0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (6)
  • R100 - R250 (98)
  • R250 - R500 (339)
  • R500+ (830)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900

The New York Times Reader - Health & Medicine (Paperback, Revised ed.): Tom Linden The New York Times Reader - Health & Medicine (Paperback, Revised ed.)
Tom Linden
R2,199 Discovery Miles 21 990 Ships in 10 - 15 working days

Buy your copy now and pay only $5 for shipping!* (Use code C9BRGG when checking out. Applies only to orders in the US/Canada.) Showcasing some of the best health and medical writing in The New York Times, Tom Linden combines his expertise as both a physician and a writer to explore the range and depth of reporting and writing in this fascinating area. With more than 50 articles, the book includes coverage of topics ranging from amnesia to genomics to a Times investigation of a major pharmaceutical company. Organized around news, features and commentary, Linden's observations elucidate the challenges these reporters face in tackling everything from nutrition to neuroscience, while his how-to guidance takes aspiring medical and health reporters to the next level. Readers will appreciate condensed interviews from five prominent Times medical and health reporters interspersed throughout the book, as well as how-to tips on 15 genres of health reporting, including blogs, essays, and alternative story forms. Linden directs the Medical and Science Journalism Program at the University of North Carolina at Chapel Hill and is a former CNBC and Los Angeles Times reporter. MORE ABOUT TimesCollege . . . a series from CQ Press Whether it is the arts or science, medicine or business, you'll find stories that inspire while providing readers an insider's look into the rewards, challenges and everyday routines of beat reporting. The carefully selected pieces in each Reader cover the spectrum from news to features to analysis to blogs and other online innovations. Each volume also features these elements: Conversations with Times writers take readers behind the scenes to learn about their goals for the beat and how they got their jobs, as well as practical nuts-and-bolts information on how they report and write for a global audience in the multimedia age. Story Scan disassembles stories into their component parts, labeling and analyzing the elements that make good beat stories work. Making Connections questions and assignments sharpen thinking and prepare students to go out on the beat to start finding their own great stories.

The New York Times Reader - Business & Economics (Paperback, Revised): Mark W" "Tatge The New York Times Reader - Business & Economics (Paperback, Revised)
Mark W" "Tatge
R2,197 Discovery Miles 21 970 Ships in 10 - 15 working days

Buy your copy now and pay only $5 for shipping!* (Use code C9BRGG when checking out. Applies only to orders in the US/Canada.) It is not just the depth of experience of The Times reporters that makes its business coverage unique, rather it is how Times stories are framed as they're written. Mark Tatge's volume looks at how these reporters balance compelling analysis and historical perspective, showing students specific ways to practice the craft of business writing. Delving into the fundamentals of covering the beat, the book is divided into two sections-one on the economy (inflation, jobs, wagers, debt and taxes) and another on business (Wall Street, mergers, profiles and investigative reporting). Tatge, having spent years at such publications as Forbes and The Wall Street Journal, provides a template for how to decipher complex terminology and cut through business babble, to discover the drama and excitement of how money is made, spent, and lost. MORE ABOUT TimesCollege . . . a series from CQ Press Whether it is the arts or science, medicine or business, you'll find stories that inspire while providing readers an insider's look into the rewards, challenges and everyday routines of beat reporting. The carefully selected pieces in each Reader cover the spectrum from news to features to analysis to blogs and other online innovations. Each volume also features these elements: Conversations with Times writers take readers behind the scenes to learn about their goals for the beat and how they got their jobs, as well as practical nuts-and-bolts information on how they report and write for a global audience in the multimedia age. Story Scan disassembles stories into their component parts, labeling and analyzing the elements that make good beat stories work. Making Connections questions and assignments sharpen thinking and prepare students to go out on the beat to start finding their own great stories.

Eine Frage der Glaubwurdigkeit - Die Darstellung sexuellen Missbrauchs in den Printmedien am Beispiel des Kinderarztes F. Wurst... Eine Frage der Glaubwurdigkeit - Die Darstellung sexuellen Missbrauchs in den Printmedien am Beispiel des Kinderarztes F. Wurst (German, Paperback)
Simone Seppele
R2,052 R1,941 Discovery Miles 19 410 Save R111 (5%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (Institut fur Medien und Kommunikationswissenschaft), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Simone Seppele bearbeitet in ihrer Diplomarbeit das Themenfeld "sexueller Missbrauch," das einen starken Niederschlag in den Medien fand und stellt sich dabei die Frage, in welcher Weise durch die Berichterstattung in den Medien spezifische Diskurse dazu konstruiert werden., Abstract: In dieser Arbeit wurde untersucht, wie sexueller Missbrauch in den Medien dargestellt wird. Die Diskussion uber sexuellen Missbrauch unterlag im Laufe der Zeit einem grossen Wandel. Seitdem Freud seine Verfuhrungstheorie widerrief, wurden Kinder oft fur das Vergehen an ihnen verantwortlich gemacht. Ende der 60er Jahre wurde sexueller Missbrauch als Einzelfall angesehen. Das sollte sich bald andern. In den 70er und 80er Jahren machte die Frauenbewegung sexuellen Missbrauch zum Thema. Dabei spielten die Medien in punkto Aufklarungsarbeit eine grosse Rolle. In den letzten Jahrzehnten wurde der Frauenbewegung oft vorgehalten, das Thema grundlos aufzubauschen und die Dunkelziffer der Opfer kraftig in die Hohe zu treiben, um die Frauenfrage am Leben zu erhalten und einen weiteren Trumpf im Kampf gegen die Mannerwelt auszuspielen. Heute weiss man weitgehend uber die Fakten zum Thema bescheid. Aufklarungsarbeit gibt es fur die Medien fast keine mehr zu leisten. Im Vordergrund steht genauso wie in den siebziger und achtziger Jahren die sensationalistische Berichterstattung. Aber wie wird mit dem Thema umgegangen? Wird der Tater immer noch damonisiert? Oder wie geht man mit einem Sexualstraftater um, der ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft ist? Werden die Erzahlungen von Kindern immer noch ins Reich der Phantasie verbannt oder glaubt man ihnen ohne Wenn und Aber? Diese Fragen wurden anhand eines aktuellen Beispieles, das auc

Weshalb steigen Journalisten aus? - UEber das Dropout von Journalisten (German, Paperback): Viviane Gutzwiller Weshalb steigen Journalisten aus? - UEber das Dropout von Journalisten (German, Paperback)
Viviane Gutzwiller
R1,708 Discovery Miles 17 080 Ships in 10 - 15 working days

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Universitat Zurich (Institut fur Publizistikwissenschaften), Veranstaltung: Lizentiatsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalisten auf der ganzen Welt haben vieles gemeinsam. Die markanteste Ubereinstimmung liegt in ihrem durchschnittlich sehr jungen Alter. Es reicht von 30 Jahren in Hong Kong und Algerien, bis zu 40 resp. 41 Jahren in Finnland, Kanada und der Schweiz. In kaum einer anderen Berufssparte sind durchschnittlich so junge Arbeitnehmer zu finden. Empirische Studien belegen, dass Journalisten im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen sehr jung sind. Dies lasst den Schluss zu, dass viele Journalisten ab einem gewissen Alter aus dem Journalismus aussteigen. Diese Arbeit mochte in erster Linie untersuchen, weshalb sich die Journalisten von ihrem ursprunglichen Beruf abgewandt haben. Ein weit verbreitetes Klischee ist, dass ein Journalist standig als rasender Reporter" unterwegs ist und dabei eigentlich nichts Rechtes macht, ununterbrochen raucht und am Abend locker eine Flasche Whisky leert. Ware das die Wirklichkeit, konnten vor allem die ruinierte Gesundheit, Langeweile und die unregelmassigen Arbeitszeiten als Ausstiegsmotive angenommen werden. Doch dies ist bloss ein Klischee, wenngleich auch Klischees meistens einen Funken Wahrheit enthalten. Diese Arbeit will keine Klischees untersuchen. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, weshalb die Journalisten aus ihrem Beruf aussteigen. Sind sie zu gestresst, um den Beruf weiterhin auszuuben? Mussen sie tatsachlich die ganze Nacht hindurch auf den Beinen sein und steigen deshalb aus? Leiden sie vielleicht sogar an einem Burnout? Konnen sie kaum Karriere machen und steigen deshalb aus? Empfinden sie die Boulevardisierung als derart storend, dass sie nicht mehr langer Teil dieses Systems sein wollen? Oder gibt es nicht genugend alternative Arbeitgeber?

Die Nutzung und Reichweite des Internets in der BRD (German, Paperback): Diana Weschke Die Nutzung und Reichweite des Internets in der BRD (German, Paperback)
Diana Weschke
R881 Discovery Miles 8 810 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Methodiken empirischer Studien Reichweite des Internets in der BRD Faktor Geschlecht Faktor Alter Faktoren Einkommen und Bildung Faktor Haushaltsgrosse Motive fur die Nutzung von Online-Medien Die Gruppe der Offliner Zukunft der Internetnutzung Zusammenfassung, Abstract: Das Internet ist ein junges Medium, welches zahlreiche neue Moglichkeiten in den verschiedensten Bereichen des Lebens eroffnet. Es ist Forschungsraum (Wissenschaft), Lernraum (Schule- und Weiterbildung), offentlicher Raum (Politik, Verwaltung), kultureller Raum (Kunst und Communities), wirtschaftlicher Raum (E- bzw. M-Commerce) und privater Raum (Lifestyle). Die Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten der Menschen sind somit ebenso vielfaltig und revolutionar. Die Dichotomien von Inividual- und Massen-, offentlicher und privater Kommunikation wurden weitgehend aufgelost, asynchrone und Gruppenkommunikation wurde gestarkt und der Rezipient kann viel mehr auf Prozesse einwirken und selbst zum Kommunikator werden. Die Entwicklung des Internets und seine Ausbreitung verliefen dementsprechend unglaublich rasant und dynamisch. Whrend 1993 gerade einmal 500 Domains registriert waren, liegt die Schtzung aller Seiten 2007 bei 8 Milliarden. Aufgrund all dieser Fakten liegt es nah, die aktuelle Verbreitung von Onlinemedien innerhalb Deutschlands zu betrachten und eventuelle Schlusse fur die Zukunft daraus zu ziehen. Daher wurden in dieser Arbeit aus Grunden der Aktualitat auch keine Studien von vor 2002 verwendet. Denn ich mochte nicht die Frage der vergangenen Entwicklung, sondern die des derzeitigen Standes und dem daraus resultierenden Potenzial fur die Zukunft klaren. Um einen vielfaltigen Blick auf die Internetverbreitung zu werfen, wahlte ich verschiedene Studien aus, was aber auch dazu fuhrt

(K)eine Meinung in Europa - OEffentlichkeit als Voraussetzung zur Legitimierung des europaischen Einigungsprozesses (German,... (K)eine Meinung in Europa - OEffentlichkeit als Voraussetzung zur Legitimierung des europaischen Einigungsprozesses (German, Paperback)
Susanne Worch
R1,517 Discovery Miles 15 170 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als vor dem Irakkrieg im Jahr 2003 in allen Landern Europas gegen George Bush und seine Politik demonstriert wurde, war fur eine kurze Zeit zu erkennen, was gemeint sein konnte mit der vielzitierten und hinlanglich vermissten europaischen Offentlichkeit. Uber Landergrenzen hinweg wurde mit- und ubereinander diskutiert und sogar gleichzeitig demonstriert - gegen ein und dieselbe Sache, namlich den Krieg im Irak. Eine Gruppe Intellektueller nahm diese Massenproteste zum Anlass, um in den europaischen Qualitatszeitungen eine neugeborene gemeinsame Offentlichkeit zu feiern. Dieser Versuch, eine grenzuberschreitende und vielsprachige Debatte uber die Identitat Europas und die Perspektiven der Europaischen Union (EU) anzustossen, war verdienstvoll. Doch ahnlich wie die von Joschka Fischer mittels seiner Quo Vadis"-Rede an der Berliner Humboldt Universitat angezettelte Diskussion uber die Zukunft der Europaischen Union, verdeutlicht er, dass Europa in einer Eliten- beziehungsweise Expertenoffentlichkeit verharrt. ... Denn genau an Debatte und Anteilnahme mangelt es in den Mitgliedslandern. Das belegt unter anderem die uberdurchschnittlich niedrige Wahlbeteiligung bei den Europawahlen im Juni 2004. 342 Millionen Burger waren aufgerufen, das Europaische Parlament zusammenzustellen. ... Auch dem Verfassungskonvent gelang es nicht, das Interesse der nationalen Massenoffentlichkeiten zu gewinnen. Die regelmassig von der EU durchgefuhrte Eurobarometer Studie vom Fruhjahr 2003 zeigte, dass nur 30 Prozent der europaischen Burger uberhaupt schon einmal von diesem Gremium gehort hatten. Die Europaer sind nicht nur schlecht informiert uber die Institutionen der EU, sie fuhlen sich vor allem machtlos gegenuber den Regierenden im fernen Brussel. Die Entscheidungsmechanismen der EU erscheinen ihnen als eine recht undurchsi

Journalismus ALS Soziales System - Von Der Theorie Zur Empirie (German, Paperback): Enrico Gunther Journalismus ALS Soziales System - Von Der Theorie Zur Empirie (German, Paperback)
Enrico Gunther
R786 Discovery Miles 7 860 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit stellt eine geeignete Einfuhrung in das "Zwiebel"-Modell von Siegfried Weischenberg dar. Von der theoretischen Fundierung bis zur empirischen Umsetzung werden die Aspekte dieses Modells beleuchtet., Abstract: Journalismus wird in demokratischen Gesellschaften als wichtige offentliche Instanz gesehen, zum Teil schreibt man ihm die Funktion einer vierten Gewalt" zu. Diese aufklarerische Funktionszuschreibung ist popularwissenschaftlich beliebt (vgl. Weischenberg/ Malik/ Scholl 2006b: 21). Sie kann wissenschaftlich jedoch nur als illusorische Idealvorstellung gesehen werden, vernachlassigt sie unter anderem okonomische Zwange der Massenmedien (vgl. ebd.: 21). Die Journalismusforschung registriert vielmehr Entgrenzungsphanomene wie Boulevardisierung und Hybridisierung (vgl. ebd.: 16). Um diese Erscheinungen nachvollziehen zu konnen, ist es notwendig, den Journalismus in seiner Komplexitat mit seinen Strukturen, Funktionen und Grenzen zu betrachten. Diese Arbeit soll deshalb klaren, was Journalismus uberhaupt ist, welche Leistung er fur die Gesellschaft erbringt und wie sich journalistische Praxis in Deutschland real darstellt. Dazu werden im ersten Teil exemplarische Aspekte der systemtheoretischen Perspektive auf den Journalismus erlautert. Daran anknupfend soll das Zwiebelmodell von Weischenberg herangezogen werden (vgl. Weischenberg 1994: 431), das als Analyseraster zur Verbindung einer systemischen Journalismustheorie mit empirischer Journalismusforschung dient (vgl. Kohring 2000: 166). Um eine empirische Umsetzung systemtheoretischer Aspekte vorzustellen, wird abschliessend exemplarisch die Studie Journalismus in Deutschland II" 2005 auszugsweise dargestellt. Davon ausgehend werden Entwicklungstendenzen des Systems Journalismus

Sportjournalismus fur Jugendliche - Was Zeitungen tun, um junge Leser zu binden (German, Paperback): Sandra Peter Sportjournalismus fur Jugendliche - Was Zeitungen tun, um junge Leser zu binden (German, Paperback)
Sandra Peter
R1,017 Discovery Miles 10 170 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht erst seit dem Aufschwung des Internets ein Problem: Die Zeitungen furchten um ihren Lesernachwuchs. Und warum sollte der auch in die Tageszeitung schauen, wo doch zugegeben das Internet dem Papiermedium gegenuber viele Vorteile bietet - in Aktualitat, Crossmedialitat, Breite und Tiefe des Angebots, bis hin zum Imagevorsprung, der fur Jugendliche auch Relevanz hat. Die Zeitung muss ihnen also Grunde geben, um nicht endgultig als Auslaufmodell zu enden. Denn wenn die jungen Leser nicht fruh lernen, zur Zeitung zu greifen, tun sie es in spateren Jahren meist auch nicht mehr. Das Thema dieser Arbeit ist demnach relevant in Hinblick auf die seit Jahren aktuelle Diskussion um die Zukunft der Zeitung" - hangt diese doch ganz entscheidend davon ab, ob es dem Papiermedium gelingt, Jugendliche als Leser und spatere Abonnenten zu gewinnen. Jugendseiten konnen ein guter Anfang sein, begeistern die jugendlichen Rezipienten allerdings nicht zwangslaufig auch fur die anderen Ressorts und den Rest der Zeitung. Eine Jugendsportseite konnte Jugendliche zumindest an die Lekture des von vielen Lesern verschmahten Lokalsports heranfuhren - vorausgesetzt, sie ist gut gemacht. Denn dies kann nur gelingen, wenn sie sowohl die Wunsche der jungen Leser als auch die Anforderungen an einen modernen Lokalsport erfullt. 1:0-Berichte reichen nicht aus, um vor allem auch Madchen oder jugendliche Freizeitsportler an das Ressort heranzufuhren. Vorher werfe ich einen Blick auf das grosse Ganze: Zu Beginn wird betrachtet, wie viele Jugendliche von der Tageszeitung uberhaupt noch erreicht werden, warum dies so haufig nicht der Fall ist, und welche Massnahmen die Medien heute schon ergreifen, um gegen den Trend anzugehen. Anschliessend betrachte ich den Ist-Zustand des Lokalsports, denn ohne guten Lokalsport im Allgemeinen kann es ke

Alleinkampfer oder Teamplayer - Konzepte der Redaktionsorganisation (German, Paperback): Melanie Skiba Alleinkampfer oder Teamplayer - Konzepte der Redaktionsorganisation (German, Paperback)
Melanie Skiba
R787 Discovery Miles 7 870 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Journalistische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll das Printprodukt Zeitung" im gnadenlosen Konkurrenzkampf" mit den weitaus schnelleren elektronischen Medien wie etwa Fernsehen oder Internet bestehen? Wie unterschiedlich die Losungsansatze verschiedener Experten hinsichtlich dieser Fragestellung auch sein mogen, in einem wesentlichen Punkt stimmen sie wohl alle uberein: Sowohl das Endprodukt Zeitung als auch die Arbeitsweise innerhalb der Redaktionen muss einer grundsatzlichen Transformation unterworfen werden, ...] um sich den Herausforderungen der gewandelten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu stellen." Seit Mitte der 90er Jahre haben sich demzufolge neue Strukturen und Konzepte der Redaktionsorganisation herausgebildet, auf deren Darstellung und Analyse die vorliegende Seminararbeit letztlich abzielt. Aber um eine adaquate Bewertung moderner Organisationsformen vornehmen zu konnen, ist es zunachst einmal vonnoten, Charakteristika sowie Starken und Schwachen traditioneller Redaktionskomplexe naher zu beleuchten. Aus diesem Grund befassen sich die ersten beiden Gliederungspunkte meiner Arbeit mit tradierten Hierarchie- sowie Ressortstrukturen, deren Grundelemente auch im Journalismus des 21. Jahrhunderts noch weitverbreitet sind.

Veranderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus (German, Paperback): Steffen Soltau Veranderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus (German, Paperback)
Steffen Soltau
R1,017 Discovery Miles 10 170 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Hamburg, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos vom globalen Netz, in dem sich Raum und Zeit uberwinden lassen und ein schrankenloser Zugang zu Information herrscht, hat Microsoft bereits 1990 in dem Slogan Where do you want to go today?" formuliert. Diese positive Erwartung und Euphorie scheinen mittlerweile vielerorts der Angst und Furcht gegenuber dem Internet gewichen zu sein und der Ruf nach Kontrolle scheint allgegenwartig. Weltweit nutzen bereits 700 Millionen Menschen das Internet, das entspricht etwa 14% der Weltbevolkerung, und die Zahl der Internetnutzer steigt stetig an. Auch der Online-Journalismus ist mit der Zahl der Nutzer proportional gewachsen und beinahe jede Tageszeitung prasentiert heute auch eine elektronische Ausgabe. Doch im Gegensatz zu den Printmedien, die durch den Pressekodex und den Deutschen Presserat innerprofessionelle Kritik erfahren und eine Anleitung erhalten, welche journalistischen Regeln einzuhalten sind, ist das Internet zwar nicht vollig frei von Regeln, aber als Individualmedium nicht so stark reglementiert wie zum Beispiel die Printmedien oder das Fernsehen. Welches sind also die Fragen, die durch den Online-Journalismus hervorgerufen werden und sind es uberhaupt neue Fragen? Oder ist von alten Wein in neuen Schlauchen" die Rede? Also von bekannten journalistischen Regeln in elektronischer Verpackung? Mussen die bestehenden Regeln, die es fur die Printmedien gibt, modifiziert werden, um den Online-Journalismus vernunftig zu reglementieren, oder lassen sich diese journalistischen Regeln ohne Modifikation auf den Online-Journalismus ubertragen? ...]

Kurt Tucholskys Journalismuskritik - Kritik als Berufsstoerung (German, Paperback): Sabrina Ebitsch Kurt Tucholskys Journalismuskritik - Kritik als Berufsstoerung (German, Paperback)
Sabrina Ebitsch
R2,085 R1,971 Discovery Miles 19 710 Save R114 (5%) Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Institut f r Kommunikationswissenschaft), 140 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst einer der prominentesten Journalisten der Weimarer Republik geh rt Kurt Tucholsky zu den h rtesten Kritikern der eigenen Zunft. Neben Milit r, Justiz und Bourgeoisie sind die Presse und ihre Schm cke" ein Schwerpunkt seiner Gesellschaftskritik. Tucholskys differenzierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsfeld spielt sich auf mehreren Ebenen ab - von der externen der Inserenten und Leser, ber die institutionelle Ebene der Verlage bis hin zu jener journalistischen Handelns und seiner Akteure. Scheiternd an den eigenen hochgesteckten Anspr chen greift Tucholsky aber letztlich in einem kleinen Akt der Selbstzerst rung" (GW Bd. 5, S. 435) als eigentlichem Movens seiner Journalismuskritik im Anderen sich selbst an.

Was ist Vertrauen? Der Vertrauensbegriff im interdisziplinaren Diskurs (German, Paperback): Christine Cornelius Was ist Vertrauen? Der Vertrauensbegriff im interdisziplinaren Diskurs (German, Paperback)
Christine Cornelius
R819 Discovery Miles 8 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Medien, Realitat, Vertrauen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen gilt als die Basis sozialer Beziehungen (vgl. Dernbach/Meyer 2005: 12). Tagtaglich werden Menschen angehalten, anderen Personen ihr Vertrauen zu schenken. Die Liste derjenigen, die Vertrauen einfordern, ist lang und liesse sich beliebig erweitern: Arzte, Politiker, Verwandte, Freunde, Versicherungsvertreter, Verkaufer, Handwerker - die Interaktion mit Reprasentanten dieser Gruppen erfordert an einem gewissen Punkt, dass geglaubt wird, was sie sagen, dass die Diagnosen, die sie stellen, richtig sind oder die Produkte, die sie verkaufen, bedenkenlos konsumiert werden konnen. Menschen vertrauen jedoch nicht nur auf der Mikroebene. Der Vertrauensbegriff ist auf allen nur erdenklichen Gebieten relevant. Ohne das Vertrauen in Organisationen, Institutionen, Wissenschaft und Technik ware das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft nicht vorstellbar. Gerade weil sich der Vertrauensbegriff auf so viele unterschiedliche Bedeutungsfelder beziehen lasst, hat sich bislang keine klare und eindeutige Definition herausgebildet, die von allen Vertrauensforschern einvernehmlich benutzt wird (vgl. Laucken 2005: 95). Der Versuch, eine solche zu formulieren, wird zudem dadurch erschwert, dass sich sehr unterschiedliche Wissenschaften mit dem Phanomen Vertrauen auseinandersetzen und die Materie jeweils aus einer anderen Perspektive betrachten. Neben der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Publizistikwissenschaft beschaftigt sich auch die Betriebswirtschaftslehre mit dem Themenkomplex (vgl. Petermann 1996: 9). Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Annaherung an den Vertrauensbegriff vorgenommen und auf seine verschiedenen Aspekte eingegangen werden. Ziel ist eine interdisziplinare Analy

Nachrichtenagenturen - Problematik der Objektivitat, Gatekeeper-Funktion und Agenda-Setting (German, Paperback): Maximilian Ott Nachrichtenagenturen - Problematik der Objektivitat, Gatekeeper-Funktion und Agenda-Setting (German, Paperback)
Maximilian Ott
R788 Discovery Miles 7 880 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Finanzkrise und ihre Aufarbeitung" durch die Medien beschaftigt uns momentan mehr denn je: Jede Gewinnwarnung und noch so kleiner Verlust wird als ein neues Anzeichen der standig fortschreitenden Finanzmarktkrise gesehen und es wird versucht jedes Ereignis in Zusammenhang mit derselbigen zu bringen. Doch woher kommen diese Informationen, woher die standigen Insider-Tipps"? Wer beschafft und sichtet die ganzen Bilanzen, behalt alle Pressekonferenz im Uberblick und sammelt Pressemeldungen und untersucht sie auf ihren Nachrichtengehalt? Die Nachrichtenagenturen sind die geheimen Helfer," die hinter allen Zeitungs-, Radio-, Online- oder Fernsehredaktionen stehen. Sie sind die eigentlichen Informationssammler und -beschaffer. Welche Wirkung und welche Reichweite haben aber die Nachrichtenagenturen? Wie ist ihr Einfluss durch die Medien auf die Bevolkerung? Ausgehend hiervon soll der weitere Schwerpunkt der Arbeit vor allem auf der Problematik der Objektivitat, beispielsweise durch finanzielle Abhangigkeit oder Einfluss von Regierungen, liegen. Ausserdem soll der Einfluss der Nachrichtenagenturen als Gatekeeper und Agenda-Setter beleuchtet werden

Investigative Journalisten als Gesellschaftskritiker am Beispiel von Barbara Ehrenreich (German, Paperback): Petra Schaner Investigative Journalisten als Gesellschaftskritiker am Beispiel von Barbara Ehrenreich (German, Paperback)
Petra Schaner
R964 Discovery Miles 9 640 Ships in 10 - 15 working days

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,00, Universitat Wien, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanische Journalistin und Autorin Barbara Ehrenreich befasst sich in einigen Reportagen mit der Problematik der schlecht bezahlten Arbeit und mit der Arbeitslosigkeit in den USA. Ihre bekanntesten Werke hierzu sind die beiden Bucher Nickel and Dimed" ( Arbeit poor") und Bait and Switch" ( Qualifiziert und arbeitslos"). Bekanntheit erlangte Ehrenreich vor allem durch ihre erste Reportage, Arbeit poor," fur die sie selbst in die Rolle der Mindestlohnarbeiterin geschlupft war, um die Situation aus der Sicht der Betroffenen schildern zu konnen. Sie wollte auf diesem Weg darauf aufmerksam machen, dass viele Arbeiter in schlecht bezahlten Jobs unter der Armutsgrenze leben und Schwierigkeiten haben, sich ihren Unterhalt zu finanzieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffsdefinitionen und der theoretischen Fundierung des investigativen Journalismus sowie mit Ehrenreichs Reportage Arbeit poor" und den Funktionen dieses journalistischen Werkes.

Das Recht am eigenen Bild (German, Paperback): Isabell Junglen Das Recht am eigenen Bild (German, Paperback)
Isabell Junglen
R855 Discovery Miles 8 550 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg Mannheim, fruher: Berufsakademie Mannheim (Betriebswirtschafslehre), Veranstaltung: Verlagswesen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erfindung der Fotografie bot erstmals die Moglichkeit Bilder von Personen fur andere verfugbar zu machen und bildete somit den Anlass zur Regelung des Schutz der Personlichkeit, welche durch die Verbreitung von Bildnissen verletzt werden kann. Der Bildjournalismus ist in den Bereich der Medien einzuordnen und wird insbesondere von der Presse, dem Internet und dem Fernsehen genutzt. Wir befinden uns in einem Zeitalter der Visualisierung der Kommunikation, in dem das Bild eine entscheidende Rolle einnimmt und nicht selten als wichtiger angesehen wird als das geschriebene oder das gesprochene Wort. Die Publikation eines Fotos hat haufig eine deutlich grossere Wirkung auf den Betrachter und einen grosseren Erinnerungseffekt als eine verbale Darstellung eines bestimmten Ereignisses. In der heutigen Informations- und Mediengesellschaft werden die unterschiedlichsten Personlichkeitsmerkmale von Personen, v.a. denen des offentlichen Lebens, wie deren Bildnis oder deren Name teils ohne Skrupel und Rucksicht auf die Personlichkeitsrechte der Abgebildeten zu deren Lebzeiten und auch danach zu Werbezwecken oder Auflagensteigerungen ausgenutzt. Somit stellt sich immer wieder das Problem der Verletzung des Personlichkeitsrechts, welches zu Beginn dieser Seminararbeit einfuhrend erlautert werden soll. In seinen Anfangen war die praktische Bedeutung des Rechts am eigenen Bild auf Fotos von Personen im offentlichen Leben, Fotos zu Werbezwecken oder auf in Zeitungen, Zeitschriften sowie dem Fernsehen veroffentlichten Bildnissen beschrankt. Vor allem die enormen technischen Entwicklungen, besonders im Bereich der Digitalfotografie und der Filmkameras, sowie der Erfindung von Foto

Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen (German, Paperback): Katrin Hahn Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen (German, Paperback)
Katrin Hahn
R890 Discovery Miles 8 900 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Bei diesem abgebildeten Ablauf ist es wichtig, Schritt fur Schritt vorzugehen und somit nach und nach jede Phase auszuarbeiten. Zuerst gilt es, das Informationsangebot zu schaffen. Dabei geht es um die Aufgabe, die wesentlichen Informationen zu sammeln: Worum geht es im Wesentlichen? Was ist das Besondere (dies ist wichtig fur den Rezipienten)? Wie sieht die Kostenkalkulation aus (danach richtet sich, wer angesprochen wird)? Mit welchen Nachrichten lasst sich das Ganze beleben (z. B. spezielle Events)? Diese Informationssammlung ist der Grundstock fur die weiteren Schritte, bei der die Rezipienten die zentrale Rolle spielen - zunachst die Phase der Wahrnehmung. Hier ist zuerst einmal die Zielgruppe zu definieren. Dies kann bei einem Produkt der Kunde sein, bei einem Projekt die Geldgeber. Dabei ist zu uberlegen, wie man diese Zielgruppen erreicht, z. B. durch welche Multiplikatoren, wie man diese Multiplikatoren anspricht, aber auch mit der Art und Weise und nicht zuletzt mit welchen zentralen Botschaften siehe Informationsangebot]. Die Vorteile sollten hier aufgezeigt werden. Geschieht die und die Wahrnehmung ist erfolgt, geht es optimaler Weise zum nachsten Schritt uber - dem Verstandnis. Die Zielgruppe muss nun die Wichtigkeit der Idee verstehen und im nachsten Schritt dieser zustimmen. Die Idee wurde also inzwischen vom Sender vorgestellt und vom Empfanger wahrgenommen, verstanden und zugestimmt. Dies reicht aber nicht aus, denn bisher ist keine aktive Reaktion erfolgt. Deswegen sollte es nun idealerweise zur Verhaltensanpassung kommen. Der Idee wird nicht nur zugestimmt, sie wird nun auch aktiv unterstutzt. Dies kann z. B. der Kauf eines Produktes sein oder das in Aussicht stellen einer Finanzierung. Einige Projekte und Produkte erreichen bei vielen Rezipienten nur diese Phase. Optimiert lauft der Prozess jedoch, wen

Medienwissenschaftliche Bezuge in der TV-Serie 'Die Simpsons' - Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft.... Medienwissenschaftliche Bezuge in der TV-Serie 'Die Simpsons' - Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft. Nachrichtenselektion im Journalismus. Wirkungen von Fernsehgewalt (German, Paperback)
Marcel Maack
R1,442 Discovery Miles 14 420 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: sehr gut, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: "Ay Caramba " Eine wissenschaftliche Forschungsarbeit uber die TV-Serie "Die Simpsons" - ob sich das wohl vertragt? Stehen Wissenschaft und Cartoonserie nicht von Natur aus im Widerspruch zueinander? Bart wurde sagen: "Don't have a cow, man Probier's einfach aus " Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Die TV-Serie "Die Simpsons" eignet sich uberaus gut fur eine wissenschaftliche Arbeit. Der Grund ist, dass es sich bei den "Simpsons" nicht um eine Serie handelt, deren ausschliessliches Ziel die Unterhaltung ist: "Die Simpsons" sind Spiegel der Gesellschaft, sie reflektieren kritisch diverse Facetten menschlichen Daseins, wobei freilich das Leben in den USA im Mittelpunkt steht, denn dort werden "Die Simpsons" produziert. Auffallig ist, dass das Autorenteam der "Simpsons" dabei immer wieder kritische Blicke auf das Mediensystem wirft. Es macht daher Sinn, sich einmal medienwissenschaftlich mit der Serie "Die Simpsons" auseinander zu setzen. Das vorliegende Buch thematisiert folgende medienwissenschaftliche Teilbereiche: Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft Nachrichtenselektion im Journalismus Wirkungen von Fernsehgewalt ...das alles anhand der Fernsehserie "Die Simpsons"

Martin Munkacsi - Vom Bildjournalismus zur Modefotografie (German, Paperback): Corinne Leuenberger Martin Munkacsi - Vom Bildjournalismus zur Modefotografie (German, Paperback)
Corinne Leuenberger
R921 Discovery Miles 9 210 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: gut, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar. Chancen und Grenzen der Pressefotografie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: (nach schweizerischem Notensystem bewertet: Noten 1 - 6, wobei Bestnote mit 6 und genugend 4 bewertet wird), Abstract: Einleitung +++ Um 1900 begann sich die Fotografie langsam von der Kunstmalerei abzugrenzen. Fortschritte in Technik und Kommunikation ebenso wie der immer komplexere und schnellere Lebenswandel der westlichen Gesellschaft trugen dazu bei, dass die Vorzuge der Fotografie gegenuber der althergebrachten Kunst erkannt und geschatzt wurden. Mitte der Zwanziger Jahren traf sich in Berlin, einer der bedeutendsten Kulturmetropole der Epoche, eine Elite von jungen, innovativen Kunstlern, darunter viele Fotografen, die in der Tradition des Neuen Sehens eine neue Form des Bildjournalismus pragten. Die Fotografie wurde zum Mittel der Dokumentation, ein Instrument, das die Realitat so wiedergeben sollte, wie sie geschehen war. Dies stand in starken Gegensatz zu Gebrauch der Kamera in den gesetzten Gesellschaftskreisen, wo man versuchte Fotografien herzustellen, welche eine moglichst grosse Ahnlichkeit mit Gemalden aufwiesen. +++ Martin Munkacsi, geburtigter Ungar, war einer dieser jungen Fotografen, die den Bildjournalismus mit revolutionaren Bildern nachhaltig beeinflussten. Er begann in den Zwanziger Jahren in Ungarn als Pressefotograf und machte mit ungewohnt spontanen und dynamischen Bildern auf sich aufmerksam. Nachdem er in Berlin als Pressefotograf fur den Ullsteinverlag gearbeitet hatte, wanderte er 1933 in die USA aus, wo er zu den gefragtesten Modefotografen der Zeit zahlte. +++ In der vorliegenden Arbeit wird nach einer theoretischen Einleitung zur Bildanalyse kurz auf die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Zeit von 1900 - 1933 eingegangen

Embedded journalism - Kriegsberichterstattung unter Aufsicht (German, Paperback): Florian Schiegl Embedded journalism - Kriegsberichterstattung unter Aufsicht (German, Paperback)
Florian Schiegl
R454 Discovery Miles 4 540 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Freie Journalistenschule Berlin, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Irakkrieg 2003 setzten die USA mit dem Embedded journalism" erstmals auf ein neues Konzept der Kriegsberichterstattung: Die Journalisten wurden einer kampfenden Einheit zugewiesen und begleiteten diese wahrend den Kampfhandlungen. Dieses Konzept befriedigt das Bedurfnis der Journalisten nach direktem Zugang zum Kriegsgeschehen, ermoglicht es der militarischen Fuhrung aber auch, die Berichterstattung zu kontrollieren. Die vorliegende Arbeit leuchtet das Konzept des Embedded Journalism" aus und stellt Auswirkungen auf Berichterstattung und Berichterstatter dar., Abstract: Am 20. Marz 2003 begann die Operation Iraqi Liberation," die mit dem Sturz des irakischen Diktators Saddam Hussein enden sollte. Doch nicht nur Koalitionstruppen aus den USA, Grossbritannien und anderen alliierten Staaten uberquerten die Grenze zwischen Kuwait und dem Irak. Auch Mitglieder einer Berufsgruppe, die sich im Normalfall nicht mit Panzern und Militarfahrzeugen fortbewegt, waren hautnah beim Einmarsch mit dabei - Journalisten, Reporter und Kameraleute. Bis zu dieser offensichtlichen Zeitenwende war die Medienstrategie der US-Streitkrafte in zahlreichen bewaffneten Konflikten von Informationsverknappung und von umfangreichen Zugangsbeschrankungen fur Journalisten fur die jeweiligen Kampfgebiete gepragt. Schnelle Internetleitungen, globale Satellitenverbindungen, mobile Kommunikationsmoglichkeiten und innovative Datenubertragungstechnologien hatten in der Vorphase des Irakkrieges in US-Regierung und Generalstab aber die Uberlegung reifen lassen, dass die bis dato gangige Medienstrategie kaum mehr Erfolg versprechend sein wurde. Aus diesen Uberlegungen heraus wurde fur den Irakkrieg mit dem embedded journalism eine neue Medienstrategie entwickelt. Damit hofften die Medienstratege

Europa in den Nachrichten - Ein Vergleich des Europabezuges der Nachrichtensendungen ARTE-Info und heute (German, Paperback):... Europa in den Nachrichten - Ein Vergleich des Europabezuges der Nachrichtensendungen ARTE-Info und heute (German, Paperback)
Thomas Feldmann
R1,644 Discovery Miles 16 440 Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der europaischen Offentlichkeit" erfahrt seit geraumer Zeit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine grosse Beachtung. Die Debatte uber die Kriterien einer europaischen Offentlichkeit zeichnet sich jedoch analog zur politischen Debatte des Themas durch ein hohes Mass an Komplexitat und Unterschieden bei der Begriffsdefinition aus. Es besteht kein einheitliches Verstandnis daruber wodurch sich eine europaische Offentlichkeit konstruiert, wie sie aussieht oder wie eine solche demokratischen Anspruchen genugen konnte. Eindeutige empirische Aussagen, was europaische Offentlichkeit" ausmacht, lassen sich gegenwartig nicht erschliessen (RISSE 2002). Die ablehnende Haltung der franzosischen und niederlandischen Wahler zum europaischen Verfassungsentwurf im Fruhjahr 2005 macht die Krise, in der sich die Europaische Union momentan befindet, deutlich. Hierbei sollte jedoch nicht ausser Acht gelassen werden, dass dennoch 15 Mitgliedstaaten der EU die Verfassung bereits ratifiziert haben und weitere dies in der nahen Zukunft tun wollen (HTTP: //EUROPA.EU/ CONSTITUTION/RATIFICATION_EN.HTML). Ungeachtet dessen nehmen EU-Richtlinien und Verordnungen einen immer grosseren Platz in der nationalen Gesetzgebung ein, ohne dass der Wahler als Souveran direkte Einflussmoglichkeiten besitzt (GERHARDS 2002: 141). Dieses von einigen Autoren bemangelte Demokratiedefizit der Europaischen Union durch eine gemeinsame Verfassung wenn nicht aufzulosen, so doch wenigstens zu mindern, ist ein Ziel der europaischen Regierungen. Die Ablehnung der Verfassung durch die Volksentscheide in Frankreich und den Niederlanden zeigte die grosse Skepsis der Burger gegenuber der momentanen Beschaffenheit der EU. Sie war Wasser auf die

Pressekontaktmanagement - Anforderungen von Grossunternehmen an Pressekontaktdatenbanken - Media Relations (German, Paperback):... Pressekontaktmanagement - Anforderungen von Grossunternehmen an Pressekontaktdatenbanken - Media Relations (German, Paperback)
Tanja Feller
R1,483 Discovery Miles 14 830 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Hohenheim (Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Diplomarbeit fasst die wesentlichen Erkenntnisse einer Befragung der DAX 30 und anderer Grossunternehmen zum Thema Pressekontaktmanagement zusammen. Im Speziellen werden die Anforderungen an Pressekontaktdatenbanken erortert und eine Anbieterubersicht erstellt - siehe Abstract, Abstract: Relevanz der Forschungsfrage: Beim Management von Pressekontakten stehen Unternehmen vor zwei Herausforderungen: Zum einen ist die Zahl der relevanten Medien in den letzten Jahren deutlich gestiegen, zum anderen nimmt die Fluktuation der Journalisten bei den einzelnen Medien zu. Um angesichts dieser Veranderungen eine effiziente und effektive Pressearbeit betreiben zu konnen, bedarf es leistungsfahiger Tools, die die Pflege von Pressekontakten erleichtern. Inzwischen stehen zahlreiche solcher Tools zur Verfugung; ihr Leistungsspektrum unterscheidet sich jedoch deutlich voneinander. Vor diesem Hintergrund werden folgende praxisrelevante Fragen untersucht: 1) Welche Anforderungen stellen Mitarbeiter von Pressestellen von Grossunternehmen an Pressekontaktdatenbanken? 2) Welche Anbieter von Pressekontaktdatenbanken gibt es und was vermogen deren Tools zu leisten? 3) Wie sind diese Tools zu bewerten? Am Ende der Arbeit wird eine Empfehlung fur eine neu anzuschaffende Pressekontaktdatenbank fur eine Grossbank ausgesprochen. Datenbasis und Methodik: Als Basis fur die Untersuchung dienten eine Reihe von Primarerhebungen: Intensivinterviews, schriftliche Befragungen und Marktanalysen. Zusammenfassung der Arbeit: Nach der Einleitung wird das Untersuchungsthema in den grosseren Kontext der Unternehmenskommunikation eingeordnet. Zunachst werden Grundzuge der Unternehmenskommunikation skizziert und die Media Relations in diesem Zusammenhang verortet. Da sich die Arbeit auf die Media Relations kon

Qualitatsvorstellungen im Journalismus als Reproduktion des herrschenden Klassengeschmacks - Eine Analyse gangiger... Qualitatsvorstellungen im Journalismus als Reproduktion des herrschenden Klassengeschmacks - Eine Analyse gangiger Qualitatsvorstellungen in Tageszeitungen im Hinblick auf Pierre Bourdieu (German, Paperback)
Manuela Beyer
R911 Discovery Miles 9 110 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universitat Leipzig (Institut fur Journalistik), Veranstaltung: Wie individuell ist Qualitat, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird auf Grundlage von Bourdieu argumentiert, dass gangige Vorstellungen von Qualitat im Journalismus keineswegs wissenschaftlich herzuleiten sind, sondern vor allem die Qualitatsvorstellungen kultureller Eliten reproduzieren. Es wird zunachst gezeigt, dass Qualitatsdefinitionen im Journalismus immer einem subjektiven Einfluss, sprich Geschmack, unterliegen. Auf Basis von Bourdieus "Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft" wird veranschaulicht, dass dieser scheinbar individuelle Geschmack so individuell nicht ist, da er stets im sozialen Milieu begrundet liegt. Diese Analyse wird in der Hausarbeit auf das Medium Tageszeitung angewendet. Mithilfe Bourdieus lasst sich schliesslich erklaren, wo der Unterschied von Qualitatszeitung und Boulevardzeitung primar seinen Ursprung hat: gesellschaftliche und kulturelle Eliten geben die dominanten Vorstellungen von gutem Geschmack vor und verwehren den Massen den Zugang zu dieser legitimen Kultur. Doch dieser Zustand darf nicht absolut gesehen werden: Die Definition des legitimen Geschmacks ist bestandigem Wandel unterworfen und ist Schauplatz von Definitionskampfen der herrschenden Klassen (vgl. Bourdieu 1993: 367f). Zum Schluss werden daher einige emanzipatorische Ansatze der Qualitatsforschung vorgestellt, die es noch nicht in den medienwissenschaftlichen Mainstream geschafft haben. Sie beziehen die Bedurfnisse aller Rezipienten, nicht nur der hochgebildeten Eliten, stark in ihre Vorstellungen von journalistischer Qualitat mit ein, ohne dabei aber journalistische Qualitat nur auf okonomische zu reduzieren

Der lange Weg zur Imagebildung - Die Darstellung der Ukraine in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Suddeutschen... Der lange Weg zur Imagebildung - Die Darstellung der Ukraine in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Suddeutschen Zeitung (German, Paperback)
Natalia Brouwers
R2,269 R2,140 Discovery Miles 21 400 Save R129 (6%) Ships in 10 - 15 working days

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (IfP), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inhaltsanalyse uber das Image der Ukraine in der deutschen uberregionalen Presse., Abstract: Nach der Ukraine gefragt, wurde Theodor Fontane das Kinn auf der Handflache abstutzen, einen Augenblick im Nachdenken verharren, schwer seufzen und antworten: "Die Ukraine ist ein weites Feld." Ausser Frage steht, dass die Sowjetunion ein bestimmtes Assoziationsbild in der Offentlichkeit hat. Russland als grosster Staat der ehemaligen Sowjetunion befindet sich im Mittelpunkt des offentlichen Interesses an diesem Gebiet. Dagegen bleiben die anderen ehemaligen sowjetischen Republiken, zu denen auch die Ukraine zahlt, immer noch im Schatten. Die Ukraine ist zwar das flachenmassig grosste Land Europas, jedoch verfugt Europa uber nur einen sehr geringen, stereotypenreichen Kenntnisstand uber dieses Land. Liegt die Ursache der geringen Relevanz der Ukraine fur die deutschen Medien an einer schlecht entwickelten Touristik sowie Wirtschaftsbranche, mangelhaften Imageprojekten der ukrainischen Regierung oder vielleicht an der Neigung der Medien zur Berichterstattung ausschliesslich uber die fur das eigene Land relevanten Ereignissen? Diese Arbeit hat zum Ziel, das Ukrainebild in den Meinungsfuhrern der deutschen uberregionalen Presse anhand einer Inhaltsanalyse der Auslandsberichterstattung in der Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Suddeutschen Zeitung zu untersuchen und herauszufinden, welche Themen die Berichterstattung uber die Ukraine in Deutschland pragen. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen, dass die Imagebildung der Ukraine noch nicht abgeschlossen ist. Immer noch sind polarisierende Einstellungen gegenuber der Ukraine zu beobachten, die von Verbesserungstendenzen aus der Orangenen Revolution und Verschlechterungen auf Grund der anhaltenden Staatskrise gepragt sind. Die instabile pol

Von der Information zum Service? - Auswahlkriterien von Nachrichten bei oeffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in... Von der Information zum Service? - Auswahlkriterien von Nachrichten bei oeffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland: Ein Vergleich (German, Paperback)
Christoph Tautz
R1,019 Discovery Miles 10 190 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat Siegen, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20.Dezember 1952 gab es mit der Tagesschau zum ersten Mal Nachrichten im deutschen Fernsehen. Seitdem hat sich das Informationsangebot stetig weiterentwickelt. Auch die privaten Fernsehsender, die, im Gegensatz zu den offentlich-rechtlichen Medien, nicht zu einer Grundversorgung verpflichtet sind, bieten ihrem Publikum grosstenteils Nachrichtensendungen an. Doch wie kommt es zu diesen Nachrichten? Wer sagt, welches Ereignis es in die Nachrichtensendung am Abend schafft und welches draussen bleibt und damit von den Rezipienten nicht wahrgenommen werden kann, so als hatte dieses Ereignis gar nicht stattgefunden? Welche Faktoren entscheiden, welche Ereignisse zu Nachrichten werden und welche im Papierkorb landen? Mit dieser Fragestellung beschaftigt sich die vorliegende Arbeit. Um die Selektionspraxis in heutigen Nachrichtenredaktionen besser zu verstehen, ist ein Blick zu den Anfangen der Nachrichtenselektionsforschung notig. Aus diesem Grund erlautere ich zunachst die drei grundlegenden Theorien, die das Fundament fur diese Forschungsrichtung gelegt haben. Die Nachrichtenwerttheorie, eines dieser drei Fundamente, wird ausfuhrlich in ihrer Entstehung und Weiterentwicklung beschrieben. Im praktischen Teil wird dann eine Nachrichtenanalyse durchgefuhrt. Anhand der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 soll nachgewiesen werden, welche Nachrichtenfaktoren heute eine wichtige Rolle spielen. In diesem Zusammenhang versuche ich dann die Einfuhrung eines neuen Nachrichtenfaktors: dem Service. Ich werde untersuchen, ob Service als ein Kriterium in der heutigen Nachrichtenselektion angewendet wird und welche Unterschiede es darin bei offentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern gibt. Abschliessend werde ich dann meine Ergebnisse zusammenfassen und einen kurzen A

"One Brand - All media - Das medienubergreifende Produktkonzept und die crossmediale Wirtschaftsberichterstattung der Financial... "One Brand - All media - Das medienubergreifende Produktkonzept und die crossmediale Wirtschaftsberichterstattung der Financial Times Deutschland (German, Paperback)
Lukas Peuckmann
R890 Discovery Miles 8 900 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitungsmarkt unterliegt heute einem grundlegenden Wandel. Auflagezahlen sinken, klassische Leserschichten weichen auf und junge Menschen verzichten zunehmend auf das Informationsangebot der Printzeitungen. Dabei machen nicht nur Fernsehen und Radio dem Zeitungsmarkt Konkurrenz, sondern auch zunehmend digitale Medien wie das Internet. Umgekehrt bietet die Digitalisierung aber auch eine grosse Chance fur Verlagshauser ihre klassischen Medienangebote durch elektronische Medien zu erganzen oder auszuweiten. Dieses Grundprinzip wird als Crossmedia" bezeichnet und soll im Besonderen zu vorteilhaften Synergieeffekten im Journalismus fuhren. In der Wirtschaftsberichterstattung scheint diese crossmediale Berichterstattung besonders geeignet, da Borsenmarkte schnelllebig und Wirtschaftthemen komplex sind. Folgende Gliederung soll durch die Arbeit fuhren. Zunachst soll das Konzept der Crossmedialitat genauer untersucht werden (Punkt 2) und analysieren, welche Marketingstrategie und Redaktionskonzepte dahinter stehen konnen. Wie kann eine crossmediale Strategie dabei besonders der Wirtschaftsberichterstattung von Nutzen sein (Punkt 3)? Als konkretes Fallbeispiel soll die Financial Times Deutschland dienen, die im Jahr 2000 als letzte bedeutende, uberregionale Tageszeitung gegrundet wurde (Punkt 4). Die beiden Verlagshauser Gruner + Jahr und Pearson konzipierten von Anfang an ein crossmediales Konzept fur die FTD, in der nahezu alle modernen Medien als Nachrichtentrager integriert wurden. Da bislang kaum aussagekraftige Studien zur Crossmedialitat vorliegen, soll im zweiten Teil dieser Arbeit ein Inhaltsanalyse zu der Printausgabe der FTD und dem Onlineauftritt der FTD.de durchgefuhrt werden (Punkt 5). Fragen dieser Inhaltsanalyse werden dabei sein,

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Feel Free - Essays
Zadie Smith Paperback  (1)
R335 R274 Discovery Miles 2 740
Caste and Life Narratives
S Shankar Hardcover R1,396 Discovery Miles 13 960
Terugblik 2 - Nog 80 Sketse Van Ons…
Fransjohan Pretorius Paperback R229 Discovery Miles 2 290
Donker Stroom - Eugene Marais En Die…
Carel van der Merwe Paperback R499 R429 Discovery Miles 4 290
Melusi's Everyday Zulu - There Is Umzulu…
Melusi Tshabalala Paperback R265 R212 Discovery Miles 2 120
The Racket - A Rogue Reporter vs The…
Matt Kennard Paperback R295 R231 Discovery Miles 2 310
Islands - Searching for truth on the…
Mark Easton Hardcover R477 Discovery Miles 4 770
The Snakehead - An Epic Tale of the…
Patrick Radden Keefe Paperback R299 R234 Discovery Miles 2 340
Far Out - The Lives of Former Extremists…
Charlotte McDonald-Gibson Paperback R290 R232 Discovery Miles 2 320
Peak Beyond Peak - The Unpublished…
Hazel Buchan Cameron Paperback R389 R317 Discovery Miles 3 170

 

Partners