![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Urology & urogenital medicine
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthalt alles, was man uber die Arzneimitteltherapie von Benigner Prostatahyperplasie wissen muss. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwunschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter fur die Arzneimittelauswahl. Hinweise fur die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab."
Im vorliegenden Band sind die Vortrage der 20. Giessener Gynakologischen Fortbildung 1997 niedergelegt. Sie spiegeln den aktuellen Kenntnisstand in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe wider. Die Beitrage wurden von namhaften Vertretern der einzelnen Fachgebiete verfasst und behandeln sehr praxisorientiert die folgenden Themengebiete: Diagnostik und Therapie der Beckenbodenfunktion, operative Behandlung der Harninkontinenz, operative Endbindungsverfahren am Termin, die Grenzgebiete der Frauenheilkunde, sowie die Primartherapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Das kumulierte Inhalts- und Sachverzeichnis aller Bande seit 1981 macht die Reihe zu einem stets aktualisierten Nachschlagewerk fur alle praktisch tatigen Gynakologen und Geburtshelfer.
Die vielschichtige Problematik bei Inkontinenzpatienten lasst sich
am erfolgreichsten im therapeutischen Team bewaltigen. In diesem
kompakten Manual sind deshalb alle interdisziplinaren Aspekte der
Harninkontinenz schnell abrufbar und praxisgerecht fur Sie
zusammengefasst:
Die Markteinfuhrung von Viagra setzt voellig neue Massstabe in der Behandlung von Potenzstoerungen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Mann mit all seinen sexuellen Noeten und den damit verbundenen Wechselbeziehungen zum weiblichen Geschlecht. Komplizierte wissenschaftliche Zusammenhange werden hier so verstandlich dargestellt, dass sie jedermann versteht und sich angesprochen fuhlt. Lesen Sie, wie Hormone unser Geschlechtsleben beeinflussen, wie Viagra im Einzelfall wirkt, wann es nicht wirken kann, wann es gefahlich ist, die Potenzpille einzunehmen, mit welchen anderen Medikamenten Viagra nicht kombiniert werden darf. Sie erfahren, welche Alternativen es gibt, wenn fur Sie Viagra nicht geeignet ist, dass es auch noch andere Moeglichkeiten gibt, Potenzstoerungen zu behandeln, alles uber Alternativen wie z.B. andere medikamentoese Therapieansatze, Schwellkoerperinjektion, Vakuumtherapie und Penisimplantate.
Das Buch behandelt den Themenbereich "Partnerschaft und SexualitAt im hAheren Lebensalter" unter medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekten und beruht auf den BeitrAgen einer 1996 in MA1/4nchen abgehaltenen Arbeitstagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Verhaltenstherapie im Alter." Im ersten Teil des Buches liegt der Schwerpunkt auf normalen altersbedingten VerAnderungen im kArperlichen, seelischen und sozialen Bereich. Damit soll einiges von dem Hintergrundwissen vermittelt werden, das jeder benAtigt, der mit alten Menschen therapeutisch arbeitet. Die BeitrAge des zweiten Teils befassen sich mit Diagnostik und Behandlung von StArungen im Bereich von SexualitAt und Partnerschaft. Das bewuAt interdisziplinAr ausgerichtete Buch wendet sich an AngehArige aller in diesem Bereich tAtigen Berufsgruppen wie A"rzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegepersonal.
Der Urodynamik-Leitfaden ist auf den Informationsbedarf von
Praktikern zugeschnitten, die sich mit urodynamischen
Untersuchungen beschaftigen. Er gibt Arzten, Pflegekraften und
Assistenzpersonal Auskunfte bei Fragen, wie sie sich regelmassig
bei der Untersuchung stellen:
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung der
Diagnostik und Therapie beim Prostatakarzinom, die Sie unmittelbar
in Ihre tagliche Klinik- und Praxisarbeit umsetzen konnen.
Im vorliegenden Buch werden wichtige Teilaspekte des Prostatakarzinoms durchfolgende Themen dargestellt: Umfang der Diagnostik f}r die Indikation zur operativen oder konservativen Behandlung, Optionen f}r die radikale Prostatektomie, Bedeutung der PSA, hormonelle Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms, Einflu~ der Planung auf die Qualit{t klinischer Studien, Strahlentherapie und Schmerztherapie. Durch dieaktuelle Darstellung der genannten Themen ist das Buch f}r Klinik und Praxiseine hilfreiche und aktuelle Standortbestimmung zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms.
Durch den Einsatz von Gonadotropin-Releasinghormon (GnRH)- -Analoga in der Behandlung von Endometriose und Uterus myomatosus haben sich f}r die medikament-se Therapie neue M-glichkeiten er-ffnet; im Vergleich zu den bekannten Be- -handlungsformen mit Gestagenen oder Androgenen bedeutet dies eine grunds{tzliche Weiterentwicklung in der Therapie. Neben den allgemeinen Wirkungsprinzipien von GnRH-Analoga werden im vorliegenden Buch aktuelle Ergebnisse aus der klinischen Forschung mit diesen neuen therapeutischen Konzepten zusammenfassend dargestellt.
Die Akutbehandlung bei Patienten, die eine traumatische Querschnittl{hmung erleiden, ist f}r die Prognose und die Rehabilitationsresultate der Verletzten von entscheidender Bedeutung. Die Rehabilitation beginnt schon mit den ersten Handgriffen der Helfer am Unfallort. Die Fortschritte in den an der Behandlung beteiligten Fachbereichen stellen immer h-here Anforderungen an den einzelnen und an das gesamte Rehabilitationsteam. Das Buch enth{lt die neuesten Erkenntnisse, welche Ma nahmen warum in der Akutphase durchzuf}hren sind, um ein optimales Langzeitergebnis f}r die Patienten zu erhalten.
Das Buch informiert }ber die psychologischen Probleme, die mit den Entwicklungen der M-glichkeiten der Pr{nataldia- gnostik verbunden sind. Diewichtigsten Problemstellungen in diesem Feld werden angesprochen. Es werden empiris-che Un- tersuchungen vorgestellt und ethische Gesichtspunkte disku- tiert.
Es wird die erste umfassende Darstellung der empirisch-psy- chologischen Forschung auf dem Gebiet der Reproduktionsmedi- zin gegeben. Neben einem Oberblick des aktuellen Forschungs- standes zur Psychologie der Fertilit{t bzw. Infertilit{t und einer kritischen Bestandsaufnahme bisheriger psychologischer Untersuchungen im Rahmen k}nstlicher Befruchtungstechniken werden die Ergebnisse neuer Untersuchungen zur Indikation und Prognose der k}nstlichen Befruchtungstechniken vorge- stellt. Dabei geht es um Risiken, Erfolgsaussichten und Kon- traindikationen, aber auch um die Position der Ehem{nner, die bislang zuwenig ber}cksichtigt wurden. In einem eigenen Beitrag wird die ethische Problematik der In-vitro-Fertili- sation angesprochen, der ein hoher Stellenwert zukommt.
Im zweiten Band der Buchreihe Angewandte Onkologie werden als spezifische TumorentitAten das Prostatakarzinom und das maligne Melanom sowie als interdisziplinAres Thema der Einsatz von bildgebenden Verfahren in der Tumordiagnostik unter BerA1/4cksichtigung spezieller TumorentitAten behandelt. Aufgabe dieser Buchreihe ist primAr die PrAsentation von gesichertem Wissen der verschiedensten Aspekte - Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Verlaufsuntersuchungen, Prognoseerstellung - bei einzelnen TumorentitAten, um den onkologisch TAtigen und Interessierten einen Aoeberblick zu geben und eine Entscheidungshilfe fA1/4r ein optimiertes, Arztliches Vorgehen in EinzelfAllen darzustellen. A"rzten, Medizinstudenten und allen, die sich einen raschen Einblick in spezifische onkologische Fragestellungen verschafffen wollen, soll diese Buchreihe praktische Hilfeleistung geben.
Das Buch richtet sich an urologische und internistisch-onkologische Kliniker, sowie Grundlagenforscher, die sich fur aktuelle Aspekte in der Tumorzytogenektik, in den dafur erforderlichen IN-vitro-Kultivierungstechniken sowie in den In-vitro-Therapeutikaaustestungen von Tumorzellkulturen interessieren. Die reichhaltige Erfahrung der Autoren auf dem Gebiet des metastasierten Nierenzellkarzinoms ermoglicht erstmals einen aktuellen systematischen Uberblick der Therapeutika mit den entsprechenden Indikationsstellungen. Neben den konventionellen Therapiemethoden wird schwerpunktmassig auf die Therapie mit den "Biological Response Modifiers (BRM)" eingegangen. Die Therapieergebnisse der weltweit laufenden Interferon- und Interleukinstudien beim metastasierten Nierenzellkarzinom werden zusammenhangend dargestellt und interpretiert. Da das Nierenzellkarzinom die haufigste Malignomart der Niere beim Menschen ist und dessen Inzidenz in den letzten Jahren eine steigende Tendenz zeigt, ist dieses Buch eine wertvolle Information fur den in der taglichen Klinikroutine onkologisch ausgerichteten Arzt. Der klinisch als auch der wissenschaftlich orientierte Leser wird bezuglich der Vor- und Nachteile der einzelnen Therapieverfahren unter Einbeziehung der Grundlagenforschung umfassend informiert.
Eine Reihe praxisrelevanter Fragen zwischen Ann{sthesie und Kinderchirurgie sind noch nicht wissenschaftlich gekl{rt und f}hren immer wieder zu Spannungen. Im vorliegenden Symposiumsband sind Vortr{ge und Diskussionen des Symposiums "Das Kind im Spannungsfeld zwischen An{sthesie und Chirurgie" publiziert. Vor allem werden die Problemkreise Infektion, Narkose und Operation; Impfung, Narkose und Oper- ation; pr{operative Untersuchungen; Monitoring; post- operative Analgesie; Grenzen der Behandlungspflicht er- -rtert.
Grundlagen und Mechanismus der Sklerosierungstherapie bei Varizen, Oesophagusvarizen, Varikozelen und Organzysten. Grundlagen, Theorie und Praxis.
Dieses Buch stellt das erste deutschsprachige Werk dar, in dem die neuen, grundlegenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Molekulargenetik vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung fur die klinische und wissenschaftliche Humanmedizin beschrieben und diskutiert werden. Die Darstellungsweise setzt dabei keine spezifischen Vorkenntnisse voraus, so dass der Text sowohl fur Arzte in der klinischen Patientenbetreuung als auch fur Studenten der Medizin und der Biologie verstandlich ist. So werden zunachst die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Medizinischen Molekularbiologie ausfuhrlich und durch viele Schemata unterstutzt beschrieben; darauf aufbauend wird exemplarisch dargestellt, inwieweit die Medizinische Molekularbiologie bereits Eingang in die klinische Praxis gefunden hat. Schliesslich werden in einem Ausblick zukunftige Zielsetzungen und mogliche Entwicklungen diskutiert. Ein ausfuhrliches Glossar molekularmedizinischer Termini unterstutzt den weitgehend allgemeinverstandlichen Charakter dieser Einfuhrung. Ziel dieses Werkes ist es, eine knappe, eingangliche Einfuhrung in eine neue klinische und wissenschaftliche Arbeitsrichtung zu geben.
International Urological Workshop, Wurzburg, 10-12. Februar 1989"
Die umfassende Rehabilitation Querschnittgelahmter ist zum Modellfall der vollen Wiedereingliererung Schwerstbehinder- ter geworden. Alle an dieser breitgefacherten Arbeit betei- ligten Berufsgruppen berichten mit eigenen Beitragen: Orzte verschiedener Fachrichtungen, Krankenpflege, Krankengymnas- tik, Sporttherapie, Ergotherapie, Berufshilfe, Sozialarbeit, Psychologie, Krankenhaustrager und Sozialleitungstrager. Das Erreichte wird analysiert, die Zukunftsaufgaben werden umrissen. Eine breit angelegte Diskussion macht unterschied- liche Auffassungen deutlich. Eine vergleichbare erschopfende Darstellung ist zur Zeit im deutschprachigen Schrifttum nicht vorhanden.
"Angewandte Onkologie" will als Fachbuchreihe eine Einfuhrung in aktuelle therapeutische Konzepte geben. Ihre Intention ist die Information von nieder- gelassenen AErzten, Spitalsarzten und Facharzten, insbesondere aber von Kolle- ginnen und Kollegen, die auf dem Gebiet der Onkologie nicht spezialisiert sind. Wahrend es eine Fulle von einschlagigen Werken auf dem einem ausserst raschen Wandel unterworfenen Gebiet der jungen Disziplin Onkologie gibt, wird die aktualisierte praktische Information haufig vernachlassigt. Ziel der neuen Buchreihe, deren erster Band hiermit vorliegt, soll es nun sein, diesem standigen Wandel des aktuellen theoretischen Wissens und des davon abgelei- teten praktischen klinischen Handeins zu entsprechen und in zyklischer Ab- folge bestimmte onkologische Themel') zu behandeln. Die fur die einzelnen Bande gewahlten Beitrage setzen sich primar aus den anlasslich der jahrlichen Fortbildungsseminare fur Klinische Onkologie vorgestellten Themen zusam- men. Einzelne Tumorentitaten werden in diesem Rahmen uberblicksartig be- handelt, wobei der Bogen von der Epidemiologie und Pathologie uber Diagno- stik und Therapie bis zur Verlaufsuntersuchung und Prognoseerstellung reichen soll. Daruber hinaus sollen jedoch auch interdisziplinare onkologische Themen aufgegriffen sowie Neuerungen mit unmittelbarem Einfluss auf das praktisch kli- nische Handeln prasentiert werden. Den Autoren der einzelnen Beitrage des ersten Bandes moechte ich an die- ser Stelle fur ihre Muhe und fur die fruchtbare Zusammenarbeit sehr danken. Mein Dank richtet sich auch an meinen Freund Dipl. -Ing. G. Welley, der sich mit der Kreation des Logo dieser Buchreihe sehr verdient gemacht hat. Beson- deren Dank moechte ich dem Springer-Verlag, insbesondere Herrn Dir. R.
Dieser Band enthAlt die VortrAge der 40. Tagung der Deutschen Gesellschaft fA1/4r Urologie in SaarbrA1/4cken. Die Hauptthemen behandeln die plastische Chirurgie am Nierenbecken, Harnleiter, HarnrAhre und Penis, Darmchirurgie in der Urologie, GefAAchirurgie in der Urologie sowie Fragen zur StoAwellentherapie, Nierentransplantation, Kinderurologie und Andrologie.
Die Forderung nach "Management" in Arztpraxis und Klinik wird immer drangender. "Wirtschaftliches Fiihren" wird verlangt. Was aber ist Management? Fiir viele Mediziner ein geheimnisumwobener Begriff, und selbst bei Fiihrungskriiften aus dem Verwaltungsbereich von Kliniken und Universitaten gehen die Ansichten dariiber, was unter Mana gement zu verstehen sei, weit auseinander. Was oft als der gemein schaftliche geringste Nenner bleibt: Management wird mit Spar samkeit gleichgesetzt. Und schon taucht ein Slogan auf: , sparen, koste es was es wolle " Damit kein MiBverstandnis entsteht: Die Frage "Was konnen wir kostengiinstiger gestalten?" ist nicht nur legitim, sondern wirkt im Zusammenhang mit der Frage "Was konnen wir besser machen?" motivierend. Wenn man aber nur mit dem Rotstift unterwegs ist, kann dies wertvolle Krafte lahmen. 1m Gesundheitsbereich grassiert geradezu das Sparfieber. "Kostendampfung" beherrscht nicht nur das Denken und Handeln von Politikern. Nur scheint man aus der Spardiskussion eines vollig ausgeklammert zu haben: die Fiihrung und damit den Menschen. Der Mensch steht im Mittelpunkt ? Die Menschen - Patienten und Mitarbeiter. Sie werden immer mehr zum reinen Handlungsobjekt degradiert. Der Gesundheitsbe reich - die Medizin? - scheint "unmenschlich" zu werden."
Wie in kaum einem anderen Bereich steht im Gesundheitswesen das Fuhrungsproblem im Mittelpunkt: Menschen mussen beeinflusst, "gefuhrt" werden. Fuhrung ist nicht nur bedeutsam im Verhaltnis Vorgesetzte/Mitarbeiter; auch Patienten mussen gefuhrt werden. Jeder Arzt, jede Fuhrungskraft im Gesundheitsbereich muss Anleitungen geben, ohne dies jemals systematisch gelernt zu haben, und zwar in einer Zeit, die vom "Wertewandel" gekennzeichnet und von Menschen gepragt ist, die selbstbewusster und kritischer sind, als die der Generation vor ihnen. An die Fuhrung von Menschen werden heute viel hohere Anforderungen gestellt als fruher. Das Buch vermittelt Denkanstosse, wie man Mitarbeiter motiviert, sich besser mit ihrer Arbeitsaufgabe zu identifizieren, um eine noch bessere Leistung zum Wohle der Patienten zu erbringen. Da Fuhrung nicht teilbar ist, sind die Erkenntnisse uber die Fuhrung im Mitarbeiterbereich auch auf das Arzt-Patienten-Verhaltnis ubertragbar. Das Buch ist ein unentbehrlicher Ratgeber fur alle Arzte in Praxis und Klinik, aber auch fur Fuhrungskrafte im Pflege-, Verwaltungs-, Forschungs-, Ausbildungs- und Fortbildungsbereich. |
You may like...
Evolving Trends in Kidney Cancer
Sashi S. Kommu, Inderbir S. Gill
Hardcover
R3,104
Discovery Miles 31 040
|