![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Language & Literature > Literature: texts > Essays, journals, letters & other prose works > From 1900
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: sehr gut, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), Sprache: Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: "Ay Caramba " Eine wissenschaftliche Forschungsarbeit uber die TV-Serie "Die Simpsons" - ob sich das wohl vertragt? Stehen Wissenschaft und Cartoonserie nicht von Natur aus im Widerspruch zueinander? Bart wurde sagen: "Don't have a cow, man Probier's einfach aus " Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Die TV-Serie "Die Simpsons" eignet sich uberaus gut fur eine wissenschaftliche Arbeit. Der Grund ist, dass es sich bei den "Simpsons" nicht um eine Serie handelt, deren ausschliessliches Ziel die Unterhaltung ist: "Die Simpsons" sind Spiegel der Gesellschaft, sie reflektieren kritisch diverse Facetten menschlichen Daseins, wobei freilich das Leben in den USA im Mittelpunkt steht, denn dort werden "Die Simpsons" produziert. Auffallig ist, dass das Autorenteam der "Simpsons" dabei immer wieder kritische Blicke auf das Mediensystem wirft. Es macht daher Sinn, sich einmal medienwissenschaftlich mit der Serie "Die Simpsons" auseinander zu setzen. Das vorliegende Buch thematisiert folgende medienwissenschaftliche Teilbereiche: Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft Nachrichtenselektion im Journalismus Wirkungen von Fernsehgewalt ...das alles anhand der Fernsehserie "Die Simpsons"
In 1971, the outlandish originator of gonzo journalism, Hunter S. Thompson (1937-2005) commandeered the international literary limelight with his best-selling, comic masterpiece Fear and Loathing in Las Vegas. Following his 1966 debut Hell's Angels, Thompson displayed an uncanny flair for inserting himself into the epicenter of major sociopolitical events of our generation. His audacious, satirical, ranting screeds on American culture have been widely read and admired. Whether in books, essays, or collections of his correspondence, his raging and incisive voice and writing style are unmistakable. Conversations with Hunter S. Thompson is the first compilation of selected personal interviews that traces the trajectory of his prolific and much-publicized career. These engaging exchanges reveal Thompson's determination, self-indulgence, energy, outrageous wit, ire, and passions as he discusses his life and work. Beef Torrey is the editor of Conversations with Thomas McGuane and co-editor of the forthcoming Jim Harrison: A Comprehensive Bibliography. Kevin Simonson has been published in SPIN, Rolling Stone, Village Voice, and Hustler.
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Universitat Siegen (Fachbereich Psychologie), Veranstaltung: Seminar Gesprachsfuhrung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es gibt so viele Wege, ein Interview zu fuhren, wie es Situationen gibt, in denen Menschen interviewt werden." Das mussen Martin MALONEY und Paul Max RUBENSTEIN in ihrem Lehrbuch "Writing for the media" feststellen. Und ich musste feststellen: Es gibt wohl ebenso viele Moglichkeiten, diese Wege auf-zuzeichnen. Mit dieser Arbeit habe ich versucht, die komplexen formalen, inhaltlichen, interaktiven und emotiven Vorgange eines journalistischen Gesprachs darzustellen, dessen Fuhrung der Informationsbeschaffung fur die Offentlichkeit dient. Die genannten vier Aspekte dieser Gesprachsfuhrung strukturieren mein Kapitel 4; eine Ebene tiefer liegen die verschiedenen Fragetechniken (Kapitel 3), die ich nicht nach ihrer Art, sondern nach ihrem Nutzeffekt sortiert darstelle. Neben Definitionsversuch mit kurzem geschichtlichen Abriss (Kapitel 2) fuhre ich allgemeine Strategien der Gesprachsfuhrung im Interview auf (Kapitel 5) - und auch spezielle Strategien, abhangig von der Rolle, die der Interviewpartner spiel
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kommunikationswissenschaft), 153 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn sich Fussballfans im Internet informieren wollen, konnen sie dies auf sehr vielfaltige Art und Weise tun. Den heutigen Internetbedingungen entsprechend ist das Angebot an Fussballwebsites immens. Trotz der hohen Auswahl herrscht bei den Nutzern jedoch keine Verwirrung, der Grad der selektiven Nutzung steigt stetig. Mit Hilfe einer Online-Befragung der Anhanger von Borussia Monchengladbach wird die Nutzung diverser Websites, die sich speziell mit diesem Verein befassen, untersucht. Dabei wird insbesondere das Verhaltnis der verschiedenen Anbieter-Kategorien aus Sicht der Nutzer hinterfragt. Werden bei der selektiven Nutzung journalistische Angebote zielgerichtet angesteuert oder ist diesen durch alternative Anbieter oder PR-Angebote wie die Vereinshomepage borussia.de Konkurrenz erwachsen? Spielt der professionelle Sportjournalismus im Internet fur die Anhanger noch eine Rolle als Informationsvermittler bzw. bietet er angesichts der unterschiedlichen Online-Kommunikatoren Orientierung? Daruber hinaus werden die moglichen Vorteile des WWW gegenuber den klassischen Medien fur die Sportberichterstattung vorgestellt und basierend darauf gefragt, welche dieser Vorteile von den Angeboten umgesetzt und von den Anhangern genutzt werden. Zumindest fur das Angebot zu Borussia Monchengladbach ist so festzustellen, dass die Bedingungen des Internets alternative Angebote ermoglicht haben, die fur die Informationsbeschaffung der Anhanger massgeblich sind. Die Nutzer wollen aktuelle und ganz spezielle Informationen zu ihrem Verein. Diesem Wunsch entsprechen laienjournalistische Angebote besser als professionell-journalistische. Es ist ausserdem davon auszugehen, dass die Anhanger die Abgrenzung der einzelnen Anbieter-
Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: PS Reportage in der Weimarer Republik, 28 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur Schreibende war die Weimarer Republik als Zeitalter des rasanten Anstiegs von Massenmedien mit einer zwangslaufigen Anpassung, aber auch mit neuen Impulsen und Moglichkeiten verbunden. Joseph Roth gehort zu den Personen, bei denen Journalismus und Schriftstellerei eng miteinander verzahnt waren. Diese Arbeit untersucht die literarischen Reportagen Roths als eine Mischform, zu deren Meistern er gezahlt wird. Sie analysiert Roth in seiner Doppelrolle als Journalist und Schriftsteller und fragt nach den Auswirkungen dieser Rolle auf seine Reportagen sowie den spezifischen Eigenheiten dieser Texte.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,85, Hochschule fur Musik und Theater Hannover (Institut fur Journalistik und Kommunikationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Dirks (1901-1991) war einer der letzten grossen Meinungsjournalisten der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit erhebt in kritisch-hermeneutischer Methode sein Selbstverstandnis als Journalist. Quellen sind neben seinen Publikationen u.a. unveroffentlichte Briefwechsel und Notizen aus seinem Nachlass
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Internetzeitungen in absehbarer Zeit die Printausgabe von Tageszeitungen ablosen konnen, ist zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Inzwischen spielt das Internet als Informationsmedium eine immer wichtigere Rolle. Dies ist besonders vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Tageszeitungen seit uber zwanzig Jahren kontinuierlich an Bedeutung verlieren. Neben dem Fernsehen gilt das Internet als grosser Konkurrent der Tageszeitung. Die vorliegende Arbeit mochte sich jedoch nicht mit dem gesamten Internet befassen. Vielmehr setzt sich die Autorin mit ausschliesslich im Internet publizierten Tageszeitungen auseinander. Besonderes Augenmerk wird hier auf die Netzeitung" gelegt. Kann sich eine Tageszeitung im Internet etablieren? Wie wird sie genutzt und welche Chancen und Risiken bergen sie fur den klassischen Journalismus?" - Sind Leitfragen dieser Arbeit. Im ersten Teil werden grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer herkommlichen" Tageszeitung und einer im Internet erscheinenden Zeitung" nachgezeichnet, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Im Zweiten Teil der Arbeit sollen diese Grundlagen am Beispiel der Netzeitung" verdeutlicht werden. Die Netzeitung" publizierte als erste Vollredaktion ein journalistisches Produkt ausschliesslich im Internet. Hierbei wird auf die Struktur, sowie den Aufbau und das Konzept der Webseite www.netzeitung.de" eingegangen. Da sich dieses Arbeit zu einem Grossteil mit der Netzeitung" beschaftigen wird, ist es unerlasslich, auch auf deren kurze, dennoch ereignisreiche Geschichte einzugehen, auf die Art und Weise, wie sich die Netzeitung" zu finanzieren versucht und mit welchen Projekten sie sich bisher ein eigenes Profil geschaffen hat. An dieser St
Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: Sehr gut, Universitat Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Kommunikationswissenschaftliches Seminar: Madchen- und Frauenzeitschriften 18. - 20. Jahrhundert, 35 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der im Jahr 1875 von Hermann Feigl in Osterreich herausgegebenen Zeitschrift mit dem Titel Die Emancipation - Zeitschrift fur Frauen" widmet sich das vorliegende Werk dem Begriff der Emanzipation in der Bedeutung seiner Zeit.Fragen der Konstruktion von Geschlechterrollen und -identitaten im medialen Forschungsgegenstand - insbesondere der der Frau zugedachten Stellung hinsichtlich Bildung und Wissenschaft - werden unter Bezugnahme auf den geschichtlichen und soziokulturellen, politischen Hintergrund diskutiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur viele gilt die New York Times" als die beste Zeitung der Welt." Diese Bezeichnung wird nur allzu gern aufgegriffen, oft ohne dies entsprechend zu begrunden. Es scheint fast, als sei eine kritische Bewertung dieser Zeitung nicht notwendig, angesichts ihres exzellenten Rufs, ihrer treuen Leserschaft, ihrer grossen Geschichte und ihrer Tradition als ein Zeitungsunternehmen, das als eines der wenigen noch von einer Familie gefuhrt wird. Tatsachlich fallt bei der Suche nach Literatur zur New York Times auf, dass es nur sehr wenige wissenschaftliche Studien gibt, die sich kritisch mit der Zeitung auseinandersetzen. Gute und vor allem umfangreiche Uberblicksdarstellungen liefern zwar die Werke von Susan E. Tifft/Alex S. Jones (1999) und Meyer Berger (1951), jedoch muss man hier beachten, dass es sich bei den Verfassern quasi um Hausautoren" handelt, die Arbeiten daher wenig differenziert sind und negative Aspekte darin keine Beachtung finden. Eine der wenigen Beitrage, die die Zeitung auch in einem kritischen Licht sehen, ist die Studie Die veranderte Rolle der New York Times. Einfluss in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit Veroffentlichung der Pentagon Papers" von Stefan Elfenbein. Elfenbein stellt fest, dass die New York Times zwar als wichtigster Bestandteil des amerikanischen Mediensystems anzusehen ist, aber in der politischen Literatur des Landes genauso wenig Beachtung fand wie ihre Muttergesellschaft, die New York Times Company. Abgesehen von dieser Studie gibt es zahlreiche Aufsatze in Zeitschriften der Medienwissenschaft, die sich - zumeist auf Inhaltsanalysen basierend - der Untersuchung der Berichterstattung der Zeitung uber einzelne T
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Medienforschung und Programmplanung - Aus der Werkstatt von Fernsehmachern (Teil II), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine aktuelle Betrachtung der Programmanteile, Sendungsformen und Inhalte, Abstract: Wenn es um die Informationsvermittlung im deutschen Fernsehprogramm geht, so haben die offentlich-rechtlichen Programme in quantitativer Hinsicht einen scheinbar uneinholbaren Vorsprung vor privat-kommerziellen Kanalen. Sind ARD und ZDF deshalb Bildungssender, wahrend RTL, Sat.1 und Co. die Verblodungsmaschinerie" (Malzahn 2006) der deutschen Fernsehgemeinde darstellen? Oder sollte zunachst bei einer Begriffsklarung angesetzt werden: Was uberhaupt ist Information? Dies sind wichtige Fragestellungen, will man die Informationsanteile im deutschen Fernsehen in den vergangenen Jahren einmal naher beleuchten. In der vorliegenden Arbeit soll daher anhand von Daten aus der ARD/ZDF-Programmanalyse 2005 ein Trend der vergangenen funf Jahre (2001-2005) gezeichnet werden. Dabei soll die Entwicklung von Informationsanteilen dargestellt werden. Auch die Formen und Inhalte, durch welche Information vermittelt wird, sind Gegenstand dieser Untersuchung. Zur besseren Veranschaulichung des Sachverhalts werden konkrete Sendungsbeispiele herangezogen. Grundlage dieser Untersuchung ist die ARD/ZDF-Programmanalyse, eine jahrlich im Auftrag der beiden offentlich-rechtlichen Programme durchgefuhrte Studie. Am Beginn der Arbeit steht ein kurzer Uberblick uber die Entwicklung der Programmforschung im Allgemeinen und der ARD/ZDF-Programmanalyse im Besonderen. Daneben soll die Sparteneinteilung nach Kruger vorgestellt und der methodische Ansatz der Studie veranschaulicht werden. Den Schwerpunkt bilden Analysen zu den Programmanteilen, Sendungsformen und Inhalten im de
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar "Stellung der Medien im politischen System der BRD," 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. 3 Seiten Anhang (Gesetztestexte), Abstract: Von den Medien gefurchtet, von den Betroffenen als Waffe genutzt - die Gegendarstellung zwingt die Medien zum Abdruck der Ansicht der Betroffenen. Was fur Medienmacher eher eine lastige Pflicht ist, empfinden die Burger als angenehmes Recht. Vor allem, weil die Medien seitens des Gesetzes zu dieser Massnahme gezwungen werden, sie also nicht in freien Stucken uber Inhalt und Form entscheiden konnen, wird die Gegendarstellung teilweise als krasser Eingriff in die Pressefreiheit gewertet. Andererseits garantiert diese rechtliche Regelung, dass die Personlichkeitsrechte der Burger und Burgerinnen gewahrt werden und speziell der Aspekt der informationellen Selbstbestimmung garantiert wird. Auch hat die Existenz der Gegendarstellung eine sichernde Funktion in Bezug zur journalistischen Qualitat, regt sie doch die Journalisten zu einer grundlichen und fairen Recherche" an. Schliesslich muss der Journalist, um einer Gegendarstellung vorzubeugen, beide Parteien zum jeweiligen Fall zu Wort kommen lassen. Letzt genanntes ist ein unumstrittenes journalistisches Qualitatsmerkmal, um eine moglichst objektive und ausgewogene Berichterstattung zu ermoglichen. Nur sorgfaltigste Recherche und saubere journalistische Arbeit konnen die Gefahr eines Gegendarstellungsanspruchs auf ein Minimum senken, wenn auch nicht immer ganzlich ausraumen. Schwierig wird dies vor allem, wenn ein Betroffener von vorneherein keine Stellung zu Vorwurfen nimmt, die seine Person betreffen. Die Wurzeln der Gegendarstellungen beruhen auf dem franzosischen Entwurf des droit de response," der 1831 in Deutschland ubernommen wurde u
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Institut fur Journalistik), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet gehort zur Lebenswirklichkeit der Menschen inzwischen so selbstverstandlich dazu wie das Telefon/Handy, der Fernseher oder das Radio. Nur knapp zehn Jahre benotigte das Medium Internet, um die Lebensumstande der Menschen gravierend zu verandern. Sich im Netz" die aktuellsten Nachrichten anzusehen, die neuesten Lieder herunterzuladen oder sich unterhalten zu lassen - die Rund-um-die-Uhr-Verfugbarkeit macht es moglich. Das Internet von heute ist mit dem Internet der ersten Stunde nicht mehr zu vergleichen. Technische Veranderungen, die vor allem die Handhabung der verschiedenen Anwendungen im Internet erleichtern, haben zum Beispiel aus dem passiven Medienrezipient fruherer Zeit einen aktiven Mitgestalter gemacht, mitzumachen an der journalistischen Produktion - sofern er es will. Eine Aufgabe, die fruher professionellen Redaktionen und Journalisten vorbehalten war. Einher geht diese Entwicklung mit einer Diskussion uber die Qualitat solcher von Laien produzierten Informationen. Ist tatsachlich jeder dazu in der Lage, Informationen adaquat zu recherchieren, aufzubereiten und darzustellen? Wie ist es um die Relevanz solcher Texte bestellt? Eine Antwort auf diese und andere Fragen soll diese Arbeit leisten und leistet damit einen erganzenden Beitrag zur publizistischen Qualitatsforschung, insbesondere der Journalistik. Die theoretische Basis zur Beantwortung der Frage nach der Qualitat im Laienjournalismus bilden zunachst allgemeine Uberlegungen zum Journalismus und zur Kommunikation im Internet, speziell zur Kommunikation in Weblogs. In Kapitel 3 soll eine theoretische Basis zum Begriff der Qualitat im Journalismus gelegt werden. Aus den theoretischen Uberlegungen werden schliesslich 26 Qualitatskriterien entwickelt, anhand
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fu r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ), 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Deng Xiaoping 1978 sein Programm der Vier Modernisierungen verkundete und aus China eine sozialistische Marktwirtschaft machte, unterlag die Presse des Landes starken Veranderungen. Zwar blieb das Engagement privater Herausgeber verboten, doch nahm die Anzahl der Titel und Gesamtauflagen stark zu. Pluralisierung und der Abbau staatlicher Subventionen waren pragend, gingen aber nicht einher mit dem Ruckzug des Staates aus dem Printbereich. Vielmehr verfeinerte er seine Uberwachungs- und Kontrollmechanismen, um die sozialistische Staatsform vor dem Einfall westlicher Ideen zu schutzen. So entstand ein Konstrukt aus staatlichen Herausgebern, Zensur, kommunistischer Ideologie und okonomischen Interessen, dass die Presse dominiert und deren freie Entfaltung unmoglich macht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Grundlangen des Printjournalismus, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der technische Fortschritt (insbesondere der Siegeszug des Computers) hat die Redaktionen und die Arbeitsweisen der Zeitungen (Medien) stark verandert. Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der technischen Innovation auf das Berufsbild und -verstandnis der deutschen Journalisten. Neben der Theorie liefert ein Interview mit einem leitenden Redakteur der Leipziger Volkszeitung Einblick in die Veranderungen, die die technische Innovation des Computer, die auch als zweite Medienrevolution bezeichnet wird, ausloste. 241 KB, Abstract: Der Journalist in den Printmedien und die Wandlung seines Berufsverstandnisses sind Thema dieser Ausarbeitung. Die Aufgabenstellung muss vorab konkretisiert werden, denn die Formulierung beinhaltet eine nicht zu bewaltigende Fulle von Ereignissen, die im Laufe der Geschichte des Journalismus weltweit zu Wandlungen im Berufsbild und -verstandnis gefuhrt haben. Die Untersuchung bezieht sich auf den Wandel im Berufsbild, der im technischen Fortschritt seinen Ursprung hat. Zwei Parameter mussen klar definiert werden, um die Stoffmenge im Rahmen der Anforderungen einer Hausarbeit zu halten: Die zeitliche und die territoriale Eingrenzung des Untersuchungsraums. Den zeitlichen Schwerpunkt stellt die zweite Halfte des 20. Jahrhunderts dar. Die territoriale Begrenzung umfasst Deutschland. Als Nebenschauplatz muss der angloamerikanische Raum genannt werden, weil viele technische Neuerung dort ihren Ursprung haben. Fur die Neuen Bundeslander" beginnt die Betrachtung erst mit der Wiedervereinigung.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationstheorie), 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Nachgang zur Bundestagswahl 2005 war nicht nur von einem Desaster fur die grossen Volksparteien, sondern auch von einem Wahldebakel von Medien und Demoskopen" die Rede. Die Meinungsforscher erlebten geradezu ein Vorhersagefiasko. Die Prognosen fur die Unionsparteien wichen im Mittel bei allen grossen Instituten um mehr als sechs Prozentpunkte vom tatsachlichen Wahlergebnis ab - fur eine Branche, die mit Zahlen handelt, nicht gerade ein Ruhmesblatt. Dabei waren die Wahlberechtigten doch im Vorfeld dieser Wahl fortwahrend von den Meinungsforschungsinstituten zu ihren Wahlabsichten befragt worden. ... Die Kritik an der Demoskopie ist so alt wie sie selbst. Regelmassig kommt es zu dem Vorwurf, durch die Veroffentlichung von Umfrageergebnissen konne das Wahlergebnis manipuliert werden. Dieser ist freilich nur dann gerechtfertigt, wenn die Wahler mit gefalschten, einseitig verkurzten oder verzerrt wiedergegebenen Umfragedaten vorsatzlich getauscht werden. Um bewusste oder unbewusste Verfalschungen und Verzerrungen ausschliessen zu konnen, ist die Qualitat der Umfrageergebnisse entscheidend. ... Daruber hinaus ist noch eine zusatzliche Einflussgrosse zu beachten: Es muss sichergestellt sein, dass Wettbewerb besteht. Nur die Konkurrenz der zur Zeit in Deutschland tatigen Umfrageinstitute stellt sicher, dass die Umfrageergebnisse nicht monopolisiert und damit manipuliert werden konnen. ... Ziel der Untersuchung ist es, die Rolle der Meinungsforschungsinstitute in der Wahlberichterstattung uber einen langeren Zeitraum systematisch zu rekonstruieren und festzustellen, ob die oben genannten Manipulationsvorwurfe angesichts einer vermuteten Vielfalt von Umfrageinstituten sowie pluraler Berichterstattung in de
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Hauptseminar: Massenmedien und Politik, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ist so alt wie die Massenmedien und so jung wie der Wahlabend 2005: Welchen Einfluss hat der Medientenor vor Wahlen auf die Wahlabsichten der Rezipienten? Der jungste deutsche Altkanzler hatte am 18. September 2005 eine Art Verschworung ausgemacht, angezettelt von feindseligen Journalisten. Die vorliegende Arbeit soll nun traditionelle und jungere Ansatze und Modelle der Medienwirkungsforschung naher beleuchten, die insbesondere auch in der Wahlforschung einen gewissen Geltungsanspruch besitzen. Ausgehend vom klassischen Modell der Wahlkampfforschung uber Elisabeth Noelles Theorie der Schweigespirale bis hin zum RAS-Modell John R. Zallers soll dieser Uberblick reichen. Dass sich einige dieser theoretischen Ansatze durchaus auch mit empirisch belegten Forschungsergebnissen decken, soll eine Auswahl von Studien zum Medieneinfluss auf das Wahlverhalten aufzeigen. Es werden unter anderem Ergebnisse der Langzeituntersuchungen des Mainzer Noelle-Schulers Hans Matthias Kepplinger vorgestellt, aber auch die etwas ausserhalb der Tradition stehenden Studien des Erlanger Soziologen Reimar Zeh, der sich mit den weichen" Einflussfaktoren der Fernsehberichterstattung beschaftigt hat. So kann die Arbeit zumindest einen Uberblick geben, welchen Einfluss die Medien auf den oder besser die Wahlerwillen haben konnen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Publizistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Publizistikwissenschaft, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frankfurter Zeitung (FZ) versuchte wahrend der nationalsozialistischen Diktatur sprachlich sauber zu bleiben und so der schrittweisen Ermordung des Wortes" entgegenzuwirken. In einer Zeit der totalitaren Presselenkung, der Vor- und Nachzensur, war offenes Schreiben gegen das Regime unmoglich. Wo Kritik geaussert wurde, geschah es zwischen den Zeilen. Neben dieser Sprache der Tarnung waren zahlreiche Kompromisse und Zugestandisse an die Nationalsozialisten notig, um die Existenz der Zeitung nicht zu gefahrden. Diese Zugestandnisse werten einige Wissenschaftler als Korruption und fuhren an, die FZ habe trotz der Camouflage dem Regime eher genutzt als geschadet. Auch wird oft in Zweifel gezogen, dass die Taten der FZ uberhaupt als Widerstand bezeichnet werden konnen. Andere argumentieren, die Konsequenz, statt Kompromisse einzugehen, das Blatt zu schliessen, sei absurd. In einer Diktatur gelte jegliches nicht erwunschtes Verhalten als Widerstand. Diese Kontroverse soll im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit naher beleuchtet werden. Zentral ist dabei die Untersuchung der These, die Arbeit der FZ-Redakteure konne als Widerstand bezeichnet werden. Um die Rolle der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich einordnen zu konnen, wird zunachst auf die ausseren Bedingungen unter dem Hitler-Regime eingegangen. Die nationalsozialistische Presselenkung wird an Hand der Pressekonferenz der Reichsregierung und dem Schriftleitergesetz verdeutlicht. Ein eigener Abschnitt widmet sich der Frankfurter Zeitung, ihrer Tradition vor und nach 1933 und der Redaktion. Es wird zudem eingegangen auf Methoden des Schreibens zwischen den Zeilen, um die Opposition des Blattes aufzuzeigen. Ferner werden die
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Universitat Konstanz (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Finanzmarktdiskurse, 9 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit ist eine gute Einfuhrung in die Methodik der Diskursanalyse am Beispiel von mehreren Artikeln der Zeitung., Abstract: Diskursanalyse zur Berichterstattung der Financial Times wahrend des Irak Krieges. Anhand ausgewahlter Artikel der Financial Times wurde eine Diskursanalyse durchgefuhrt. Die Arbeit entstand als Hausarbeit im Rahmen des Seminars"Finanzmarktdiskurse." Hauptstudium Soziologie.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie - Publizistik im Wandel, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mein Studiengang nennt sich Internationaler Studiengang Fachjournalistik, mein Fachschwerpunkt ist Wirtschaft., Abstract: Adorno hat mit seinen Abhandlungen uber die Kulturindustrie eine hochst kritische Analyse uber die Integration der Kultur in das kapitalistische Verwertungssystem vorgelegt. Im Rahmen dieser umfassenden Gesellschaftskritik spielen die Medien eine zentrale Rolle: Sie sind fur Adorno Vermittlungsinstanzen der Kulturindustrie, die letztendlich Herrschaft festigen und die Burger zunehmend unfahig machen, autonom zu denken. Der radikale, aber auch ganzheitliche Ansatz Adornos Kritik ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten und wird von den Sozialwissenschaften nicht weiter verfolgt. Dabei liefert Adorno zahlreiche Beobachtungen, die sich heute - unter den veranderten Vorzeichen einer tatsachlich weitestgehend okonomisierten Medienwelt - immer mehr bewahrheiten. In der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, diese Parallelen sichtbar und bewusst zu machen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,1, Universitat Leipzig (Institut fur Kommunikations- und Medienwissenschaft), 93 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1 Gegenstand der Arbeit Nachrichtenagenturen, Public-Relations-Verlautbarungen beziehungsweise Pressemitteilungen2 und eigene Recherchen stellen jene Informationsquellen dar, derer sich Journalisten hauptsachlich bedienen. Nutzungsanteil und Nutzungsgrad sind dabei von Medium zu Medium und auch von Ressort zu Ressort meist sehr unterschiedlich. Der Mangel an finanziellen und redaktionellen Ressourcen, aber auch der Mangel an Zeit durch zusatzlich zu erledigende Aufgaben3 und das enorm gestiegene Informationsangebot schranken die Journalisten haufig ein. So bleibt ihnen weniger Zeit selbst zu recherchieren oder eigenstandige Beitrage zu verfassen. Stattdessen greifen sie verstarkt auf die von aussen angebotenen Texte zuruck, selektieren, passen sie - entsprechend dem Zeitungstyp - inhaltlich, formal und stilistisch an, fassen zusammen und kurzen. Aus diesem Grund ist der Bereich der Offentlichkeitsarbeit von Behorden fur den Journalismus sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht sehr wichtig. Die Zulieferung grosser Mengen copyrightfreien Materials entlastet die Journalisten in ihrer taglichen Informationsbeschaffung und ist in einigen Ressorts sogar die Voraussetzung zur Aufrechterhaltung des journalistischen Betriebs geworden. Die Texte werden nicht nur von kommerziellen Unternehmen, Verbanden und Kulturbetrieben herausgegeben, sondern auch von Behorden, wie beispielsweise der Polizei. In der Polizeidirektion Leipzig beschaftigen sich derzeit drei Mitarbeiter mit der Offentlichkeits- bzw. Pressearbeit. Taglich geben sie zwischen drei und funf Pressemeldungen an die Medien heraus, zahlreiche weitere Informationen werden telefonisch oder personlich von Redakteuren und Mitarbeitern der Zeit
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitat Hamburg (Institut fur Journalistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsprojektseminar Medienforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bakkalaureatsarbeit Kommunikationswissenschaften / Journalistik mit einer Ubersicht uber die Bedeutung der Fernsehnutzung fur altere Menschen. Aktuelles Thema. Was machen die Menschen mit den Medien? Zur Zukunft der Mediennutzung., Abstract: Die Medienwelt hat nun auch die "altere Zielgruppe" fur sich entdeckt - nicht nur in der Werbung. Doch wie nutzen altere Menschen eigentlich das Fernsehen? Was schauen sie und mit welchen Bedurfnissen schauen sie sich die Sendungen an? Bereits seit langerem ist bekannt, dass die altere Bevolkerung die Massenmedien besonders intensiv nutzt. Auffallend ist die mit dem Alter stark ansteigende Fernsehnutzung, die einen hohen Stellenwert der Freizeitbeschaftigung alterer Menschen einnimmt. Der demographische Wandel ist zum Thema der Medien geworden, egal ob bei "Schleichwerbung" in Fernsehsendungen, bei der Hintergrundmusik in Serien oder bei der Themenauswahl: Von der Rentenabsicherung bis zur Zunahme der alteren Bevolkerung und deren Probleme stehen die Themen auf der Medienagenda. In der vorliegenden Arbeit steht diese steigende Bedeutung der Fernsehnutzung fur altere Menschen im Mittelpunkt. Dabei wird vorangenommen, dass es im Altersprozess bestimmte Bedurfnisse gibt, die altere Menschen mit dem Fernsehen befriedigen wollen. Im Jahr 2040 werden mehr als die Halfte der Deutschen uber 50 Jahre alta sein (Koschnik 2004). Der Begriff der "Generation 50+" ist heute, da uber 44 Prozent der Gesamtbevolkerung alter als 50 Jahre ist, aktueller denn je. Diese Arbeit ist nicht nur geeignet fur Interessierte der Medienforschung, wie Studenten der Publizistik-, Medien- und Journalistikwissenschaften, sondern auch fur
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: befriedigend, Technische Universitat Ilmenau (Institut fur Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medientheorie/Mediensoziologie III Thema: Medienangebote, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit uber die journalistische Recherche ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird sich mit den theoretischen Aspekten der Recherche grundsatzlich auseinandergesetzt. So werden hier vor allem Recherchemethoden, Recherchemittel, eventuelle Probleme beim Recherchieren und die qualitativen Merkmale der Recherche eingehend beleuchtet. Des weiteren wurde versucht, im praktischen Teil nachzuweisen, dass journalistische Recherche in Medienangeboten ein wichtiger Bestandteil ist. Eine Analyse von Recherchemethoden an Hand der lokalen Zeitung Freies Wort" soll diese These untermauern.
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3 (noch sehr gut), Georg-August-Universitat Gottingen (Zentrum fur interdisziplinare Medienwissenschaft), Veranstaltung: Publizistische Kontroversen in Deutschland nach 1945 I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um die Errichtung eines Denkmals fur die ermordeten Juden Europas hat die deutsche Offentlichkeit von 1988 bis 2005 beschaftigt. Beteiligte an der Kontroverse waren, Politiker, Journalisten, Historiker und Kunstler. Sie versuchten nicht nur die Frage zu klaren, ob uberhaupt ein solches Denkmal gebaut werden soll, sondern auch wo, fur wen und wie es schliesslich auszusehen habe. Dabei wurde letztlich uber den Umgang mit der deutschen Geschichte gestritten. In dieser Untersuchung werden die Hauptlinien der Kontroverse freigelegt, nachvollzogen und ihre Struktur analysiert
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 6 (CH) = 1 (D), Universitat Bern (Medienwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Als 1956 die Rote Armee den ungarischen Aufstand niederwalzte, war die ganze westliche Welt emport. Auch in der Schweiz war der Zorn uber Moskau gross. Zu spuren bekamen dies bekennende Kommunisten im Land, gegen sie begann die Presse eine wuste Hetzkampagne. Diese Arbeit untersucht nach einem umfassenden historischen Ruckblick und theoretischen Ausfuhrungen zur medialen Krisenkommunikation Schweizer Leitblatter auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung., Abstract: Im Sommer 2000 waren einige britische Padophile Opfer einer medialen Hetzkampagne. Verschiedene Zeitungen veroffentlichten Fotos, Namen und vermutlichen Aufenthaltsort straffallig gewordener Personen. Mit der Forderung nach drakonischer Bestrafung der Delinquenten und immer lauterem Ruf nach Vergeltung heizten die Blatter die Atmosphare an. Die Folge war ein Lynchjustiz-Klima in Grossbritannien. Diese hysterischen Szenen muten aus schweizerischer Perspektive auf den ersten Blick befremdend an, scheinen doch solche Hetzjagden gegenuber Minderheiten in der Schweiz undenkbar. Allerdings genugt ein Blick in die jungere Geschichte des Landes, um zu erkennen, dass auch Personen in der Schweiz schon auf ahnliche Art und Weise ins mediale und offentliche Fadenkreuz geraten sind. Im Herbst 1956 schlugen sowjetische Truppen die ungarischen Aufstandischen nieder, die sich gegen das stalinistische System aufgelehnt hatten. Die Schweizer Regierung, die Parteien und die Medien reagierten einerseits mit riesigen Solidaritats- und Sympathiebekundungen fur das gebeutelte ungarische Volk und andererseits mit einer Welle der Emporung gegen den Kommunismus. Die Wut und den Zorn bekamen besonders jene im Land zu spuren, die sich trotz der blutigen Ereignisse in
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, Universitat Wien (Publizistik und Kommunikationswissenschaften), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Herbst 2004 verzeichnen Sendungen wie Die Super Nanny" (RTL) und Die Supermamas" (RTL2) in welchen Diplompadagoginnen und -psychologinnen Familien in Erziehungsfragen unterstutzen, exorbitante Quotenerfolge. Die Sendungen treffen einen Nerv: Sie lassen uns an Dramen teilhaben, die sich in manchen Familien abspielen und zeigen, wie Eltern bisweilen mit der Kindererziehung uberfordert sind. Fur diesen Impetus sollte man diesen Sendungen durchaus dankbar sein: War es nicht langst an der Zeit, daruber nachzudenken, wie kompetent die Eltern unserer Zeit fur die Kindererziehung sind? Die PISA - Studien haben ja nicht nur die Mangel in unserem Schul- und Bildungssystem aufgedeckt sondern auch dargelegt, wie stark Eltern die schulischen (Miss-)erfolge ihrer Kinder beeinflussen. Die Wissenschaften zeigen, dass gerade die ersten Lebensjahre eines Kindes in der Familie daruber entscheiden, wie es sich weiterentwickeln wird. Deutlich zu erkennen ist ein Unterschied der gegebenen Ratschlage im jeweiligen Herkunftsland, so wird in Grossbritannien viel mehr Wert auf Strenge und Respekt den Erziehenden gegenuber gelegt, in Deutschland dafur die typisch deutsche Grundlichkeit" hochgehalten und in Osterreich bei den Super Nannys Velasquez und Edinger zwar das Thema des Grenzen Setzens" angesprochen, wichtig hier aber auch das miteinander" und nicht gegeneinander" von Eltern und Kindern. Kinder haben von Anfang an eine eigene Personlichkeit und sind somit menschlich und sozial kompetente Partner ihrer Eltern, so mussen also auch die Eltern lernen, das Verhalten ihrer Kinder in Botschaften zu ubersetzen. Denn wie Experten im Gleichklang mit den Super Nannys feststellt: Erziehung ist ein Entwicklungsprozess - fur die Eltern ebenso wie fu |
![]() ![]() You may like...
A Course in Stochastic Processes…
Denis Bosq, Hung T. Nguyen
Hardcover
R5,789
Discovery Miles 57 890
Seminar on Stochastic Analysis, Random…
Robert C. Dalang, Marco Dozzi, …
Hardcover
R3,057
Discovery Miles 30 570
Fractal Dimensions for Poincare…
Valentin Afraimovich, Edgardo Ugalde, …
Hardcover
|