![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Finance > Public finance > Taxation
Felix Welker prasentiert eine fundierte Analyse des Altersvermogensgesetzes und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung. Die Anderungen des AVmG werden gewurdigt und den bisherigen Regelungen gegenuber gestellt. Rechtliche Probleme und Moglichkeiten zu ihrer Losung werden aufgezeigt und Korrekturvorschlage fur gesetzliche Bestimmungen unterbreitet.
Marc Pisoke zeigt, dass die IAS und US-GAAP aufgrund vieler
Unzulanglichkeiten bei der Passivierung und Bewertung von
ungewissen Verbindlichkeiten weitgehend zweckinadaquat sind; anders
als das deutsche Bilanzrecht, das (wohlverstanden) sowohl der
Informationsfunktion wie auch der nachprufbaren Gewinnermittlung
gerecht wird.
Claudia Heibeyn untersucht die im Steuerrecht entwickelten Besonderheiten verfahrensrechtlicher Art im Hinblick auf die Erklarungstheorie und stellt die Auswirkungen auf die Entstehung und das Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten dar.
Taxation involves complex questions of policy, law, and practice. The book offers an innovative introduction to tax research by combining commentary on disciplinary-based and interdisciplinary approaches. Its objective is to guide and encourage researchers how to produce taxation research that is rigorous and relevant. It comments upon how disciplinary-based approaches to tax research have developed in law, economics, accounting, political science, and social policy. Its authors then go to introduce an inter-disciplinary research approach to taxation research. Effective approaches to research problem definition and research method choice are outlined by leading authors in their fields, and topical studies provide bibliographic surveys of specific areas of tax research. The book provides suggestions of topics, readings, and approaches that are intended to help the new researcher choose ways to begin their tax research. Written by a group of international experts, this book will be essential reading for new researchers in the tax field, including PhD students; for existing researchers wishing to broaden their understanding of taxation; for policymakers wanting to gauge where the leading edge of current tax research lies; and for tax practitioners interested in scholarly contributions to their field of practice.
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus okonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. In einem Landervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Osterreich und Schweden sowie Frankreich, Grossbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen fur Deutschland abgeleitet.
Matthias Hiller untersucht die grundsatzlichen Strukturunterschiede der US-amerikanischen Cash-Flow-Steuervorschlage und der Umsatzsteuer. Er erortert Investitions- und Verausserungssachverhalte, Steuerarbitragemoglichkeiten durch Zahlungsstromvermischungen, Finanzinstitutionen sowie Erbschaften und Schenkungen.
Ariane Lindner entwickelt ein Konzept fur die Bilanzierung auf der Aktiv- und der Passivseite sowie die Besteuerung von Optionen im Privatvermogen im bestehenden Recht. Besonderen Wert legt sie dabei auf den finanzmathematischen Hintergrund und die wirtschaftlichen Funktionen von Optionen.
Anja Schwenk zeigt, dass implizite Steuervorteile, die sich aus dem Bilanzrecht infolge der Massgeblichkeit bei der Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen ergeben, nicht die gewunschte Anreizwirkung hinsichtlich der Steigerung der Investitionstatigkeit entfalten, dass jedoch andere steuerliche Reformmassnahmen, z.B. Steuersatzsenkungen oder eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen, durchaus effektive Massnahmen zur Forderung von Investitionen darstellen."
Frank Seidel untersucht innere Zusammenhange und Widerspruche bei der internationalen Koordination von Unternehmenssteuern. Im Vordergrund steht dabei das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands mit den USA. Hinterfragt wird auch, wie gut sich das Halbeinkunfteverfahren fur eine systemgerechte Koordination eignet.
Evan Lieberman's analysis focuses on the politics of taxation as a way of understanding the development of governments. He compares Brazil and South Africa because of their similarities: They are upper-middle-income countries, and highly unequal--both in terms of income and racial status. Lieberman argues that different constitutional approaches to race (whether or not to grant equal citizenship to blacks) and federalism (whether to have it or not) shaped the organization of politics in the two countries, leading to the development of very different tax systems. The findings are based on extensive field research, large-scale national surveys, macroeconomic data, and various archival and secondary sources.
Vor dem Hintergrund der Veranderung des deutschen Korperschaftsteuersystems vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkunfteverfahren untersucht Matthias Rogall die auftretenden Effekte des Eigentumerwechsels bei Kapitalgesellschaften, die sich aus Verausserer- und Erwerbersicht einstellen. Das dem Eigentumerwechsel zugrunde liegende allgemeine Kalkul wird auf nationale und internationale Akquisitionen angewendet."
Jochen Hundsdoerfer analysiert die einkommensteuerliche Behandlung
gemischter Aufwendungen und die mit dem Kriterium der
Einkunftserzielungsabsicht erfolgende Qualifikation gesamter
Aktivitaten.
Der Autor verknupft die in der betriebswirtschaftlichen und in der finanzwissenschaftlichen Literatur gefuhrten Diskussionen um die Auswirkungen der Korperschaftsbesteuerung auf die Investitionsentscheidungen von Kapitalgesellschaften."
Die Fusionswelle bei Banken ist ungebrochen. Zum einen ist dies ein Folgeeffekt der Globalisierung. Zum andern hat die Informations-und Kommunikationstech- nologie eine Kraft entfesselt, welche die Bankmarktstrukturen aufbricht und den Markt durcheinander wirbelt. Den UEbernahmebegrundungen fehlt jedoch in aller Regel der theoretische UEberbau. Sie sind vielmehr eine Aneinanderreihung von Argumenten, die nicht immer zutreffen. Es ist deshalb wichtig, die Wettbewerbspotenziale, die ein Merger bieten kann, in ihrer Gesamtheit und in ihren gegenseitigen Wirkungsbezugen zu verstehen. Hier setzt das vorliegende Buch an. Es wird ein Konzept vorgestellt, wie man aus der oekonomischen Theorie der Bank heraus Wettbewerbspotenziale identifizieren kann, aus denen sich Wettbewerbsvorteile bei Mergern ableiten lassen. Grundlage des Theoriekonzeptes ist die ressourcenorientierte Betrachtung (Resource-based View). UEbernahmen werden dabei als Erwerb von Kompetenzen in Faktormarkten angesehen. Ob das Theoriekonzept halt und schlussige Erklarungshilfen bietet, wird anhand einer Fallstudie uberpruft. Es handelt sich um den Merger von Hypobank und Bayerische Vereinsbank zur HypoVereinsbank (HVB), um die Expansion von HVB nach Polen durch den Merger von HVB und Przemyslowo-Handlowy sowie um den Merger von HVB und Bank Austria. Die Ergebnisse sind deshalb nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern gleichermassen von hoher pr
The capture of the French king John II at Poitiers in 1356 marked the end of royal taxation as a temporary, wartime expedient and its beginning as an annual assessment. John Henneman's detailed treatment of war financing in the period immediately preceding, from 1322 to 1356, is the first volume in a proposed study of royal finances in France during the fourteenth century. Mr. Henneman has chosen a chronological approach to his subject in order to show how the evolving theory and practice of taxation were affected by these turbulent years of war and negotiation, political faction and dynastic feuds, social and economic change. Mr. Henneman discusses the king's requirements for money over and above his normal revenues, the methods he used to raise the funds, the responses of his subjects, and the changes these procedures made in the development of French institutions. His study is based largely on unpublished sources, especially the manuscripts found in French provincial archives. As the royal financial records in Paris have been dispersed or destroyed, these manuscripts arc of particular importance. Originally published in 1971. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Die Neuauflage dieser Einfuhrung in das Gemeinnutzigkeitsrecht wurde grundlich aktualiert. Der Autor stellt die Zusammenhange des Gemeinnutzigkeitsrechts dar, behandelt die Rechnungslegung sozialer Einrichtungen und die wesentlichen gesetzlichen Regelungen und Erlasse. Mit vielen Praxisbeispielen.
Nahezu weltweit werden derzeit die Systeme der Sozialen Sicherung einer oeko- nomischen und politischen Eignungsprufung unterzogen. Dies geschieht aus hoechst unterschiedlichen Motiven. Entwicklungs- und Schwellenlander sind dabei, die im Zuge des oekonomi- schen Entwicklungsprozesses an Bedeutung verlierenden traditionellen Systeme der Risikovorsorge, die in den gewachsenen UEberlieferungen gesellschaftlicher Gruppierungen verankert sind, durch neue Mechanismen der Risikovorsorge zu ersetzen. Die Ausdifferenzierung marktwirtschaftlicher Wirtschaftssysteme auf Basis von privaten Eigentumsrechten fuhrt zum Entstehen von formalen Absiche- rungssystemen. Dabei spielt die Geldwirtschaft, durch welche sich soziale Risiken leichter quantifizieren und die Austauschmedien praziser erfassen lassen, eine wichtige Rolle. Diese Lander orientieren sich dabei teilweise an den institutionel- len Voraussetzungen der etablierten Industriestaaten. Den vormals sozialistischen Reformstaaten stellte/stellt sich im Sinne der Euk- ken'schen Theorie von der "Interdependenz der Ordnungen" die Aufgabe, eine fundamental geanderte Wirtschaftsordnung durch eine geanderte Sozialordnung abzustutzen. Soziale Sicherheit war ein wesentliches Element der Sicherung von politischer Herrschaft. Sie basierte auf der Kombination von Vollbeschaftigung und Subventionierung des Grundbedarfs. Beide Massnahmen fuhrten -die Frage der Effektivitat dieser Kombination bleibt hier unberucksichtigt -zu einer direkten Ausschaltung der Allokationsfunktion von Preisen. Mit der UEbernahme marktwirt- schaftlicher Steuerungsmechanismen musste dieses Absicherungssystem zwangs- laufig verschwinden. Die Transformationslander stehen damit - wenngleich in (sehr) unterschiedlicher Scharfe -vor einer Quadratur des Kreises: Die Notwen- digkeit einer fundamentalen Anpassung der oekonomischen Strukturen und daraus folgend ein hoher sozialer Absicherungsbedarf trifft auf rucklaufige bzw. stagnie- rende Wachstumsraten der Wirtschaft und damit auf begrenzte Fonds zur Finan- zierung dieses Absicherungsbedarfs.
Volume 2 of Princeton University studies in papyrology. Originally published in 1938. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905. |
![]() ![]() You may like...
Visual Culture Wars at the Borders of…
Paul Gladston, Beccy Kennedy-Schtyk, …
Hardcover
R3,895
Discovery Miles 38 950
Renegades - Born In The USA
Barack Obama, Bruce Springsteen
Hardcover
![]()
Geospatial Information Handbook for…
John G. Lyon, Lynn Lyon
Hardcover
R8,610
Discovery Miles 86 100
|