|
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Physiotherapy
Die Altenbetreuung wird in diesem Handbuch aus der Sicht von
unterschiedlichen Fachdisziplinen umfassend vorgestellt. Namhafte
Fachleute aus den Bereichen der Altenpflege, Medizin, Psychologie
und Therapie sowie Angehoerige bzw. Selbsthilfegruppen berichten
uber praxisbezogene Massnahmen zur Loesung von leichteren bis
schwerwiegenden Problemen, die mit dem AElterwerden verbunden sind.
Die Themenkreise spannen sich von stationaren und ambulanten
Versorgungsstrukturen, Diagnostik und Therapie psychischer
Erkrankungen im Alter, bis hin zu Rehabilitation, Kommunikation,
Psychotherapie, Palliativmedizin und alternativen Betreuungsformen.
Die zweite Auflage wurde durch ein Kapitel zu den
Organisationsstrukturen der Altenbetreuung in Deutschland,
OEsterreich und der Schweiz erganzt. Alle Kapitel wurden neu
strukturiert und uberarbeitet. Dieses Buch gibt allen
professionellen Helfern der Altenpflege sowie Angehoerigen einen
praxisrelevanten UEberblick zur Betreuung und Versorgung von
alteren Menschen.
Gain a strong foundation in the field of orthotics and prosthetics!
Orthotics and Prosthetics in Rehabilitation, 4th Edition is a
clear, comprehensive, one-stop resource for clinically relevant
rehabilitation information and application. Divided into three
sections, this text gives you a foundation in orthotics and
prosthetics, clinical applications when working with typical and
special populations, and an overview of amputation and prosthetic
limbs. This edition has been updated with coverage of the latest
technology and materials in the field, new evidence on
effectiveness and efficacy of interventions and cognitive workload
associated usage along with enhanced color photographs and case
studies - it's a great resource for students and rehabilitation
professionals alike. Comprehensive coverage addresses
rehabilitation in a variety of environments, including acute care,
long-term care and home health care, and outpatient settings. Book
organized into three parts corresponding with typical patient
problems and clinical decision-making. The latest evidence-based
research throughout text help you learn clinical-decision making
skills. Case studies present real-life scenarios that demonstrate
how key concepts apply to clinical decision-making and
evidence-based practice. World Health Organization disablement
model (ICF) incorporated to help you learn how to match patient's
limitations with the best clinical treatment. Multidisciplinary
approach in a variety of settings demonstrates how physical
therapists can work with the rest of the healthcare team to provide
high quality care in orthotic/prosthetic rehabilitation. The latest
equipment and technology throughout text addresses the latest
options in prosthetics and orthotics rehabilitation Authoritative
information from the Guide to Physical Therapist Practice, 2nd
Edition is incorporated throughout. A wealth of tables and boxes
highlight vital information for quick reference and ease of use.
NEW! Color photographs improve visual appeal and facilitates
learning. NEW! Increased evidence-based content includes updated
citations; coverage of new technology such as microprocessors,
microcontrollers, and integrated load cells; new evidence on the
effectiveness and efficacy of interventions; and new evidence on
cognitive workload usage. NEW! Authors Kevin K Chui, PT, DPT, PhD,
GCS, OCS, CEEAA, FAAOMPT and Sheng-Che (Steven) Yen, PT, PhD add
their expertise to an already impressive list of contributors.
Unter allen kongenitalen MiGbildungen des menschlichen Korpers
nehmen die Spalt bildungen der Lippe, des I zu aufschluBreichen
Resultaten fuhren (TRAUNER, 1967)."
Es gibt umfangreichere Bearbeitungen des Gebietes der Massage und
der physikalischen Behandlungsmethoden als die hier vorgelegte. Die
groBeren Fachwerke gehen zwar viel mehr auf die wissenschaftlichen
Grundlagen und die Einzelheiten ein, erfordern dafiir aber auch ein
eingehendes Studium mit mehr Zeitaufwand. Der vorliegende Leitfaden
hat sich zum Ziel gesetzt, sich auf das Wesentliche und praktisch
Erprobte zu beschranken, dies dafiir aber in kurz . gefaBter,
pdignanter und eingehender Form zu bringen. Er ist deshalb als
Hilfsmittel bei der Ausbildung in den Krankengymnastik- und
Massageschulen gedacht, aber auch als Repetitorium fUr bereits im
Beruf stehende Krankengymnastinnen und Masseure. Dem Medizin-
studenten kann es vielleicht als Einfiihrung dienen an Stelle
ausfiihrlicher Spezialbiicher, deren Durcharbeitung viel mehr Zeit
verlangt, iiber die der Studierende bei der heutigen .
Ausbildungsordnung sowieso nicht verfiigt. Siichteln, J anuar 1967
W. REINHARD Inhaltsverzeichnis A. Massage .......... . I.
Allgemeine Grundziige der Massage . 1 1. Einleitung,
Voraussetzungen, Anforderungen 1 2. Die einzelnen Handgriffe 4 a)
Die StreidlUng (Effleurage). . . . . 4 b) Die Reibung (Friktion) .
. . . . . 5 c) Die Knetung oder Walkung (Petrissage) 6 d) Die
Zitterschiittelung (Vibration) . . . . . . . . 7 e) Die Hackung,
Klopfung und Klatschung (Tapotement) 8 3. Die Wirkungen . . 10 4.
Die Anzeigen. . . 10 5. Die Gegenanzeigen . 11 6. Allgemeine
Methodik 11 Spezieller Teil 13 13 II. Massage der einzelnen
Korperregionen 1. Massage der oberen GliedmaBen . 13 a) Massage der
Finger und der Hand 14 b) Massage des Unterarmes. . . .
Das Buch enthalt alle Aspekte der modernen Rehabilitation in
Orthopadie und Unfallchirurgie. In der 1. Auflage mit dem
Carl-Rabl-Preis ausgezeichnet, liegt nun die 2. Auflage dieses
Standardwerks in komplett uberarbeiteter und aktualisierter Form
vor. Die funktionsunterstutzenden und - aktivierenden Methoden der
Rehabilitation sind praxisorientiert dargestellt. Die spezifischen
Behandlungsstrategien sind nach anatomischen Gesichtspunkten
gegliedert. Neben der klassischen orthopadisch ausgerichteten
Rehabilitation berucksichtigt die 2. Auflage die vor allem in der
Unfallchirurgie relevante Fruhrehabilitation und die komplexe
Rehabilitation - z.B. von Osteoporose-, Rheuma- und
Diabetes-Patienten.
Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller
Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein
hoeheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung
ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Massnahmen erwartet der
Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie
koennen Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation fur
beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen
gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden mussen. Doch
gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fallt es oft schwer, ihre
Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales
Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann,
welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine
gute Verhandlungsfuhrung auch fur die kommunikativen Kompetenzen
haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen
Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach
fur Fuhrungskrafte. .
Die Behandlungstechniken: Therapiebaustein der Functional Kinetics
(FBL Klein-Vogelbach). Mit diesen manuellen Techniken unterstutzen
Sie die Patienten beim Lernen und UEben der bekannten, aktiv
ausgefuhrten Therapeutischen UEbungen aus dem FBL-Konzept.
Mobilisierende Massage, Widerlagernde Mobilisation...? Mit welcher
Technik komme ich weiter? Wie funktioniert dieser Griff nochmal?
Schluss mit dem "Ausprobieren"! Leicht verstandlich vermitteln die
Autoren Wirkungen und Ziele der einzelnen Behandlungstechniken.
Alle Handgriffe des Therapeuten sind mit den anschaulichen Fotos
leicht zu "begreifen", und die Bildanleitungen werden durch
didaktisch klar aufbereitete Texte prazisiert. So fuhrt Behandeln
zum Erfolg! Neu in der 3. Auflage - Starkere Betonung der
Patientenaktivierung - Videomaterial zum Downloaden mit den
wichtigsten Behandlungstechniken
Stress lass nach
Als Berufsgruppen des Gesundheitswesen stehen Logopaden, Physio-
oder Ergotherapeuten unter besonderer Belastung. Die Note der
Patienten, Termindruck, Rationalisierung, zu wenig Zeit fur zu
viele Patienten lassen kaum einen Blick auf das eigene Wohlbefinden
zu und steigern so das Risiko des Burnout.
Der "gelassenere" Umgang mit Stress wurde helfen, dem taglichen
Belastungskreislauf zu entkommne, ist aber leichter gesagt als
getan. Basierend auf dem Buch Nicht argern andern Raus aus dem
Burnout finden Logopaden, Physio- und Ergotherapeuten hier
angepasst an ihren Berufsalltag eine erste Hilfestellung: Erste
Anzeichen eines BurnoutsTipps und Tricks zur EntlastungZahlreiche
Tests, Ubungen und Trainingsprogramme
So konnen Angehorige therapeutischer Berufe ihre Strategien
gegen Stress entwickeln und sich damit fur den therapeutischen
Alltag starken "
|
|