|
Books > Medicine > Surgery > Vascular surgery
Das 13. Titisee-Symposium setzt zweifelsohne die Tradition der
vorangegangenen zwoelf Symposien fort. Dies bedeutet zum einen
hochaktuelle, interessante Kongressthematik und zum anderen
herausragende Referenten. Der Titel des 13. Titisee-Symposiums
lautet "Gefasschirurgie kontrovers - Empfehlens wertes und
Nichtbewahrtes". Zu keinem Zeitpunkt wurde die Gefasschirurgie so
kontrovers diskutiert wie heute. Noch nie war es so schwer, einen
Konsens uber Empfehlenswertes und Nichtbewahrtes zu finden. Die
Kongressthematik umfasst neben dem Eroeffnungsreferat von Prof. Dr.
Muller-Wiefel den klinischen Aspekt dieser Kontroversitat sowie
administrative Fragen bzw. Fragen des Managements in der
Gefasschirurgie. Hierbei wird die schwierige Situation eines Arztes
in der Position des Leiters einer Abteilung fur Gefasschirurgie
analysiert. Ausserdem wird uber die Organisation und Optimierung
der Ablaufe in der Klinik, die Harrnonisierung des Ver haltnisses
mit der Krankenhaus-Administrative, den Umgang mit den Kostentragem
und die richtigen Budgetierung gesprochen. Es folgen Referate uber
Mitarbeiterorganisation, Motivationsstrategie, Gerateinvestitionen
und schliesslich uber die Eigenschaften eines leitenden Arztes. Der
wissenschaftliche Teil behandelt Themen der zukunftigen, aber nicht
weniger kontrovers diskutierten Innovationen in der Gefasschirurgie
wie endovaskulare Aneurysma behandlung, laparoskopische
Aortenchirurgie und endovaskulare Therapie der Carotis stenose. Das
Symposium wird mit dem Forum aktuell abgerundet. Darin kommen
Fragen zu medizinisch-rechtlichen und medizinisch-ethischen
Aspekten zur Sprache. Das Titisee-Symposium hat sich zu einer
institutionellen, wissenschaftlichen und gleichzeitig praxisnahen
Veranstaltung entwickelt. Wir hoffen, dass die gewahlte Thematik
des 13. Symposiums zu interessanten, kontroversen und lehrreichen
Diskussionen beitragt und uns durch die Praxisnahe der Thematik
hier und dort in unserem klinischen Alltag helfen wird.
The Oxford Textbook of Vascular Surgery draws on the expertise of
over 130 specialist contributors to encompass the field of vascular
surgery. Through the use of figures, findings of contemporary
trials, and additional online content, this textbook is an
excellent study material for surgical trainees entering their final
two years of training, in addition to serving as an effective
reference source for practicing surgeons. This volume discusses the
epidemiology, vascular biology, clinical features and management of
diseases that affect the vasculature and contains dedicated
chapters which address topics such as paediatric surgery, damage
control surgery, and amputations. The text follows a logical
framework which complements the published Intercollegiate Surgery
Curriculum making it particularly useful in preparation for the
Intercollegiate Examination. The online version of The Oxford
Textbook of Vascular Surgery is free for twelve months to
individual purchasers of this book and contains the full text of
the print edition, links to external sources and informative videos
demonstrating current surgical techniques, making this a valuable
resource for practicing surgeons. The field of vascular surgery has
advanced rapidly in recent years and has expanded to include the
techniques of interventional radiology and cardiology which are
also extensively covered in this volume, making it an authoritative
modern text. By combining contemporary evidence-based knowledge
with informative figures, online resources and links to the current
training curriculum, The Oxford Textbook of Vascular Surgery is a
highly valuable source of information and will become the standard
reference text for all who study vascular disease and its
treatment.
Die Neuauflage des PAK-Klassikers erschliesst noch mehr
Moeglichkeiten der Informationsgewinnung durch diesen Katheter.
Neben den aktuellen klinischen Anwendungsmoeglichkeiten mit
zahlreichen Fallbeispielen sind neueste Techniken wie
hamodynamische Information aus der Echokardiographie
berucksichtigt.
Many people have problems with their legs - from aching/tired legs
and swollen ankles to varicose veins, from lumps appearing to skin
discolouration and leg ulcers to name a few. Sometimes symptoms and
signs are obviously due to veins - and other times people might be
unaware of hidden varicose veins. However with 30-40% of the adult
population having some venous dysfunction, venous disease is behind
a lot of leg problems. Vein Health and Problems in Lockdown and
Isolation has been written by Mark S Whiteley, an internationally
recognised expert in varicose veins, leg ulcers and venous disease.
In this book Mark goes through: Why a lockdown or isolation can
worsen leg problems What symptoms and signs you might notice during
a lockdown How the leg veins work What can go wrong with leg veins
What problems varicose veins and hidden varicose veins can cause
How to look after your vein health in a lockdown or during
isolation What you should do if you notice certain symptoms or
signs during a lockdown or isolation Vein health and problems in
lockdown and isolation will help the reader understand venous
disease better - and help the reader identify which symptoms and
signs might be venous disease, and how urgently they need to be
treated. Some sections such as how to look after the vein health in
a lockdown are quite specific for these stressful times, whereas
most of the book is relevant to anyone with venous problems, even
if they don't know their symptoms and signs are due to hidden
varicose veins!
The aim of this book is to help clinicians to reduce the risk of
complications after vascular and endovascular surgery. Whilst it is
a surgical truism that the surgeon who does the most operations has
the most complications (an acknowledgement of the fact that all
vascular and endovascular procedures are potentially hazardous, and
some extremely so), some surgeons seem to have more complications
than others. This book is for all surgeons and radiologists who
accept the challenge continually to improve their results. Each
chapter is authored by an experienced (endo)vascular specialist who
will have witnessed firsthand the perils and pitfalls of vascular
procedures. They have seen all the complications, and even
occasionally made errors of judgement. The chapters are full of
information to help the reader avoid similar hazards in future. We
live in a world of high patient expectation, where complications
are seen as 'someone's fault'. Clinicians are familiar with
innovations such as outcomes audit and assessment, procedural
governance and quality improvement programmes. There is pressure to
show progressive improvement. First class surgery is a combination
of knowledge and skill and perhaps just a little luck, though as is
oft quoted 'the more you practice, the luckier you get'. The
information in this book will provide insights, protocols, and tips
and tricks to minimise the risks of procedures in vascular and
endovascular surgery. It is therefore essential reading for anyone
who treats patients with vascular disease.
Die Varikose zahlt zu einem wichtigen Krankheitsbild, um das sich
der Gefasschirurg bemuhen muss und welches in seinen
Zustandigkeitsbereich gehort. Die dazu notwendigen fachspezifischen
Standards operativer Therapie stellt dieses Buch eingehend dar.
Unklarheit herrscht bei der Frage, ob Popliteaaneurysmen elektiv
operiert oder unter konservativen Gesichtspunkten nur beobachtet
werden mussen. Moderne Therapieverfahren, wie sie in diesem Fall
die Stentprothesen darstellen, werden in die Uberlegungen
einbezogen. Grund genug, diesen Problemkreis zu diskutieren."
Neben den operativen Eingriffen bei Gefasserkrankungen haben
interventionelle radiologische Verfahren in der Behandlung
arterieller und venoser Durchblutungsstorungen inzwischen ihren
festen Platz. Die Moglichkeiten beider Bereiche fur ein
therapeutisches Vorgehen sind vielfaltig; in diesem Buch nehmen
Experten sowohl der Gefasschirurgie als auch der Radiologie zu den
Krankheitsbildern und der Therapiewahl Stellung - zum Nutzen des
Lesers.
Zielsetzung dieses Buches ist, Antworten auf die vielen offenen
Fragen zu geben, wenn es um die bestmogliche Therapie fur
gefasskranke Menschen geht."
Das Buch bietet dem Leser eine aktuelle Standortbestimmung der
Elektrotherapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren
bei malignen Herzrhythmusst??rungen. Die Thematik ist erstmals
geschlossen, umfassend und systematisch dargestellt.
"Der allgemeine Teil" ist der Entwicklung der
Defibrillatortherapie, den Indikationen f??r diese neue
Therapieform und der Nachbetreuung der Patienten gewidmet.
"Der spezielle Teil" befa??t sich mit besonderen Gesichtspunkten
der Defibrillatortherapie wie Verbesserung der Implantationsrate
durch Anwendung biphasischer Schockformen, Notwendigkeit einer
begleitenden antiarrhythmischen Medikation und Lebensqualit??t.
Dieses Buch erlautert nach Abhandlung der chemischen und
physikalischen Grundlagen von Gewebeklebstoffen, ihre derzeitige
Verwendung in der Humanmedizin, speziell in der Thorax- und
Kardiovaskularchirurgie. Es begrundet die Erweiterung und die
Vorteile des Anwendespektrums durch neuartige Klebstoffe auf
Resorcin-Basis. Diese Klebstoffe werden den bereits bekannten
Cyanoacrylatklebstoffen sowie dem Fibrinkleber gegenubergestellt.
Im Rahmen der Karlsruher Symposien "Probleme der operativen
Medizin" werden gebiets- und teilgebietsubergreifend Probleme aus
der operativen Medizin dargestellt und interdisziplinar diskutiert.
Themen des vorliegenden Buches sind Entstehungsrisiken von
Thrombosen sowie deren Diagnostik, die operative und konservative
Therapie sowie die Behandlung von Folgeerkrankungen, wie
Lungenembolie und postthrombotisches Syndrom aus der Sicht
ausgewiesener Fachspezialisten. Zu Fragen des Arztrechtes wird die
Problematik des Haftungsrechtes unter den verschiedenen
Gesichtspunkten des Zivil- und Strafprozessrechtes von juristischer
Seite beleuchtet.
Die Zahl einschlagiger Publikationen zur "Totalen Intravenosen
Anasthesie" (TIVA) nimmt taglich zu. Vergleichende Untersuchungen
wurden durchgefuhrt zwischen Thiopental oder Methohexital,
Etomidat, Propofol, Midazolam zur Narkoseeinleitung, zur
kontrollierten Sedierung wahrend Regionalanasthesie, zur totalen
intravenosen Anasthesie mit unterschiedlichen Opiaten und
Muskelrelaxanzien, bei Erwach senen oder Kindern, bei stationaren
oder ambulanten Patienten, in der Neurochirurgie, der
Kardiochirurgie oder anderen Fachgebieten, mit unter schiedlichen
Infusionsgeschwindigkei ten. Haben wir uns bisher besonders
intensiv mit High-flow-, Low-flow- oder Minimal-flow-Anasthesien
auseinandergesetzt, wird mit der Diskussion urn die TIVA an den
"Grundfesten" der Zufuhr von Inhalationsanasthetika wie Lachgas,
Enfluran, Isofluran etc. geruhrt. Es lag daher nahe, eine kritische
Bestandsaufnahme durchzufUhren und zugleich eine Antwort auf
folgende Fragen zu versuchen: Was ist im Rahmen derTIVA sicher, was
vorteilhaft, aber auch, was nicht oder unzulanglich gesichert,
deshalb ungewiB und moglicherweise gefahrlich? Die Referate
beschiiftigen sich mit den Substanzen, die fur eine TIVA
prinzipiell zur Verfugung stehen, untersuchen, ob sie fUr eine
solche Aufgaben stellung geeignet sind, gehen der Frage nach, mit
welchen Opiaten oder Relaxanzien ggf. kombiniert werden sollte, urn
optimale Effekte zu erzielen. Dabei durfen nicht nur die Vorteile,
sondern mussen auch die Nachteile offengelegt werden. Ein Beitrag
befaBt sich mit der Frage, ob aus dem Abgehen von jeglicher Form
einer Inhalationsanasthesie (mit Ausnahme von Sauerstoff bzw. Luft)
auch andere Erfordernisse der Pramedikation oder der Konfiguration
der Anasthesiegerate resultieren."
Im Chirurgischen Forum werden ausgew{hlte Beitr{ge vorab
ver|ffentlicht, dieauf dem Kongre~ der Deutschen Gesellschaft f}r
Chirurgie vorgetragen werden.Der Forumsausschu~ achtet dabei auf
h|chste Qualit{t der Beitr{ge. Der Leser findet hier die neuesten
Ergebnisse aus Forschung und Klinik }bersichtlich in einem Band.
Auf den ersten Blick scheint das Thema des vorliegenden Buches
zunachst weniger ein chirurgisches zu sein, sondern mehr ein rein
kardiologisches. Tatsachlich jedoch eroffnet die grundsatzliche
Moglichkeit der Rechneranalyse der originaren echokardiographischen
Signale ein breites Feld von Informationsgewinnung fur die
Entscheidungsfindung in der Nachsorge nach Herztransplantation.
Ferner ist sie wichtig fur die Beurteilung von ischamischen oder
sonstigen sich verandernden Myokardzustanden. Das Buch macht den
Wert der "Texturanalyse" des Echokardiogramms fur die
therapeutischen und chirurgischen Cerfahren nach
Herztransplantation deutlich. Die Schriftenreihe "Fortschritte der
Herz-, Thorax- und Gefasschirurgie" soll die Moglichkeit eroffnen,
herausragende Promotions- und Habilitationsarbeiten aus diesem
Fachgebiet, aber auch aus angrenzenden Bereichen, in Ganze zu
publizieren, insbesondere wenn deren Themen fur eine breitere
Leserschaft von Interesse sind."
Es ist eine wesentliche Aufgabe des Anasthesisten, optimale
Bedingungen fur die Operation zu schaffen und deren physiologische
und psychologische Folgen so weit wie moeglich zu begrenzen, ja sie
sogar voellig auszuschalten. Da kardio- vaskulare Erkrankungen bei
chirurgisch behandelten Patienten nicht nur be- sonders haufig,
sondern auch mit einem hohen Risikopotential fur den perioperativen
Verlauf verknupft sind, ist es nicht erstaunlich, dass das kardio-
vaskulare System unverandert im Zentrum des Interesses und der
Anstrengun- gen der Anasthesiologie steht. Zu dieser Thematik ist
bereits vor 16 Jahren (1975) in einem Workshop zum Thema Der
Risikopatient in der Anasthesie - Herz-Kreislauf-System der
damalige Erkenntnisstand uber Ausmass und Wich- tigkeit, Erkennung
und Ausschaltung kardiovaskularer Gefahrdungen des ope- rativen
Patienten erarbeitet und als Band 11 der Reihe Klinische
Anasthesiologie und Intensivtherapie im Jahre 1976 publiziert
worden. Die quantitative Bedeutung kardiovaskularer Stoerungen fur
die operative Medizin ist seit dieser Zeit nicht geringer geworden.
Angewachsen sind aber zweifellos unsere Kenntnisse uber ihren
Einfluss auf den perioperativen Verlauf und das Ergebnis des
chirurgischen Eingriffs. Neue und verbesserte Verfahren der
praoperativen Diagnostik sowie der intra- und postoperativen
UEberwa- chung stehen zur Verfugung, und unsere therapeutischen
Interventionsmoeglich- keiten haben zugenommen. Auch die
kardiovaskulare Chirurgie hat einen Wandel erfahren.
Angaben uber die Inzidenz neurologischer und psychischer
Funktionsstorungen nach kardiopulmonalen Bypassoperationen reichen
in verschiedenen klinischen Untersuchungen von 5 bis 64 %, wobei
die Funktionsausfalle von leichten neurologischen Veranderungen bis
zu zerebralen Infarkten reichen. Die Haufigkeit objektivierbarer
Enzephalopathien wird 3 Monate nach kardiopulmonalem Bypass mit
etwa 12 % angegeben. Vor diesem Hintergrund lassen sich aus der
durch Hypothermie und kardiopulmonalem Bypass veranderten
zerebralen Homoostase theoretische Uberlegungen zur moglichen
Ursache neurologischer und neuropsychologischer Storungen ableiten.
Mit diesem Buch wird erstmals eine systematische Studie uber das
Verhalten von Hirndurchblutung, zerebralem Metabolismus,
EEG-Verlaufen und postoperativer Inzidenz
neurologischer/neuropsychologischer Symptomatik nach pulsatiler und
nichtpulsatiler Perfusionstechnik in Verbindung mit Hypothermie
vorgelegt. Das Kernergebnis aus dieser Untersuchung zeigt, dass ein
nicht temperaturkorrigiertes Saure-Basen-Management wahrend der
extrakorporalen Zirkulation und Hypothermie fur das Gehirn
physiologischer ist und die Kopplung zwischen Hirnmetabolismus und
Durchblutung unter diesen Bedingungen erhalten bleibt.
Die GefaBchirurgie hat sich in den letzten lahrzehnten zu einem der
wichtigsten Teilbereiche der Chirurgie entwickelt. Sie hat sich
dabei immer als ein Fach verstan- den, das eine interdisziplinare
Zusammenarbeit zwischen Chirurgen, Angiologen, Angioradiologen,
Neurologen u. a. benotigt. Diese Zusammenarbeit ist mittlerweile
unerlaBlich geworden. Unter diesem Gesichtspunkt wurde fUr das 3.
Berliner GefiiBchirurgische Sympo- sium das interdisziplinare Thema
Angiologische Notfalle gewahlt. Mit dieser The- matik sollten neben
den angiologisch und gefiiBchirurgisch Tatigen auch Kollegen
anderer Bereiche, vornehmlich der Inneren Medizin, aber auch die
Praktiker ange- sprochen werden. Denn der "angiologische Notfall"
wird, meist durch Hausarzt oder Notarzt, in Krankenhauser aller
Versorgungsstufen eingeliefert. Viele angiolo- gische
Notfallpatienten miissen in einem bestimmten Umfang auch in einem
Haus behandelt werden konnen, das keinen gefaBchirurgischen oder
angiologischen Schwerpunkt aufweist. Auch die Weichenstellung zur
Notfalldiagnostik, Erken- nung des bedrohlichen Krankheitsbildes,
ErstmaBnahmen und rasche Weiterleitung zum Spezialisten gehoren zu
diesen Aufgaben. Am Veranstaltungsort dieses GefiiBchirurgischen
Symposiums stand die Wiege der Westberliner GefaBchirurgie. Damals
war der Name noch "Stadtisches Kran- kenhaus Westend". Wegen der
politischen Nachkriegssituation im geteilten Berlin hatte "Westend"
zusatzlich die Aufgaben des Universitatsklinikums der neugegriin-
deten Freien Universitat Berlin zu iibernehmen. Diese Entwicklung
der GefiiBchi- rurgie in West-Berlin wird einleitend yom Nestor der
Berliner GefaBchirurgie, Herrn Kollegen Geert Riicker, aus eigener
Beobachtung und aktivem Mitwirken dargestellt.
Die "Gefasschirurgie" aus der renommierten Kirschnerschen
Operationslehre - jetzt als Sonderausgabe. - Umfassend: Die gesamte
Bandbreite der klassischen, konventionellen Gefasschirurgie -
Unubertroffen anschaulich: UEber 600 erstklassige Abbildungen,
viele davon als farbige Bilderfolgen zu den Operationsverfahren -
Mit einem Vorwort von Prof. van Dongen zum aktuellen Stellenwert
der beschriebenen Therapien Ein Klassiker von zeitlosem Wert - auch
fur das 21. Jahrhundert!
Gesamtkalzium im Plasma besteht aus einem eiweissgebundenen und
einem komplexgebundenen Anteil sowie den freien Kalziumionen.
Allein diese Kalziumionen sind biologisch aktiv. Die Eigendynamik
des ionisierten Kalziums gegenuber der Gesamtkalziumkonzentration
in akuten klinischen Situationen wie z. B.
Massiv-Zitratblut-Transfusion, Schocksituation und extrakorporaler
Zirkulation wird in diesem Buch methodisch grundlich und exakt
nachgewiesen. Der Autor untersucht in verschiedenen in
vitro-Versuchsreihen und einer klinischen Untersuchung die Frage,
ob und welche gesetzmassigen Veranderungen der Konzentration der
freien Kalziumionen in Abhangigkeit von Temperaturvariationen oder
Verschiebungen des pH-Wertes bestehen. Die Ergebnisse zeigen sehr
deutlich, dass die freien Kalziumionen nicht einfach als eine
konstante Fraktion der Gesamtkalziummenge anzusehen sind. Sie
besitzen vielmehr eine Eigendynamik, die erheblich von dem
Eiweissgehalt im Blut und der jeweiligen Konzentration der
proteingebundenen Wasserstoffionen beeinflusst wird.
Der Anteil alterer und alter Menschen nimmt in der operativen Me-
dizin standig zu. Dies geht einher mit der Veranderung der Alters-
struktur in der Bevoelkerung industrialisierter Lander. Nicht
zuletzt deshalb stellen gefasschirurgische Eingriffe einen
quantitativ bedeu- tenden Anteil am chirurgischen Krankengut dar.
Gerade altere und alte Menschen weisen eine Vielzahl von Vor- und
Begleiterkrankungen auf, die fur den perioperativen Verlauf von
Bedeutung sind. Dementsprechend muss das gesamt operative Risiko
fur gefasschirurgische Eingriffe besonders hoch eingestuft werden.
In einer am Institut fur Anaesthesiologie der Ludwig-Maxi-
milians-Universitat Munchen durchgeftihrten prospektiven Studie zur
Einschatzung des Risikos in der operativen Medizin war die In-
zidenz schwerer Komplikationen mit 20,0% in der Gefasschirurgie am
hoechsten. Die geringste Inzidenz mit 0,4% wiesen - zum Ver- gleich
- Patienten nach sogenannten kleinen Eingriffen in der Hals-
Nasen-Ohren-Klinik bzw. Urologie auf. Soll das Risiko in der
Gefasschirurgie weiter gesenkt werden, so kann dies nur durch
weiter verbesserte pra-, intra-und postopera- tive Diagnostik und
Therapie erreicht werden. Gerade fur diese Pa- tienten ist die
interdisziplinare Zusammenarbeit der Schlussel zum Erfolg.
Allerdings mussen auch die neuen Erkenntnisse z. B. der Physiologie
und der Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems sowie der
Pathobiochemie in die Klinik transformiert werden. So besteht kein
Zweifel, dass den Eikosanoiden z. B. den Pro- staglandinen,
Thromboxanen und Leukotrienen eine zunehmende Bedeutung als
Mediatoren zukommt, die fur Regulationsprozesse und zellularen
Interaktionen im Bereich des kardio-vaskularen Sy- stems von
Bedeutung sind. Die Arachidonsaure steht als quantitativ wichtigste
Ausgangssubstanz fur die Eikosanoid-Synthese im Mittel- punkt der
Betrachtungen (Neuhof).
In dem Bemtihen, die Amputationshaufigkeit bei peripher-
arteriellen Durchblutungsstarungen zu vermindem und damit die
Lebensqualitat zahlreicher betroffener Patienten zu verbessem,
wurde in den letzten lahren die femoro-cru- rale Operationstechnik
forciert weiterentwickelt und hat erste ermutigende Langzeiterfolge
gezeigt. Es ist das unzweifelhafte Verdienst U. Stockmanns, hier
en- gagiert Maglichkeiten und Grenzen abgesteckt und das Spektrum
technischer Varianten der crural en GefaBchirur- gie erweitert zu
haben. Eine der Voraussetzungen daflirwar eine leistungsfahige
Angiographie (Chr. Behrendt). Nur mit ihr war es maglich, Kriterien
zu erarbeiten, die eine Beurteilung des operativen Erfolges,
MiBerfolges und der Prognose eines cruralen Bypass erlauben. Mit
diesem Atlas und seinen Beispielen wird das Ergebnis einer
interdisziplinaren Zusammenarbeit in seiner besten Form deutlich
gemacht, wie sie fUr eine patientenorientier- te modeme Angiologie
zwingend erforderlich ist. Das Buch vermeidet umfangreiche
Diskussionen wissenschaftlicher Hypothesen, ist aus der Praxis fUr
die Praxis geschrieben worden, informiert in einer knappen,
sachlichen Sprache tiber Fakten, die bei der angiographischen und
operativen Technik wesentlich sind. Es zeigt vor allem die
Bedeutung einer persanlichkeitsgepragten Entscheidungskraft, bietet
eine relevante Basis fUr taglich notwendige angiologische
Entscheidungen in operativen sowie internistischen Berei- chen und
macht den Wert eines von hohem Ethos getrage- nen arztlichen
Einsatzes deutlich. Es mage dazu beitragen, Chancen zu nutzen, die
die femoro-crurale Chirurgie heute bietet. Herbst 1984 H. HEIDRICH
Vorwort Die crura1e GefaBchirurgie ist eine M6glichkeit, die Ampu-
tation abzuwenden. Die Vorbehalte gegen diese Rekon-
struktionstechnik sind groB. Sie wird a1s diffizil, zeitrau- bend
und 1etztlich erfo1g1os bezeichnet.
Stoerungen der Hamostase spielen in der Pathogenese der verschie-
densten Krankheitsbilder eine Rolle. Dabei sind es nicht nur throm-
botische Verschluss-Syndrome im arteriellen oder venoesen Schenkel
des Kreislaufs oder die angeborenen und erworbenen hamorrha-
gischen Diathesen, die in der klinischen Symptomatik evident die
Kenntnisse der Zusammenhange fordern. Die Ergebnisse der For-
schung der letzten 30 Jahre haben bei der Aufklarung des Systems
der plasmatischen und zellularen Komponente der Blutstillung ge-
zeigt, dass in enger Beziehung zur Gefasswand fruher ungeahnte
Wechselwirkungen zur Integritat des Gefasses selbst in der Makro-
und Mikrozirkulation bestehen. Foerdernde und hemmende Fakto- ren
garantieren in einem standig fein aufeinander abgestimmten
Wechselspiel zum Gefass und seinen Schichten die Funktion der
Gefasswand als Grenzflache, am Beginn der Transitstrecke von der
Zirkulation zum Stoffwechsel, von Zelle und Gewebe. Erkenntnisse
uber Struktur und Funktion von Transportstoffen gehen genauso in
die Physiologie und Pathophysiologie der Gefasswandschranke ein wie
die Aufklarung der nervalen und humoralen Kontrolle und ihrer
Rezeptorrnechanismen. In der Pathogenese der mannigfaltigsten
Funktionsstoerungen werden Veranderungen des hamostatischen
Gleichgewichts zum entscheidenden Bindeglied fur das Verstandnis,
versprechen neue therapeutische Ansatze. Schock, Sepsis, Entzun-
dung, Organversagen, Tumormetastasierung werden heute genauso wenig
ohne die Kenntnisse der Hamostase zu verstehen sein wie
lokalisierte Gefass-Schaden bis hin zur Arteriosklerose mit all
ihren Folgen. So ist Hamostase im weitesten Sinne ein
interdisziplinares Anliegen, welches uber die reinen Spezialisten
hinaus theoretische Forschung und klinische Praxis angeht. V Mit
dem vorliegenden Buch hat F. R. Matthias den gegluckten Ver- such
unternommen, das Wissen zu ordnen.
Through fourteen years of work as a surgeon in Erbil, Iraq, Amir
Al-Dabbagh built a sense of genuine trust and friendship with his
patients, the society of Erbil, his colleagues, and students in the
city, a feeling that continues to inspire him to return to the
city, and record his experiences in this memoir. Amir Al-Dabbagh
started his medical career in 1970, graduating from Mosul and
working in Iraq for six years before a period practicing medicine
and surgery in the UK. After being forced into leaving Iraq in
1993, Amir continued working in the UK at Trafford General Hospital
and the Manchester Royal Infirmary. His career has been one of
patient care and student training, as a consultant surgeon and dean
of a medical college in Erbil through peace and war. This memoir is
a collection of thoughts and experiences of the medical profession
through times of war and inner turmoil, fleeing as a refugee and
collected wisdom on undergraduate and postgraduate training as well
as good practice in patient care and surgery. The author reflects
on the importance of family and friends and a genuine love of Erbil
and Iraq, a beautiful country overflowing with history and
welcoming people. Ultimately, nothing would have forced him to
leave Erbil but the direct threat on his life. Also included is an
account of Dr Waleed Khalid's practice in Baghdad, as consultant
cardiothoracic and vascular surgeon during the Iraq-Iran War and
the First Gulf War, providing another interesting perspective on
striving to care for one's patients as a surgeon in turbulent
times. Dr Waleed's perseverance to build the first cardiothoracic
and vascular unit in the north of Iraq was fraught with many
obstacles, which he clearly highlights in his account.
Die Thallium-Myokardszintigraphie hat sich in den vergangenen
Jahren zu einer wichti- gen nicht-invasiven Methode der
Koronardiagnostik entwickelt. Insbesondere vor Ein- griffen an den
Herzkranzarterien konnten Fragen nach der Vitalitat der zu
versorgenden Myokardareale nicht sicher beantwortet werden.
Lieferte die Sichtauswertung von Myo- kardszintigrammen hier schon
wichtige Hinweise, so steIIt die quantitative Computer- analyse des
heute wesendich verbesserten Bildmaterials eine verlal3liche
Bereicherung zur Beurteilung der regionalen myokardialen
Mikroperfusion dar. Herr Privatdozent Dr. Hermann Eichstadt
gehoerte Mitte der siebziger Jahre zu den ersten Kardiologen, die
hierzulande die moegliche k1inische Anwendbarkeit der von uns
vorgestellten Methoden erkannten. Seitdem hat er in systematischen
Studien die diagno- stische Anwendung gerade in der perioperativen
Koronardiagnostik bearbeitet und in intensiver und beispielhafter
Zusammenarbeit mit unserer Radiologischen Fachdis i- piin Ansatze
und Verbesserungen zur Quantifizierbarkeit dieses Verfahrens
entwickelt. Das hier nun vorgelegte Werk von Herrn Eichstadt ist
der Beweis, daB nur in enger Ko- operation zwischen Kardiologie und
Radiologie und nicht in einem Konkurrenzdenken die Zukunftsprobleme
des kardialen Imaging bewaItigt werden und gleichzeitig auch die
groBen Chancen, die in diesem neuen Fachgebiet liegen, genutzt
werden koennen. Die vorliegende Monographie faBt viele Teilaspekte
seiner Untersuchungen zusam- men. So wird die Korrelation
szintigraphischer Perfusionsareale zu koronarangiogra- phischen
GefaBverlaufen ebenso untersucht, wie z. B. das Verhaltnis von
szintigraphi- scher GesamtventrikelgroeBe zu CavumgroeBe beim
VOrliegen einer Myokardinsuffizienz. Die Untersuchungen sind durch
mathematische Ansatze akribisch begrundet und stati- stisch
umfangreich abgesichert. Die SchluBfolgerungen werden vor dem
Hintergrund langjahriger Erfahrungen des Autors mit den
besprochenen Methoden gezogen.
|
|