![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Finance > Public finance > Taxation
Christian C. Reif formuliert notwendige und wunschenswerte
Anforderungen an die Besteuerung des Einkommens in Deutschland und
entwickelt einen allgemein anwendbaren Beurteilungskatalog fur
Einkommensteuersysteme. Er analysiert drei haufig diskutierte, aus
der wissenschaftlichen Forschung stammende Reformvorschlage und
leitet uberzeugende Handlungsempfehlungen und Anregungen fur den
Gesetzgeber ab.
Damit Sie sicher in der Prufung, erfolgreich in der Praxis sind.
Das Buch bietet den Prufungsstoff im Fach Freiwillige
Gerichtsbarkeit fur den Abschluss als Rechtsanwalts- und
Notarfachangestellte und ist gleichzeitig praktischer Leitfaden fur
die tagliche Arbeit im Notarburo.
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschaftsfuhrers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthalt keine juristische Fachdiskussion.
Hubertus Wameling zeigt, wie Steuern in die prognostizierten Zahlenreihen und den Kalkulationszinsfuss zu integrieren sind, und untersucht Sonderprobleme und ihren Einfluss auf den Unternehmenswert nach Steuern."
Heiko Muller untersucht insbesondere den Einfluss der sogenannten Sondervergunstigungen, der Verlustrechnung, der Sonderausgaben, der steuerlichen Berucksichtigung von Kindern und der Tarifanderungen auf das Steueraufkommen Anfang bis Mitte der 1990er Jahre."
Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhange sowie erfolgreiche
unternehmerische Tatigkeit setzen eine profunde Kenntnis des
Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr
komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht,
die wiederum standigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor
allem Rechtsprechung unterworfen sind.
In diesem Band werden aktuelle Entwicklungen in den betriebswirtschaftlichen Disziplinen Steuern, Rechnungslegung und Kapitalmarkt von hervorragenden Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Lothar Lammersen vergleicht die verschiedenen einzelwirtschaftlichen Ansatze zur Messung der effektiven Steuerbelastung und analysiert ihre Anwendungsgebiete sowie ihre Aussagekraft. Themen sind die nationale und grenzuberschreitende Unternehmensfinanzierung, die Ausnutzung von Unterschieden bei Steuertarifen und Steuerbemessungsgrundlagen, die internationale Verrechnungspreisgestaltung sowie Steuerwirkungen unter einer zinsbereinigten Einkommensteuer oder einer Dual Income Tax.
Der Autor behandelt alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Erteilung von Vollmachten (Handlungsvollmacht, Generalvollmacht und Prokura).
Die Unterschiede der IFRS zum HGB schnell und einfach verstehen In
konzentrierter Form werden in diesem Buch die Unterschiede zwischen
HGB und IFRS dargestellt. Sie erfahren, auf was es bei der
Umstellung auf die internationale Rechnungslegung ankommt. Ein
anschauliches und leicht verstandliches Fachbuch zum Einstieg ins
Thema. Mit Aufgaben und Losungen, die sich inhaltlich an den
Lehrplanen der Bilanzbuchhalterausbildung orientieren.
Das Intensivtraining Privatrecht umfasst alle wesentlichen rechtlichen Bereiche, mit denen man sich in den Unternehmen taglich auseinandersetzen muss. Zunachst erfolgt eine kurze Einfuhrung in Rechtsquellen und Grundprinzipien des Privatrechts. Darauf aufbauend werden das BGB, das Handelsrecht sowie das Gesellschaftsrecht ausfuhrlich und anschaulich erklart.
Mit diesem Standardwerk werden Sie gezielt und systematisch auf das
erfolgreiche Bestehen der Abschlussprufung im Fach Wirtschafts- und
Sozialkunde vorbereitet. Die 8., uberarbeitete Auflage wurde
aufgrund der umfangreichen Anderungen der Schuldrechtsreform
vollstandig uberarbeitet. Alle bis Erscheinen des Werkes relevanten
Rechtsanderungen wurden berucksichtigt. Der Aufgabenteil beinhaltet
haufig auftretende Prufungsfragen und Falle aus der
Wirtschaftslehre, der Wirtschaftspolitik und der Rechtslehre.
A surprising and revealing look at what Americans really believe about taxes Conventional wisdom holds that Americans hate taxes. But the conventional wisdom is wrong. Bringing together national survey data with in-depth interviews, Read My Lips presents a surprising picture of tax attitudes in the United States. Vanessa Williamson demonstrates that Americans view taxpaying as a civic responsibility and a moral obligation. But they worry that others are shirking their duties, in part because the experience of taxpaying misleads Americans about who pays taxes and how much. Perceived "loopholes" convince many income tax filers that a flat tax might actually raise taxes on the rich, and the relative invisibility of the sales and payroll taxes encourages many to underestimate the sizable tax contributions made by poor and working people. Americans see being a taxpayer as a role worthy of pride and respect, a sign that one is a contributing member of the community and the nation. For this reason, the belief that many Americans are not paying their share is deeply corrosive to the social fabric. The widespread misperception that immigrants, the poor, and working-class families pay little or no taxes substantially reduces public support for progressive spending programs and undercuts the political standing of low-income people. At the same time, the belief that the wealthy pay less than their share diminishes confidence that the political process represents most people. Upending the idea of Americans as knee-jerk opponents of taxes, Read My Lips examines American taxpaying as an act of political faith. Ironically, the depth of the American civic commitment to taxpaying makes the failures of the tax system, perceived and real, especially potent frustrations.
Marc Pisoke zeigt, dass die IAS und US-GAAP aufgrund vieler
Unzulanglichkeiten bei der Passivierung und Bewertung von
ungewissen Verbindlichkeiten weitgehend zweckinadaquat sind; anders
als das deutsche Bilanzrecht, das (wohlverstanden) sowohl der
Informationsfunktion wie auch der nachprufbaren Gewinnermittlung
gerecht wird.
Felix Welker prasentiert eine fundierte Analyse des Altersvermogensgesetzes und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung. Die Anderungen des AVmG werden gewurdigt und den bisherigen Regelungen gegenuber gestellt. Rechtliche Probleme und Moglichkeiten zu ihrer Losung werden aufgezeigt und Korrekturvorschlage fur gesetzliche Bestimmungen unterbreitet.
Claudia Heibeyn untersucht die im Steuerrecht entwickelten Besonderheiten verfahrensrechtlicher Art im Hinblick auf die Erklarungstheorie und stellt die Auswirkungen auf die Entstehung und das Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten dar.
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus okonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. In einem Landervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Osterreich und Schweden sowie Frankreich, Grossbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen fur Deutschland abgeleitet.
Matthias Hiller untersucht die grundsatzlichen Strukturunterschiede der US-amerikanischen Cash-Flow-Steuervorschlage und der Umsatzsteuer. Er erortert Investitions- und Verausserungssachverhalte, Steuerarbitragemoglichkeiten durch Zahlungsstromvermischungen, Finanzinstitutionen sowie Erbschaften und Schenkungen.
Die vollstandig uberarbeitete, zweite Auflage des Lehrbuchs Grundlagen der Finanzwissenschaft behandelt die aktuellen Fragestellungen der wissenschaftlichen Disziplin und ihrer Umsetzung fur konkrete Probleme. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Einbeziehung von Methoden und Aussagen der oekonomischen Theorie der Politik. Ausfuhrliche Darstellungen finden sich zur Tragfahigkeit der oeffentlichen Finanzen, zur Umweltpolitik, zur Stabilisierungspolitik sowie zur Sozialpolitik. Das Buch geht die Sachverhalte wissenschaftlich fundiert, aber zugleich mit einer Sprache und auf einem Niveau der Abstraktion an, dass die Anschaulichkeit der Methode und der Anwendungsbezug deutlich werden.
Ariane Lindner entwickelt ein Konzept fur die Bilanzierung auf der Aktiv- und der Passivseite sowie die Besteuerung von Optionen im Privatvermogen im bestehenden Recht. Besonderen Wert legt sie dabei auf den finanzmathematischen Hintergrund und die wirtschaftlichen Funktionen von Optionen.
Taxation involves complex questions of policy, law, and practice. The book offers an innovative introduction to tax research by combining commentary on disciplinary-based and interdisciplinary approaches. Its objective is to guide and encourage researchers how to produce taxation research that is rigorous and relevant. It comments upon how disciplinary-based approaches to tax research have developed in law, economics, accounting, political science, and social policy. Its authors then go to introduce an inter-disciplinary research approach to taxation research. Effective approaches to research problem definition and research method choice are outlined by leading authors in their fields, and topical studies provide bibliographic surveys of specific areas of tax research. The book provides suggestions of topics, readings, and approaches that are intended to help the new researcher choose ways to begin their tax research. Written by a group of international experts, this book will be essential reading for new researchers in the tax field, including PhD students; for existing researchers wishing to broaden their understanding of taxation; for policymakers wanting to gauge where the leading edge of current tax research lies; and for tax practitioners interested in scholarly contributions to their field of practice.
Anja Schwenk zeigt, dass implizite Steuervorteile, die sich aus dem Bilanzrecht infolge der Massgeblichkeit bei der Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen ergeben, nicht die gewunschte Anreizwirkung hinsichtlich der Steigerung der Investitionstatigkeit entfalten, dass jedoch andere steuerliche Reformmassnahmen, z.B. Steuersatzsenkungen oder eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen, durchaus effektive Massnahmen zur Forderung von Investitionen darstellen."
Evan Lieberman's analysis focuses on the politics of taxation as a way of understanding the development of governments. He compares Brazil and South Africa because of their similarities: They are upper-middle-income countries, and highly unequal--both in terms of income and racial status. Lieberman argues that different constitutional approaches to race (whether or not to grant equal citizenship to blacks) and federalism (whether to have it or not) shaped the organization of politics in the two countries, leading to the development of very different tax systems. The findings are based on extensive field research, large-scale national surveys, macroeconomic data, and various archival and secondary sources. |
You may like...
Essentials of Elementary Social Studies
Stewart Waters, William B. Russell III
Paperback
R1,251
Discovery Miles 12 510
Hybrid Financial Instruments, Double…
Felix Daniel Martinez Laguna
Hardcover
R4,607
Discovery Miles 46 070
|