|
Books > Earth & environment > Earth sciences > Geology & the lithosphere > Economic geology
In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf-
jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft
zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe
"zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland".
Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die
Teil- nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach
der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr
Geowissenschaftliche Gemein- schaftsforschung und der Genehrnigung
durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30.
6. 1983 mit insgesamt 6,3 Mio. DM finanziert, die fUr die
Bearbeitung von 42 Themen zur VerfUgung standen. Dazu kom- men
erhebliche Mittel, die von den beteiligten Arbeitsgruppen im Rahmen
der Grundausstattung fUr die Untersuchungen bereitgestellt werden
konn- ten. Der Uberwiegende Teil der Mittel der DFG wurde fUr die
Finanzie- rung von Personal, besonders jungen Wissenschaftlern,
aufgewandt. Die Kooperation wurde wesentlich durch fUnf
wissenschaftliche Kolloquien gefordert, bei denen alle beteiligten
Gruppen Uber ihre Ergebnisse regelmaBig berichteten. DarUber hinaus
referierten die Wissenscha- ler Uber erste Ergebnisse auf
nationalen und internationalen Tagungen. Es bleibt zu hoffen, daB
die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes er- arbeiteten Ergebnisse
aus dem Bereich der Grundlagenforschung baldige Anwendung in der
Praxis erfahren werden. Das Gelingen des Programmes war sicherlich
nur moglich durch den guten Geist der interdisziplina- ren
Kooperation, mit dem alle Beteiligten mitarbeiteten. All denen sei
gedankt, die zum Erfolg beigetragen haben. Bonn, Marz 1985 D.
Zunehmend wachst die Erkenntnis, daB bei weiter wie bisher steigen-
dem Wasserverbrauch von Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft und
privaten Haushalten das Wasser nicht mehr problemlos zu jeder Zeit
und in jeder beliebigen Menge verfUgbar gemacht werden kann. Dies
lenkt naturgemaB steigendes Interesse auch auf die Verdunstung als
das Verlustglied im Wasserhaushalt, und zwar in dem BemUhen, bei
allen MaBnahmen, bei denen mit RUckwirkungen auf den Wasserhaushalt
allgemein, auf das Wasserdargebot, die WasserverfUgbarkeit, die
rund- wasserneubildung etc. zu rechnen ist, zu einer hinreichend
genauen Bilanzierung zu kommen. Die Verdunstung des Wassers von der
Erdoberflache ist keine elemen- tare physikalische ZustandsgroBe,
sondern ein physikalischer ProzeB, der sich innerhalb des komplexen
biophysikalischen Systems Boden - Vegetation - Atmosphare vollzieht
und als das Bindeglied zwischen Energie- und Wasserhaushalt von
entscheidender Bedeutung fUr die Funktion des okologischen
Gesamtsystems und fUr die in ihm stattfin- denden Energieumsatze
ist. Die Notwendigkeit einer moglichst zuver- lassigen Bestimmung
der Verdunstung vor allem groBerer Gebiete als Ganzes wachst in dem
MaBe, in dem sich wegen der noch immer unge- bremsten Zunahme der
Weltbevolkerung der stetig steigende Weltwasser- bedarf Grenzen
nahert, die das Wasser als unverzichtbare Lebensgrund- lage zu
einem der kostbarsten, weil nicht unerschopflichen und nicht
ersetzbaren Rohstoffe werden lassen.
Jeder Bauingenieur sollte geologische Kenntnisse wah- rend seiner
Ausbildung vermittelt bekommen oder sich spater aneignen. Die
Ansichten daruber, aus welchen Bereichen der Geologie diese stammen
mussen, sind je- doch unterschiedlich. Besonders in der
Vergangenheit war es vielfach so, daB geologische Lehrveranstaltun-
gen fur Studierende des Bauingenieurwesens uberwiegend rein
geologische Grundlagen enthalten haben. Meines Erachtens kommt es
aber nicht darauf an, kommenden Bauingenieuren ein breit angelegtes
geologisches Ba- siswissen mitzugeben, sondern sie anhand von
ausge- wahlten Beispielen darauf hinzuweisen, inwieweit geo-
logische Prozesse bei Bauvorhaben berucksichtigt wer- den sollten
und welche Fragen nur von Geologen gelost werden konnen. Insofern
sind die bisher auf dem Markt befindli- chen Einfuhrungen in die
Geologie nur bedingt fur die Ausbildung von Bauingenieuren
geeignet. Fur die- sen besonderen Zweck wurde deshalb der
vorliegende, bewuBt einfach gehaltene Einfuhrungstext geschrie-
ben. Er ist aus einer geologischen Grundvorlesung hervorgegangen,
die ich fur Studierende des Bauinge- nieurwesens seit mehr als 10
Jahren an der Universi- tat Hannover (TU) halte. Einige Punkte habe
ich zu- satzlich aus Unterlagen fur Lehrveranstaltungen "Geo- logie
fur Bauingenieure" ubernommen, die mir freund- licherweise von
Fachkollegen aus Aachen, Braun- schweig, Berlin (TU), Karlsruhe und
Stuttgart zur Verfugung gestellt wurden. 1m vorliegenden Text sind
die Themenbereiche "An- sprache von Gesteinen" und "Interpretation
von geo- logischen Karten" sehr knapp gefaBt, weil sie nur in VI
Form von Ubungen an Gesteins- und Kartenmaterial ver- mittelt
werden konnen. Einige weiterflihrende Schriften zur Geologie und
Ingenieurgeologie sind im Literatur- verzeichnis am SchluB des
Textes zusammengestellt.
Reservoir Characterization of Tight Gas Sandstones: Exploration and
Development is essential reading for those working in oil and gas
exploration (both in industry and academia) as it contains chapters
that help them further understand all aspects of tight gas
reservoirs. In this book, experts in industry and academia update
readers on new methods of tight gas reservoir modeling and
evaluation. As there are very limited published books in the field
of tight sandstones, this book will benefit readers by making them
familiar with state-of-art methods of tight gas sandstones
characterization and evaluation.
This open access book is an encyclopaedic analysis of the current
and future energy system of the world's most populous country and
second biggest economy. What happens in China impacts the planet.
In the past 40 years China has achieved one of the most remarkable
economic growth rates in history. Its GDP has risen by a factor of
65, enabling 850,000 people to rise out of poverty. Growth on this
scale comes with consequences. China is the world's biggest
consumer of primary energy and the world's biggest emitter of CO2
emissions. Creating a prosperous and harmonious society that
delivers economic growth and a high quality of life for all will
require radical change in the energy sector, and a rewiring of the
economy more widely. In China's Energy Revolution in the Context of
the Global Energy Transition, a team of researchers from the
Development Research Center of the State Council of China and Shell
International examine how China can revolutionise its supply and
use of energy. They examine the entire energy system: coal, oil,
gas, nuclear, renewables and new energies in production,
conversion, distribution and consumption. They compare China with
case studies and lessons learned in other countries. They ask which
technology, policy and market mechanisms are required to support
the change and they explore how international cooperation can
smooth the way to an energy revolution in China and across the
world. And, they create and compare scenarios on possible pathways
to a future energy system that is low-carbon, affordable, secure
and reliable.
Advanced Algorithms for Mineral and Hydrocarbon Exploration Using
Synthetic Aperture Radar is a research- and practically-based
reference that bridges the gap between the remote sensing industry
and the mineral and hydrocarbon exploration industry. In this
context, the book explains how to commercialize the applications of
synthetic aperture radar and quantum interferometry synthetic
aperture radar (QInSAR) for mineral and hydrocarbon exploration.
This multidisciplinary reference is useful for oil and gas
companies, the mining industry, geoscientists, and coastal and
petroleum engineers.
Innovative Exploration Methods for Mineral, Oil, Gas, and
Groundwater for Sustainable Development provides an integrated
approach to exploration encompassing geology, geophysics, mining,
and mineral processing. In addition, groundwater exploration is
included, as it is central to the development of earth resources.
As the demand for coal, minerals, oil and gas, and water continues
to grow globally, researchers must prioritize sustainable
exploration methods. Old technologies are being replaced speedily
and exploration work has become fast, focused, meaningful, and
readily reproducible keeping in pace with the changing global
scenario. The themes of exploration of energy resources,
exploration of minerals, groundwater exploration and processing and
mineral engineering are separated out into sections and chapters
included in these sections include case studies focusing on tools
and techniques for exploration. Innovative Exploration Methods for
Mineral, Oil, Gas, and Groundwater for Sustainable Development
gives insight to modern concepts of exploration for those working
in the various fields of energy, mineral, and groundwater
exploration.
European Glacial Landscapes: Maximum Extent of Glaciations brings
together relevant experts on the history of glaciers and their
impact on the landscape of the main regions of Europe. In some
regions the largest recorded glaciations occurred before the Last
Glacial Cycle, in one of the major glacial cycles of the Middle
Pleistocene. However, the best-preserved evidence of glaciation in
the landscape is from the Last Glacial Cycle (Late Pleistocene).
The book also analyses these older glacial landforms that can
sometimes still be seen in the landscape today. This analysis
provides a better understanding of the succession of Pleistocene
glaciations and the intervening interglacial periods, examining
their possible continental synchrony or asynchrony of past glacier
behaviour. The result of this analysis gives important new insights
and information on the origin and effects of climatic and
geomorphological variability across Europe. European Glacial
Landscapes: Maximum Extent of Glaciations examines the landscapes
produced by glaciers throughout Europe, the geomorphological
effects of glaciations, as well as the chronology and evolution of
the past glaciers, with the aim of understanding the
interrelationship between glacial expansion and climate changes on
this continent. This book is a valuable tool for geographers,
geologist, environmental scientists, researchers in physics and
earth sciences.
Uranium Geology of the Middle East and North Africa demonstrates
mining potential in the MENA region, with a special interest given
to Uranium. The formation and origin of uranium deposits is of
interest for uranium exploration and is necessary for the long-term
sustainability of nuclear energy production. The book proposes a
new classification system built on earlier classification with
detailed new maps, explanatory diagrams, cross sections, helpful
satellite images, etc. In addition, it explains why the
occurrences, depositional and geological environments of uranium in
the Middle East and North Africa vary from one country to another.
Using various related recognition criteria, the book reports the
potential uranium provinces in the Middle East and North Africa
countries. The definition of these provinces is based on the
existing geologic and tectonic settings, along with
geochronological sequences and geochemical characteristics.
Die jiingste Arbeit von G. Strele (23), einem erfahrenen,
osterreichi schen Wildbachverbauer, lenkt wiederum die
Aufmerksamkeit von Bau- und Forstingenieuren auf das um die Wende
des vorigen Jahr hunderts vielbeackerte Gebiet der
Wildbachverbauung; sie ermuntert auch mich, meine seinerzeitigen
Ausfiihrungen iiber die Geschiebeherde der Wildbache in dem
Biichlein "Die Muren" und in meiner "Techni schen Geologie"
auszubauen und in der leichter iiberschaubaren und zuganglicheren
Form einer Sondermitteilung in allgemeinerer Form noch einmal zu
veroffentlichen. Dabei kommt es mir besonders auf die
Herausarbeitung meiner eigenen Einteilungsgrundsatze, die Ge
schiebeherde betreffend, an; ich verzichte darum absichtlich und be
wuBt auf die Heranziehung hier nicht unmittelbar verwerteten
Schrift tums und verweise diesbeziiglich auf die vielen
Schriftenbelege, welche sich in dem fiir osterreichische
Verhaltnisse grundlegenden Werke F. Wangs(26)1 iiber die Verbauung
der Wildbache finden; ein namhafter Anteil des hierhergehorigen
Schrifttums allt iibrigens mit jenem iiber Bodenbewegungen
zusammen, das von anderen Fachgenossen (z. B. Braun 32], Almagia
28] u. a. ) bereits zusammengestellt wurde. Die nachstehende
Veroffentlichung sucht keinen Wettbewerb mit Kempfs(lO) Schrift
iiber die geologischen Grundlagen derWildbachver bauung; ich habe
mir ein engeres Ziel gesteckt und beschranke mich wegen Raummangel
bei der Behandlung der geologischen Grundlagen der Verbauung der
Geschiebeherde auf die Hervorhebung einiger wich tiger
Hauptgesichtspunkte, ohne das ganze weite Wissensgebiet der
Wildbacbgeologie ausschopfen zu konnen, wie dies Kempf zu tun ver
sucht hat."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Langjahrige Erfahrung im Unterricht und in der Praxis, ferner der
Umstand, daB wir Gelegenheit hatten, die Bediirfnisse des
Ingenieurs auf diesem Gebiete kennenzulernen, haben uns bewogen,
die Erlauterung jener geologischen Grund satze zu versuchen, nach
welchen sich der Ingenieur bei seinen Arbeiten richten solI. Immer
mehr setzt sich der Gedanke durch, daB fast aIle Eingriffe in die
Erdhaut ein griindliches geologisches V orstudium verlangen, da
mangels eines solchen groBe, oft nicht gutzumachende Fehler
entstehen. Es gab eine Zeit - dieselbe liegt nicht weit zuriick -,
wo Geologe und Ingenieur einer des anderen entraten zu konnen
glaubte. Der Grund hiefiir lag vor allem in dem Umstand, daB der
eine der Wissenschaft des anderen vollstandig fremd
gegeniiberstand, ohne daB eine Verstandigungsbriicke sie naher
brachte. Es muB daher als ein groBer Fortschritt bezeichnet werden,
daB technisch vorgebildete Forscher sich der Geologie zuwandten,
welche wiederum eine groBere Zahl von Geologen fiir die Fragen der
Technik zu interessieren ver standen, so daB nun diese Grenzgebiete
griindlicher beackert wurden; erst hiedurch wurde die Moglichkeit
der gegenseitigen Verstandigung geschaffen und die Auswertung
geologischer Ratschlage in die Wege geleitet. In einem derartigen
Neuland muB erst eine griindliche Unterlage in Form
wissenschaftlicher Forschungen und Abhandlungen vorliegen, wenn aus
den selben, im Verein mit den eigenen Erfahrungen, sich ein
Lehrbuch aufbauen soIl."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Using the direct seismic responses of fractures and fracture zones
in productive formations to obtain information about their
locations and characteristics is an essentially new and promising
direction of investigation. Given the growing production of
hydrocarbons from unconventional reservoirs, the basic
understanding of seismic wave responses of natural and hydraulic
fractures is urgently needed, and the ability to model those waves
is a necessary first step toward detection and more accurate
characterization of fractured reservoirs and through this process
toward improved oil production. This book addresses the properties
of seismic waves of fractured media by describing, modeling, and
analyzing the various seismic wave responses from discrete
fractured media, and it proposes a methodology for the direct
detection of fractured reservoirs based on these analyses. Use of
the grid-characteristic method to numerically model the waves
allows for the inclusion of fundamental properties of real
fractured reservoirs and fractured features in the analysis.
Importantly, this method facilitates a highly accurate computation
of wave propagation that accounts for the multiple discreteness of
the medium. Of use to oil company geophysicists and geologists
directly involved in interpretation of seismic data acquired from
prospects of fractured reservoir development, this book also will
be of interest to scientific workers in universities (particularly
postgraduate students) and R&D departments of geophysical and
oil companies.
Discovery of Oyu Tolgoi: A Case Study of Mineral and Geological
Exploration provides a detailed account of the exploration for
copper deposits that took place in Mongolia in the mid-1990s, an
exploration that was first started by Magma Copper and then
continued by BHP Billiton World Exploration Inc., and which
subsequently lead to the discovery of Oyu Tolgoi, a major metal
mine. This book commemorates the 20-year anniversary for the global
mining industry, including details on exploration methods, the
tools applied throughout the discovery, and how the applied models
evolved over the course of the execution of the exploration
program. In addition, the book presents how the knowledge of the
team evolved as they further understood the regional geology and
the necessary geological conditions for a significant porphyry
discovery.
|
|