|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Urology & urogenital medicine
XII Be ung und Einflihrung G. Gasser (Wien): Sehr verehrte Damen
und Herren! Ich darf Sie herzlich im Namen meines Freundes
Vahlensieck und in meinem eigenen Namen willkommen he en. Es ist
uns eine besondere Freude, da in Vertretung seiner Spektabilitiit,
der Prodekan der Medizinischen Fakultiit Wien, Herr Professor
Mayerhofer, unser Symposium eroffnen wird. V. Mayerhofer (Wien):
Meine Herren Priisidenten, sehr verehrte Damen und Herren. Ich darf
Ihnen die GrU e und besten WUnsche der Wiener Medizinischen
Fakultiit Uberbringen und auch selbstverstiindlich die personlichen
WUnsche des leider verreisten Dekans. den zu vertreten, ich
heute-hier die Ehre habe. Als Anaesthesiologe bin ich ja sehr
hiiufig in direktem Kontakt mit Urologen - Gott sei Dank nicht als
steinleidender Patient - aber zumindest am anderen Ende des
Operationstisches und sehe daher die Probleme, mit denen Sie
tagtiiglich konfrontiert sind, aus niichster Niihe. Auch mir ist es
eine sehr gro e Freude, feststellen zu konnen, da Vortragende aus 7
Liindern und Symposiumsteilnehmer aus ebenso vielen Liindern hier
vereint sind. Ich habe gehort, da dies schon das V. der abwechselnd
in Bonn und Wien stattfindenden Symposien ist. Die gro e Zahl von
Vortriigen ist auch sehr beein druckend. Allerdings sind auch viele
kurze Referate darunter. Ich wUrde fast sagen, da der Versuch
gemacht zu werden scheint, mit vielen kleinen Mosaiksteinchen den
vielen kleinen Steinchen an den Leib zu rUcken, die Ihre so
steinreichen Pa tienten mit sich herumtragen."
Unter den Tumoren des Urogenitalsystems koennen das
Prostata-Karzinom, das Prostata-Adenom und hypernephroide
Nierenkarzinom als hormonabhangig be- zeichnet werden. Aus Grunden
der Vollstandigkeit musste noch das Aldosteron- produzierende
Nebennierenrinden-Adenom dazugezahlt werden, das aber nicht
Gegenstand dieser Arbeit ist. Geschwulste der Samenblasen, der
Hoden, der Neben- hoden und des Penis, also Organen mit
hormonsensiblem Muttergewebe, sind hormonresistent. Mit dem
Wachstumsabschluss dieser Urogenitalorgane erlischt ihre
Hormonabhangigkeit. In der konservativen Therapie der
Urogenitaltumoren wird ihre Hormonab- hangigkeit genutzt.
Wegweisend waren Autoren wie Lau1tois, Wugmeister, Huggins, Bloom
und Geller. Fur die heutige Behandlung stehen nebenwirkungsarme
Depot- praparate der Sexualsteroide zur Verfugung. Aus der Palette
der angebotenen Medikamente gilt es in einem pratherapeutischem
Screening die wirksamsten her- auszufinden. Die Arbeit, uber die
nachstehend berichtet wird, wurde stets unterstutzt von Herrn Prof.
R. Hohenfellner, dem ich dafur danken moechte. Fur ihre langjahrige
enge Zusammenarbeit gilt mein Dank auch Herrn Prof. F. Orestano und
Fraulein H. Kuhlmann. Die Sehering AG, Berlin stellte die Mehrzahl
der untersuchten Sexualsteroide zur Verfugung. Die Helmut Horten
Stiftung hat diese Arbeit als Sponsor gefoerdert. Mainz, Januar
1976 Jens E. Altwein VII INHALT Zweck und Ziel der Sammlung V
Vorwort. . . . VI I. Einfuhrung . 1 1.1 Hormonsensible Tumoren 1
1.2 Hormonresistente Tumoren. 1 1. 3 U ngezielte Hormontherapie . 2
2. Wirkung einer Hormonose auf hormonsensible Tumoren des Urogenit-
systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1.
Das Prostata-Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1.1
Hormonsensibilitat und -resistenz des Prostata-Karzinoms 3 2.2 Das
Prostata-Adenom . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2.1 Die
Hormonabhangigkeit des Prostata-Adenoms 5 2.3 Das Hypernephrom. . .
. . . . . . . . . . . . 5.
GroBere Erfahrungsberichte iiber zytologische Untersuchungen an der
Pros- tata lagen bis zum Jahre 1970 in Deutschland noch nicht vor.
Es war deshalb naheliegend, die in Schweden bereits vor 10 Jahren
von Franzen eingefUhrte transrektale Feinnadelbiopsie auf ihre
klinische Anwendbarkeit zu iiberpriifen. Dber einen Zeitraum von
41/2 Jahren konnte an Hand eines umfangreichen Krankengutes gezeigt
werden, daB die in Deutschland neue Methode der trans- rektalen
Feinnadelbiopsie in ihrer Treffsicherheit der Stanzbiopsie
mindestens ebenbiirtig ist. Besondere Beachtung findet in der
vorliegenden Arbeit der zytologisch fest- stell bare
Differenzierungsgrad des Prostatakarzinoms und seine Bedeutung fiir
den klinischen Verlauf der Erkrankung. RegelmiWige zytologische
Kontroll- untersuchungen hormonbehandelter Prostatakarzinomtrager
lassen typische morphologische Veranderungen erkennen, deren AuBmaB
Riickschliisse auf den therapeutischen Hormoneffekt zulaBt. Dieser
wurde dem klinischen Verlauf, d. h. den verschiedenen klinischen
Befundanderungen unter der antiandrogenen Behandlung vergleichend
gegeniibergestellt. Fiir die Unterstiitzung bei der DurchfUhrung
vorliegender Arbeit mochte ich vor allem meinen Doktoranden Herrn
Jocham und Fraulein Jostarndt herzlich danken. Herrn Professor
Rabes (Patholog. Institut der Universitat Miinchen, Direktor Prof.
Dr. Max Eder) danke ich fUr die wertvolle Zusammenarbeit bei der
DurchfUhrung der autoradiographischen Untersuchungen. Die Arbeit
entstand an der Ural. Klinik und Poliklinik der Universitatsklinik
Miinchen, Direktor Prof. Dr. E. Schmiedt.
Bei metabolisch-aktiver Konkrementbildung der Nieren
(Hypercalciurie und Harnsaure- lithiasis) finden sich im Vergleich
zu klinisch Gesunden eine Reihe von diskreten Unterschie- den
beziiglich der renalen Saureelimination. Unter allopurinolbedingter
Harnsauresuppression sieht man einen Abfall der Titrationsaziditat,
und bei Hypercalciurie findet sich deutlich ver- mindertes
Urinzitrat. Bei primarem Hyperparathyreoidismus sind diese Symptome
starker ausgepragt, wiihrend Patienten mit Harnsaurelithiasis
offenbar anderen Gesetzmiilligkeiten unterliegen, die vorwiegend
iiber den Kohlenhydrat-und Fettstoffwechsel der meist adiposen
Patienten gesteuert werden. Literatur 1. Elliot, J. S. und M. E.
Ribeiro, Invest. Urol. 10, 102-106 (1972). - 2. Schwille, P. O. und
U. Jiigelt, Urologe A 11, 185-189 (1972). Anschrift des V
erfassers: Dr. P. O. Schwille Chirurgische Klinik und Abteilung
Urologie, Hormon-und Mineralstofflaboratorium der Universitat
Erlangen-Niirnberg 852 Erlangen, Maximiliansplatz C. F. Rothauge u.
S. F. Grebe, Nierendurchblutung und Harnsteingenese 127 14.
Lehrstuhl und Abt. f Urologie der Universitiit Giej3en
Nierendurchblutung und Harnsteingenese C. F. Rothauge und S. F.
Grebe Mit 4 Abbildungen und 8 Tabellen Seit den klinischen
Untersuchungen von Boshamer und den Tierexperimenten von F. E. Koch
gilt die Durchblutungsstorung der Niere als wesentliches Merkrnal
einer Steinentstehungskrise. Bekanntlich kann man aus den
Ergebnissen der kon- ventionellen Clearanceuntersuchungen gewisse
Rtickschltisse auf die Nierendurch- blutung ziehen. Ich mochte
deshalb zuniichst Ergebnisse seitengetrennter Clearance-
untersuchungen bei Patienten mit einseitiger Urolithiasis
mitteilen. Methodik und Durchflihrung seitengetrennter
Clearanceuntersuchungen kann in diesem Kreis als bekannt
vorausgesetzt werden. Zur Methodik mochte ich nur so viel sagen,
daB wir die PAH-und Inulin-Clearance im sog. stady state bestimmen.
Harnstauungsnieren sind die Folge zahlreicher urologischer
Krankheitsbilder mit AbfluGstorungen. Ihre Funktion, die Zeitspanne
bis zur Entwicklung einer funktionslosen Wassersackniere, bzw. ihre
Erholungsfahigkeit, interessieren seit langem den klinisch und
praktisch tatigen Urologen. 1m internationalen Schrifttum liegen
zahlreiche Veroffentlichungen iiber diese Probleme vor.
Quantitative funktionelle Verlaufsstudien der Harnstauungsnieren
mit kom- pletter Ureterblockade waren bisher nur tierexperimentell
mit erheblichem in- strumentellen Aufwand durchfiihrbar. Die von
OBERHAGSEN entwickelte seitengetrennte Bestimmungsmethode des
effektiven Nierenplasmastroms mit Radioisotopen ermoglichte
erstmals derartige funktionelle und rontgenologische
Vergleichsuntersuchungen in der Klinik. Zu- dem wurden die akuten
und chronischen pathophysiologischen Veranderungen, insbesondere
der Nierendurchblutung bei Harnstauung, tierexperimentell gepriift.
Den pathophysiologischen Aspekten wurde eine eingehende Schilderung
normal physiologischer Vorgange in der Niere sowie der klinischen
Diagnostik bei Harn- stauungsnieren vorangestellt. Die vorliegende
Monographie vermittelt somit einen Oberblick iiber Patho-
physiologie, Diagnostik und Klinik der Harnstauungsniere. Mit der
unter dem Titel "Fortschritte der Urologie und Nephrologie" heraus-
gegebenen Schriftenreihe hat Professor V AHLENSIECK die
Voraussetzung ge- schaffen, interessante Probleme der urologischen
und nephrologischen Grund- lagenforschung einem groGeren Leserkreis
zuganglich zu machen. In diesem Sinne wiinsche ich der Monographie
eine gute Aufnahme und weite Verbreitung.
This book is a supplement to Volume V /1 in the present series,
Diag- nostic Radiology, published in 1962. Despite the relatively
long period of time which has elapsed since its publication, that
comprehensive vol- ume is still essentially valid, even though
further developments have of course occurred in certain fields. In
recent years the developments in nuclear medicine and ultrasonic
techniques have led to a number of new methods of medical
investigation, which, in different ways, complement diagnostic
radiology. Functional disorders of the urinary tract can often be
detected by means of radioiso- topes. Since morphologic changes are
almost always preceeded by func- tional disturbances, radionuc1ide
techniques in many instances produce an earlier diagnosis than
radiography. Disturbances of renal blood flow, slight ureteric
obstruction, and ureteric reflux are examples of pathologic states
which can be detected early by the'}' scintillation camera. Bone
scans, i.e., imaging of the skeletal system using a radionuc1ide,
are used extensively to diagnose bone metastases now that it has
been demonstrated that such metastatic growths are identified both
earlier and with greater accuracy by scintigraphy than by
radiographic tech- niques.
This book provides information on a range of issues related to
prostate cancer survivorship, including; psychosexual care, health
related quality of life, treatment, follow-up care, new
psychosexual pathways, and acute and chronic co-morbidities. The
book also covers the needs and challenges in survivorship care, the
requirements of care, the future of survivorship care, and role of
patient conferences. This book aims to give oncologists,
urologists, and specialist nurses help in how to manage patients in
the prostate cancer survivorship phase. This guidance is based on
real life experiences handling prostate cancer survivorship, and is
developed further through utilising the views of both health care
professionals and patients.
|
|