0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R100 - R250 (8)
  • R250 - R500 (28)
  • R500+ (330)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Arts & Architecture > Photography & photographs > Special kinds of photography > General

Zur Glaubwurdigkeit der Fotografie - Die Suche nach dem Wahrheitsgehalt im fotografischen Bild (German, Paperback): Leon Engler Zur Glaubwurdigkeit der Fotografie - Die Suche nach dem Wahrheitsgehalt im fotografischen Bild (German, Paperback)
Leon Engler
R808 Discovery Miles 8 080 Ships in 10 - 15 working days

Das Portr tbild im Ausweisdokument, die berlieferten Kriegsfotografien des ersten und zweiten Weltkriegs, Bildnisse verstorbener Ikonen der fr hen Popkultur - das fotografische Bild wird in gro em Einvernehmen als ein Abbild der Realit t und Mittel zur Konservierung der Vergangenheit gehandhabt, dem gleichsam auch eine immense Verweiskraft auf das abgebildete Pendant zugeschrieben wird. Zu allen vorhergehenden Abbildungstechniken der Geschichte besitzt sie eine bemerkenswerte Novit t: Die Fotografie wird der Realit t in einem Ma e gerecht, das bis dato nicht vorstellbar war. Die ersten, noch erhaltenen Fotografien datieren auf die 1820er Jahre, grobk rnige Schwarz-Wei -Aufnahmen von Joseph Nic phore Ni pce, der unter Zuhilfenahme einer Zinnplatte als Tr gerschicht und lichtempfindlichen Silbersalzen Direktpositive entwickelte. Die technischen Voraussetzungen und Erkenntnisse, die f r die Anfertigung dieser Fotografien n tig waren, k nnen r ckblickend als Gemeinschaftsarbeit gro er Denker und Experimentatoren der Menschheitsgeschichte gewertet werden. Schon Aristoteles beschrieb Ph nomene, die die Grundprinzipien der fotografischen Funktionsweise darstellen. Damit war die mechanische Komponente des Funktionsprinzips der Kamera bereits fr h bedient; bis zur Anfertigung der ersten haltbaren Fotografie sollten allerdings noch rund 150 Jahre vergehen, da der chemische Aspekt der Fotografie noch nicht ausgereift genug war, um das Bild, das seit Jahrhunderten an die Wand der camera obscura geworfen wurde, nachhaltig auf einer Fotografie zu manifestieren, um schlie lich die seit jeher bestehende Sehnsucht des K nstlers nach einer vollkommenen Widerspiegelung der Welt zu stillen. In dieser Studie soll vorrangig untersucht werden, wie viel realistische Verweiskraft in den Bildern der Fotografie zu detektieren ist und inwieweit die Digitalisierung der Fotografie am Vertrauen des Betrachters r ttelt. Zudem wird besonderer Bezug zu Bildmanipulation und Inszenierung hergestel

Verganglichkeit und Tod in der Fotografie am Beispiel von Roland Barthes' Die helle Kammer (German, Paperback): Patrizia... Verganglichkeit und Tod in der Fotografie am Beispiel von Roland Barthes' Die helle Kammer (German, Paperback)
Patrizia Barba
R1,462 Discovery Miles 14 620 Ships in 10 - 15 working days
Italowestern im Wandel der Zeit - Vom Gewaltfilm zur Komoedie (German, Paperback): Dirk Wilske Italowestern im Wandel der Zeit - Vom Gewaltfilm zur Komoedie (German, Paperback)
Dirk Wilske
R1,453 Discovery Miles 14 530 Ships in 10 - 15 working days
Sozialpolitischer Dokumentarfilm und die Konstitution von OEffentlichkeit - Neue Potenziale durch den Medien- und... Sozialpolitischer Dokumentarfilm und die Konstitution von OEffentlichkeit - Neue Potenziale durch den Medien- und Strukturwandel? (German, Paperback)
Laura-Johanne Zimmermann
R1,328 Discovery Miles 13 280 Ships in 10 - 15 working days

Kommunikation ist die Basis, die unsere Gesellschaft zusammenh lt und Medien bestimmen den Modus gesellschaftlicher Kommunikation weitgehend mit. Um eine erfolgreiche Kommunikation und somit den Zusammenhalt der Gesellschaft gew hrleisten zu k nnen, m ssen Medien bestimmte Funktionen erf llen. Hierzu z hlt auch die politische Funktion, die neben u.a. der Kritik- und Kontrollaufgabe vor allem die wichtige Aufgabe der Herstellung von, ffentlichkeit' bedeutet. Demzufolge sollen Medien durch die ausgewogene und alle Interessen vertretende Darbietung von Information sowie die Gew hrleistung von Orientierung ffentlichkeit, also eine interaktive Plattform des Austauschs, gew hrleisten und so der Gesellschaft die Partizipation an demokratischen Diskursen erm glichen. Da ffentlichkeit berdies stets an die Mittel ihrer Herstellung gebunden ist, findet durch die zunehmende Etablierung neuer Medientechnologien zurzeit nicht nur ein Wandel innerhalb der Medien-, sondern auch innerhalb der ffentlichkeitsstrukturen statt, der die Bedingungen einer Partizipation ma geblich ver ndert. So etablieren sich zunehmend neue mediale Formen, die im Sinne privater Vermittlungsinstanzen ein Pendant zu den bestehenden, vorwiegend hierarchisch gepr gten Medienstrukturen begr nden - wie beispielsweise das Internet. Der mit dieser Entwicklung einhergehende, zunehmende Wegfall von Produktions- und Distributionsbarrieren er ffnet somit vermehrt auch jenen die M glichkeit der Produktion und ffentlichmachung partikularer Interessen, denen dies bisher verwehrt blieb. Dies hat aber zur Folge, dass sich neue mediale Formen zunehmend von, professionellen' Qualit tsanspr chen, wie beispielsweise der neutralen Beobachtung oder der kontextualisierten Aufarbeitung von Informationen, distanzieren und stattdessen die Vertretung subjektiver Interessen sowie explizit definierter Standpunkte in den Vordergrund r ckt. Zunehmend werden soziale und politische Interessen anwaltschaftlich und im Sinne eines zune

Raum / Zeit und die Moeglichkeiten der 4 Dimensionen - Physik - Fiktion - Hollywood (German, Paperback): Nicolas Hacker Raum / Zeit und die Moeglichkeiten der 4 Dimensionen - Physik - Fiktion - Hollywood (German, Paperback)
Nicolas Hacker
R1,456 Discovery Miles 14 560 Ships in 10 - 15 working days
Anne Frank im Spielfilm - Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen (German, Paperback): Eric Kresse Anne Frank im Spielfilm - Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen (German, Paperback)
Eric Kresse
R1,829 Discovery Miles 18 290 Ships in 10 - 15 working days

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Institut fur Ethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit legt die wesentlichen medieneth. und filmanalyt. Grundlagen dar und untersucht mittels dieser die dramaturg. Aufarbeitung der Tagebuchaufzeichnungen der Anne Frank anhand der Historienfilme "The Diary of Anne Frank" (1959) und "Anne Frank: The Whole Story" (2001). In diesem Zusammenhang werden die Spielfilme einer Produkt- sowie Rezeptionsanalyse unterzogen. Dabei stellt sich der Anspruch beider auf die Darstellung vergangener Realitat heraus, jedoch kann einzig "Anne Frank: The Whole Story" einen Vergleich mit der hist. Vorlage bestehen. Im Rahmen einer komparatist. Analyse zeigt sich, dass "The Diary of Anne Frank" von filmischer Konstruktion gezeichnet ist. Demnach kann lediglich der Film von 2001 aufgrund seiner historischen Faktizitat und seinem erinnerungsbildenden Wirkungspotential in der heutigen Zeit als Erinnerungsfilm charakterisiert werden. Zudem verdeutlicht sich, dass beide Spielfilme von Werten und Normen ihrer Entstehungszeit gezeichnet sind und somit die Figur der Anne Frank unterschiedlich darstellen. Aufgrund der festgestellten Diskrepanz zwischen Konstruktion und Faktizitat in Historienfilmen werden schliesslich Leitlinien fur die medieneth. Verantwortungstrager der Produktion und Rezeption im Umgang mit Geschichts- und Kulturbilder pragenden Filmen entworfen. This research outlines the most important media ethical and film analytical basics and examines the dramaturgical processing of Anne Franks diary on the historical films "The Diary of Anne Frank" (1959) and "Anne Frank: The Whole Story" (2001). In this context, the feature films are subjected to a film analysis as well as an analysis of reception. It turns out that both films claim to be a representation of past reality; however, just "Anne Frank: The Whole Story" withstands a comparison with the hi

Games vs. Story? Erzahlstrategien in Computerspielen (German, Paperback): Matthias Grimm Games vs. Story? Erzahlstrategien in Computerspielen (German, Paperback)
Matthias Grimm
R1,479 Discovery Miles 14 790 Ships in 10 - 15 working days
Die Evolution des Horrorgenres in Serien - Die moderne Horrorserie am Beispiel von The Walking Dead (German, Paperback): Max... Die Evolution des Horrorgenres in Serien - Die moderne Horrorserie am Beispiel von The Walking Dead (German, Paperback)
Max Wieseler
R1,320 Discovery Miles 13 200 Ships in 10 - 15 working days

Das Horrorgenre ist eines der umstrittensten Genres der Filmgeschichte und fuhrt seither immer wieder zu Diskussionen in der Medienwelt. Doch ein seit vielen Jahrzehnten bestandiges Sub Genre ist den meisten Konsumenten unbekannt: Die Horrorserie. Seit Beginn des Fernsehens verschlagt es das Horrorgenre immer wieder auf die heimischen Bildschirme. Das vorliegende Werk thematisiert die Entwicklung und Veranderung dieses Genres in Serien und listet die wichtigsten Vertreter der Geschichte der Horrorserie auf. Dem Leser soll ein Uberblick uber die verschiedenen Aspekte, die in Zusammenhang mit dem Thema Horror und Serie aufkommen, gegeben werden. Die Grundfrage, mit der sich diese Studie befasst, ist, ob die moderne Horrorserie nur eine harmlose Variante des Horrorfilms ist, was anhand einer Funktionsanalyse am Beispiel der Serie The Walking Dead genauer untersucht wird. Die zweite Frage, der sich diese Untersuchung annimmt, beschaftigt sich mit der Veroffentlichung von Horrorserien auf dem deutschen Markt. Eine Datenbankanalyse der DVD-Veroffentlichungen und Fernsehausstrahlungen von Horrorserien in Deutschland soll Aufschluss daruber geben, ob dieses Genre verhaltnismassig viel von Zensuren betroffen ist

Ava Gardner - Die Koenigin von Hollywood (German, Paperback): Ernst Probst Ava Gardner - Die Koenigin von Hollywood (German, Paperback)
Ernst Probst
R1,069 Discovery Miles 10 690 Ships in 10 - 15 working days

Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Attributen Venus des 20. Jahrhunderts," sch nste Frau der Welt" und K nigin von Hollywood" feierte man in den 1940-er und 1950-er Jahren die amerikanische Schauspielerin Ava Gardner (1922-1990). In den meisten ihrer Filme trat sie als Sexg ttin auf, besa jedoch - wie einige ihrer Streifen bewiesen - auch Talent f r anspruchsvollere Rollen. Ihre ungl cklichen Ehen, Liebesaff ren und exzentrischen Ausschweifungen erregten fast noch mehr Aufsehen als ihre k nstlerische Arbeit. Die Kurzbiografie Ava Gardner" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.

Doris Day - Die Heldin jungfraulicher Sexkomoedien (German, Paperback): Ernst Probst Doris Day - Die Heldin jungfraulicher Sexkomoedien (German, Paperback)
Ernst Probst
R1,267 Discovery Miles 12 670 Ships in 10 - 15 working days

Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der beruhmtesten Leinwandheldinnen in Musicals der fruhen 1950-er Jahre und in zahlreichen jungfraulichen Sexkomodien der spaten 1950-er ist die amerikanische Schauspielerin und Sangerin Doris Day, geborene Doris Mary Ann Kappelhoff. Unvergessen sind vor allem ihre Filme, die sie an der Seite des amerikanischen Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) drehte. Die Kurzbiografie Doris Day - Die Heldin jungfraulicher Sexkomodien" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.

Vom Kinosaal in die Galerie - Formen der Verwandlung der Kinoasthetik in die Kunstasthetik in den Installationen von Shirin... Vom Kinosaal in die Galerie - Formen der Verwandlung der Kinoasthetik in die Kunstasthetik in den Installationen von Shirin Neshat (German, Paperback)
Alicja Wawryniuk
R1,574 Discovery Miles 15 740 Ships in 10 - 15 working days

Thema dieses Buches sind Formen der Verwandlung der Film sthetik in die Kunst sthetik in den Installationen von Shirin Neshat. Die Untersuchung f ngt bei ihren ersten Fotografien der Serie WOMEN OF ALLAH an und reicht bis zu ihrer letzten Installationsreihe WOMEN WITHOUT MEN. Das Kunstst ck, zuerst f rs Museum geschaffen, war die Grundlage f r ihren ersten Kinofilm unter dem gleichen Titel. Shirin Neshat orientiert sich in ihren Arbeiten an der Frauenliteratur aus dem persischen Raum wie Forough Farrokhzad und Shahrnush Parispur, Autorinnen, die aufgrund ihrer feministischen Werke verbannt wurden und ihr Land verlassen mussten. Neshat sch pft aus dem Reichtum der persischen Kultur und Geschichte und schafft somit eine neue Form des Kinos in der westlichen Welt, die Hamid Dabashi mit "accendet cinema" bezeichnet. Ausgangspunkt dieser Untersuchung war die Frage, unter welchen Bedingungen K nstler schaffen, die ihren Kulturkreis verlassen und sich in einer anderen Kultur einfinden. Bei Shirin Neshat war das der kulturelle Schock, den sie in ihrem eigenen Land nach einer 17-j hrigen Abwesenheit erlebt hatte. Die Ver nderungen nach der Revolution 1979 hinterlie en eindeutige Spuren: Verbote und Gebote, mit denen das persische K nigreich in die Islamische Republik Iran umgewandelt wurde. Neshat entschied sich aufgrund dessen, f r ihre k nstlerische Laufbahn doch nach Amerika zur ckzukehren, wo sie als Folge ihre Fotoserie WOMEN OF ALLAH schuf und schnell an Popularit t gewann. Die Studie besch ftigt sich mit der k nstlerischen und filmischen sthetik, die sich durch die einzelnen Schaffensperioden der K nstlerin konstant durchzieht.

Jodie Foster - Hollywoods klugste Schoenheit (German, Paperback): Ernst Probst Jodie Foster - Hollywoods klugste Schoenheit (German, Paperback)
Ernst Probst
R1,133 Discovery Miles 11 330 Ships in 10 - 15 working days

Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Weltstar bereits vor ihrem 18. Geburtstag war die amerikanische Filmschauspielerin Jodie Foster, eigentlich Alicia Christian Foster. Ihr fruher Ruhm basierte vor allem auf Rollen, in denen sie Kind-Frauen des Lolita-Typs" verkorperte. Fur zwei ihrer spateren Filme erhielt sie - 1989 und 1992 - je einen Oscar" als beste Schauspielerin. Wegen ihres Yale-Examens und ihres Intelligenzquotienten (IQ) von 140 bezeichnete man sie als Hollywoods klugste Schonheit."

Jean-Luc Godard und die Krise des Subjekts - (Post)strukturalistische Aspekte in Godards "Alphaville, une etrange aventure de... Jean-Luc Godard und die Krise des Subjekts - (Post)strukturalistische Aspekte in Godards "Alphaville, une etrange aventure de Lemmy Caution (German, Paperback)
Anne Schumacher
R1,308 Discovery Miles 13 080 Ships in 10 - 15 working days

Jean-Luc Godard bemuht sich in seinen Filmen um eine kritische Reflektion der modernen Gesellschaft. Dies gelingt ihm, indem er die modernen Diskurse aufgreift, transformiert und aus ihnen einen neuen subjektiven, filmischen Diskurs entwickelt. Das grundlegende Thema der folgenden Abhandlung ist, inwiefern sich in Godards fruhen Filmen, insbesondere in "Alphaville, une etrange aventure de Lemmy Caution" von 1965, spezifische Aspekte moderner und postmoderner Ideen erkennen lassen. Ein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die Frage, inwiefern sich in Godards Arbeiten die Krise des modernen Subjektverstandnisses zeigt, welche mit dem Schlagwort ' Dezentralisierung des Subjekts' versehen wurde. Godards Umgang mit der Sprache wird als weiterer zentraler Aspekt behandelt, welcher in Alphaville, une etrange aventure de Lemmy eine besondere Bedeutung zukommt. Ferner wird dargestellt, inwieweit Godard den Film fernab von den klassischen Reprasentationsformen begreift.

Rahmenbedingungen und Instrumente der Filmfinanzierung in Deutschland und den USA - Eine kritisch-vergleichende Analyse... Rahmenbedingungen und Instrumente der Filmfinanzierung in Deutschland und den USA - Eine kritisch-vergleichende Analyse (German, Paperback)
Marlon Vogelgesang
R818 Discovery Miles 8 180 Ships in 10 - 15 working days

Die Grundsatze und Vorgange in der Filmwirtschaft sind bestenfalls vielseitig und komplex, oft allerdings nahezu enigmatisch. Daher widmet sich die folgende Untersuchung den Charakteristika dieser facettenreichen und interessanten Branche. Dem Leser werden mittels einer Gegenuberstellung der deutschen und der amerikanischen Filmindustrie die Schlusselaspekte dieses Wirtschaftszweiges anschaulich gemacht und vermittelt. Im ersten Abschnitt wird auf die Makrostruktur, insbesondere die Marktbeschaffenheiten in den beiden Landern eingegangen. Anschliessend liegt der Fokus auf einer Charakterisierung des Gutes Film an sich. Hierbei wird der Leser mit einer Verstandnisgrundlage fur die Finanzierung von Filmen ausgestattet, dem Kernthema dieser Studie. Dieser Abschnitt widmet sich detailliert den Hauptinstrumenten und Finanzkonstruktionen, derer sich Filmproduzenten heutzutage bedienen. Ob Film- und Medienfonds, das sogenannte Slate Financing, die offentliche Filmforderung oder Kollaborationen im Sinne von Koproduktionen, all diese Aspekte und Modi werden ausfuhrlich und kritisch dargestellt. Da das Gesamtkapital fur die Herstellung eines Filmprojekts nahezu immer aus diversen Geldmittelquellen stammt und ein Film nur selten im Rahmen einer Innenfinanzierung vom Hersteller selbst finanziert wird, ist ein differenzierter Uberblick uber die unterschiedlichen Gesichtspunkte ausserst hilfreich. Hier zeichnen sich auch die gravierendsten Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Filmindustrie ab. Um das Bild zu vervollstandigen, erfahrt der Leser im letzten Teil Grundlegendes zu Monetarisierungsaspekten und der Wertschopfung in der Filmbranche. Dies wird anhand von Industriebeispielen illustrier

Kunstlerportrat - Manfred Leve (German, Paperback): Anonym Kunstlerportrat - Manfred Leve (German, Paperback)
Anonym
R981 Discovery Miles 9 810 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: I DON'T MAKE PHOTOGRAPHS, I TAKE PHOTOGRAPHS. Manfred Leve] Der Kunstlerphotograph Manfred Leve will mit seinen photographischen Werken nicht nur einzig darstellen, sondern den Augenblick im Foto selbst wiedergeben - somit liegt das Hauptaugenmerk dieser vorliegenden Arbeit, mit dem Thema Kunstlerportrat: Manfred Leve - Portratreihe von Blinky Palermo," auf den kunstlerischen Schaffensprozess Leves, speziell auf die Werksequenz aus der Serie Blinky Palermo im Jahre 1968. Vorerst soll ein kleiner Einblick in das Leben des Kunstlers gegeben werden, um ihn in die Kunstgeschichte eingliedern zu konnen. Nach kurzen biografischen Angaben beider Kunstler wird die Kunstauffassung und Vorgehensweise, die als roter Faden immer wieder aufgegriffen werden soll, des Manfred Leve erlautert. Im weiteren Verlauf ebenfalls im Dialog auf seiner Serie Blinky Palermo.

Zum Leben erweckt - Vom Comic zum Trickfilm (German, Paperback): Bianca Lipp Zum Leben erweckt - Vom Comic zum Trickfilm (German, Paperback)
Bianca Lipp
R910 Discovery Miles 9 100 Ships in 10 - 15 working days

Vieles wurde ber die Anfangszeit des Kinos geschrieben. ber seine Schwierigkeiten als neues Medium und seine Probleme mit der Etablierung einer Erz hlweise. Der Zeichentrickfilm wurde hingegen bisher nur stiefm tterlich behandelt. Nur einige wenige Forscher schrieben ber den Trickfilm, zudem meist erst ab der Zeit nach Mickey Maus. Dieses Werk geht dem Ursprung des Trickfilms auf den Grund. Seine Geschichte von den ersten Ger ten, die eine Illusion von Bewegung erzeugten, ber die ersten Auff hrungen mit dem Praxinoskop' bis hin zu Stuart Blacktons Film Humorous Phases of Funny Faces' wird kurz beleuchtet, jedoch immer mit dem Fokus auf die Frage: Wie erz hlt der stumme Trickfilm? Denn klar ist, der Trickfilm musste, wie der Realfilm, seine Sprache erst finden. Doch bedienen sich diese Medien derselben Sprache oder weisen sie Unterschiede auf? Und welche Rolle spielte der Comic bei der Entwicklung einer Erz hlstrategie des Zeichentrickfilms? Denn diese Medien sahen sich in der Anfangszeit mit hnlichen Problemen konfrontiert. Der fr he Film sowie Trickfilm und der Comicstrip mussten mit visuellen Mitteln dem Rezipienten eine verst ndliche Geschichte bermitteln. Der Comic hatte mit den Sprechblasen schon eine L sung etabliert, um Dialoge zu visualisieren. Doch war dieses Instrument wirklich der richtige Weg, um dem Film zum Sprechen zu bringen? Eine Analyse der stummen Zeichentrickserie The Alice Comedies', die 1923 bis 1927 von Walt Disney produziert wurde, soll Aufschluss ber die gestellten Fragen geben.

Anne Frank im Spielfilm - Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen: Am Beispiel von The Diary of Anne Frank... Anne Frank im Spielfilm - Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen: Am Beispiel von The Diary of Anne Frank (1959) und Anne Frank: The Whole Story (2001) (German, Paperback)
Eric Kresse
R1,242 Discovery Miles 12 420 Ships in 10 - 15 working days

Die Forschungsarbeit legt die wesentlichen medienethischen und filmanalytischen Grundlagen dar und untersucht mittels dieser, die dramaturgische Aufarbeitung der Tagebuchaufzeichnungen der Anne Frank, anhand der Historienfilme "The Diary of Anne Frank" (1959) und "Anne Frank: The Whole Story" (2001). In diesem Zusammenhang werden die Spielfilme einer Produkt- sowie Rezeptionsanalyse unterzogen. Dabei stellt sich der Anspruch beider Filme auf die Darstellung vergangener Realit t heraus, jedoch kann einzig "Anne Frank: The Whole Story" einen Vergleich mit der historischen Vorlage bestehen. Im Rahmen einer komparatistischen Analyse zeigt sich, dass "The Diary of Anne Frank" von filmischer Konstruktion gezeichnet ist. Demnach kann lediglich der Film von 2001, aufgrund seiner historischen Faktizit t und seinem erinnerungsbildenden Wirkungspotential in der heutigen Zeit, als Erinnerungsfilm charakterisiert werden. Zudem wird deutlich, dass beide Spielfilme die Werte und Normen ihrer Entstehungszeit widerspiegeln und somit die Figur der Anne Frank unterschiedlich darstellen. Aufgrund der festgestellten Diskrepanz zwischen Konstruktion und Faktizit t in Historienfilmen, werden schlie lich Leitlinien f r die medienethischen Verantwortungstr ger der Produktion und Rezeption im Umgang mit geschichts- und kulturbilderpr genden Filmen entworfen.

Vergleiche zwischen Anders Petersen und Andreas Gursky in Bezug auf die Arbeiten Cafe Lehmitz und dem Bild Cocoon 2 (German,... Vergleiche zwischen Anders Petersen und Andreas Gursky in Bezug auf die Arbeiten Cafe Lehmitz und dem Bild Cocoon 2 (German, Paperback)
Simon Herrmann
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2.0, Fachhochschule Bielefeld, Veranstaltung: Fotogeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleiche Zwischen Anders Petersen und Andreas Gursky, auch im Bezug auf deren Bildformate (Kleinbild und Grossbild). Im Weiteren werden Gedanken zur Fotografie von Roland Barthes herangezogen

Sergej Michailowitsch Eisensteins Montagetechnik und -theorie - Im Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin (German, Paperback): Markus... Sergej Michailowitsch Eisensteins Montagetechnik und -theorie - Im Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin (German, Paperback)
Markus Jentsch
R913 Discovery Miles 9 130 Ships in 10 - 15 working days

Anders als die Filmpioniere seiner Zeit wollte Eisenstein in seinen Filmen nicht nur Geschichten erz hlen, sondern das Publikum auch zum Mitdenken und gesellschaftlich verantwortlichen Handeln anregen. Durch seine Montagetheorien und seine daraus entstehenden Filme will der Regisseur sein Publikum in einen Zustand versetzen, in dem es die dargestellte Handlung interpretiert und sie weiterdenkt. Um dieses Ziel und damit das Publikum zu erreichen, sprach Sergej Eisenstein sowohl die emotionale als auch die intellektuelle Ebene an. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Montagekenntnisse und -techniken Sergej Eisensteins dargestellt. Dabei spielt auch die st ndige Weiterentwicklung seiner Theorien eine Rolle. Diese sorgt daf r, dass die Montagetechniken beliebig miteinander verkn pft werden k nnen und trotzdem am Ende eine geschlossene Einheit bilden. So steht eine Analyse der Montagetechnik und der bildkompositorischen Gesetze und Regeln im Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin' im Zentrum dieses Buches.

Die Botschaft zwischen den Zeilen - Staats- und Ideologiekritik im argentinischen Film wahrend der Militardiktatur (1976-83)... Die Botschaft zwischen den Zeilen - Staats- und Ideologiekritik im argentinischen Film wahrend der Militardiktatur (1976-83) (German, Paperback)
Rouven Rech
R1,354 Discovery Miles 13 540 Ships in 10 - 15 working days

Argentinien, 24. M rz 1976 - Ein Milit rputsch beendet die konfuse politische Situation, die mit der Heimkehr und dem anschlie enden Tod von Pr sident Juan Domingo Per n im Land losgebrochen war. Dieses Datum ist gleichzeitig der Auftakt einer 8j hrigen Gewaltherrschaft, in der die Milit rdiktatur allem linksgerichteten Gedankengut den offenen Kampf ansagt. Dieser ideologischen "S uberung" fallen mehr als 30.000 Menschen - viele von ihnen Studenten und Intellektuelle - zum Opfer. Sie verschwinden spurlos. Andere verlassen unter der Bedrohung ihres Leben fluchtartig das Land. Diese verstummten Stimmen hinterlassen eine gro e Leere in der kulturellen Landschaft Argentiniens. Eine thematische und diskursarme Leere, die sich auch auf den nationalen Kinoleinw nden ausbreitet. Die rigide Zensur zwingt die Filmemacher zur freiwilligen Rezension ihrer Werke, woraufhin sich ein Gro teil sich in eine innere Verbannung begibt. Die Studie versucht aufzusp ren, unter welchen einschr nkenden Bedingungen die zur ckgebliebenen Regisseure, Produzenten und Autoren ihrer Arbeit w hrend der Milit rdiktatur Videlas, dem sogenannten "Proceso de Reorganisaci n Nacional," nachkommen konnten. Welchen Gefahren sie ausgesetzt waren und mit welchen narrativen, sthetischen oder konomischen Mitteln sie einen Weg zu ergr nden versuchten, der an der Zensurbeh rde vorbeif hren konnte. Zeitzeugenberichte von Regisseuren und Autoren (u.a. Mario S bato, Manuel Ant n, H ctor Olivera) geben dar ber Aufschluss, wie d nn die Linie zwischen Tod und Leben war - wie gro die Angst, sie zu berschreiten.

Angst und Film (German, Paperback): Christian Schulz Angst und Film (German, Paperback)
Christian Schulz
R1,059 Discovery Miles 10 590 Ships in 10 - 15 working days

Angst hat Konjunktur. Der "Spiegel" titelte im Oktober 2010 von der "Macht der Angst" und berichtete, dass 14,2% der Bev lkerung unter einer Angstst rung leiden. Obwohl in unserer Gesellschaft oftmals als Schw che angesehen, ist sie sowohl ein Grundaffekt der "conditio humana" als auch genauso mannigfaltig in ihren Erscheinungsformen. Angst existiert dabei unabh ngig vom Entwicklungsstand einer Gesellschaft oder Kultur. So f hrt der Fortschritt in Technik und Wissenschaft keineswegs zu einer Ausschaltung von Angst, es verh lt sich vielmehr so, dass gewisse ngste in den Hintergrund treten und neue generiert werden. Der Spielfilm nutzt diesen Mechanismus nicht nur als reflexiven Ausdruck von zentralen ngsten einer bestimmten Epoche, sondern befriedigt in unserer hochentwickelten Sicherheitsgesellschaft auch ein nat rliches Bed rfnis an Angst. Dementsprechend unterschiedlich gestalten sich die filmischen Stoffe, Motive und Inszenierungstechniken. Anhand ausgew hlter Filmbeispiele aus unterschiedlichen Epochen fragt diese Arbeit nach den Methoden, Motiven und Kontinuit ten in der Darstellung von Angst im Spielfilm unter Bezugnahme auf den historischen Kontext des Begriffs Angst.

Rahmenbedingungen und Instrumente der Filmfinanzierung in Deutschland und den USA - Ene kritisch-vergleichende Analyse (German,... Rahmenbedingungen und Instrumente der Filmfinanzierung in Deutschland und den USA - Ene kritisch-vergleichende Analyse (German, Paperback)
Marlon Vogelgesang
R1,069 Discovery Miles 10 690 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universitat Passau, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auszug aus dem Gutachten des Dozenten: Der Arbeit begegnen sowohl in fachlich-inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht keinerlei Bedenken. Mit beeindruckender sprachlicher Klarheit und Prazision in der Gedankenfuhrung seziert und analysiert der Verfasser in dialektischer Art und Weise die zahlreichen Facetten dieses komplexen Themas. Tiefgang und Breite der Analyse des Filmmarktes in Deutschland und den USA sind dabei als weitgehend eigenstandige Transferleistungen besonders hervorzuheben, Abstract: Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die gegenwartige Lage der filmwirtschaftlichen Industrie in Deutschland zu analysieren, und sie mit der in den USA zu vergleichen. Weit auseinanderliegende strukturelle Charakteristika, aber auch erhebliche Unterschiede in der Kapitalintensitat deutscher und amerikanischer Filmprojekte, rechtfertigen einen genaueren Blick auf die filmokonomischen Differenzen. Hierbei gilt es u.a. festzustellen, welche Akteure beteiligt sind und welche Markte bedient werden. Ausserdem sollen die ublichen Methoden der Filmfinanzierung und die entstandenen Besonderheiten einer fokussierten Betrachtung unterzogen werden. Vergleicht man eine bestimmte Industrie oder industrieahnliche Struktur zweier Lander miteinander, so mussen verschiedene Einflussfaktoren und Gegebenheiten miteinbezogen werden, anstatt lediglich auf Merkmale und Kennzahlen der Industrie selbst zu verweisen. Beispielsweise sollte auch der okonomische und politische Kontext, in dem die Industrie gewachsen ist, beleuchtet werden, um Zusammenhange und Gegebenheiten bestmoglich darzustellen. Insbesondere in der Filmbranche ist dies von erheblicher Bedeutung. Es gilt, diesen Faktoren im folgenden Rechnung zu tragen, um ein moglichst genaues Profil der Industrie erstellen zu konnen. Einen Einstieg in die Thematik soll zunachst ein Branchenvergleich auf Makroeben

Laszlo Moholy-Nagy TYPOFOTO - am Beispiel des Filmmanuskripts Dynamik der Grossstadt (German, Paperback): Anonym Laszlo Moholy-Nagy TYPOFOTO - am Beispiel des Filmmanuskripts Dynamik der Grossstadt (German, Paperback)
Anonym
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text behandelt eine neue kunstlerische Ausdrucksform, welche von Laszlo Moholy-Nagy entwickelt wurde. Er verband Typographie mit Fotografie und aus dieser Synthese entstand eine neue zweidimensionale Kunstform, die etwas Drittes erzeugt - namlich Bewegung und Dynamik. Es handelte sich um eine neue Medienart, die der Kultur und der modernen Gesellschaft der 1920er Jahre entsprechen sollte. Text alleine reichte nicht mehr, nach der Meinung von Moholy-Nagy bedurfte es der Bilder, und zwar speziell Fotos, um den Inhalt besser transportieren zu konnen, damit er im Gedachtnis haften bleibt und die Botschaft eindringlicher wird. Um das Phanomen Typofoto" besser zu verstehen und einordnen zu konnen, wird im ersten Teil eine kurze Charakterisierung des Kunstlers Moholy-Nagy sowie seiner Ziele und Visionen im kunstlerischen Schaffen vorgenommen. Im Anschluss erfolgt eine Definition des Begriffes Typofoto" sowie dessen Erlauterung am Beispiel des Filmmanuskriptes Dynamik der Grossstadt." Dabei wird die Interaktion von Foto und Text, deren individuelle Funktionsweise sowie deren Funktion im Zusammenspiel analysiert und es wird dadurch aufgezeigt, wie die Gestaltung zur Dynamisierung des zweidimensionalen Mediums beitragt und quasi Kino im Kopf entsteht. Zum Schluss wird noch kurz ein Hinweis auf die heutige Rezeption des typografischen Konzepts Moholy-Nagys gegeben, in welchen Bereichen sich seine Theorien niedergeschlagen haben

Postmodernes Kino - Stanley Kubricks Filmasthetik jenseits der Konventionen (German, Paperback): Michael Neuser Postmodernes Kino - Stanley Kubricks Filmasthetik jenseits der Konventionen (German, Paperback)
Michael Neuser
R1,341 Discovery Miles 13 410 Ships in 10 - 15 working days

Was kennzeichnet einen 'postmodernen Film'? Gibt es jenseits der postmodernen Beliebigkeit und etablierten Genre-Kategorien handfeste (Alleinstellungs-)Merkmale, die den 'postmodernen Film' pr gen? Was unterscheidet ihn vom Hollywood-Kino und macht ihn so besonders? Und, allen voran, was ist das eigentlich - 'die Postmoderne'? Diese Fragen, und noch einige mehr, beschreiben das Erkenntnisinteresse der hier vorliegenden Studie zu einem bis dato eher stiefm tterlich behandelten Thema der Medienwissenschaft und geben Filmfreunden gleichzeitig eine Anleitung zu einer ganz neuen analytischen Perspektive auf das Kino. Der theoriegeleitete erste Teil der Studie widmet sich der ideengeschichtlichen Genese des Ph nomens 'Postmoderne'. Hier werden insbesondere die pluralen Erm glichungszusammenh nge und Gegenstandsbereiche der Postmoderne vorgestellt. Des Weiteren wird herausgearbeitet, inwieweit die abstrakten und bisweilen kontroversen Theoreme der Postmoderne in einen sinnf lligen Merkmalskatalog k nstlerischer Manifeste im Allgemeinen und dem Kino im Besonderen bersetzt werden k nnen. Im Rahmen dieser pointierten Auseinandersetzung werden gesellschaftliche Einflussbereiche der Postmoderne und deren sozialr umliche und ikonographische Repr sentanz beleuchtet und allgemeine sthetische berlegungen dargestellt. Im Hauptteil der Arbeit wird anhand der beiden Filme 'Uhrwerk Orange' (1971) und '2001- Odyssee im Weltraum' (1968) von Stanley Kubrick analysiert, inwieweit sich diese 'Paradigmen der Postmoderne' in der spezifischen Bild- und Formensprache des vieldiskutierten Regisseurs widerspiegeln. In der Studie widmet sich der Autor sowohl dem narrativen Gesamtzusammenhang als auch der Analyse aussagekr ftiger Schl sselszenen sowie der leitmotivischen Verkn pfung (nicht nur) der beiden Filme unter dem Banner der Postmoderne. Das Buch zeigt, dass das Kino Stanley Kubricks symptomatisch f r postmoderne Geisteshaltung ist. Seine Filme sind quantitativ und qualitativ sehr stark a

Mainframe Experimentalism - Early Computing and the Foundations of the Digital Arts (Hardcover): Hannah Higgins, Douglas Kahn Mainframe Experimentalism - Early Computing and the Foundations of the Digital Arts (Hardcover)
Hannah Higgins, Douglas Kahn
R2,263 Discovery Miles 22 630 Ships in 10 - 15 working days

"Mainframe Experimentalism" challenges the conventional wisdom that the digital arts arose out of Silicon Valley's technological revolutions in the 1970s. In fact, in the 1960s, a diverse array of artists, musicians, poets, writers, and filmmakers around the world were engaging with mainframe and mini-computers to create innovative new artworks that contradict the stereotypes of "computer art." Juxtaposing the original works alongside scholarly contributions by well-established and emerging scholars from several disciplines, "Mainframe Experimentalism" demonstrates that the radical and experimental aesthetics and political and cultural engagements of early digital art stand as precursors for the mobility among technological platforms, artistic forms, and social sites that has become commonplace today.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Case Studies in Forensic Epidemiology
Sana Loue Hardcover R3,065 Discovery Miles 30 650
40 Treasured Bible Verses - A Devotional
James C. Howell Paperback R456 R422 Discovery Miles 4 220
The Premonition - A Pandemic Story
Michael Lewis Hardcover R774 R690 Discovery Miles 6 900
Claiming Place - Biracial Young Adults…
Marion Kilson Hardcover R2,763 Discovery Miles 27 630
Eight Days In July - Inside The Zuma…
Qaanitah Hunter, Kaveel Singh, … Paperback  (1)
R360 R337 Discovery Miles 3 370
The Menace of Multiculturalism - Trojan…
Alvin J Schmidt Hardcover R2,512 Discovery Miles 25 120
Three Approaches to Data Analysis - Test…
Igor Chikalov, Vadim Lozin, … Hardcover R2,882 Discovery Miles 28 820
Indentured - Behind The Scenes At Gupta…
Rajesh Sundaram Paperback  (2)
R280 R259 Discovery Miles 2 590
Parsing Theory - Volume I Languages and…
Seppo Sippu, Eljas Soisalon-Soininen Hardcover R1,551 Discovery Miles 15 510
Electrospinning: Nanofabrication and…
Binding, Xianfeng Wang, … Paperback R3,900 Discovery Miles 39 000

 

Partners