|
Books > Medicine > Pre-clinical medicine: basic sciences > Anatomy > General
Der vierte Band der Reihe beinhaltet eine interdisziplinare
Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Die Gebiete
Neurotoxikologie und Reproduktionstoxikologie zahlen ebenso wie die
Onkologie zu den Schwerpunkten dieses Buches. Umfassend eroertert
werden auch Stand und Perspektiven des Wissenschaftsgebietes
Biometrie. Dabei handelt es sich um einen Bereich, dem bislang zu
wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt
dieses Buches ist der wissenschaftliche Dauerbrenner Immunisierung
und Adjuvantien. Alternativen zu Freunds komplettem Adjuvans werden
ebenso vorgestellt und bewertet wie Erfahrungen bei der Produktion
mono- bzw. polyklonaler Antikoerper. Aufgrund der bevorstehenden,
gravierenden Rechtsanderungen auf europaischer Ebene verdient das
Kapitel Toxikologische Prufung von Kosmetika in der EU besondere
Beachtung. Einerseits werden Moeglichkeiten und Grenzen
alternativer Teststrategien zur Diskussion gestellt, andererseits
werden ausgewahlte, zukunftstrachtige, alternative
Untersuchungsmodelle dem Leser naher gebracht. Abschliessendes
Kapitel ist auch in diesem Buch wieder der Bereich Recht und Ethik.
Gerichtsverfahren in Deutschland, Diskussionen uber nationales
Recht und EU-Recht und die starker werdende Sensibilisierung fur
ethische Belange haben neue Fragen aufgeworfen, die beantwortet
werden wollen.
For two-semester A&P lab courses. Stunning Visuals and
Accessible Tutorials Engage Students in the A&P Lab The Wood,
Laboratory Manual for Anatomy & Physiology featuring Martini
Art, Sixth Edition is a valuable resource for engaging students in
the lab, introducing them to applications, and preparing them for
their future careers. The Sixth Edition teaches effective drawing
techniques to promote critical thinking and ensure lasting
comprehension. This comprehensive lab manual features more than 100
new photos that walk students through core lab processes, lab
equipment, and animal organ dissections, as well as art that is
adapted from Ric Martini's Fundamentals of Anatomy &
Physiology, Tenth Edition. It is available in three formats: Main,
Cat, and Pig Versions. The Cat and Pig manuals are identical to the
Main Version, with nine additional cat or pig dissection exercises.
Note: You are purchasing a standalone product; MasteringA&P
does not come packaged with this content. Students, if interested
in purchasing this title with MasteringA&P, ask your instructor
for the correct package ISBN and Course ID. Instructors, contact
your Pearson representative for more information. If you would like
to purchase both the physical text and MasteringA&P, search
for: 0134137728 / 9780134137728 Laboratory Manual for Anatomy &
Physiology featuring Martini Art, Main Version Plus
MasteringA&P with eText -- Access Card Package, 6/e Package
consists of: 0134130189 / 9780134130187 Laboratory Manual for
Anatomy & Physiology featuring Martini Art, Main Version, 6/e
013415732X / 9780134157320 MasteringA&P with Pearson eText --
ValuePack Access Card -- for Laboratory Manual for Anatomy &
Physiology, 6/e
Providing need-to-know information about the human body for music
therapists, this book covers the elements of anatomy and physiology
that are of particular relevance to clinical practice. Addressing
both the structure and function of the human body, the material is
presented with the music therapist in mind. Particular attention is
paid to the role of music in affecting responses from the organ
systems, including the senses, the endocrine glands, the immune
system, the musculo-skeletal system, the nervous systems and the
vestibular system. Dr Schneck also uses accessible musical
metaphors to explain complex biological information. Emphasising
the symbiotic relationship between music and the body, this book
reveals how an understanding of this relationship can help music
therapists to practice more effectively, and will be of interest to
students and practitioners alike.
The human body is truly an amazing thing. Capable of awe- inspiring
feats of speed and agility, while being mind-blowing in complexity,
our bodies are unmatched by any other species on Earth. In the Big
Book of the Human Body, we explore our amazing anatomy in fine
detail before delving into the intricacies of the complex
processes, functions and systems that keep us going. For instance,
did you know you really have 16 senses? We also explain the
weirdest and most wonderful bodily phenomena, from blushing to
hiccuping, cramps to jaundice. We will tour the human body from
skull to metatarsal, using anatomical illustrations, amazing
photography and authoritative explanations to teach you more. This
book will help you understand the wonder that is the human body and
in no time you will begin to see yourself in a whole new light.
Die standige Erweiterung der Kenntnisse uber die Natur
neoplastischer Erkrankungen hat eine vollige Neubearbeitung der
"Histologischen Tumorklassifikation" erforderlich gemacht. Ziel der
zweiten Auflage war es, Voraussetzungen fur optimale
Verstandigungsmoglichkeiten zwischen Pathologen untereinander und
mit klinischen Onkologen zu gewahrleisten. Die seit der ersten
Auflage erschienenen Neuauflagen der "Blauen Bucher" der WHO wurden
ebenso eingearbeitet wie eine Reihe anderer Standardpublikationen
der letzten Jahre. Neu ist die Beifugung der Codes des
SNOMED-Codierungssystems zu den einzelnen Begriffen. Dieses System
hat in alle Pathologie-Dokumentierungsprogramme in Osterreich
Eingang gefunden. In die einzelnen Kapitel wurde die Kurzform der
von der UICC herausgegebenen Stadieneinteilung aufgenommen.
Einzelne Abschnitte wurden mit speziellen Zusatzkommentaren, wie
zum Grading, zur Beurteilung spezieller Methoden wie z. B. den
Hormonrezeptoren u. a. erganzt. Mit diesem Buch wurde eine dem
letzten Stand entsprechende, fur die tagliche Praxis geeignete
Grundlage fur eine einheitliche Nomenklatur und Klassifikation
geschaffen."
Third edition of acclaimed, richly illustrated textbook is the
definitive resource for learning challenging anatomy! While the
relevance of anatomy to medical diagnosis and treatment continually
evolves, anatomical knowledge will always be instrumental to
effective treatment of patients. Building on the tradition of the
highly acclaimed prior editions, Anatomy: An Essential Textbook,
Third Edition by Anne M. Gilroy features new learning components
that leverage the Thieme companion, Atlas of Anatomy, Fourth
Edition. Concise, bulleted text paired with large, detailed
anatomic figures enhance visual learning and retention of
knowledge. Organized by eight units, the book starts with basic
concepts and a general overview of anatomic systems. Subsequent
units focused on regional anatomy cover the Back, Thorax, Abdominal
Wall and Inguinal Region, Pelvis and Perineum, Upper Limb, Lower
Limb, and Head and Neck. Each unit includes a chapter on the
practical application of regional imaging and extensive question
sets with detailed explanations. A new ordering of chapters now
mirrors the revised organization of the Atlas and sequence of
dissections in most gross anatomy programs. More than 100 new
images, updated illustrations, and revised versions of all
autonomic schematics enhance understanding of anatomy New topics in
clinical and developmental anatomy addressed throughout include
clinically important vascular anastomoses, spinal cord development,
and common anatomic anomalies Matching colored side tabs allow
quick access to similar units in both books Over 50 of the new and
previously included clinical and developmental correlations now
feature descriptive images, radiographs, or schematics Self-testing
sections in each unit have been expanded with over 40 new
USMLE-style question sets with detailed explanations This is the
quintessential resource for medical students to build anatomy
knowledge and confidence as they progress in their medical careers.
This book includes complimentary access to a digital copy on
https://medone.thieme.com.
Die respiratorische Insuffizienz stellt eines der zentralen
Probleme des Patienten auf der Intensivstation dar. Durch
Verbesserung der Technik in der maschinellen Beatmung und in den
augmentierenden Verfahren sowie in der medikamentoesen Therapie ist
es in den letzten Jahren gelungen, grosse Fortschritte in der
Behandlung dieser Patienten zu erzielen. Im Band 5 des
Intensivmedizinischen Seminars sind die wichtigsten Vortrage der
11. Wiener Intensivmedizinischen Tage, deren Hauptthema die
Beatmung war, dargestellt. Neben der Pathophysiologie der Beatmung
wird die Therapie bei den verschiedenen Ursachen der
respiratorischen Insuffizienz abgehandelt. Es werden hierbei die
verschiedenen Formen der Beatmung und die medikamentoesen
Therapien, wie die Applikation des Surfactant beim Fruhgeborenen
und beim Erwachsenen sowie die NO Therapie beim Patienten mit ARDS
dargestellt. Weiters werden das Fur und Wider der Hamofiltration
als unterstutzende Therapie und die extrakorporale CO2 Elimination
diskutiert. Insgesamt soll dieses Buch den aktuellen Stand der
wichtigsten Therapiemoeglichkeiten bei der respiratorischen
Insuffizienz geben und praktisch relevante Information fur den
Intensivmediziner bringen.
Der erste Band der neuen Reihe gibt einen weitgefAcherten
Aoeberblick A1/4ber die Probleme, Grenzen und MAglichkeiten,
Tierversuche in der biomedizinischen Forschung zu reduzieren.
Behandelt werden die gesetzlichen Grundlagen in den
deutschsprachigen LAndern, Toxikologie und In-Vitro-Toxikologie,
In-Vitro-Systeme in Pharmakologie und Physiologie, Immunologie,
Molecular Modelling, Videomikroskopie, In-Vitro-Systeme in der
Krebsforschung und in der A-kotoxikologie. Experten aus Industrie,
UniversitAt und BehArden versuchen, bisher Geleistetes
darzustellen, Schwachstellen aufzuzeigen und zukunftstrAchtige
ProblemlAsungsmodelle vorzustellen.
Schon wieder so ein verdammtes, dickes, spiessiges Buch! Immer
kritzeln, kritzeln, kritzeln, nicht wahr, Mr. Gibbon! Aus den
Literarischen Memoiren von Herzog Wilhelm von Gloucester, 1743-1805
Bei jedem Buch ist das Vorwort wahrscheinlich das Schwierigste.
Nicht nur weil es am Beginn einer UEbung im Schreiben und im
folgerichtigen Denken steht, sondern weil der Leser an dieser
Stelle eine eindeutige Erklarung dafur erwarten kann, warum das
Buch uberhaupt geschrie- ben wurde und warum manche Themen
besprochen, andere hingegen weggelassen wurden. Mancher Leser wird
sich vielleicht keine Gedanken daruber machen, warum der eine oder
andere Punkt nicht erwahnt wurde; er wird sich vielmehr fragen,
warum schon wieder ein Buch uber Calciumantagoni- sten erscheint.
Ich glaube aber, es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass
auf diesem Gebiet in der letzten Zeit zumindest drei Ent-
wicklungen zu verzeichnen waren, welche die Veroeffentlichung eines
neuen Buches zu diesem Thema unbedingt gerechtfertigt erscheinen
las- sen: I. Wir wissen heute mehr uber die chemische Struktur, die
Wirkungs- weise und den Aufbau der spannungsempfindlichen, auf
Calcium- antagonisten ansprechenden Calcium-Kanale und ihre fur
Calcium- antagonisten spezifischen Bindungsstellen. II. Die
Anwendungsmoeglichkeiten von Calciumantagonisten zur Be- handlung
einer Vielfalt von Erkrankungen wie zerebrale Ischamie,
Atherosklerose, leichte ischamische Herzkrankheit, Linksherz-
hypertrophie, beeintrachtigte ventrikulare Relaxation und Hyper-
tonie, um nur einige zu nennen, koennen heute besser beurteilt wer-
den. 111. Eine zweite Generation von Calciumantagonisten ist jetzt
verfugbar.
|
|