganzen; beschrieben wird das Schwimmen als
unverzichtbare Komponente der Rehabilitation bei Erkrankungen und
Behinderungen wie z.B. Morbus Bechterew, Querschnittlahmung,
Hemiplegie und Multiple Skle- rose."
In Teil I dieses Bandes geht es vor allem um die Beziehungen
zwischen rztenund Patienten bei der ambulanten Versorgung und
Behandlung chronischer Krankheiten; im Mittelpunkt der Beitr{ge
steht die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
einerseits, die Zusammenarbeit von rztenmit Selbsthilfegruppen
andererseits. Teil II bringt - nach einleitender Bestandsaufnahme -
einen ]berblick }ber die gegenw{rtig entwickelten methodischen
Evaluationsans{tze. Die Beitr{ge zu Teil III reflektieren den
fortgeschrittenen Stand der Evaluationsbem}hungen auf dem Gebiet
der medizinischen Rehabilitation, wobei die station{ren
Versorgungsformen im Vordergrund stehen.
Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes unterlag in den
letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Mit der Entwicklung der
Operationstechniken erlangte auch zunehmend die Fruhmobilisation an
Bedeutung. Das bedingt eine aktive engagierte Mitarbeit durch den
Patienten selbst, die jedoch entsprechend unterstutzt werden muss.
Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Anleitungen fur den
Patienten so zu gestalten, dass er auch motiviert wird, das
UEbungsprogramm regelmassig auszufuhren. Individuell werden die
einzelnen UEbungen dosiert verordnet und nach einer vom
"Therapeutischen Team" bestimmten Zeit auf ihre Wirksamkeit
uberpruft. Dazu koennen - ebenfalls vom therapeutischen Team
festgelegt - sowohl UEbungen aus dem Programm selbst als auch
sportmotorische Tests, wie z.B. der Einbeinweitsprung, verwendet
werden. Alle "Daten" sind fur den Patienten in seinem Arbeitsbuch
vorhanden, so dass auch der Verlauf jederzeit verfolgt werden kann.
AEB**BUCHHAENDLERTEXT-D*** Die Rehabilitation des operierten
Kniegelenkes bedarf der aktiven und langfristigen Mitarbeit durch
den Patienten. Im vorliegenden Buch werden dazu die Anleitungen so
vorgestellt, dass sie individuell dosiert werden koennen und durch
Zwischentest auch der Verlauf verfolgt werden kann. Aus dem breiten
Spektrum der verschiedenen UEbungen, die in vier
Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, soll durch das therapeutische
Team ein individueller "Rehabilitationsfahrplan" erstellt werden.
Die Behandlungszeit einer Fraktur l{ t sich um 30-50% ver- k}rzen,
wenn zur Unterst}tzung der Knochenheilung Ultra- schall eingesetzt
wird. Der piezoelektrische Effekt stimu- liert die Neubildung von
Knochengewebe sowohlbei konserva- tiv als auch bei operativ
reponierten und fixierten Fraktu- ren und eignet sich auch zur
Behandlung der verz]gerten Kal- lusbildung. Das Buch fa t
ausf}hrliche experimentelle Unter- suchungen und gut 20j{hrige
klinische Erfahrungen mit der Ultraschalltherapie fast aller
Frakturlokalisationen zusam- men. Zahlreiche statistische
Auswertungen und R]ntgenbilder dokumentieren die
Behandlungserfolge. Niedergelassene und klinisch t{tige A'rzte
k]nnen aufgrund der detaillierten Be- schreibung die Methode leicht
selber anwenden.
Die "Klosterneuburger Schlaganfall-Datenbank" zeigt die Bedeutung
eines prospektiven Registers von Schlaganfallpatienten fA1/4r
Klinik und Forschung. In einer fallkontrollierten Studie wird das
Risikoprofil des zerebralen Insults untersucht und das
unterschiedlich hohe relative Risiko einzelner kardialer und
vaskulArer Faktoren erhoben. Als wichtigstes klinisches Kriterium
des Insults wird die A"tiologie angesehen. Dabei zeigt sich, daA
bei routinemAAiger Anwendung von Computertomographie und
Neurosonologie lediglich zwei von drei SchlaganfAllen Atiologisch
geklArt werden kAnnen. Von allen Atiologischen Subtypen des Insults
haben lakunAre Infarkte die beste Prognose.
Dieses Buch gibt eine einfache EinfA1/4hrung in die Anfertigung und
Befundung von akustisch evozierten Potentialen (AEP), wie sie
routinemAAig in der Neurologie zu diagnostischen Zwecken eingesetzt
werden. Die Anleitung zu dieser Methode ist didaktisch einfach
gehalten und doch umfassend. Sie gibt dem Leser die notwendigen
technischen und elektrophysiologischen Grundkenntnisse mit auf den
Weg. Ein umstAndliches Suchen in umfangreichen, zumeist
wissenschaftlich gehaltenen FachbA1/4chern nach den Wegen des
praktischen Vorgehens entfAllt. Aufbauend auf ein einfaches
medizinisches Grundwissen werden die MAglichkeiten und Grenzen der
Methode aufgezeigt. Anhand vieler Fallbeispiele wird der Leser
schlieAlich in die kritische WA1/4rdigung der Befunde
eingefA1/4hrt.
 |
Leak No More
(Paperback)
Natalie Padveen; Illustrated by Saad Ali
|
R384
R324
Discovery Miles 3 240
Save R60 (16%)
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Die Prinzipien des Gelenkschutzes haben einen festen Platz in der
ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit chronischer
Polyarthritis. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten, den
Gelenkschutz in ihr tAgliches Leben zu A1/4bertragen. Der
vorliegende Leitfaden bietet ein pAdagogisch-didaktisches Konzept
zur DurchfA1/4hrung von Patientenseminaren, um die Patienten durch
kognitives, emotionales und praktisches Lernen in der Gruppe zur
selbstAndigen Anwendung des Gelenkschutzes im Alltag zu befAhigen.
Es werden Lernziele, -inhalte und -methoden dargestellt und
darA1/4ber hinaus Hilfen fA1/4r die Lernmittelzusammenstellung
sowie Hinweise zum Gelenkschutz in Alltagssituationen gegeben. Dem
Ergotherapeuten wird damit die Vorbereitung von Gelenkschutzkursen
wesentlich erleichtert.
Das Buch gibt einen ausf}hrlichen Oberblick }ber die nach einer
Hirnsch{digung beim Erwachsenen auftretenden St-run- gen. Methoden
und Ergebnisse der klinischen Neuropsychologie werden in ihrer
Bedeutung f}r dieDiagnostik und Behandlung der verschiedenen
Leistungseinbu en im Rahmen der Rehabili- tation dargestellt und
diskutiert."
The complex effects of Ehlers-Danlos Syndrome (Type 3,
Hypermobility), or EDSIII, on a patient's physical and mental
wellbeing are extremely challenging for everyone involved,
requiring a multidisciplinary care team and enormous dedication
from the patient. This book presents an overview of what it means
to be a chronic complex patient, examining the wide range of
physiological and psychological implications associated with EDSIII
and other conditions such as endometriosis and fibromyalgia. It
explores the exercise and rehabilitation work involved in managing
the condition effectively, considering a diverse range of medical
treatments and complementary approaches including physiotherapy,
Bowen Technique and Feldenkrais Method(R). There are contributions
and insights throughout from experts in the fields of
physiotherapy, rheumatology and health psychology, all of whom have
extensive experience of working with complex chronic patients. The
author links her own symptoms and experiences to those of other
EDSIII patients and discusses how she has been able to reach a
point where she can successfully manage the condition. This book
will be essential reading for professionals working with EDSIII and
other complex conditions including medical professionals,
physiotherapists, occupational therapists, psychologists,
counsellors and complementary therapists, and will be of interest
to patients with EDSIII wanting to learn more about effective
management of the condition.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen fiihren heute in den industrialisier-
ten Liindern die Liste der Todesursachen an; etwa 54% aller
Todesfiille sind darauf zuriickzufUhren. An der Spitze steht meist
ein durch eine stenosierende Koronarsklerose verursachter Herz-
infarkt. Da der weitere Verlauf der koronaren Herzkrankheiten im
we- sentlichen von der Herzinsuffizienz und dem AusmaB der Stenose
im Koronarsystem beeinfluBt wird, ist es von groBer Wichtigkeit,
die Restleistung des Herzens nach einem Herzinfarkt abzuschiitzen
und das AusmaB der betroffenen GefiiBe zu kennen. Besondere
Bedeutung kommt dabei der Bestimmung der Ven- trikelfunktion zu, da
diese als bestimmender Faktor sowohl fUr den Spontanverlauf als
auch fUr die Therapie der koronaren Herz- krankheit immer mehr in
den Vordergrund riickt. Wiihrend bis vor einigen lahren nur
aufwendige Linksherzka- theteruntersuchungen moglich waren, gelingt
es in letzter Zeit, auch mit nicht-invasiven nuklearmedizinischen
Untersuchungstechniken Veriinderungen des Herzens nachzuweisen. Das
vorliegende Buch zeigt erstmals an Hand einer neuen nicht-
invasiven nuklearmedizinischen Untersuchungstechnik an einem
groBeren Krankengut Koronarkranker, daB die Funktion des lin- ken
Ventrikels mit einer neuen nicht-invasiven Szintillationssonde sehr
gut erfaBt werden kann. Prinzip und Methodik der nuklear-
medizinischen Funktionsanalyse des Herzens mit dieser neuen
nicht-invasiven Technik werden beschrieben. Die dabei gewonne- nen
Untersuchungsergebnisse werden in Relation zu Linksherz- und
Rechtskatheterdaten SOWle zu echokardiographischen VI Vorwort
MeBergebnissen gesetzt. Durch die vergleichenden Arbeiten konnte
die Giiltigkeit der neuen nuklearmedizinischen Methode in Relation
zu Linksherz- und Rechtsherzkatheterdaten belegt werden, und es
wurde erstmals gezeigt, daB man die fUr die linksventrikuHire Funk-
tion so wichtige diastolische Funktion nicht-invasiv sehr gut er-
fassen kann.
Divided into two parts, physiology and sports injury management,
this is an innovative clinical- and evidence-based guide, which
engages with the latest developments in athletic performance both
long and short term. It also considers lower level exercise
combined with the pertinent physiological processes. It focuses on
the rationale behind diagnostic work up, treatment bias and
rehabilitation philosophy, challenging convention within the
literature to what really makes sense when applied to sports
settings. Drawing upon experts in the field from across the world
and various sports settings, it implements critical appraisal
throughout with an emphasis on providing practical solutions within
sports medicine pedagogy. Dovetails foundational sports physiology
with clinical skills and procedures to effectively manage sports
injuries across a variety of settings Takes an interdisciplinary
approach and draws upon both clinical- and evidence-based practice
Contributed by leading international experts including academics,
researchers and in-the-field clinicians from a range of sports
teams including the Royal Ballet and Chelsea FC Pedagogical
features include learning objectives, clinical tip boxes,
summaries, case studies and Editor's commentary to/critique of
concepts and techniques across chapters
This brand new textbook of rheumatoid arthritis (RA) is an
important addition to the Oxford Textbooks in Rheumatology series,
and provides a comprehensive overview of both the scientific and
clinical aspects of the disease. Divided into eight sections - from
the history, diagnosis, and epidemiology of the disease, through
the pathogenesis, clinical presentation, and assessment to
treatments and management strategies, both drug- and non-drug based
- each chapter is written by leading clinicians and scientists in
the field to deliver a contemporary view of RA. During the past two
decades there have been revolutionary changes in the understanding
and management of rheumatoid arthritis, in particular the
development of biological treatments. This has had wide-ranging
effects on almost all aspects of treatment, from effectiveness and
intensity to the nature and the cost. Providing a comprehensive
account of the modern ideas about the disease, the Oxford Textbook
of Rheumatoid Arthritis is a key new addition to the literature,
with each chapter providing a detailed background, key recent
advances, and areas of doubt and future developments. Featuring
over 170 photographs, radiological images, and clinical charts to
aid both diagnosis and illustrate the rationale behind key
scientific studies, this new title will prove an indispensable
resource for specialist rheumatologists, trainees in rheumatology,
and other members of the multi-disciplinary team.
|
|