0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R250 - R500 (3)
  • R500+ (649)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Law > Other areas of law > General

Der Verbraucherdarlehensvertrag - Umsetzung der EU Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG (German, Paperback): Tobias Puschel Der Verbraucherdarlehensvertrag - Umsetzung der EU Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG (German, Paperback)
Tobias Puschel
R1,299 Discovery Miles 12 990 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,3, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, BWL - Banken udn Versicherungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt das Thema des Verbraucherdarlehensvertrages ( 491ff. BGB) realtiv umfassend jedoch mit besonderem Fokus auf die Umsetzung der EU Verbraucherkreditrichtlinie 48/2008 EG in das deutsche Zivilrecht. Es werden des Weiteren explizit Problemstellungen durch die Umsetzung aufgefuhrt und auf vergangene sowie aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Thema eingegangen.

Rauchwarnmelder in Wohnungen - Rechtsfolgen aus der gesetzlichen Einbauverpflichtung in einzelnen Bundeslandern unter... Rauchwarnmelder in Wohnungen - Rechtsfolgen aus der gesetzlichen Einbauverpflichtung in einzelnen Bundeslandern unter besonderer Berucksichtigung von Wohnungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) (German, Paperback)
Udo Rosowski
R1,205 Discovery Miles 12 050 Ships in 10 - 15 working days

Dokument aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, -, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum - das ist hier die Frage , Abstract: Nach der Aufnahme einer Einbauverpflichtung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen in die Landesbauordnungen einiger Bundeslandern flammt vor allem in Objekten nach dem Wohnungseigentumsgesetz die Diskussion auf, ob die Rauchwarnmelder in den Wohnungen zum Sondereigentum oder zum Gemeinschaftseigentum zahlen. Die bisherigen Auslegungen sind nach Auffassung des Autors nicht haltbar. Die zur Begrundung des Gemeinschaftseigentums angefuhrten Argumente sind nicht stichhaltig und widerlegbar. Rauchmelder sind keine Modernisierungsmassnahmen im Sinne des WEG und dienen nicht dem Brandschutz. Die Rauchmelder in den Wohnungen gehoren zum Sondereigentum des Eigentumers und der Einbau unterliegt nicht der gemeinschaftlichen Beschlussfassung der Eigentumergemeinschaft. Eine gesetzliche Regelung, wonach nur VdS- und DIN-geprufte Rauchmelder installiert werden durfen, besteht nicht. Dieses Werk ist die bisher einzige umfassende sachgerechte und unabhangige Bewertung der Rechtslage bei der Installation von Rauchmeldern im Wohnungseigentum

Haftung bei falscher Bankberatung - Starkung der Verbraucher durch das Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverhaltnisse bei... Haftung bei falscher Bankberatung - Starkung der Verbraucher durch das Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverhaltnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Anspruchen von Anlegern aus Falschberatung (German, Paperback)
Tobias Puschel
R1,329 Discovery Miles 13 290 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Haftung fur falsche Bankberatung" umfasst einen Sektor des Rechts, der genau wie die Finanzbranche sehr dynamisch ist und standiger Veranderung unterliegt. Haftung fur falsche Bankberatung kann u.a. im Anlagebereich, Kreditsektor, In- und Auslandszahlungsverkehr sowie im Versicherungsbereich auftreten. Hier soll nur der klassische Bereich fur Bankenhaftung im Anlagebereich mit Wertpapiern in den Focus genommen werden. Um den Umfang der Bearbeitung des Themas auf ein den Vorgaben entsprechendes Mass zu begrenzen, sollen die im Folgenden genannten Pramissen gelten. Die Arbeit befasst sich primar nicht mit den Spezialregelungen fur hochspekulative oder aussergewohnliche Anlagen, wie Termingeschafte, Swapgeschafte, geschlossene Fonds, Optionen, Immobilienbeteiligungen in Form von Kommanditanteilen SIVs, CDOs, Schiffsbeteiligungen und Ahnlichem. Der Bereich von kreditfinanzierten Investitionen wird nur kurz gestreift. Desweitern wird nicht auf die fur eine vollstandige Betrachtung erforderlichen Themen Stellvertretung und Minderjahrigkeit Vertretung durch einen Vormund etc. eingegangen, sowie auch nicht auf die Problemstellungen das Insiderwissen im Wertpapierbereich betreffend. Das Thema stutzt sich auf einschlagige hochstrichterliche und obergerichtliche Entscheidungen und befindet sich nach den Ereignissen im Umfeld der aktuellen Finanzkrise im Umbruch vor allem auch hinsichtlich einheitlicher Regelungen auf europaweiter Ebene. Deshalb kann diese Arbeit nur eine engfokussierte Momentaufnahme darstelle

Unterbrechung der Versorgungsleistungen durch den Vermieter (German, Paperback): Astrid Heise Unterbrechung der Versorgungsleistungen durch den Vermieter (German, Paperback)
Astrid Heise
R1,162 Discovery Miles 11 620 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,5, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Mietrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermietern von Gewerbe- und Wohnraum stellt sich haufig die Frage, wie sie sich gegen Mieter, welche ihrer Zahlungsverpflichtung unberechtigterweise nicht nachkommen, zur Wehr setzen konnen. Denn trotz eines erheblichen Zahlungsverzuges muss der Vermieter sogar noch finanzielle Aufwendungen tatigen, um die Mietraume dieses Mieters mit Wasser, Heizenergie, Gas und in Ausnahmefallen auch mit Strom zu versorgen. Von einem ausgewogenen Austauschverhaltnis zwischen Vermieter und Mieter, namlich Gebrauchsgewahrung gegen Entgelt, kann in diesen Fallen wohl nicht mehr gesprochen werden. Noch offensichtlicher scheint es, wenn der Mietvertrag bereits durch Kundigung beendet und der Mieter zur Raumung verpflichtet ist, dieser Verpflichtung aber nicht nachkommt. Der Vermieter ist dann gezwungen, seinen Raumungsanspruch gerichtlich geltend zu machen. Solch ein Prozess zieht sich jedoch in die Lange und ist mit weiteren nicht unerheblichen Kosten verbunden. Liegt der Vollstreckungstitel schliesslich vor, vergehen - gibt der Mieter den Mietgegenstand nicht freiwillig heraus - wiederum einige Monate, bis der Gerichtsvollzieher zur Tat schreitet und vollstreckt. Unter Berucksichtigung der erheblichen wirtschaftlichen Einbussen, scheint die Uberlegung eines Vermieters daher naheliegend, dem Mieter die Versorgungsleistungen zu entziehen und somit die Kostenlast bei sich zu mindern. Fraglich ist daher, ob der Vermieter von Wohn- und/oder Gewerberaummietverhaltnissen die Versorgungsleistungen unterbrechen darf, wenn der Mieter seiner Zahlungsverpflichtung unberechtigterweise nicht nachkommt. Diese Frage beschaftigt seit Jahrzehnten die Praxis und ist nach wie vor hoch umstritten. Aktuell ist durch die erste hochstrichterliche Entscheidung des Gewerbemietrechtsenats des BG

Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2007 - Die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2007 (German, Paperback):... Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2007 - Die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2007 (German, Paperback)
Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
R1,829 Discovery Miles 18 290 Ships in 10 - 15 working days

Skript aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, -, Veranstaltung: Berliner Seminare fur Verwalter und Vermieter, Sprache: Deutsch, Abstract: alle relevanten deutschen mietrechtlichen Gerichtsentscheidungen des Jahres 2007 zur taglichen Arbeit fur Hausverwaltungen, Juristen und Vermieter

Mahnen und Beitreiben - Sinnvolles Mahnwesen in einer Hausverwaltung sowie eine Anleitung fur das gerichtliche Mahnverfahren... Mahnen und Beitreiben - Sinnvolles Mahnwesen in einer Hausverwaltung sowie eine Anleitung fur das gerichtliche Mahnverfahren (German, Paperback)
Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
R1,163 Discovery Miles 11 630 Ships in 10 - 15 working days

Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, -, Veranstaltung: Berliner Seminare fur Verwalter und Vermieter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann ist wie oft zu mahnen? Welche Mahnkosten sind umlagefahig? Wie beantrage ich einen Mahnbescheid? Das Skript wendet sich speziell an die Sachbearbeiter von Hausverwaltungen, die mit der Beitreibung von offenen Mietforderungen befasst sind. Es gibt einen kurzen Uberblick uber die rechtlichen Grundlagen des Mahnwesens, warnt vor haufigen Fehlerquellen in Mietkonten - welche anhand von Praxisbeispielen erlautert werden - und fuhrt dann durch den Computer-Vordruck fur einen Mahnbescheidsantrag, welchen es erlautert. Zwar durfen Hausverwalter den Vermieter gerichtlich nicht (mehr) vertreten, was auch im Mahnverfahren gilt; haufig wird jedoch auch eigener Bestand verwaltet.

Nachbarstreitigkeiten in der Tschechischen Republik (Czech, Paperback): Karel Schelle, Ilona Schelleova (Hrsg ), Jana ?uhelova Nachbarstreitigkeiten in der Tschechischen Republik (Czech, Paperback)
Karel Schelle, Ilona Schelleova (Hrsg ), Jana Čuhelova
R1,534 Discovery Miles 15 340 Ships in 10 - 15 working days

Document from the year 2010 in the subject Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law, grade: -, -, language: Czech, abstract: Die Nachbarbeziehungen stellten seit undenklichen Zeiten ein Problem dar, welches zu Streitigkeiten fuhrte, die das Gericht entscheiden musste. Fur solche Kleinigkeiten wurden die ganzen Guter durch den Prozess verloren. In schlimmeren Fallen gerieten die Streitigkeiten auch in den Bereich des Strafrechts. Deswegen bemuhte sich stets die Gesellschaft, diese Streitigkeiten dadurch vorzubeugen, dass sie die relativ genauen Regeln fur die Abmarkung der Grundstucke festlegte und die gegenseitigen Beziehungen ihrer Eigentumer regelte. Schon das romische Recht legte fest, dass der Eigentumer verpflichtet ist, die Durchdringung von Geruch, Rauch, Wasser, Dampf, Larm, Stauch und fester Stoffen aus dem Nachbargrundstuck zu vertragen, wenn es einen Normalmass nicht uberschritt. Das Problem der Nachbarbeziehungen ist heute breiter als es im alten Rom der Fall war; selbstverstandlich betrifft es nicht nur die benachbarten Immobilieneigentumer. Die Beziehungen der Eigentumer von Wohnungseinheiten in einem Wohnhaus sind zugleich vielmals schwierig, abgesehen von vielmals gespannten Miteigentumsverhaltnissen der gemeinsamen Raume, welche in die Beziehungen zwischen die in einem Haus wohnenden Nachbarn selbstverstandlich ubertragen werden. Es handelt sich vor allem um die Form der sog. Hausimmissionen, d.h. die Nachbarbelastigung und Storung der Ausubung ihrer Rechte durch Larm, unerlaubte Tatigkeit usw. Diese Monographie betrifft selbstverstandlich auch weitere Formen der Nachbarbeziehungen

Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenstanden (German, Paperback): Christin Muller Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenstanden (German, Paperback)
Christin Muller
R874 Discovery Miles 8 740 Ships in 10 - 15 working days

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 13 Punkte, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Seminararbeit im Kaufrecht, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kunsthandel unterlag im letzten Jahrhundert einem starken Wandel. Wahrend noch bis Ende der 1950er Jahre vor allem Adel und wohlhabendes Burgertum den Kunstmarkt beherrschten, entdeckten nach dem Zweiten Weltkrieg mit wachsendem Wohlstand vollig neue Kauferschichten diesen Markt fur sich. Mit der erhohten Nachfrage stiegen gleichzeitig der Handel mit Falschungen sowie die Zahl unserioser Kunsthandler. Heute ist es daher wichtiger denn je, den oft unerfahrenen Kunstkaufer vor eben diesen zu schutzen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Besonderheiten beim Kauf von Kunstgegenstanden. Neben der Problematik der Sachmangelgewahrleistung sind rechtliche Fragestellungen hinsichtlich Garantieerklarungen und Haftungsbeschrankungen Gegenstand der Erorterung. Daneben wird auf Haftungsbesonderheiten bei Kunstauktionen sowie die Verantwortlichkeit des Kunstsachverstandigen eingegangen.

Due Diligence beim Unternehmenskauf (German, Paperback): Dieter Hoffmann Due Diligence beim Unternehmenskauf (German, Paperback)
Dieter Hoffmann
R930 Discovery Miles 9 300 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Due Diligence-Untersuchungen gewinnen bei Unternehmenszusammenschlussen und Unternehmenskaufen zunehmend an Bedeutung. Dies ist u.a. mit der Globalisierung, dem Trend zum Kerngeschaft, und damit zur Bereinigung der Bandbreite, sowie dem Kapitalbedarf fur erforderliche Investitionen begrundet. Da es sich bei einem Unternehmen um ein ausserst komplexes Kaufobjekt handeln kann, kommt einer umfassenden Due Diligence eine herausragende Bedeutung bei der Reduzierung des Kauferrisikos zu. Hinsichtlich der Due Diligence werden vorrangig die burgerlichrechtlichen Aspekte betrachtet. Soweit gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Themen besprochen werden, sind borsennotierte Aktiengesellschaften ausgenommen. Eine Unterscheidung nach den Grundformen des Unternehmenskaufs (Asset Deal, Share Deal) erfolgt nur dann, wenn dieses notig ist. Zunachst erfolgen die Bestimmung der wichtigsten Begriffe, die Nennung der gangigsten Due Diligence-Arten und die rechtliche Einordnung der Due Diligence. Danach werden die moglichen Rechtsfolgen bei Unterlassung sowie nach Durchfuhrung einer Due Diligence erortert. Die Beschreibung von Verschwiegenheitspflichten und Haftungsfragen hinsichtlich externer Berater, sog. Beraterhaftung, und Leitungsorganen sowie eine Zusammenfassung schliessen diese Arbeit a

Patentanwalte in der Tschechischen Republik (Czech, Paperback): Ilona Schelleova, Karel Schelle Patentanwalte in der Tschechischen Republik (Czech, Paperback)
Ilona Schelleova, Karel Schelle
R1,496 Discovery Miles 14 960 Ships in 10 - 15 working days

Document from the year 2010 in the subject Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law, language: Czech, abstract: Am 19. Juli 2004 trat eine neue Rechtsregelung betreffend die Rechtsstellung der Patentanwalte in Kraft. Sie wurde unter Nr. 417/2004 in der Gesetzessammlung verkundet. Nach der neuen Rechtsregelung besteht der Gegenstand der Tatigkeit der Patentanwalte vor allem in der Vertretung des Verfahrensbeteiligten in seinem Namen und zu seinen Gunsten. Der Verfahrensbeteiligte kann im Verwaltungsverfahren und in einigen vom Gesetz vorgesehenen Fallen auch im Gerichtsverfahren in den Sachen des gewerblichen Eigentums vertreten werden. In dieser Richtung knupfte das neue Gesetz an die in der aus dem Jahre 1991 stammenden Konzeption nicht an; angesichts der vor dem Jahre 1952 stammenden Rechtsregelung wird das Institut der Patentanwalte weitaus weiter gefasst. Aus diesem Grunde haben die Autoren versucht, die gegenwartige Rechtsregelung in den historischen Kontext einzugliedern.

Kollision von Globalabtretung und verlangertem Eigentumsvorbehalt (German, Paperback): Andre Lohde Kollision von Globalabtretung und verlangertem Eigentumsvorbehalt (German, Paperback)
Andre Lohde
R1,017 Discovery Miles 10 170 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 15,00, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Lehrstuhl fur Burgerliches Recht und Rechtsgeschichte), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang sind verschiedene AGB-Klauseln der Banken, welche der Umgehung der Kollisionsproblematik dienten, beigefugt., Abstract: Nach Jahren der wirtschaftlichen Stagnation, hoher Arbeitslosenzahlen und grassierender Pleitewelle, befindet sich die Bundesrepublik Deutschland nunmehr in einem konjunkturellen Aufschwung. Eine verbesserte Auftragslage, aber auch lange aufgeschobene Investitionen aus den 1990igern, erfordern die Anschaffung neuer Produktionsmittel bzw. die Erweiterung be-reits vorhandener Kapazitaten. Zur Finanzierung der Investitionen nimmt der Unternehmer i. d. R. sowohl Waren- als auch Geldkredit in Anspruch. Im Gegenzug zum gewahrten Kredit lassen sich die Sicherungsgeber haufig Forderungen zur Sicherung abtreten, stellen diese doch oftmals einen betrachtlichen Teil des Aktivvermogens des Unternehmens dar. Der Kreditgeber kommt dabei im Insolvenzfall in den Genuss der abgesonderten Befriedigung, 50 i. V. m. 51 Nr. 1 InsO. Trotzdem konnen auch die gesicherten Glaubiger nicht mit voller Befriedigung rechnen, so liegt der Wertverfall bei Forderungen bei etwa 60 %. Ferner wurde auf Grundlage einer Umfrage ermittelt, dass die Sicherheiten von Kreditinstituten ihre Forderungen zu ca. 79 % abdeckten, bei Warenlieferanten und sonstigen Glaubigern ergab sich eine Quote von 62,5 %. Die Zahlen illustrieren das Interesse der Kreditgeber an Realisierung der ihnen bestellten Sicherheiten. Durch die gleichzeitige Inanspruchnahme von Waren- und Geldkredit durch den Unternehmer, ist im Krisenfall des Schuldners eine Konkurrenz der Sicherungsgeber bereits vorgezeichnet. Dieser hier problematisierte Konflikt beschaftigte bereits das RG und sorgt auch noch in heutiger Zeit fur eine

823 E-I, 824, 825 - (Unerlaubte Handlungen 1/Tlbd 2) (German, Hardcover, 14th 14., Neubearb. ed.): Johannes Hager 823 E-I, 824, 825 - (Unerlaubte Handlungen 1/Tlbd 2) (German, Hardcover, 14th 14., Neubearb. ed.)
Johannes Hager
R9,365 Discovery Miles 93 650 Ships in 10 - 15 working days

The law of torts is one of the most important areas of civil law in practice for lawyers, judges and insurance companies. The new edition for 2009 combines academic principles with a clear suitability for real-life practice, in a manner so typical of Staudinger. It brings the respected commentary up to date, including the newly drafted provision of Section 825 through the second law for the revision of damage law regulations. The areas of medical and genetic engineering liability are becoming increasingly important and receive corresponding attention in the commentary.

Grundstucksrecht, Grundstuck, Grundstuckserwerb, Wohnungseigentum (German, Paperback): Stefanie Tillmann Grundstucksrecht, Grundstuck, Grundstuckserwerb, Wohnungseigentum (German, Paperback)
Stefanie Tillmann
R873 Discovery Miles 8 730 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das folgende Buch mit dem Titel Grundstuck, Grundstucksrecht, Grundstuckserwerb und Wohneigentum" ist eine Hausarbeit zum Seminar Strukturen und Akteure des Wohnungsmarktes" das im Sommersemester 2005 im Fachbereich 11 der Johann Wolfgang Goethe-Universitat in Frankfurt am Main stattgefunden hat. Der Text versteht sich als Einfuhrung in die Thematik des Grundstuckrechtes und Grundstuckserwerbs. Nach anfanglichen Definitionen und einer Abgrenzung des Grundstucksbegriffs und seiner Bestandteile geht es im Folgenden um die Teilung, Verbindung und Vereinigung von Grundstucken. Nachfolgend wird der Aufbau und die Form des Grundbuchs sowie die Grundbucheintragung thematisiert. Im Abschnitt Grundstucksrechte" werden die einzelnen Rechte wie beispielsweise das Eigentum, das Wohneigentum, das Sondereigentum, das Gemeinschaftseigentum, das Dauerwohnrecht, das Erbbaurecht, die Reallast, der Niessbrauch, die Grundpfandrechte Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld sowie das Vor- und Wiederkaufsrecht und die Nachbarrechte angesprochen. Der Erwerb und Verkauf von Grundstucken sowie die Enteignung und Entschadigung sind ebenfalls Inhalt dieser Ausarbeitung

Der Schutz des Pseudonyms - Wahlnamen im deutschen Recht (German, Paperback): Simon Apel Der Schutz des Pseudonyms - Wahlnamen im deutschen Recht (German, Paperback)
Simon Apel
R1,534 Discovery Miles 15 340 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 17 Punkte, Universitat Bayreuth, Veranstaltung: Oberseminar im Schwerpunktbereich II - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Pseudonymen und Wahlnamen in der Gesellschaft nimmt stetig zu. Obwohl sie insbesondere in der Kunst schon seit Jahrhunderten gebrauchlich sind, werden sie nun auch im privaten Bereich zunehmend verwendet. Der Grund hierfur ist einerseits im erweiterten Streben der Menschen nach Individualitat, andererseits auch in der starken Nutzung des Internets zu suchen. Somit reprasentieren Pseudonyme in unserer Zeit haufig wichtige personliche und okonomische Werte. Dies ruft die Frage hervor, ob und wie sie rechtlich schutzbar sind. Diese wird in der vorliegenden Arbeit grundlich beantwortet. Unter anderem wird ein moglicher Schutz durch das Namensrecht des BGB, das HGB, das MarkenG und das UrhG untersucht.

Die selbststandige Garantie (German, Paperback): Christian Block Die selbststandige Garantie (German, Paperback)
Christian Block
R1,016 Discovery Miles 10 160 Ships in 10 - 15 working days

Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht - BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, einseitig bedruckt, Note: 11, Universitat Bayreuth, 45 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Seminararbeit handelt von der selbststandigen Garantie, bzw. der selbststandigen Garantie auf erstes Anfordern, wie sie haufig bei Banken eingesetzt wird. Zudem erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Kreditsicherungsmitteln, wie dem Schuldbeitritt, der Burgschaft, der Patronatserklarung, der Schuldubernahme., Abstract: Die Arbeit handelt von der selbststandigen Garantie, bzw. der selbststandigen Garantie auf erstes Anfordern, wie sie haufig bei Banken eingesetzt wird. Es wird auf ausgesuchte Probleme im Rahmen der selbststandigen Garantie eingegangen und Losungsvorschlage formuliert. Zudem erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Kreditsicherungsmitteln, wie dem Schuldbeitritt, der Burgschaft, der Patronatserklarung, der Schuldubernahme.

Das allgemeine Leistungsstoerungsrecht des Burgerlichen Gesetzbuches (German, Paperback): Thomas Traub Das allgemeine Leistungsstoerungsrecht des Burgerlichen Gesetzbuches (German, Paperback)
Thomas Traub
R938 Discovery Miles 9 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 13 Punkte - gut, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Gesellschaftsrechtliches Institut), Veranstaltung: Deutsch-Polnisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Uberblick uber das allgemeine Leistungsstorungsrecht nach dem BGB und ist im Rahmen eines Deutsch - Polnisches Seminars der Universitaten Heidelberg, Krakau und Mannheim zum Thema Schuldrecht und seine Reformen" entstanden. Der Autor stellt weniger die in den Kommentaren zum BGB ausfuhrlich und umfassend behandelten Detailprobleme dar, sondern bietet einen systematischen Uberblick uber die Regelungen des Leistungsstorungsrechts im BGB. Ausgangspunkt ist dabei die Unmoglichkeit der Leistung und deren verschiedene Facetten in Form der anfanglichen, nachtraglichen, subjektiven oder objektiven Unmoglichkeit. Ebenso werden die Falle von Schuldnerverzug und Glaubigerverzug dargestellt. Anschliessend arbeitet der Autor anhand des Kaufrechts exemplarisch die Strukturen der Gewahrleistung heraus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine Analyse der traditionell nicht kodifizierten Rechtsfiguren der culpa in contrahendo," der positiven Forderungsverletzung und des Wegfalls der Geschaftsgrundlage. Die Arbeit differenziert bei samtlichen Fallgestaltungen deutlich die zentralen Fragen nach dem Primaranspruch, moglichen Sekundaranspruchen und den Folgen der Leistungsstorung fur den Gegenanspruch, um die systematische Struktur des Leistungsstorungsrechts zu verdeutlichen

Verbraucherschutz im Internet (German, Paperback): Christian Raepple Verbraucherschutz im Internet (German, Paperback)
Christian Raepple
R938 Discovery Miles 9 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 15 Punkte, Universitat Mannheim, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: A Einleitung Das Internet ist in den letzten Jahren zu einem weltweiten elektronischen Marktplatz geworden und ist sowohl aus dem Wirtschaftsleben als auch aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Jede Art von wirtschaftlicher Aktivitat, die man bislang aus dem nicht-virtuellen Raum kannte, ist seit geraumer Zeit auch uber das Internet moglich. Solche elektronisch abgewickelten geschaftlichen Transaktionen via Internet subsumiert man unter dem Begriff e-Commerce. Durch das Internet wird einem riesigen Teilnehmerkreis eine Vielzahl von Moglichkeiten geschaffen, durch elektronische Willenserklarungen Vertrage abzuschliessen. Die Stellung des Verbrauchers wird dadurch deutlich verbessert; zum einen hat er den Vorteil einer grossen Angebotsvielfalt und dadurch eine grosse, globale Markttransparenz - weltweite Preisvergleiche sind heutzutage leicht durchzufuhren. Zum anderen wird die Marktposition des Verbrauchers durch die zunehmende Vernetzung gestarkt, indem er sich mit anderen Nutzern zu Informations- oder Einkaufsgemeinschaften zusammenschliessen oder bei Verbraucherschutzorganisationen schnellen Rat und Hilfe suchen kann. Ausserdem hat der Verbraucher beim Internet-Shopping vergleichsweise geringe Transaktionskosten. Allerdings bergen Geschaftsabschlusse uber das Internet auch Risiken. So kann der Verbraucher ob der Einfachheit des Bestellvorgangs zu ubereilten Vertragsschlussen verleitet werden, obwohl er das Angebot weder besichtigen noch erproben konnte und somit nicht ausreichend uber das Produkt informiert ist. Ausserdem tragt er die Risiken der Abwicklung und Ruckabwicklung der Vertrage, und er muss beim Handel im Internet die Gefahr des Datenmissbrauchs in Kauf nehmen. Folglich muss der Verbraucher auch im elektronischen Geschaftsverkehr durch Normen g

Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlangertem Eigentumsvorbehalt (German, Paperback): Harald Gunther Beber Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlangertem Eigentumsvorbehalt (German, Paperback)
Harald Gunther Beber
R938 Discovery Miles 9 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht - BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, einseitig bedruckt, Note: ], Universit t Wien (Zivilrecht), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Unternehmer einen Factoringvertrag abschlie t, tritt er dadurch alle seine Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen, die er im Rahmen seines Gesch ftes erworben hat, an den Factor ab. Diese Vereinbarung umfasst regelm ig auch solche Forderungen, die der Unternehmer eigentlich im Rahmen eines verl ngerten Eigentumsvorbehaltes seinen Lieferanten abtreten m sste um Lieferungen zu erhalten. In den meisten F llen aber, werden diese Forderungen schon vorher vom Factor erworben, sodass der Lieferant der Waren, der Vorbehaltsverk ufer, die ihm zugesagte Ersatzsicherheit nicht erlangt. Das Spannungsfeld dieser Problematik soll in diesem Aufsatz etwas n her beleuchtet werden.

Ist das Hausratsverfahren noch verfassungs- und zeitgemass? (German, Paperback): Philipp Schnorbus Ist das Hausratsverfahren noch verfassungs- und zeitgemass? (German, Paperback)
Philipp Schnorbus
R1,006 Discovery Miles 10 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 14 Punkte, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Seminar im Familien- und Erbrecht, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute regelt eine Verordnung aus dem Jahr 1944 das Hausratsverfahren, d. h. die Verteilung der Hausratsgegenstande und die Zuweisung der Ehewohnung bei der Scheidung: Die "Verordnung uber die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats" entstand vor dem Hintergrund, dass sich der Wohnraum im Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg zunehmend verknappte und dass ein erheblicher Mangel an Mobeln und an sonstigem Hausrat bestand. Bei Kriegsende waren im Reichsgebiet 3,5 bis 4 Millionen Wohnungen zerstort, jede funfte Wohnung war unbewohnbar und der Besitz von alltaglichem Hausrat wie Loffel und Teller war vielerorts nicht mehr selbstverstandlich. Auch nach dem Krieg hielt die Mangelsituation in zunachst unverminderter Scharfe an und entspannte sich erst im Laufe der 1950er Jahre. Die HausratsVO trug den damaligen Verhaltnissen Rechnung: Sie ermoglicht eine schnelle, den Bedurfnissen des Einzelfalls angepasste Auseinandersetzung um die Hausratsgegenstande und die Ehewohnung. Das Hausratsverfahren ist in den 8 bis 10 HausratsVO geregelt. Der Richter verteilt Hausratsgegenstande, die beiden Ehegatten gemeinsam gehoren, gerecht und zweckmassig ( 8 I HausratsVO) und teilt sie nach 8 III S. 1 HausratsVO einem der beiden Ehegatten als Alleineigentum zu. Der Richter kann laut 9 I, II S. 2 HausratsVO auch notwendige Gegenstande, die einem Ehegatten alleine gehoren, dem anderen Ehegatten als Alleineigentum zuweisen, sofern dieser auf die Weiterbenutzung angewiesen ist und es dem Ehegatten, dem die Hausratsgegenstande gehoren, zugemutet werden kann, sie dem anderen Ehepartner zu uberlassen. Die HausratsVO gilt weiterhin, obwohl sich die Verhaltnisse im Vergleich zu den 1940er Jahren verandert haben: Eine Mange

Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport (German, Paperback): Niklas Korff Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport (German, Paperback)
Niklas Korff
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Universitat Hamburg, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit basiert auf einem Vortrag, den ich im Rahmen meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einem Seminar der Uni Hamburg gehalten habe., Abstract: Die grosse Bedeutung des Sports sowohl in Deutschland als auch weltweit hat dazu gefuhrt, dass sich die Welt des Sports immer mehr verrechtlicht" hat. Eine Folge davon ist, dass die Anzahl der Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet des Sports permanent angestiegen ist und damit auch die Konfliktlosungsinstitutionen immer mehr in den Blickpunkt geruckt sind. Sehr umstritten ist es, wann ein Verbandsgericht und wann ein Schiedsgericht vorliegt. Eine gesetzliche Definition liegt weder des einen noch des anderen vor. In der vorliegenden Arbeit soll unter Einbeziehung der verschiedenen vertretenen Meinungen in Literatur und Rechtsprechung versucht werden, die Kriterien der Abgrenzung zu erarbeiten und darzustellen

Zur Wirkung des vertraglichen Zessionsverbotes (German, Paperback): Stefan Keiler Zur Wirkung des vertraglichen Zessionsverbotes (German, Paperback)
Stefan Keiler
R807 Discovery Miles 8 070 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck (Institut fur Handelsrecht), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Wirkung eines zwischen Glaubiger und Schuldner vereinbarten Zessionsverbotes ist Gegenstand zahlreicher literarischer Diskussionen. Der von der osterreichischen Rechtsprechung eingeschlagene Weg scheint vor allem unter dem Gesichtspunkt der geforderten Verkehrssicherheit nicht mehr tragbar. Diese Arbeit beschaftigt sich mit den Vor- und Nachteilen einer absoluten bzw relativen Wirkung eines vertraglichen Zessionsverbotes und deren Auswikungen auf die Verkehrsfahigkeit von Forderungen., Abstract: Die Wirkung des vertraglich vereinbarten Zessionsverbotes ist in Lehre und Rechtsprechung hochst umstritten. Der nachfolgende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Meinungen in der Lehre und den damit zusammenhangenden Kosequenzen und bieten einen guten Uberblick uber den Stand der Wissenschaft auf diesem Gebiet.

Burgerlichrechtliche Anspruche beim Unternehmenskauf (German, Paperback): Dieter Hoffmann Burgerlichrechtliche Anspruche beim Unternehmenskauf (German, Paperback)
Dieter Hoffmann
R1,163 Discovery Miles 11 630 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 2,3, FernUniversitat Hagen, 117 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren gewinnen Kaufe und Verkaufe von Betriebsteilen und Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Da Unternehmenstransaktionen zumeist sehr komplex sind, wirken neben den beiden Kaufparteien oft auch externe Dritte, wie z.B. Wirtschaftsprufer, mit. Ausserdem kommt der Due Diligence, einem speziellen kaufrechtlichen Institut, das im Allgemeinen eine kaufvorbereitende Prufung des Zielunternehmens darstellt, eine besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wird vorliegend ein vorgegebener Sachverhalt zum Recht des Unternehmenskaufs im Gutachtenstil bearbeitet. Mit Beantwortung der Fragestellung, welche Anspruche der Kaufer gegen den Verkaufer sowie gegen den Wirtschaftsprufer hat, werden die im Fall enthaltenen Rechtsprobleme zum Thema Unternehmenskauf, notfalls auch unter Zuhilfenahme eines Hilfsgutachtens, nach dem aktuell geltenden Schuldrecht erortert. Darin sind u.a. insbesondere folgende Probleme enthalten: Wann stellt ein Share Deal einen Unternehmenskauf dar? Kann die Ertragskraft und die Konkurrenzsituation eines Unternehmens eine Beschaffenheit sein? Wie verhalt es sich mit den Aufklarungspflichten beim Unternehmenskauf? Kann ein Mitverschulden bejaht werden, wenn keine Due Diligence durchgefuhrt wird? Kann eine freiwillige Jahresabschlussprufung als Werkvertrag mit Schutzwirkung fur Dritte gewertet werden? Sind eventuelle Anspruche eventuell verjahrt? Im Rahmen der Fallbearbeitung wird dabei u.a. auf mogliche Anspruche auf Minderung und auf Schadensersatz, auch nach den Grundsatzen der sog. culpa in contrahendo, sowie auf die sog. Beraterhaftung, Schadensersatz i.V.m. den Grundsatzen uber den Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, eingegangen. Vorschriften des Handelsgesetzbuchs werden jedoch nicht berucksichtigt. Des weiteren erfolgt u.

Die Vormerkung gemass  883 BGB in der notariellen Praxis (German, Paperback): Thomas Reichelt Die Vormerkung gemass 883 BGB in der notariellen Praxis (German, Paperback)
Thomas Reichelt
R930 Discovery Miles 9 300 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: 1,2, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen Abschluss des (schuldrechtlichen) Vertrages und der Eintragung des Erwerbers in das Grundbuch liegt meist ein erheblicher Zeitraum. Der Erwerber lauft hier Gefahr, dass der Verkaufer uber das kaufgegenstandliche Grundstuck anderweitig verfugt, in dem er es an einen Dritten noch einmal verkauft oder es belastet. Auch konnte der Verkaufer zwischenzeitlich insolvent werden. Zum Schutz des Erwerbers kann hier eine Vormerkung in das Grundbuch eingetragen werden. Sollten nun Eintragungen im Rang nach dieser Vormerkung in das Grundbuch gelangen, dann braucht der Erwerber diese nicht gegen sich gelten lassen. Wichtig ist, die Vormerkung nach 883 BGB und den Widerspruch nach 899 BGB voneinander zu unterscheiden. Sowohl die Vormerkung, als auch der Widerspruch schutzen den jeweils Begunstigten. Der Widerspruch druckt aber aus, dass das Grundbuch unrichtig ist. Hiermit soll ein Erwerb vom Nichtberechtigten verhindert werden. Die Vormerkung hingegen lost die vorgenannten Rechtsfolgen aus.

Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Grosskanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei... Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Grosskanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietatswechseln (German, Paperback)
Yvonne Gehrke
R906 Discovery Miles 9 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 10 Punkte, Universitat Leipzig (Lehrstuhl fur Burgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Prof. Dr. E. Becker-Eberhard), Veranstaltung: Seminar im Zivilrecht und Zivilprozessrecht (Anwaltsrecht), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Gegenstand der Arbeit ist das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, welches sich auch auf die zu gemeinsamer Berufsausubung verbundenen Personen erstreckt. Dargestellt wird, wie das Prinzip innerhalb einer Sozietat gewahrt wird und welche Rechtsfolgen ein Verstoss nach sich zieht. Daruber hinaus wird die Situation bei der Sozietatsneugrundung, der Fusion bereits bestehender Sozietaten sowie der Wechsel eines Anwalts von einer Kanzlei in eine andere erortert. Sehr dichte Arbeit 174 KB, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, welches sich auch auf die zu gemeinsamer Berufsausubung verbundenen Personen erstreckt. Dargestellt wird, wie das Prinzip innerhalb einer Sozietat gewahrt wird und welche Rechtsfolgen ein Verstoss nach sich zieht. Daruber hinaus wird die Situation bei der Sozietatsneugrundung, der Fusion bereits bestehender Sozietaten sowie der Wechsel eines Anwalts von einer Kanzlei in eine andere erorte

Einfuhrung in das neue Schuldrecht (Stand 2003) (German, Paperback): Mihai Vuia Einfuhrung in das neue Schuldrecht (Stand 2003) (German, Paperback)
Mihai Vuia
R2,219 Discovery Miles 22 190 Ships in 10 - 15 working days

Skript aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Zivilrecht - BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: keine, Universitat Hamburg (Zivilrecht), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Skript zum Neuen Schuldrecht, Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Reiserecht etc. mit Prufungsschemata., Abstract: Nach der Reform des Schuldrechts durch das SchuldRModG haben sich zahlreiche Anderungen des Allgemeinen sowie des Besonderen Schuldrechts ergeben. Sie werden in diesem Buch anhand von Beispielsfallen erortert. Ferner werden zahlreiche Prufungsschemata angeboten. Der Bearbeitungsstand ist 2003.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
The Astrology Diary 2023
Ana Leo Paperback R396 Discovery Miles 3 960
Iterative Learning Control - An…
David H. Owens Hardcover R4,854 Discovery Miles 48 540
PUSH-IN KEY TYPE NOTEBOOK LOCK…
R320 Discovery Miles 3 200
Encyclopedia of Sensors and Biosensors
Roger J Narayan Hardcover R54,522 Discovery Miles 545 220
Turbulence in Porous Media - Modeling…
Marcelo J. S. de Lemos Hardcover R4,222 Discovery Miles 42 220
Frontiers in Statistical Quality Control…
Sven Knoth, Wolfgang Schmid Hardcover R5,645 Discovery Miles 56 450
Pressure and Temperature Sensitive…
Tianshu Liu, John P. Sullivan, … Hardcover R7,020 Discovery Miles 70 200
Mathematics for Computer Science
Eric Lehman, F.Thomson Leighton, … Hardcover R1,660 Discovery Miles 16 600
The Forty-Five
Lord Mahon Paperback R488 Discovery Miles 4 880
Deceitful Media - Artificial…
Simone Natale Hardcover R2,585 Discovery Miles 25 850

 

Partners