![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Arts & Architecture > Photography & photographs > Special kinds of photography > General
Photographic images are a driving force behind the fashion system, and they play a key role in defining global fashion culture. Fashion photography is attracting increasing public attention; it has embraced new image-making technologies, and has shown itself to be a commercially and ideologically powerful medium.This rich and rewarding book combines new critical approaches with views from inside the industry, showing fashion photography to be a complex cultural phenomenon worthy of serious critical attention. It brings together distinguished contributors from the UK, North America, Australia and Europe - including Rankin, Philippe Garner, Penny Martin, Caroline Evans, Eva Respini and Margaret Maynard - to examine the production and consumption of fashion images from the points of view of industry and academia, the museum, the auction house, and the art gallery. Illustrated in black and white and colour, the book discusses key issues in recent fashion photography and establishes a fertile space for new ways of looking to emerge on this dynamic visual form.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Kultfigur des Films avancierte aufgrund zahlreicher Mythen und Legenden die schwedisch-amerikanische Filmschauspielerin Greta Garbo (1905-1990), deren burgerlicher Name Greta Lovisa Gustafsson war. In Stummfilmen der 1920-er Jahre beeindruckte die Gottliche" mit ihrer kuhlen, nordischen Schonheit und durch ihr Talent, Gefuhle mit sparsamen Gesten auszudrucken. Die Kurzbiografie Greta Garbo - Die Gottliche" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eines der ersten Busen-Sexsymbole der 1950-er Jahre galt die amerikanische Filmschauspielerin Jane Russell (1921-2011), eigentlich Ernestine Jane Geraldine Russell. Sie besass aber viel mehr schauspielerisches Talent, als ihr tief ausgeschnittenes Dekollete und ihr uppiger Busen ahnen liessen. Die Kurzbiografie Jane Russel - Das fruhe Busen-Sexsymbol" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Lebe
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschlands bedeutendste Regisseurin und Fotografin war Leni Riefenstahl (1902-2003). Ihr zweiteiliger Film ber die Olympischen Spiele 1936" gilt als Meisterwerk der Filmgeschichte und der Montagetechnik und z hlt in Hollywood als einer der zehn besten Streifen, die jemals gedreht wurden. Sp ter machte sie sich mit Fotos, die in Bildb nden und Ausstellungen gezeigt wurden, international einen Namen. Die Kurzbiografie Leni Riefenstahl" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der bedeutendsten Schauspielerinnen ihrer Zeit war Adele Sandrock (1864-1937). Anfangs spielte sie auf der Theaterbuhne klassische Rollen und damonische Frauengestalten in Gesellschaftsstucken, spater feierte sie auf der Kinoleinwand als komische Alte" grosse Erfolge. Kritiker bezeichneten sie als die letzte Heroine des deutschen Theaters." Die Kurzbiografie Adele Sandrock" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der erfolgreichsten Stars der Universum-Film-AG." ( UFA") von 1936 bis 1942 war die rothaarige schwedische Schauspielerin und S ngerin Zarah Leander (1907-1981), geborene Sara Stina Hedberg. Zu ihrem Ruhm trugen viele Lieder bei, die sie mit tiefer und rauer Stimme sowie mit rollendem R" auf der Kinoleinwand sang - zum Beispiel Ich wei, es wird einmal ein Wunder gescheh'n" und Kann denn Liebe S nde sein?" Die Kurzbiografie Zarah Leander" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Ehrenplatz als Konigin von Hollywood" nahm die amerikanisch-englische Filmschauspielerin Elizabeth ( Liz") Taylor (1932-2011) in der Welt des Kinos ein. Zwei Oscars" als beste Schauspielerin und mehrere Nominierungen fur diese begehrte Auszeichnung zeugten von ihrem grossen Talent vor der Filmkamera. Die zahlreichen gescheiterten Ehen der Diva lieferten der Regenbogenpresse reichlich Stoff. Die Kurzbiografie Liz Taylor. Die Konigin von Hollywood" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 5 (Schweiz), Universitat Zurich (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Josef Maria Eder (1855-1944), seine Geschichte der Fotografie" (1905) und der aktuelle fotohistorische Diskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit untersucht soziologische, technische und diachrone Aspekte der Fotografie anhand zweier Publikationen und stellt diese einander Gegenuber. Sie gibt einen Uberblick uber die einige zentrale Debatten der Fotografie wie die Legitimation der Fotografie als Kunstform oder die Rezeption und Produktion von Fotografien.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Hollywoods Liebesg ttin" der 1940-er Jahre war die amerikanische Filmschauspielerin und T nzerin Rita Hayworth (1918-1987), geborene Margarita Carmen Cansino. Ihren Ruf als Inbegriff der Sinnlichkeit verdankte sie ihrem offenen L cheln, ihren blitzenden Augen und ihrer Figur. In Wirklichkeit litt sie unter extremer Scheu und mangelndem Selbstbewusstsein, was sie durch enorme Disziplin, harte Arbeit und gro en Ehrgeiz zu berwinden versuchte. Die Kurzbiografie des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Stummfilmstar der 1910-er und 1920-er Jahre war die aus Polen stammende Schauspielerin Pola Negri (1894-1987), eigentlich Barbara Apolonia Chalupiec. Ebenso wie die Deutsche Marlene Dietrich (1901-1992) und die Schwedin Greta Garbo (1905-1990) wurde sie bereits zu Lebzeiten zur Legende. Die Queen of Vamp" uberlebte zwei Weltkriege, drei Ehemanner und etliche Liebhaber. Die Kurzbiografie Pola Negri" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Leben.
Dokument aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreichs ber hmteste Filmschauspielerin der 1950-er Jahre war zweifellos Brigitte Bardot ( B.B."). Sie galt in ihrer Glanzzeit als eine neue Art von Sexsymbol. Ihre Markenzeichen sind ihr Schmollmund und ihr lebhafter Sexappeal gewesen. ber sie hie es: Gott erschuf sie, Roger Vadim polierte ihre Kurven." F r die Regenbogenpresse in aller Welt lieferten ihre vier Ehen und ihre zahlreichen Liebhaber viel Lesestoff. Die Kurzbiografie Brigitte Bardot" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Leben.
Lars von Trier gilt als agent provocateur. Mit seinem schaurigen Kammerspiel Antichrist bricht er mit allen Konventionen. Gezeigt wird ein bildgewaltiger Geschlechterkampf, dessen Exodus in der Aufl sung aller Binarit ten m ndet. Mann und Frau, Gott und Diabolus, Natur und Zivilisation gehen auf in einer dichotomen Weltanlage, die ihre Schuldhaftigkeit einzig in der v lligen Erl sung abzulegen vermag. Psychoanalytische wie religi se Terminologien konstituieren den Rahmen f r das konfliktion re Geschehen, das der Regisseur in alptraumhafter Bildkulisse zu entfalten wei . Dass es sich beim Antichrist nicht um eine blo e Horrorszenerie handelt, sondern der Film als ein experimentelles Palimpsest aus unterschiedlichen Traditionslinien der Geistesgeschichte arrangiert ist, bildet den Kerngedanken der vorliegenden Szenenanaylse. Neben symbolischen Bez gen - darunter f llt auch die hochartifizielle filmimmanente Symbolsprache - werden insbesondere die filmtechnischen mittel ber cksichtig. Es wird vorgef hrt, dass in Lars von Triers dialektischem Verfahren aus Grenzziehung und Grenz berschreitung eine Bewegung der zunehmenden Irrealisierung festgestellt werden kann und dies zugleich die Grundlage zur Schaffung eines eigenen, neuen Mythos bietet. Entgegen der mehrheitlichen Untersch tzung des Werks innerhalb der Forschung unternimmt der vorliegende Band einen Rettungsversuch, indem er die Bedeutung des Antichrist im Rahmen einer bislang ersten Einzelanalyse des Films f r das Gesamt uvre Lars von Triers hervorhebt.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, einseitig bedruckt, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Als grossten weiblichen Clown der Welt," als weiblichen Charlie Chaplin" und als Konigin der Situationskomodie" lobten Kritiker die amerikanische Schauspielerin Lucille Ball (1911-1989). Ihr Ruhm beruhte allerdings nicht auf ihren mehr als 50 Kinofilmen, sondern auf humorvollen Fernsehserien. Der quirlige Rotschopf mit Whiskystimme galt in den USA als erfolgreichste TV-Komikerin und als eine der Begrunderinnen von Serien auf dem Bildschirm. Die Kurzbiografie Lucille Ball" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, einseitig bedruckt, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Quotenkonigin des deutschen Fernsehens" gilt die Schauspielerin Uschi Glas. Mit ihren volkstumlichen Serien begeisterte sie ein Millionenpublikum. Manche Folge von Anna Maria - eine Frau geht ihren Weg" des Privatsenders Sat 1" ubertraf an guten Tagen sogar die Zuschauerzahl der Tagesschau" des Ersten Deutschen Fernsehens" der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten in Deutschland" ( ARD"). Die kunstlerische Karriere begann im Film. Die Kurzbiografie Uschi Glas" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Als im Jahre 2003 mit Karan Johars Kabhi Khushi Kabhi Gham erstmals ein Bollywood-Film in deutschen Kinos gezeigt wurde, brach ein regelrechter Bollywood-Boom aus. Und mittlerweile haben sich die Produktionen des indischen Massenkinos sogar im deutschen Fernsehprogramm etabliert. Angesichts farbenpr chtig inszenierter Choreografien werden die wenigsten Zuschauer an die politische Vergangenheit Indiens denken, das immerhin fast 200 Jahre britischer Kolonialherrschaft unterstand. Dabei kann das indische Kino als "Kind des Kolonialismus" bezeichnet werden. Schon Dadasaheb Phalke, der "Vater des indischen Kinos2, erkannte die Bedeutung des indischen Filmschaffens f r das Ziel der politischen Selbstbestimmung. Und 1921 wurde erstmals ein indischer Film als antibritisch eingestuft und verboten. Vor dem historischen Hintergrund stellt sich die Frage, wie die (ehemalige) Kolonialmacht Britannien in zeitgen ssischen Bollywood-Filmen dargestellt wird. Die vorliegende Pilotstudie besch ftigt sich mit Fragen wie: Erscheinen britische Charaktere im Bollywood-Film sympathisch oder unsympathisch? Wie sieht der Umgang mit britischen Nationalsymbolen aus? Was erleben und wie verhalten sich indische Protagonisten in der filmischen Interaktion mit britischen Charakteren? Insgesamt wurden 40 Bollywood-Filme aus den Jahren 1995 bis 2007 einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die Ergebnisse zeichnen ein facettenreiches/mehrdimensionales Bild postkolonialen Selbstverst ndnisses und stellen Anhaltspunkte zur Einstellung der indischen Bev lkerung wie auch der weltweit verteilten Diaspora in Bezug auf die ehemaligen Kolonialherren dar.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg, Veranstaltung: Sommerschule Kunst und Politik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Fotografie in der DDR als kunstlerisches und subkulturelles Medium zwischen 1979 und 1989 mit dem Schwerpunkt auf Ostberlin und Leipzig. Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der DDR-Kunstpolitik. Darstellung der Fotografie als Gegenkultur. Kunstlergruppengeneration. Die andere Leipziger Schule., Abstract: 1.Einleitung Der Kunst war im Staatssozialismus der DDR die Aufgabe zugedacht, den Herrschaftsanspruch durch asthetische Prasentation der beabsichtigten gesellschaftlichen und zu erwartenden Wirklichkeit zu vergegenwartigen. Die Mittel dazu waren der Austausch von Handlungsformen zwischen Kunstler- und Arbeiterschaft, soziale Kollektivbildungen und die vehemente diskursive Vermittlung der vorgestellten Gesellschaftsordnung. Zwischen 1979 und 1989 - es ist das letzte Jahrzehnt der DDR - ist zunehmend eine Kunstlergeneration am Werke, die abseits der offiziellen Kulturpolitik tatig ist und sich subkulturelle Raume schafft. Als Kunstform ist dabei die Fotografie von grosser Bedeutung. Diese Hausarbeit will aufzeigen, wie sich die Fotografie als kunstlerisches Medium in der DDR entwickelt hat und welche fotografiebezogenen Subkulturen es gab, die moglicherweise zum Niedergang und Zusammenbruch der DDR beigetragen haben. Anhand der geschichtlichen Entwicklung des Verbandes Bildender Kunstler der DDR und der zentralen Kunstausstellungen soll die zunehmende Bedeutung der Fotografie als eigenstandige Kunstform im Staatssozialismus beschrieben werden
Wenn heutzutage eine Romantische Kom die in die Kinos kommt, verwenden Redakteure in ihrer Film-Besprechung gerne den Begriff "Screwball Comedy" und beziehen sich damit auf ein recht altes und ebenso beliebtes Film-Genre. Woher der Begriff kommt und ob er den betreffenden Film tats chlich richtig klassifiziert, ist dabei allerdings offenbar den wenigsten klar. Urspr nglich als Fachbegriff in der Sprache des Baseball beheimatet, wurde der Ausdruck "screwball" n mlich im us-amerikanischen Slang sp ter auch f r eine verr ckte, v llig irrational agierende Person verwendet. Dieser Umstand grenzt eine Genre-Definition zumindest schon einmal soweit ein, dass sich wenigstens ein paar der Protagonisten eines Filmes exzentrisch verhalten m ssen, damit dieser Film als Screwball Comedy bezeichnet werden darf. Trotz einer gewissen Inhomogenit t des Genres gibt es dar ber hinaus noch einige weitere Merkmale, die die Screwball Comedy charakterisieren. Ein oftmals phantasievoll ausgefochtener Geschlechterkampf, ein aberwitziges Tempo von Dialog und Handlung und eine kreativ verschleierte sexuelle Symbolik sind nur ein paar dieser typischen Charakteristika. Diese Untersuchung analysiert all diese Merkmale anhand diverser Filmbeispiele und kristallisiert so den typischen Screwball-Stil heraus. Davon ausgehend wird untersucht, welche gesellschaftlichen und politischen Einfl sse diesen Screwball-Stil gepr gt haben und in wieweit eine Romantische Kom die heutzutage tats chlich noch eine "echte" Screwball Comedy sein kann.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Fachhochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: KURZBESCHREIBUNG: Die Diplomarbeit zum Thema Lichtmalerei im Spielfilm" behandelt die Frage, in welcher Form die klassische Malerei die Lichtsetzung im heutigen Spielfilm beeinflusst. Nach einer Ausfuhrung uber die Wahrnehmung des Lichts findet sich ein Uberblick uber die wichtigsten Kunstepochen. In der Folge wird eine Ubersicht uber die entscheidenden Entwicklungsphasen der Filmgeschichte hergestellt. Dadurch erleichtert sich die Einordnung der ausgesuchten Werke und deren herausragende Merkmale. Der Hauptteil befasst sich mit dem Vergleich des Spielfilmes mit der klassischen Malerei. Die Lichtsetzung von Standbildern in Filmen wird mit der Abbildung des Lichtes in klassischen Gemalden verglichen. Hier wird herausgearbeitet, welche Elemente einander ahneln und in wie weit die Kameramanner/frauen sich von der Arbeit der MalermeisterInnen inspirieren liessen. Das Zusammenspiel von Licht und Farbe und deren Einfluss auf Genre, Look sowie tiefenpsychologische Aspekte des/der Betrachters/in, aber auch die dadurch entstehende Manipulation werden hier besonders behandelt. Die Bilder werden in Hinsicht auf den gesamten Look, Farbtemperaturen und deren Effekte, Art des Lichtes, Lichtrichtung, Lichtqualitat, Lichtverhaltnis - Schatten / Licht, Lichtverhaltnis - Subjekt / Hintergrund und Winkel des Lichts zur Kamera verglichen. Die meisten der ausgewahlten Beispiele wurden dem Buch Filmkunste: Kamera" (Ettedgui, 2000) entnommen. Dieses Buch fasst die wichtigsten Werke sowie eine grosse Anzahl an Interviews mit den einflussreichsten Kameramannern/frauen der letzten 50 Jahre zusammen, deren gemeinsame Leidenschaft die Lichtfuhrung darstellt und die von der klassischen Malerei besonders inspiriert wurden. Das Conclusio widmet sich den Erkenntnissen aus diesen Vergleichen und gibt eine Antwort auf die Frage, in wie weit die klassische Malerei die Licht
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar "Inszenierte Fotografie," Sprache: Deutsch, Abstract: Die Serie Transformer ist im Jahre 1973 entstanden und besteht aus drei Bildern, auf denen der Kunstler selbst zu sehen ist. Die Fotografien zeigen ihn frontal in enger, roter, glanzender Lederkleidung auf einem Sessel sitzend vor einem schlichten weissen Hintergrund. Durch seine Kleidung, die den Charakter von Fetischkleidung aufweist, begibt er sich in die Tradition der popkulturellen Entwicklungen der siebziger Jahre, vor allem des Glam Rock, in der androgyne Mannlichkeit zu einem weit verbreiteten und massenwirksamen Phanomen wurde. Hinweise auf Weiblichkeit finden sich vor allem durch Kleidung und Schminke. Allerdings ist Klauke nicht bestrebt, das Mannliche zu verstecken, vielmehr erzeugt er ein zwischen den Geschlechtern changierendes korperliches Konstrukt. Indem der Kunstler weibliche und mannliche Elemente auf der Oberflache seines Korpers vermischt, also ein binar codiertes Subjekt darstellt, verwirrt er den Betrachter und thematisiert herrschende Diskurse uber Identitat, Geschlecht, gangige geschlechtliche Rollenschemata und Korperlichkeit. Zu Beginn der siebziger Jahre befand sich das Medium Fotografie noch in der Phase der Etablierung. Die Fotografie als kunstlerisches Medium in Abgrenzung zum Medium der Dokumentation hatte sich noch nicht vollstandig durchgesetzt und bot daher Raum zum Experimentieren. Die Analyse beginnt mit einer Bildbeschreibung der dreiteiligen Serie Tranformer. Danach folgt eine kurze Darstellung der charakteristischen Eigenschaften des Mediums Fotografie an sich, dem Stellenwert fur Klaukes Arbeit allgemein und seine Relevanz fur die Serie Transformer. Anschliessend wird der Aspekt von Subjekt und Korperlichkeit diskutiert, um schliesslich zu der Frage zu gelangen, in welcher Beziehung Geschlecht und Ident
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Inszenierte Fotografie, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem kurzlichen Interview in der Zeitschrift art wurde Rineke Dijkstra gefragt wonach sie suche, wenn sie zur Kamera greift. Ihre Antwort darauf lautete: Bei den meisten Arbeiten suche ich nach spezifischen Eigenschaften von Individuen in Gruppenzusammenhangen. Mich hat immer das Paradox zwischen Identitat und Uniformitat interessiert. Indem ich mich auf Posen, Haltungen, Gesten und Blicke konzentriere, versuche ich Bilder zu finden. Ich bin immer auf der Suche nach Menschen, die authentisch sind, ich mochte erkennen, wie sie sich von den anderen unterscheiden. Ausserdem ist es mir wichtig, dass ich eine Beziehung zu ihnen aufbauen kann. Am Ende geht es dabei immer um Erkenntnis." Ihre Herangehensweise und Umsetzung zeigen dabei deutlich eine strukturierte Konsequenz und Art und Weise der Klassifikation, die in einigen Punkten an August Sander erinnern lassen, einen Fotografen, den sie selbst als eine ihrer Inspirationsquelle im Bereich Fotografie, neben Diane Arbus, nennt. August Sander, der in hunderten Portraits Menschen unterschiedlicher Schichten und Berufsgruppen zeigte, versuchte ein umfassendes Gesellschaftsportrait seiner Zeit darzustellen. Vergleichbar mit einem Katalog, realisierte er eine Art soziologische Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Klassen und Stande. Seine Arbeitsweise war dabei formal, direkt und technisch prazise, da er uberzeugt war, so die universale Erkenntnis uber die Menschen aufzeigen zu konnen. Fernerhin beschaftigte ihn die Frage der gegenseitigen Beeinflussung von Mensch, Gemeinschaft und Umfeld. Mittels einer konventionellen Form der Portraitfotografie, bei der so gut wie nichts dem Zufall uberlassen wurde, registrierte er die deutsche Bevolkerung in ihren gesellschaftlichen Rollen, Positionen und Identitaten zwische
Wer kennt sie nicht, die Filme, bei denen man sich die Haare rauft und denkt: "Das stimmt doch vorn und hinten nicht ," oder aber man klatscht in die H nde und jubelt: "Klasse, genauso ist es wirklich ." Warum gelingt es einigen Filmen, eine Geschichte so t uschend echt zu erz hlen, dass sich der Zuschauer v llig in ihr verliert und am Ende wom glich vergisst, dass er gerade einen Film sieht? Warum m ssen andererseits Filme ertragen werden, denen man anschlie end vorwirft, sie h tten einem nicht nur kostbare Lebenszeit geraubt, sondern auch den Abend mit albernen Klischees verdorben? Liegt es jeweils nur an der brillanten oder desastr sen Geschichte, Inszenierung, Schauspielerleistung usw.? Oder aber geh rt auch die entsprechende Authentizit t dazu? Warum glauben immer noch einige Filmemacher, dass ein mittelm iger Stunt die Oberfl chlichkeiten bert nchen kann und sich die Fehler "versenden"? W hrend meines Praxissemesters bei Studio Hamburg h rte ich dieses schreckliche Wort zum ersten Mal. Jenes Erlebnis gab den Anreiz, eine Diplomarbeit dar ber zu schreiben. Sebastian Pioch untersucht die Fragestellung, warum Authentizit t beim Spielfilm so wichtig ist, auch wenn es sich nicht um einen Dokumentarfilm handelt. Er deckt auf, warum Filmemacher die Wahrheit kennen sollten, selbst wenn sie im Film anders erz hlt wird. Pioch hat zahlreiche, z.T. prominente, deutsche Filmemacher hinsichtlich ihrer Rechechetechniken befragt und dabei erstaunliches herausgefunden. Lesen Sie, warum in deutschen Filmen zumeist das Klischee regiert und warum der Authentizit t zu oft der Weg ins Kino bzw. ins Fernsehen versagt bleibt.
Hausarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Fotografie / Film, einseitig bedruckt, Note: 1, Universitat Bremen, Veranstaltung: Mediatisierung des Alltagslebens. (Uber)-Lebensstrategien in Zwischenraumen., 14 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Videokunst? Kurzer geschichtlicher Uberblick. Ausserdem ein Extra-Kapitel uber Bill Viola
'Hypertextuell sein' bezeichnet in seinem Wesen ' ber-sich-hinaus-Sein'. Der Film "Lola rennt" von Tom Tykwer erz hlt immer wieder ' ber sich hinaus'. "Lola rennt" variiert seine Geschichte dreimal und verwirklicht damit zeitlich und auch r umlich die hypertextuellen Prozesse des ' ber-sich-hinaus-Sein'. Die hypertextuellen Modi funktionieren im Film dynamisch und das Erz hlen des Films erreicht eine vertiefte, volle Hypertextualit t: Text ' ber' Text als wiederholter Prozess. In seinen Erz hlstrukturen ist der Film von Wiederholungen und Zuf llen gepr gt und erm glicht dadurch eine Sicht auf 'm gliche Welten'. In der Zeit- und Raumkonstruktion ist er von Umkehrbarkeit und (Dis-)Kontinuit t, multiperspektivistischer Inszenierung der R ume und m biusscher Raumverbindung gepr gt. Der Film erz hlt die Geschichte im Prozess von 'Virtualisierung und Aktualisierung'. Dieses Erz hlen in "Lola rennt" ist spiralf rmig, w hrend es durch Wiederholungen immer n her zur vollen Realit t kommt. Diese Aspekte im Erz hlen des Films verwirklichen hypertextuelle Erz hlweise. Hypertextualit t ist formal, inhaltlich und auch philosophisch auf das Erz hlen des Films bezogen. Hypertextualit t ist eine sinnvolle Textualit t, die im zeitgen ssischen Kino zu finden ist. Durch die Ber cksichtigung der Hypertextualit t kann der Zuschauer sein Verst ndnis des zeitgen ssischen Kinos vertiefen.
"Photographers' Essential Field Techniques" is an exhaustive guide to all the important outdoor photography techniques, covering landscape, wildlife and nature, architecture and people.It includes expert advice on the practical aspects of being out in the field with your camera, from interpreting the weather and the light, to understanding animal behaviour and attracting wildlife to your camera.General 'in-the-field' advice is presented alongside hardworking tips for tackling specific subjects, such as insects, flowers and birds, all of which are accompanied by over 200 striking photographs.Weston also provides advice and information on adapting the techniques for a range of challenging environments including tropical rainforests and deserts, making this an invaluable book for every imaginable type of shoot.
Hausarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Fotografie / Film, einseitig bedruckt, Note: keine, Universitat der Kunste Berlin (experimentelle Mediengestaltung), Veranstaltung: Film und Architektur, 16 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die offensichtliche wie vielschichtige Verquickung von Architektur und Film werden in dieser Arbeit anhand zweier Filme vergleichend analysiert. Es handelt sich dabei um "Solaris" von Andreij Tarkovski (1972) sowie das gleichnamige Remake von Steven Soderbergh (2003). Die auf einer Novelle von Stanislav Lem basierenden Werke eignen sich durch eine vordergrundige und gegensatzliche Verwendung von Architektur als Ausdrucksmittel im Film besonders zu einer ausfuhrlichen analytischen Betrachtung. Diese geschieht auch reflektierend auf den architektonisch-filmhistorischen Kontext - zwischen "Metropolis" und "Blade Runner" - . |
![]() ![]() You may like...
Nuclear Density Functional Theory
I.Zh. Petkov, M.V. Stoitsov
Hardcover
R3,841
Discovery Miles 38 410
Symmetries in Intermediate and High…
A. Faessler, T.S. Kosmas, …
Hardcover
R5,771
Discovery Miles 57 710
The Profiler Diaries - From The Case…
Gerard Labuschagne
Paperback
![]()
Applying AI-Based IoT Systems to…
Bhatia Madhulika, Bhatia Surabhi, …
Hardcover
R7,243
Discovery Miles 72 430
|