|
Books > Medicine > Other branches of medicine > Forensic medicine
In Band 1 der "Beitrage zur Psychopathologie" (Verantwortlichkeit,
Personlichkeit und Erleben) hat sich der Verfasser bemuht, fiir das
Problem der Beurteilung der menschlichen Verantwortlichkeit, sowie
es sich in der gerichtlichen Psychiatrie stellt, eine LOsung aufzu-
zeigen. Grundlage fur die LOsung war die strukturalistisch-formale
Auffassung der Begriffe Personlichkeit und Erleben. Das
strukturalistisch-formale Konzept der Psychopathologie konnte im
Rahmen der Darstellung, die vorrangig yom gerichtspsychiatrischen
Interesse bestimmt war, nur in seinen Ansatzen klargestellt werden.
Mannigfaltigen psychopathologischen Fragen, die ins Blickfeld
traten, konnte nicht weiter nachgegangen werden. Es lag nahe, das
strukturale System der Psychopathologie in einer gesonderten
Schrift zu entwickeln. Dies ist die Aufgabe, die im hier
vorgelegten Band 2 in Angriff genommen worden ist. Der Verfasser
hat sich bemuht, Wiederholungen aus Band 1 zu vermeiden. 1m allge-
meinen Teil der Ausfiihrungen hat er die Gelegenheit wahrgenommen,
die kritischen Abgrenzungen von nichtstrukturalistischen Methoden
und Theorien weiter abzuklaren und zu vertiefen. 1m speziellen Teil
dieser Schrift waren Wiederholungen dadurch zu vermeiden, daB auf
friihere Ausfiihrungen verwiesen werden konnte ohne daB dies dazu
gefiihrt hatte, daB das Verstandnis der vorliegenden Schrift die
Kenntnis der friiheren voraussetzen wurde. Fur Anregung und
Unterstutzung seiner Arbeit ist der Verfasser mehreren Autoren Dank
schuldig. Insbesondere mochte er in diesem Zusammenhang Professor
Dr. H. Witter, dem die Arbeit gewidmet ist, nennen.
There has been a multitude of studies focused on the COVID-19
pandemic across fields and disciplines as all sectors of life have
had to adjust the way things are done and adapt to the constantly
shifting environment. These studies are crucial as they provide
support and perspectives on how things are changing and what needs
to be done to stay afloat. Connecting COVID-19-related studies and
big data analytics is crucial for the advancement of industrial
applications and research areas. Applied Big Data Analytics and Its
Role in COVID-19 Research introduces the most recent industrial
applications and research topics on COVID-19 with big data
analytics. Featuring coverage on a broad range of big data
technologies such as data gathering, artificial intelligence, smart
diagnostics, and mining mobility, this publication provides
concrete examples and cases of usage of data-driven projects in
COVID-19 research. This reference work is a vital resource for data
scientists, technical managers, researchers, scholars,
practitioners, academicians, instructors, and students.
Adolescents with developmental disabilities are a complex
population who require specialised treatment and care. This
interdisciplinary text examines the processes involved in working
with this client group in forensic settings, and explores the ways
in which their needs differ from those of other young people who
engage in high risk behaviour or offending. The book covers
assessment, intervention and treatment options for adolescents with
a wide range of developmental disabilities, including autism
spectrum disorders, acquired brain injury, developmental
traumatology, and complex comorbidities. It describes the
obstacles, challenges and opportunities to consider when working
with this population, and the role played by various professionals,
including forensic psychiatry and psychology, occupational therapy,
physiotherapy, education, art psychotherapy and social work. The
book also outlines the issues to consider when working in secure
and community settings as well as the legal aspects of working with
this client group, and the complex issues surrounding risk
assessment. The first comprehensive account of forensic issues in
adolescents with developmental disabilities, this book will be an
indispensible primary resource for a wide range of professionals,
including child and adolescent psychiatrists, community psychiatric
nurses, developmental paediatricians, social workers and youth
workers, lawyers and advocates.
1m Titel dieses Buches ist von Personlichkeit und Erleben die Rede.
Es geht urn Begriffe, die sich von selbst zu verstehen scheinen,
ebenso wie der Begriff der Verantwortlichkeit und der Begriff der
Normalitat. Der Schein trUgt. Der Psychiater, der von den Gerichten
herangezogen wird, urn als Sachverstandiger zu diesen Begriffen
Stellung zu nehmen, erfahrt bald, d hier in Wirklichkeit eine gro e
Begriffsverwirrung herrscht. Als ob es eine stillschweigende
Vereinbarung gabe, wird darUber wenig gesprochen. Dies ist ganz
erstaunlich, da die Gerichte sehr oft psychiatrische
Sachverstandige heranziehen. Noch erstaunlicher ist, d diese
Unklarheit in den begrifflichen Anfangsgrtinden keine Fol. gen hat,
die den einen oder andern beunruhigen. Deshalb soli hier versucht
werden, Interesse flir diesen Bereich der gesellschaftlichen
Angelegenheiten zu wecken. Da die zuktinftige Rechtsgestaltung
wesentlich von der Auslegung dieser Begriffe mitbestimmt wird,
hangt flir aile sehr viel davon ab, welche Meinungen dazu sich
durchsetzen wer. den. Die Frage, wer in welchem Sinne tiber diese
Begriffe Einflu auf das gesellschaft. liche Leben nehmen wird, geht
jeden etwas an. Dabei liegt es nahe, den Psychiater zuerst einmal
zu fragen, ob es tiberhaupt brauchbare Defmitionen von,
Personlichkeit" und "Erleben" gibt. Urn diese Begriffe
unmiliverstandlich zu defmieren, ist ailerdings eine methodische
Einstellung notig, bei der konsequent zwischen Form und Inhalt
psychologischer und psychopathologischer Gegebenheiten
unterschieden wird. Wird diese Unterscheidung gemacht, dann
entfallt die Unbestimmtheit der wechselseitigen Beziehungen
zwischen den Begriffen Verantwortlichkeit, Personlichkeit und
Erleben in eben dem M e, in dem die Begriffe Form und Inhalt selbst
klar und bestimmt hervortreten."
Im Anhange: Das preussische Regulativ fur das Verfahren der
Gerichtsarzte bei den gerichtlichen Untersuchungen menschlicher
Leichen vom 13. Februar 1875
At the outset of the twentieth century, malaria was Italy's major
public health problem. It was the cause of low productivity,
poverty, and economic backwardness, while it also stunted literacy,
limited political participation, and undermined the army. In this
book Frank Snowden recounts how Italy became the world center for
the development of malariology as a medical discipline and launched
the first national campaign to eradicate the disease. Snowden
traces the early advances, the setbacks of world wars and Fascist
dictatorship, and the final victory against malaria after World War
II. He shows how the medical and teaching professions helped
educate people in their own self-defense and in the process
expanded trade unionism, women's consciousness, and civil
liberties. He also discusses the antimalarial effort under
Mussolini's regime and reveals the shocking details of the German
army's intentional release of malaria among Italian civilians-the
first and only known example of bioterror in twentieth-century
Europe. Comprehensive and enlightening, this history offers
important lessons for today's global malaria emergency.
Aus Anlass der Einweihung seiner Bauendstufe hatte das Deutsche
Krebsforschungszentrum (D KFZ) seinen Gasten eine Begrussungs-Fest-
schrift*) zugeeignet. In ihr wurde - im Sinne der SCHOPENHAUER-
schen Grundeinteilung - daruber berichtet, was das Zentrum denn nun
heute ist, gemessen an dem, wie es baulich, technisch und
strukturell geworden ist, ferner daruber, was es hat, namJich an
Einrichtungen, Forschungsgeraten, Arbeitsprogrammen der einzel- nen
Institute usw. Bei der Einweihungsfeier selbst ging es erstmals
darum, zu erfahren, was das DKFZ in der Meinung Anderer vorstellt.
Diese Vorstellung der Aussenstehenden uber den Status praesens des
DKFZ und uber seine Zukunftsaufgaben kam eindrucksvoll zum
Ausdruck, zunachst in den Festansprachen der Bundes- bzw.
Staatsminister, die politisch und aufsichtsbehoerdlich die
Verantwortung bisher fur Planung und Bau und kunftig fur Betrieb,
Struktur und Fortentwicklung des Gross- forschungsinstituts tragen.
Niemand kann sich der grossen Aussagekraft der Festansprachen des
Herrn Ministerprasidenten des Landes Baden-Wurttemberg Dr. FIL-
BINGER, der Frau Bundesgesundheitsminister KAETE STROBEL, des Herrn
Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft Dr. KLAUS v. DOHNANYI
und des Kultusminister des Landes Baden-Wurttemberg Prof. Dr. D.
WILHELM HAHN entziehen. Neue Aspekte zum heutigen Bilde des DKFZ in
der OEffentlichkeit erbrachten weiterhin Grussworte von seiten der
Universitat und der Stadt Heidelberg, ganz besonders aber die Rede
von Nobelpreistrager *) Druck und Herstellung: DIETZ-Druck,
Heidelberg, 1972. V Prof Dr. ADOLF BUTENANDT, dem grossen Foerderer
und Protektor des DKFZ. Vier Reprasentanten internationaler
wissenschaftlicher Organisationen rundeten schliesslich das
Gesamtbild des DKFZ am Tage seiner Ein- weihung ab.
Dieses nun uberarbeitet und erweitert in 2. Auflage vorliegende
Buch verschafft eine Ubersicht uber den wissenschaftlichen
Kenntnisstand und die Qualitatsstandards in allen wichtigen
Gebieten psychologischer Begutachtung im Strafverfahren:
- Personlichkeitsdiagnostik
- neurologische Leistungsdiagnostik
- Simulationsdiagnostik
- psychologische Kriminalprognose
- Glaubhaftigkeitsbeurteilung.
In diese Auflage neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur
Qualitatssicherung. Ein weiteres neues Kapitel widmet sich
Problemen bei der Begutachtung auslandischer Rechtsbrecher. Die
eingehende Darstellung der Themen ist eine notwendige Ausweitung
und Aktualisierung von gutachterlichem Lehrbuchwissen, was das Buch
unentbehrlich macht fur gutachterlich tatige Psychologen,
Psychiater, Rechtsmediziner und nicht minder fur Richter,
Staatsanwalte und Strafverteidiger."
|
|