Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Employment & labour law
While discrimination in the workplace is often perceived to be undertaken at the hands of individual or 'rogue' employees acting against the better interest of their employers, the truth is often the opposite: organizations are inciting discrimination through the work environments that they create. Worse, the law increasingly ignores this reality and exacerbates the problem. In this groundbreaking book, Tristin K. Green describes the process of discrimination laundering, showing how judges are changing the law to protect employers, and why. By bringing organizations back into the discussion of discrimination, with real-world stories and extensive social-science research, Green shows how organizational and legal efforts to minimize discrimination - usually by policing individuals over broader organizational change - are taking us in the wrong direction, and how the law could do better, by creating incentives for organizational efforts that are likely to minimize discrimination, instead of inciting it.
Dieses Buch befasst sich mit der gesamten Geschichte des Betriebsverfassungsgesetzes bis zum Jahr 2016. Dabei bildet die Novellierung von 1972 einen besonderen Schwerpunkt. Der Autor betrachtet die vorherigen Gesetzesentwurfe, gleicht sie mit dem Gesetz von 1972 ab und stellt umfassend das Gesetzgebungsverfahren dar. Ausserdem fasst er die Geschichte der Unternehmensmitbestimmung zusammen, die zunachst auch im Betriebsverfassungsgesetz geregelt war, dann aber 1972 davon teilweise losgeloest wurde.
Frequent illness, burnout, addiction problems, and chronic low performance may be signs of structural problems that demand lasting solutions. For this purpose, executives, managers, and works councils need to create the right environment by making full use of available options.
In der deutschen Rechtsordnung sind Wettbewerbsverbote sowie Verschwiegenheitspflichten sowohl wahrend des laufenden als auch nach Beendigung des Arbeitsverhaltnisses anerkannt, welche schon die Aufnahme einer Tatigkeit des Arbeitnehmers bei einem "Konkurrenzunternehmen" verhindern (Wettbewerbsverbot) oder diese nur unter Wahrung der Verschwiegenheit zulassen. Der Autor geht der Frage nach, ob dadurch in das durch die Grundfreiheit der Arbeitnehmerfreizugigkeit gewahrleistete Beschrankungsverbot eingegriffen wird und unter welchen Voraussetzungen ein entsprechender Eingriff gerechtfertigt ist. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit die deutsche Rechtslage mit den europarechtlichen Vorgaben zu vereinbaren ist.
The mismatch between goals and means is a major cause of crisis in labour law. The regulations that we use - the legal instruments and techniques - are no longer in sync with the goals they are supposed to advance. This mismatch leads to a problem of coverage, where many workers who need the protection of labour law are not covered by it, as well as a problem of obsoleteness, as labour laws are not sufficiently updated in light of dramatic changes in the labour market. Adopting a purposive approach to interpretation and legislative reform, this volume addresses this crisis of mismatch. It first articulates the goals of labour law, both general and specific, through an in-depth normative discussion and a consideration of critiques. The book then proceeds to reconsider our means, asking what we need to change or improve in the laws themselves in order to better advance the goals. Some of the proposed solutions are at the level of judicial interpretation, others at the legislative level. The book offers several examples for the way a purposive analysis should be performed in concrete cases. It also recommends institutional structures that are suited to ongoing adaptation of the law to ensure that our goals are advanced even when circumstances frequently change. Finally, in response to the crisis of enforcement in this field, which frustrates the achievement of labour law's goals, several proposals to improve compliance and enforcement are considered.
20 Jahre Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Westfalischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen - das sind 40 Semester praxisorientierte Lehre und Forschung auf den Gebieten Jura und OEkonomie. Aus Anlass dieses Jubilaums ist der vorliegende Band entstanden, der schaukastenartig einen Einblick in den sich durch seine juristisch-oekonomische Interdisziplinaritat sowie seine Praxisorientierung bei der Ausbildung auszeichnenden Fachbereich gibt. Die zum uberwiegenden Teil aus Juristen und OEkonomen zusammengesetzten Autorenteams beleuchten jeweils ein wirtschaftsjuristisches Thema aus der Berufspraxis fallstudienartig sowohl aus rechts- als auch aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.
Opinions of specialized labor courts differ, but labor justice undoubtedly represented a decisive moment in worker 's history. When and how did these courts take shape? Why did their originators consider them necessary? Leon Fink and Juan Manuel Palacio present essays that address these essential questions. Ranging from Canada and the United States to Chile and Argentina, the authors search for common factors in the appearance of labor courts while recognizing the specific character of the creative process in each nation. Their transnational and comparative approach advances a global perspective on the various mechanisms for regulating industrial relations and resolving labor conflicts. The result is the first country-by-country study of its kind, one that addresses a defining shift in law in the first half of the twentieth century. Contributors: Rossana Barragan Romano, Angela de Castro Gomes, David Diaz-Arias, Leon Fink, Frank Luce, Diego Ortuzar, German Palacio, Juan Manuel Palacio, William Suarez-Potts, Fernando Teixeira da Silva, Victor Uribe-Uran, Angela Vergara, and Ronny J. Viales-Hurtado.
In persuading the Supreme Court that same-sex couples have a constitutional right to marry, the LGBT rights movement has achieved its most important objective of the last few decades. Throughout its history, the marriage equality movement has been criticized by those who believe marriage rights were a conservative cause overshadowing a host of more important issues. Now that nationwide marriage equality is a reality, everyone who cares about LGBT rights must grapple with how best to promote the interests of sexual and gender identity minorities in a society that permits same-sex couples to marry. This book brings together 12 original essays by leading scholars of law, politics, and society to address the most important question facing the LGBT movement today: What does marriage equality mean for the future of LGBT rights? After Marriage Equality explores crucial and wide-ranging social, political, and legal issues confronting the LGBT movement, including the impact of marriage equality on political activism and mobilization, antidiscrimination laws, transgender rights, LGBT elders, parenting laws and policies, religious liberty, sexual autonomy, and gender and race differences. The book also looks at how LGBT movements in other nations have responded to the recognition of same-sex marriages, and what we might emulate or adjust in our own advocacy. Aiming to spark discussion and further debate regarding the challenges and possibilities of the LGBT movement's future, After Marriage Equality will be of interest to anyone who cares about the future of sexual equality.
Das europaische Kartellverbot gilt grundsatzlich umfassend, d.h. auch fur das Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Kollektivvereinbarungen (Tarifvertrage, Betriebsvereinbarungen etc.) stehen daher in einem latenten Konflikt mit dem Kartellverbot des Art. 101 AEUV. Zur Aufloesung des Konflikts hat der EuGH die sogenannte Albany-Ausnahme entwickelt. Erfullt eine Vereinbarung ihre Voraussetzungen, ist sie vom Anwendungsbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV ausgenommen. Wahrend der EuGH bereits mehrfach mit der Anwendbarkeit der Albany-Ausnahme auf tarifvertragliche Vereinbarungen befasst war, ist ihre Anwendbarkeit auf Betriebsvereinbarungen weiter ungeklart und bislang wenig erforscht. Der Autor untersucht daher vertiefend die Anwendbarkeit der Albany-Ausnahme auf Betriebsvereinbarungen im Sinne des BetrVG.
Das Buch bietet die Untersuchung der rechtstatsachlichen Moeglichkeit eines transnationalen Tarifvertrags. Nach wie vor fehlt es hierfur auf europaischer Ebene an einer expliziten Rechtsgrundlage. In jungerer Zeit haben die Auswirkungen des Lissabon-Vertrags und die Neuregelungen im Bereich des Internationalen Privatrechts zu einer weiteren Vereinheitlichung europaischen Rechts gefuhrt. Der Autor fuhrt hinsichtlich der Moeglichkeit transnationaler Tarifvertrage eine rechtsvergleichende Betrachtung der Rechtsordnungen Deutschlands und Grossbritanniens durch. Er zeigt auf, dass die unterschiedliche Ausgestaltung etwa der Bindungswirkung der Tarifvertrage in beiden Rechtsordnungen nicht das entscheidende Hindernis ist. Es fehlt jedoch eine entsprechende Harmonisierung der Durchsetzungsmechanismen fur solche Tarifvertrage.
Der Status des GmbH-Geschaftsfuhrers - ist er Dienst- oder Arbeitnehmer? - ist trotz der EuGH-Urteile in den Rechtssachen Danosa und Balkaya im deutschen Recht weiterhin ungeklart. Dies ist gleichermassen dogmatisch wie praktisch unbefriedigend. Dieser Problematik widmet sich das Buch. Die Autorin setzt sich kritisch mit dem durch die vorherrschende gesellschaftsrechtliche Auffassung gepragten Postulat der Inkompatibilitat von Organstellung und Arbeitnehmereigenschaft auseinander und wendet sich den Folgen fur den Mutterschutz zu. Die UEberprufung der Vereinbarkeit der Rechtslage de lege lata mit hoeherrangigem Recht berucksichtigt die ubergeordneten verfassungsrechtlichen Ziele und Leitprinzipien, die europaischen Harmonisierungsvorschriften sowie die Regelungsabsichten des nationalen Gesetzgebers. Die Reichweite und Folgen der Danosa-Entscheidung fur die nationale vertragliche und gesellschaftsrechtliche Ebene betrachtet die Autorin ebenso wie die Individualrechtsschutzmoeglichkeiten betroffener GmbH-Geschaftsfuhrerinnen.
Das Buch befasst sich mit den Wirksamkeitsvoraussetzungen fur die Verlangerung befristeter Arbeitsverhaltnisse. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage, ob sich die AEnderung von Arbeitsbedingungen im Zuge der Vertragsverlangerung als befristungsschadlich erweisen kann. Im Fokus steht ferner die Europarechtskonformitat von Kettenbefristungen. Der Autor setzt sich dezidiert mit der Entscheidung des EuGH vom 26.01.2012 und der Rechtsprechung des BAG zur rechtsmissbrauchlichen Verwendungsweise von mehrfach befristeten Arbeitsverhaltnissen auseinander. Er widmet sich schliesslich unter Berucksichtigung des 41 S. 3 SGB VI der Frage, unter welchen Voraussetzungen die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhaltnisses nach Eintritt in das Rentenalter vereinbart werden kann.
Das Buch zeigt Moeglichkeiten der Mitbestimmungsgestaltung bei grenzuberschreitenden Verschmelzungen auf. Zu diesem Zweck werden Niederlassungsfreiheit, Verschmelzungsrichtlinie sowie die Regelungen des Gesetzes uber die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzuberschreitenden Verschmelzung (MgVG) untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ausgewahlten Aspekten der Mitbestimmungsgestaltung, die sich aus dem Spannungsverhaltnis zwischen Niederlassungsfreiheit und Arbeitnehmermitbestimmung ergeben. Verschmelzungsrichtlinie und MgVG geben der Arbeitgeberseite zwar durchaus Optionen zur Gestaltung der Mitbestimmung an die Hand, aber die Gestaltungsoptionen sind begrenzt und nicht so gross, wie es auf den ersten Blick scheint.
Die Autorin untersucht die soziale Gesundheitsversorgung in der Republik Korea in rechtsvergleichender Perspektive. In Korea werden die sozialen Grundrechte durch die Sozialgesetzgebung gesichert. Diese verpflichtet den Staat, die Voraussetzungen, die fur die Gesundheitspflege der Burger und deren gesundes Leben erforderlich sind, zu schaffen und eine entsprechende Gesundheitspolitik zu betreiben. Aus dieser staatlichen Verpflichtung folgt das Recht des Einzelnen auf Gesundheitsfoerderung. Aufgrund der eingefuhrten Programme und erlassenen Gesetze war der Staat sozialpolitisch aktiver als in der Vergangenheit. Die Autorin kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Gesetzgebung noch nicht ausreicht, um die soziale Sicherung der Burger vollumfanglich zu gewahrleisten.
Nach drei gescheiterten Anlaufen ist das Praventionsgesetz am 17.7.2015 verabschiedet worden. Dieser Tagungsband des Instituts fur Europaische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) prasentiert Beitrage zu verfassungsrechtlichen Fragestellungen der Organisations- und Finanzierungskonzepte. Zudem werden die Praventionspflichten und -massnahmen in die verhaltens-oekonomischen Modelle des "nudging" eingeordnet sowie rechtsethisch im Spannungsfeld zwischen Paternalismus und Selbstbestimmung diskutiert.
Das Kundigungsschutzrecht enthalt in 9, 10 KSchG Normen, die eine gerichtliche Aufloesung des Arbeitsverhaltnisses im Rahmen des Kundigungsschutzprozesses bei einer Zerruttung der Vertrauensbeziehung der Arbeitsvertragsparteien gegen Zahlung einer Abfindung an den Arbeitnehmer ermoeglichen. Die Verfasserin untersucht, ob das System des Kundigungsschutzrechts den verfassungsrechtlichen Anforderungen genugt. Im Fokus steht die Frage, ob die Arbeitsvertragsparteien immer dann, wenn ihnen die Fortfuhrung des Arbeitsverhaltnisses unzumutbar ist, die Moeglichkeit haben, dieses aufzuloesen. Insofern wird eroertert, ob eine analoge Anwendung der 9, 10 KSchG im ungek10 KSchG im ungekundigten Arbeitsverhaltnis bzw. uber den vorgesehenen Anwendungsrahmen hinaus geboten ist.
Die Einordnung von Arbeitnehmeranspruchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem wirft erhebliche Probleme auf. Ausgehend vom insolvenzrechtlichen Gesamtsystem betrachtet der Autor die vielen denkbaren arbeitsrechtlichen Einzelphanomene, darunter auch kollektivvertragliche Anspruche. Dabei erfolgen eine Kategorisierung der Anspruche nach ihrer Sachnatur und eine ubergeordnete systematische Analyse, die den Grundstein zur Bezeichnung der Befriedigungsrangfolge im Insolvenzverfahren legt. Es stellt sich heraus, dass das Spannungsverhaltnis zwischen Glaubigergleichbehandlungsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz nicht immer zufriedenstellend aufgeloest ist. Abschliessend geht der Autor auf die Vorzuge und Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens ein.
Long-established as the leading work in this area, this title has provided authoritative guidance to lawyers, tribunals, and other experts dealing with professional discipline and regulation. Written by a team of specialist authors who have extensive experience in this area, thereby ensuring that every area is covered in depth. The book addresses all the major regulatory fields of expertise, and provides expert analysis on the full range of issues that may arise in the course of disciplinary proceedings. Part 1: General Part 2: The Disciplinary Process Part 3: Specific Regulatory Regimes Part 4: Data Protection and Freedom of Information
Das Buch setzt sich mit dem Prozessvergleich im Arbeitsrecht auseinander. Dieser rechtfertigt die nur in Ausnahmen zulassige Befristung eines Arbeitnehmers ( 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG). Allerdings ist die vermeintlich einfach zu bewirkende Befristungsalternative mit einem erheblichen Makel behaftet. Sie ruhrt aus dem nationalen Richterrecht her, ergibt sich aus einem Zusammenspiel zwischen dem TzBfG, dem BGB und der ZPO und wird wesentlich durch das europaische Recht beeinflusst. Die entstehenden Unstimmigkeiten fuhren auch in der Rechtsprechung zu Unsicherheiten und bewirken eine falsche Anwendung der Vorschrift. Die Folge ist oftmals eine unbefristete Beschaftigung. Der Autor beleuchtet die nationalen und europaischen Konfliktfelder des Prozessvergleichs im Arbeitsrecht und sucht Wege, um den Vergleich als Befristungsgrund risikoarm einsetzen zu koennen.
Die Anzahl stressinduzierter Erkrankungen wie Burn-out nimmt immer weiter zu. Bislang ist in Deutschland hoechstrichterlich noch ungeklart, wie Burn-out haftungsrechtlich zu bewerten ist. Der Autor untersucht dieses Problem aus multidisziplinarer Perspektive, indem er Burn-out zunachst aus arbeitspsychologischer Sicht beschreibt und sodann sozial- und zivilrechtlich einordnet. Dies geschieht insbesondere unter dem Aspekt, ob Burn-out als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit zu qualifizieren ist. Dabei erarbeitet er mit Ruckgriff auf die japanische Rechtslage zu Karoshi/Karo-jisatsu (Tod durch bzw. Selbstmord wegen UEberarbeitung) verschiedene Loesungsansatze fur den deutschen Rechtskreis sowohl in dogmatischer als auch praxisnaher Hinsicht.
Das Buch befasst sich mit dem Instrument der Eingliederungsvereinbarung des 15 SGB II. Mit dem Vierten Gesetz fur Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) ist das Instrument Teil der Massenverwaltung geworden und erlangt deswegen Modellcharakter fur das Gebiet des OEffentlichen Rechts. Die Autorin analysiert zunachst die Grundsatze der Kooperation und der Aktivierung, welche die Rahmenbedingungen des Instruments darstellen. Im Lichte dieser beiden Prinzipien unternimmt sie eine kritische dogmatische Analyse der einzelnen tatbestandlichen Merkmale des 15 SGB II. Parallel dazu zieht sie die Sanktionsregelung des 31 SGB II, welche eng mit der Eingliederungsvereinbarung verknupft ist, in Betracht. Abgerundet wird das Werk durch eine verfassungsrechtliche Untersuchung des Instruments der Eingliederungsvereinbarung.
Der Autor lotet die Bedeutung des 174 BGB fur das Kundigungsrecht aus. Er beschreibt umfassend, welche Konsequenzen sich aus dieser Norm fur die Kundigung durch einen Vertreter ergeben. Besondere Beachtung finden dabei der Nachweis der Vertretungsmacht, das Inkenntnissetzen des Arbeitnehmers von einer bestehenden Vertretungsmacht, Kundigungen durch Prokuristen, Gesellschafter der Gesellschaft burgerlichen Rechts, Ausubung und Grenzen des Zuruckweisungsrechts sowie das Verhaltnis von 174 BGB zu 180 BGB.
Einstweilige Verfugungsverfahren, die zum Zwecke der gerichtlichen Untersagung von gewerkschaftlich organisierten Streiks eingeleitet werden, kommen in diesem Werk auf den Prufstand. In der Bundesrepublik Deutschland ist seit dem Lokomotivfuhrerstreik von 2007 vermehrt in die Trickkiste gegriffen worden, um den Ausgang arbeitskampfrechtlicher Eilverfahren in die jeweils gewunschte Richtung zu beeinflussen. Mittlerweile hat das Arbeitskampfrecht prozessuale Schlagseite erlitten. Der Autor geht der Frage nach, ob Arbeitsgerichtsgesetz und Zivilprozessordnung in Zeiten der neuen Arbeitskampfwirklichkeit uberhaupt noch der Herbeifuhrung gesetzesmassiger, richtiger und daruber hinaus auch gerechter Entscheidungen dienen.
This book examines the links between employee-organisation relationships, work wellness and the impact thereof on the labour market from a South African perspective. By employing this focus, the book explains the role of the employment relationship and the psychological contract in improving work wellness. To do so, it reviews the establishment and management of contracts in the context of labour relations at South African organisations. The studies presented focus on a range of topics, from individual wellness, the employment relationship and psychological contract, to relational wellness, the broader labour approach, and industrial action. The book presents a structural framework from an individual and labour relational perspective that links the employee-organisation relationship with wellness and its economic value, making it of interest to general and financial managers seeking to better grasp the link between work wellness and its financial implications.
Das Buch befasst sich mit den International Framework Agreements (IFA) - ein neueres Rechtsinstitut, mit dem sich transnationale Unternehmen gegenuber internationalen Gewerkschaften zur Einhaltung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen verpflichten. Vor dem Hintergrund, dass ein internationales Arbeitsrecht fehlt, Unternehmen jedoch zunehmend global agieren, kommen Soft Law und nichtstaatlichen Vereinbarungen eine immer wichtigere Funktion zu. Die Autorin untersucht die derzeit gut 120 IFA hinsichtlich Rechtsnatur, international-privatrechtlicher Behandlung und Rechtswirkungen, insbesondere im Arbeits-, Kauf- und Lauterkeitsrecht. Neben der Bestandsaufnahme des jungen Instituts findet sich auch ein Ausblick auf die mutmassliche weitere Entwicklung der IFA und ihrer Bedeutung im sozialen Dialog. |
You may like...
A Practical Guide To Labour Law
J.V. Du Plessis, M.A. Fouche
Paperback
Human Resource Management In Government…
E. van der Westhuizen
Paperback
Labour Relations - A Southern African…
S. Bendix, Anita de Bruyn
Paperback
|